Ein wirklich spannendes Thema, das wir hier im Forum schon mehrfach gestreift haben: Wie ist die circadiane Uhr mit der epigenetischen Alterung verknüpft?
Grundsätzlich klingt es logisch, dass die circadiane Uhr die Altersuhr jeden Tag ein klein wenig weiter ticken lässt. Beide Uhren "ticken" durch CpG-Methlyierungen, haben also eine gemeinsame "Programmiersprache". Wir können sicher davon ausgehen, dass beide Uhren miteinander kommunizieren - und wir können sicher davon ausgehen, dass wir an dieser Schaltstelle ein Wörtchen mitreden könnten - wenn wir die Programmiersprache verstehen.
Wie weit ist die Forschung hier im Jahr 2021? Ein aktuelles Review:
"Are Circadian and Epigenetic Clocks Interrelated/Interconnected? The existence of two universal, but inherently different clock mechanisms dynamically controlling most biological events at the organismic as well as at cellular levels raises the question of whether the circadian and epigenetic clocks interact with each other. This interaction is indirectly evidenced by, for example, evidence of dynamic DNA methylation in the central clock region of the SCN. Researchers have identified light-induced changes in DNA methylation of certain promoters that correspond to the expression of circadian genes [92]. Vice versa, global changes in DNA methylation, which occur, for example, in cancer cells, are accompanied with altered promoter methylation of circadian genes per and cry [93,94]. Furthermore, DNA methyltransferases and histone-modifying enzymes such as various HDACs, HMTs, and histone demethylases are known to interact with as well as control the recruitment of each other, suggesting a complex interaction between the factors involved in epigenetic control [95]. It is noteworthy that the primary cells isolated from the tissue lose their native rhythm in relation to both the circadian and epigenetic clocks [96]. Lehmann M. et al. [97] report that massive synchronized changes in methylation patterns and the aging rate of normal tissue in mammals occur three times in certain periods, i.e., before the age of one year, during puberty, and after the age of twenty. It is difficult to imagine that cells are able to synchronously change their methylation patterns over such long periods of time without the presence of a common synchronizer in the system, the role of which is quite suitable for a circadian clock with a central oscillator in the SCN. However, there is no direct evidence to date of the influence of circadian rhythms on methylation of CpG DNA islands."
#2 Danke für den Verweis auf den Hypothalamus. Da ich gerade das Buch über Psycho-Somatische mutative Verjüngung lese, kommt mir das genau zurecht quasi als materielle Untersetzung der Theorie, die ich ja hier schon eine Weile vertrete und denke sie erfolgreich umgesetzt zu haben. Jedenfalls merke ich nichts von einer Alterung und kann ohne Müdigkeits-Erscheinungen 16 Std. am Stück rummachen.
"The observation that behavior and lifestyle affect the ticking of epigenetic clocks, which are themselves indicative of morbidity and mortality risk, means that epigenetic clocks may provide new tools for studying the immediate impacts of tradeoffs or health Interventions."
Das ist es! Wir brauchen Tools, mit denen wir unseren Lifestyle objektiv und individuell bewerten können. Z. B. kann eine Ernährungsform, die bei dem einen genau richtig ist zur Lebensverlängerung, bei dem anderen völlig verkehrt sein. Mit epigenetischen Uhren kann man das messen und ausprobieren!
Mich würde zum Beispiel sehr interessieren, ob Melatonin als Verknüpfung zur circadianen Uhr auch Einfluss auf die epigenetischen Uhren hat!
Kommentar Prometheus: Es ist längst klar, das die Alterung ein genetisch und epigenetisch gesteuertes Programm ist. Nur logisch, das die circadiane Uhr dabei auch eine wesentliche Rolle spielt. Ich habe leider keinen Vollzugriff auf die obige Übersichtsarbeit. Allerdings habe ich den Eindruck, dass die Autoren zwar alles schön auflisten, aber vermutlich keine für uns brauchbare Schlussfolgerung ziehen.
Wir wissen natürlich, dass eine unzureichende nächtliche Regeneration bei gestörtem circadianen Rhythmus die Alterung beschleunigt. Dagegen kann man etwas tun, siehe z.B. #4.
Die entscheidende Frage ist, wie lässt sich die circadiane Uhr hacken um die Alterung zu resetten?