Studie: Äpfel und Birnen senken das Schlaganfall-Risiko Obst mit weißem Fruchtfleisch senkt womöglich das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden. Das geht aus einer Studie niederländischer Wissenschaftler hervor.
ZitatWer regelmäßig Obst mit weißem Fruchtfleisch isst, senkt sein Schlaganfall-Risiko. Das geht geht aus einer Studie niederländischer Wissenschaftler hervor. Die Forscher um Linda M. Oude Griep von der Universität in Wageningen unterteilten Obst und Gemüse in vier Farbkategorien: Grün wiesen sie Salaten und Blattgemüse zu, Gelb/Orange steht für Zitrusfrüchte, Rot/Lila für Gemüse sowie Weiß für Äpfel und Birnen. Dann werteten sie die Daten von mehr als 20.000 Menschen aus, die sich ausführlich über ihre Ernährungsgewohnheiten geäußert hatten. Nach zehn Jahren hatten 233 von ihnen einen Schlaganfall erlitten.
Einen Zusammenhang zwischen dem Schlaganfallrisiko und dem Verzehr von Lebensmitteln der Gruppen Grün, Gelb/Orange und Rot/Lila fanden sie nicht, wohl aber mit Weiß: Personen, die entsprechende Produkte besonders häufig verzehrt hatten, hatten ein deutlich niedrigeres Schlaganfallrisiko, schreiben die Wissenschaftler im Fachblatt "Stroke".
Um einem Schlaganfall vorzubeugen, könne es sinnvoll sein, möglichst viel Obst und Gemüse mit weißem Fruchtfleisch zu essen, sagte Griep. Andere Früchte könnten vor anderen Krankheiten schützen, deshalb sollte man auch diese verzehren, betonte sie. dapd
Birnen und ihre Heilwirkung: Das sollten Sie wissen Die Heilwirkung von Birnen ist vielfältig. Die zahlreichen Inhaltsstoffe fördern sowohl das Immunsystem als auch den Darm. Sogar unsere Laune können sie positiv beeinflußen. Warum das heimische Obst besonders gesund ist, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
ZitatDem Genuß von Birnen wird eine Heilwirkung nachgesagt, die bei zahlreichen Beschwerden hilft. Darum lohnt es sich, einen genaueren Blick auf die Inhaltsstoffe der Frucht zu werfen.
-Birnen enthalten Folsäure. Diese gehört zu den B-Vitaminen und fördert die Blutbildung. Besonders wenn Sie eine Schwangerschaft planen, ist dieses Vitamin hilfreich, da es auch die Zellteilung unterstützt. Zudem ist Folsäure wichtig, damit auch Serotonin, ein Glückshormon, gebildet werden kann. -Birnen enthalten zudem viele Ballaststoffe. Diese unterstützen die Darmgesundheit und damit das Immunsystem. Ballaststoffe sind die Nahrungsquelle für die Bifidobakterien. Nur wenn Sie ausreichend Ballaststoffe zu sich nehmen, funktioniert die Verdauung regelmäßig und richtig. -Auch einige Mineralstoffen sind in Birnen enthalten. Neben Phosphor, Zink, Kupfer, Calcium und Kalium steckt auch Magnesium in dem Obst. Ein Magnesiummangel kann unter anderem zu Verstopfung oder Muskelzuckungen führen. -Wenn Sie zu wenig Wasser trinken, kann der Genuß von Birnen eine Alternative sein, denn Birnen enthalten viel Wasser. Außerdem ist die Frucht arm an Fruchtsäure. -Für Menschen, die einen empfindlichen Magen gegenüber Fruchtsäuren haben, sind Birnen eine gute Wahl. Im Vergleich zum Apfel enthalten Birnen dennoch gleich viel Zucker und schmecken deswegen süßer. - Das saftige Obst enthält auch zahlreiche Vitamine. Dazu zählen Vitamin A und weitere Vitamine der B-Gruppe. Zudem enthält sie Vitamin C, welches sehr wichtig im Kampf gegen Krankheiten ist und ein breites Wirkungsspektrum in unserem Körper hat. Es ist auch am Aufbau von Kollagen beteiligt und damit wichtig für den Aufbau von sämtlichem Gewebe.
Birnen - So wirken sie auf den Organismus Neben gesunden Inhaltsstoffen besitzt die Birne auch eine große Anzahl an sekundären Pflanzenstoffen. Diese machen sich zum Beispiel im Aroma bemerkbar. Der Mix aus Inhaltsstoffen hat folgende Wirkung auf den Menschen:
-Laut wissenschaftlicher Studien sind Birnen in der Lage, einen erhöhten Bluthochdruck zu senken. Deswegen ist es empfehlenswert, dass Menschen mit hohem Blutdruck ausreichend Birnen konsumieren. -Das Obst enthält außerdem Stoffe, die die Harnsäure aus dem Körper treiben. Dadurch helfen Birnen bei Beschwerden wie Rheuma, Arthritis und Gicht und lindern Schmerzen. -Auch Gerbsäuren stecken in Birnen. Diese sind wichtig und wirken antimikrobiell. Wissenschaftler sind sich noch uneinig, wie genau diese Säuren wirken. Dennoch könnten sie sogar gegen Krebs helfen und sind gut für das Immunsystem. Ein Überschuss kann jedoch dazu führen, dass Eisen schlechter im Körper aufgenommen werden kann.
ZitatGuter Diät-Rat ist entsprechend teuer, das haben sich offensichtlich auch Forscher der Louisiana State University in den USA gedacht. Seltener Übergewicht
Sie haben im Rahmen einer Studie herausgefunden, dass der regelmäßige Konsum von Birnen vor Übergewicht schützt. Für diese Erkenntnis wurden Probanden und deren Essgewohnheiten über einen längeren Zeitraum beobachtet. Menschen, die jeden Tag eine mittelgroße Birne aßen, hätten demnach ein um 35% geringeres Risiko auf Übergewicht gehabt und waren prinzipiell schlanker.
Ballaststoffe machen satt Die Forscher führen dies in erster Linie auf den hohen Gehalt an Ballaststoffen zurück. Diese regen nicht nur die Verdauung an, sondern verweilen auch längere Zeit im Magen, wodurch ein Sättigungsgefühl entsteht. Allerdings darf auch ein anderer Faktor nicht ausgeschlossen werden, der mit der länglichen Frucht wenig zu tun hat. Denn die Birnenesser ernährten sich auch prinzipiell gesünder.
ZitatViel Ballaststoffe und wenig Fruchtsäure Da sie mit nur ein bis drei Gramm pro Liter weniger Fruchtsäure besitzen als Äpfel (4 bis 15 Gramm Säure pro Liter), aber ebenso viel Zucker enthalten, schmecken sie besonders süß, schonen die Zähne und sind für säureempfindliche Menschen und Babys sehr bekömmlich. Gekocht gilt sie als ideale Schonkost. Durch ihren hohen Gehalt an Ballaststoffen sättigen Birnen schnell und fördern die Verdauung.
Reich an Vitaminen und Mineralstoffen Die Frucht ist außerdem reich an Vitaminen. Das Vitamin C einer Birne deckt etwa sieben Prozent des Tagesbedarfs eines Erwachsenen. Folsäure, ein Vitamin des B-Komplexes, fördert insbesondere die Blutbildung und spielt eine Rolle beim Aufbau von Glückshormonen (zum Beispiel Serotonin). Die Birne ist zudem Lieferant vieler wichtiger Mineralstoffe wie Eisen, Kalium, Kupfer, Jod, Magnesium, Phosphat und Zink. Durch den hohen Gehalt an Kalium wirkt die Frucht entwässernd und lindert Nieren- und Blasenprobleme. Wie beim Apfel befinden sich die meisten Vitamine auch bei der Birne unter der Schale. Wenn möglich, sollte sie deshalb mit Schale gegessen werden. Birnen kaufen und richtig lagern
Beim Kauf sollte man darauf achten, dass sie nicht gespritzt sind. Birnen darf man nicht zu reif kaufen. Auf Fingerdruck sollten sie nur ganz leicht nachgeben. Auch an der Farbe kann man die Reife bestimmen: Hellt eine Birne auf, ist sie bereits sehr reif. Wer eine große Menge kauft, sollte den größten Teil im Kühlschrank lagern und nur den Bedarf für die nächsten ein bis zwei Tage in die Obstschale legen. So lassen sich zu viele reife Früchte verhindern.
Zitat von La_Croix im Beitrag #1-Das Obst enthält außerdem Stoffe, die die Harnsäure aus dem Körper treiben.
Was das wohl für Stoffe sind? Und eine Erkenntnis meinerseits ich habe immer Harnstoff und Harnsäure verwechselt, zwei ganz andere Dinge. Und Harnsäure soll bei Primaten 50% der Antioxidativen Kapazität ausmachen. Vielleicht haben wir Affen darum keine Vitamin C Synthese. Zumindest so gelesen auf Wikipedia.