Toller Artikel. Viel jetzt schon nützliches findet sich leider nicht. Entweder noch in der Entwicklung oder verschreibungspflichtig.
Es freut mich, das mit ASS jetzt klinische Studien laufen.
Aufgemerkt habe ich bei den TLR- Hemmern. Vor einiger Zeit stieß ich auf eine Publikation, demnach Kreatin TLR-Expression hemmt oder deren Funktion / reaktivität dämpft. Auch hier im Forum verlinkt Wäre das bei Entgleisenden Virusinfektionen nützlich?
aus dieser neuen Publikation Leite ich ab: Gut möglich
Vitamin B12 hatte bis jetzt glaube ich noch niemand am Schirm wenn es darum geht einen milderen Krankheitsverlauf bei COVID19 zu haben?
zeigte Vitamin B12 keine Affinität zum Spike-Protein von SARS-CoV-2. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Vitamin B12 das Wundermolekül sein könnte, das die Virulenz verringert, indem es den Furin-vermittelten Eintritt von Spike in die Wirtszelle behindert. Diese identifizierten Moleküle könnten bei der therapeutischen Behandlung von SARS-CoV-2 wirksam helfen, die Immunität durch Hemmung des Virus zu stärken und so die Lungenentzündung zu lindern.
Zitat von marmor im Beitrag #261Vitamin B12 hatte bis jetzt glaube ich noch niemand am Schirm wenn es darum geht einen milderen Krankheitsverlauf bei COVID19 zu haben?
B12 haben wir in diesem Theread schon ein paar mal erwähnt, das es hilfreich sein soll gegen Corona: Ganz am Anfang im Beitrag 5 durch Prometheus: "A new study carried out by researchers from Singapore suggests that daily doses of vitamin D3 (1000 IU), magnesium (150 mg), and vitamin B12 (500 mcg) may reduce the severity of disease in older patients infected with the coronavirus. Administered in a hospital setting for a period of up to 14 days, the nutrient combination was found to significantly reduce the proportion of patients suffering clinical deterioration who required oxygen and/or intensive care support. The researchers say that as all three of the nutrients they used are readily available, safe, and inexpensive, the combination could benefit a large swath of the global population, especially in economically challenged countries." Oder Beitrag 190 von Speedy: "Vitamin B12!
Drug repurposing based on a Quantum-Inspired method versus classical fingerprinting uncovers potential antivirals against SARS-CoV-2 including vitamin B12 https://www.biorxiv.org/content/10.1101/...5.449609v1" [quote="Prometheus"|p33063][quote]A new study carried out by researchers from Singapore suggests that daily doses of vitamin D3 (1000 IU), magnesium (150 mg), and vitamin B12 (500 mcg) may reduce the severity of disease in older patients infected with the coronavirus. Administered in a hospital setting for a period of up to 14 days, the nutrient combination was found to significantly reduce the proportion of patients suffering clinical deterioration who required oxygen and/or intensive care support. The researchers say that as all three of the nutrients they used are readily available, safe, and inexpensive, the combination could benefit a large swath of the global population, especially in economically challenged countries.
[quote="marmor"|p39554]Vitamin B12 hatte bis jetzt glaube ich noch niemand am Schirm wenn es darum geht einen milderen Krankheitsverlauf bei COVID19 zu haben?
#261 Doch hatte ich vor einiger Zeit schon mal erwähnt hier mit dem zugehörigen Preprint.
Wenn ich in Menschenmassen war, gurgel ich anschließend immer mit Kolloidales Silber mittlerweile. Aber auch nur an diesen Tagen dann. Kolloidales Silber wirkt auf Oberflächen effektiv gegen Covid-19 und die ersten Tage nach Infektion befindet sich ja Covid-19 noch auf der Oberfläche des Rachenraums und ist somit erreichbar.
Redox imbalance links COVID-19 and myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome
PNAS August 24, 2021
.Although most patients recover from acute COVID-19, some experience postacute sequelae of severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 infection (PASC). One subgroup of PASC is a syndrome called “long COVID-19,” reminiscent of myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome (ME/CFS). ME/CFS is a debilitating condition, often triggered by viral and bacterial infections, leading to years-long debilitating symptoms including profound fatigue, postexertional malaise, unrefreshing sleep, cognitive deficits, and orthostatic intolerance. Some are skeptical that either ME/CFS or long COVID-19 involves underlying biological abnormalities. However, in this review, we summarize the evidence that people with acute COVID-19 and with ME/CFS have biological abnormalities including redox imbalance, systemic inflammation and neuroinflammation, an impaired ability to generate adenosine triphosphate, and a general hypometabolic state. These phenomena have not yet been well studied in people with long COVID-19, and each of them has been reported in other diseases as well, particularly neurological diseases. We also examine the bidirectional relationship between redox imbalance, inflammation, energy metabolic deficits, and a hypometabolic state. We speculate as to what may be causing these abnormalities. Thus, understanding the molecular underpinnings of both PASC and ME/CFS may lead to the development of novel therapeutics."
"...Several therapies targeting redox imbalance already have been utilized or proposed for the treatment of disease. NO inhibits the replication of SARS-CoV-2 in vitro (154) and improves oxygenation in people with COVID-19 when administered by inhalation (155). Small studies of ubiquinol (156) and of a combination of NADH and CoQ10 (157) have reported clinical benefit. Many other potential treatments targeting redox imbalance also deserve consideration: for example, glutathione (and glutathione donors), N-acetyl cysteine, cysteamine, sulforaphane, ubiquinol, nicotinamide, melatonin, selenium, vitamin C, vitamin D, vitamin E, melatonin plus pentoxyfylline, disulfiram, ebselen, and corticosteroids. In two cases of acute COVID-19, glutathione administered therapeutically counteracted dyspnea associated with COVID-19 pneumonia and reduced pulmonary inflammation (158)."
"...People with acute COVID-19 and people with ME/CFS share redox imbalance, systemic inflammation and neuroinflammation, impaired production of ATP and other abnormalities in common (Fig. 2), abnormalities that have bidirectional connections (169). The syndrome of long COVID-19 that can develop in some COVID-19 survivors (people called “long haulers”) is very similar to ME/CFS, so it may well be that the group of abnormalities seen in acute COVID-19 and in ME/CFS also will be seen in long COVID-19. Presumably, redox abnormalities in COVID-19 are secondary to the infection with SARS-CoV-2. The same may be true among those ME/CFS patients whose illness began with an “infectious-like” illness. Clearly, COVID-19–induced permanent damage to the lungs (chronic hypoxia), heart (congestive failure), and kidneys (fluid and acid-base abnormalities) could cause some of the persisting symptoms seen in long COVID-19. In both long COVID-19 and ME/CFS other symptoms (e.g., fatigue, brain fog) may be generated by neuroinflammation, reduced cerebral perfusion due to autonomic dysfunction, and autoantibodies directed at neural targets, as summarized elsewhere (170). As many as 2.5 million people suffer from ME/CFS in the United States (6). The COVID-19 pandemic may generate a similar number of cases of long COVID-19 in the coming 1 to 2 y (5). It therefore is imperative that increased research be focused on both long COVID-19 and ME/CFS. Fortunately, the United States and several other countries have committed substantial funding to study chronic illnesses following COVID-19, one of which is long COVID-19. Two registries and associated biobanks of people with long COVID-19 and/or ME/CFS are available to aid research.* We suggest that the study of the connections between redox imbalance, inflammation, and energy metabolism in long COVID-19 and in ME/CFS may lead to improvements in both new diagnostics and therapies."
ZitatDie medikamentöse Therapie von Virunsinfektionserkrankungen stellte die Medizin schon immer vor besondere Herausforderungen und im Rahmen der bisher in der Pandemie bei der Behandlung von COVID-19-Patienten erworbenen Erkenntnisse, umfassen die folgenden Medikamente:
ZitatUnser Ziel ist die seriöse und evidenzbasierende Aufklärung des medizinischen Sachverhaltes im Umgang mit dem Corona-Virus "SARS-CoV-2", sowie die Entwicklung, Implementierung und Etablierung eines wissenschaftlichen und unabhängigen internationalen Institutes zum Zweck einer Entmonopolisierung und Demokratisierung fachlich-infektologischer Expertise.
Zitat von Prometheus im Beitrag #269Sollten wir eine zusätzliche Aluminium-Exposition nicht eher vermeiden?
Ja, UNBEDINGT! Ich kenne keine einzige Wirkung von Aluminium im Körper die auch nur ansatzweise postitv zu bewerten wäre. Nichtmal für Hormesis würde ich es einnehmen wollen. Positiv wäre vielleicht seine toxische Wirkung als Adjuvanz bei richtigen Impfstoffen?
Was das Zeolith jedenfalls angeht, so sehe ich die Gefahr durch Aluminium eher gelassen:
ZitatAuch die Freisetzung von Aluminium und deren Auswirkung auf den menschlichen Körper sind gering. Abhängig von Säurekonzentration, Temperatur und Zeit löst sich Aluminium aus seinem Kristallgitter. Die Gitterstruktur geht dabei jedoch verloren. Um vollständig erhalten zu bleiben, bräuchte es eine Temperatur von über 400°C, was nur durch technische, nicht aber durch physiologische Prozesse möglich ist. Das freigesetzte Aluminium (Al3+) verbindet sich mit OH-Gruppen des Wassers und reagiert dann mit Salzsäure zu der Konjugat-Verbindung AICI3. Dieses wird mit dem Stuhl ausgeschieden. Im Darm werden nur ca. 1 – 2% der Al3+ Ionen resorbiert. Im Blutkreislauf verbinden sich Al3+ Ionen mit Zitronensäure und werden, bei normaler Nierenfunktion, bald ausgeschieden (Lehrbuch über Pharmakologie und Toxikologie, ThiemeVerlag 2011).
Zitat von bul im Beitrag #272Medikamentöse Therapieoptionen bei COVID-19
ZitatDie medikamentöse Therapie von Virunsinfektionserkrankungen stellte die Medizin schon immer vor besondere Herausforderungen und im Rahmen der bisher in der Pandemie bei der Behandlung von COVID-19-Patienten erworbenen Erkenntnisse, umfassen die folgenden Medikamente:
ZitatUnser Ziel ist die seriöse und evidenzbasierende Aufklärung des medizinischen Sachverhaltes im Umgang mit dem Corona-Virus "SARS-CoV-2", sowie die Entwicklung, Implementierung und Etablierung eines wissenschaftlichen und unabhängigen internationalen Institutes zum Zweck einer Entmonopolisierung und Demokratisierung fachlich-infektologischer Expertise.
An der Uni Würzburg gab es doch invitro-Versuche mit Prozac/Fluoxetin. Das ist übrigens auch das Zeug, das laut einigen Studien das Wachstum von Nerven im Gehirn ankurbeln soll.
Ich verstehe aber, wieso man das nicht wirklich gerne mit dazu listet. Schon allein, weil man sich damit die Hirnchemie verändert und es auf dem Gebiet Nebenwirkungen gibt. Und eine Studie macht noch keine gesicherte Erkenntnis aus. Wenn man aber sogar Ivermectin, das von B. Weinstein erwähnt, vielleicht sogar empfohlen wurde, in Erwägung zieht, dann dürfte das auf jeden Fall auch in Frage kommen. Ich stelle mir vor, dass die Nebenwirkungen von I. heftiger sein könnten. Ist ja letztlich Wurmmittel.
Scheint so als ob die Mikroembolien durch eine Starre der roten Blutkörperchen verursacht sein könnten. Einen entsprechenden Mechanismus findet man bei einem zu geringen Basenpuffer im Körper und Übersäuerung im Gewebe (die Erys werden starr und passen nicht mehr durch die engen Kanälchen, azidotische Erythrozytenstarre.)
Möglicherweise könnte eine Ergänzung mit Kaliumcitrat oder anderen basischen Mineralstoffen hier unterstützen. Auch basenreiche Kost und Vermeidung (übergroßer Mengen) von tierischem und Getreideeiweiss könnten unterstützen.
ZitatSARS-CoV-2-induzierte mitochondriale Dysfunktion Neben der gezielten Supplementierung von immunrele- vanten und mitotropen Mikronährstoffen kann sich eine Körpergewicht täglich reduzierten) Diät günstig auf die Funktion der Mitochondrien auswirken. Mitochondrio- pathien (z. B. Typ-2-Diabetes) scheinen die Ausprägung und Schwere des Krankheitsverlaufs von COVID-19 aber auch von Long-COVID zu verschlechtern.
ZitatDas Coronavirus SARS-CoV-2 nutzt den auf der Zellmem- bran der Endothelien und Epithelien lokalisierten Rezep- tor für das angiotensinkonvertierende Enzym 2 (ACE2), um sich Zugang in die Wirtszelle zu verschaffen. Der ACE2-Re- zeptor wird allerdings nicht nur von Epithelzellen des Re- spirationstrakts exprimiert, sondern auch von zahlreichen weiteren Organen, wie den Endothelzellen (EC) des Gefäß- systems, den Nieren, dem Gastrointestinaltrakt und zen- tralen Nervensystem (z. B. Gehirn). Das Gefäßendothel ist bekanntlich das größte Organ des menschlichen Körpers und hat durch seine strategische Lage zwischen Blut und glatter Gefäßmuskelzellschicht neben der Synthese von [...]