Ich habe mal versucht zu recherchieren - in der Regel existiert bei Hormonsystemen oft eine negative Rückkopplung (negatives Feedback) durch das frei zirkulierende Hormon auf hypophysärer/hypothalamischer Ebene. Bei Oxytocin habe ich dazu zwar nichts Konkretes gefunden - allerdings auch keine Studie die zeigen würde, dass kein negatives Feedback bei einer Substitution auftritt....
Ja für kurze Zeit damals. Positiver Einfluss auf den Schlaf aber ansonsten keine Effekte bemerkt außer leicht negativer! Einfluss auf die Libido. Oxytocin Acetat soll effektiver sein.
Ich habe mal versucht zu recherchieren - in der Regel existiert bei Hormonsystemen oft eine negative Rückkopplung (negatives Feedback) durch das frei zirkulierende Hormon auf hypophysärer/hypothalamischer Ebene. Bei Oxytocin habe ich dazu zwar nichts Konkretes gefunden - allerdings auch keine Studie die zeigen würde, dass kein negatives Feedback bei einer Substitution auftritt....
Was ist denn dein Ziel für die Anwendung von Oxy? Beruflich weiß ich von Kollegen, dass sehr viele Eltern von autistischen Kindern sich Oxy Nasenspray aus den USA importiert hatten. Sie hatten aus dem Internet unheimlich hohe Hoffnungen gehabt, wie das wirken soll. Später haben es aber quasi alle Eltern aufgegeben und sich das Geld gespart. Von unerwünschten Nebenwirkungen von Oxy hatten die Kollegen zumindest nichts erzählt, lediglich von den Enttäuschungen der Eltern von Internetversprechen. Von daher wüsste ich nicht von schweren Nebenwirkungen.
Zitat von Aluhut im Beitrag #52Was ist denn dein Ziel für die Anwendung von Oxy?
Ja, wichtige Frage!
-Die Oxytocin-Level nehmen im Alter ab. Hypothese: Durch eine Substitution könnte ein Teil der negativen Konsequenzen abgefangen werden.
-Oxitocin senkt die Freisetzung von Cortisol. Hypothese: Eine Oxitocin-Substitution könnte die Pro-Aging Wirkung einer gesteigerten Cortisol-Freisetzung vermeiden
-Oxitocin kann das Wohlbefinden steigern, und die sexuelle Erregung unterstützen. Hypothese: Möglicherweise funktioniert das auch mit exogen zugeführtem Oxytocin
-Oxytocin aktiviert den Vagusnerv, was zu einer Senkung des Blutdrucks, einer Stärkung des Immunsystems und einer Verbesserung des Schlafs führt. Hypothese: Die Vagusstimulation könnte auch medikamentös durch Oxytocin möglich sein.
Aus meiner Sicht ist es nicht ganz so eindeutig, ob sich ein Netto-Benefit erzielen lässt - falls die Gabe von außen die körpereigene Produktion zum Erliegen bringt, hat man wahrscheinlich nichts gewonnen.