Also ich habe nach Essen und vor allem viel Kaffee meine Homocysteinwerte bestimmen lassen. Sie liegen bei 23 wobei mein Hausarzt sagt 12 wäre noch ok! @Prometheus Wenn ich nun Deiner Empfehlung folgen möchte:
@Prometheus Ich nehme Basica und Gluckosamin Chondroitin und Hyaluronsäure. Das ist mir allerdings schon ziemlich viel Schluckerei, vor allem weil ich auch noch Medikamente nehme.
Die Normwerte, die dein Arzt zugrunde gelegt hat, beziehen sich eigentlich auf Nüchternwerte. Trotzdem wäre es natürlich besser, wenn die Werte auch nach dem Essen nicht völlig aus dem Ruder laufen (ähnlich wie beim Blutzucker).
Durch die aufgelisteten NEM lässt sich Hcy effektiv senken. Allerdings gibt es durchaus auch Interventionsstudien mit eher durchwachsenen Resultaten (z.B. die Norvit-Studie).
Bevor du zu supplementieren beginnst, kann es Sinn machen, zumindest B12 und Folsäure im Serum zu messen. Damit hast du die Möglichkeit einer Zielkontrolle.
Eine andere Möglichkeit wäre es, dem Methioningehalt deiner Ernährung größere Aufmerksamkeit zu schenken (solange du mit Methioninrestriktion nicht dauerhaft extrem übertreibst!)
Ein Multipräparat, das exakt die vorgenannten Dosierungen von Folsäure, B12 etc hat, ist mir spontan nicht geläufig. Vielleicht hat hier jemand einen konkreten Produktvorschlag?
Ich habe das ganze Zeug mal gegoogelt um nach vlt. zu einer passenden Ernährung zu kommen. Die meisten Lebensmittel, die da gut passen, esse ich jetzt schon ziemlich häufig. Parnüsse, Mandeln, Walnüsse, Brokoli. Vitamin B12 und einige andere Bestandteile kann ich auch nicht mit einer methioniarmen Diät übereinbringen. Das verwirrt mich ziemlich.
Mit weniger Methionin in der Ernährung wird auch weniger Vitamin B12 und Folat verbraucht!
Zum Thema Homocystein:
Der Zusammenhang hoher Homocysteinspiegel mit kardiovaskulären Erkankungen ist gesichert. Betrachtet man aber Interventionsstudien (und das ist eigentlich das Entscheidende), dann stellt man fest, dass
1) Vitaminkombinationen aus Folsäure bzw. Folat, Vitamin B6 und Vitamin B12 den Homocysteinspiegel tatsächlich senken können 2) Das weder kardiovaskuläre Ereignisse noch die Gesamtsterblichkeit durch die Supplementierung verbessert werden. http://www.uptodate.com/contents/overview-of-homocysteine
Was sagt uns das?
Das legt eher die Schlussfolgerung nahe, dass Homocystein nur indirekt mit der wahren Schädigung zusammenhängt, sie aber nicht zwingend selber verursacht. Bei extrem hohen Homocysteinwerten ist aber definitiv auch das Homocystein selber schädlich. (http://de.wikipedia.org/wiki/Homocystinurie)
Bei erhöhten Homocysteinwerten gilt daher:
1) Sparsamer Umgang mit stark methioninhaltigen Lebensmitteln* 2) Vitamin B12 und Folatwerte im Serum im oberen Drittel der Normbereiche anpeilen.
Wobei Punkt 1 die aussichtsreichere Methode sein dürfte, Punkt 2 ist aber zumindest nicht ganz verkehrt.
*Aber Achtung: Methionin ist nach wie vor eine essentielle Aminosäure, GANZ ohne kommt man definitiv nicht aus!
P.S.: Kohlenhydratreiche hochglykämische Ernährung, die dann mit Kohlehydratblocker-Tabletten korrigiert wird ist ein ähnlicher Denkansatz wie viel Methionin in der Ernährung und eine Kompensation der daraus resultierenden Homocysteinwerte mit NEM, zumindest in jungen Jahren. Im höheren biologischen Alter mit bestehenden Vorerkrankungen kann Methioninrestriktion aber auch kontraproduktiv sein:
Zitat von Prometheus im Beitrag #4 ... Bevor du zu supplementieren beginnst, kann es Sinn machen, zumindest B12 und Folsäure im Serum zu messen. Damit hast du die Möglichkeit einer Zielkontrolle...
Letztlich kann die Kontrolle nur über Homocystein selbst erfolgen, weil man eben nicht weiß, wie hoch die individuellen Spiegel von B12 und Folsäure sein müssen, um den Zielwert von Homocystein zu erreichen. (nach Kurzweil/Grossman)
Klar. Aber wenn man sich schon Homocystein abnehmen lässt, dann kann zumindest B12 und Folsäure direkt mitgemessen werden. Meine persönliche Erfahrung: Vitamin B12-Werte steigen nur sehr schwerfällig an, Folsäure schießt schon bei moderater Supplementierung schnell durch die Decke.
Zitat von Lazarus Long im Beitrag #1...meine Homocysteinwerte bestimmen lassen. Sie liegen bei 23 wobei mein Hausarzt sagt 12 wäre noch ok!
Der Hausarzt wiederholt, schulmedizinisches (Un)Wissen. Wir sind hier im Anti-Aging-Forum und gehen von fortschrittlicher Medizin -von Gesundheit- aus. Nach Kurzweil/Grossman und allem was ich seit vielen Jahren weiß, sollte der Homocysteinwert bei ca. 7,5 umol/l liegen. Ich strebe unter 5 an.
Lt. Kurzweil/Grossman sollte -wie schon an anderer Stelle erwähnt- n a c h dem Essen gemessen werden. Dann sind die schlechten Werte erkennbar.
Serum folate and whole blood global DNA methylation response to chronic folic acid supplementation in normal weight and obese women of child-bearing age
ZitatRepeated measures ANOVA indicated an effect of FA on increasing serum folate over time (p < 0.0001) for all subjects combined, and a time x group interaction for global methylation (p < 0.05) characterized by a reduction in methylation from baseline to 8 wks in normal weight but not obese women. These data provide additional evidence suggesting differences in metabolic response to folic acid as a function of BMI in women of child-bearing age and provide support for consideration of a BMI-adjusted folic acid intake recommendation.
In Kürze: 1) Je mehr Fettgewebe frau mit sich herumträgt, desto mehr Folsäure muss frau aufnehmen 2) Folsäuresupplementierung vermindert messbar den Methylierungsgrad der DNA (zumindest bei normgewichtigen Frauen).
Dieses Präparat enthält 5-Methyltetrahydrofolate (5-MTHF), die erste Abbaustufe von Folsäure. Es ist sieben mal mehr bioverfügbar als normale Folsäure. Man benötigt dies, wenn man eine schlechtere Umsetzung von Folsäure aufgrund einer genetischen Disposition hat.
So habe ich gleich mal in meinem Gentest von 23andMe nachgeschaut, ob ich betroffen bin.
MTHFR rs1801131 is involved in converting 5-methylfolate (5MTHF) to tetrahydrofolate (THF). Unlike MTHFR C677T, this mutation does not lead to elevated homocysteine levels. (hide)
rs1801131 is a SNP in the MTHFR gene, representing an A>C mutation at mRNA position 1298, resulting in a glu429-to-ala (E429A) substitution (hence this SNP is also known as A1298C or E429A). A diplotype (according to the authors, but perhaps actually a genoset) of rs1801131 and rs1801133 has been linked to increased risk for several types of brain cancer. The highest risk of meningioma was associated with heterozygosity for both MTHFR SNPs (odds ratio 2.11, CI: 1.42-3.12, p=0.002). The corresponding odds ratio for glioma was 1.23 (CI: 0.91-1.66, p=0.02. In general, risks were increased with genotypes associated with reduced MTHFR activity. rs1801131 shows no consistent association with schizophrenia overall in 12 studies totaling 3,000+ patients [PharmGKB:Curated Risk or phenotype-asso...
Somit benötige ich nicht diese spezielle, teurere Form der Folsäure. Die ca. 150 € für den Test bei 23andMe haben sich auch hier wieder gelohnt. Interessant ist auch ein Blick auf die Anzahl der Referenzen, die in diesem Fall immerhin 113 beträgt.
(Kann mir jemand erklären warum die Spalten die ich durch Leerzeichen gemacht habe nicht funktionieren?)
Es fehlen also Vitamin B2, Betain, Zink, Magnesium. Magnesium hätte ich genug in meinem Basica. Die anderen Stoffe fehlen. Soll man alle Stoffe eigentlich alle gleichzeitig nehmen?
Siehe im Internet unter 23andMe. https://www.23andme.com/ Kosten $99 zuzüglich Versand per DHL-Express aus den USA und zurück. Versand ca.$ 75. Bitte mal selbst suchen.
die Mengenangaben in den Vorschlägen von Kurzweil und Grossman berücksichtigen unterschiedliche individuelle Gegebenheiten, wie Genetik, individuellen Metabolismus und so weiter. Sie schreiben, im Bedarfsfall kommt man eben nicht mit den geringen Mengen aus, die üblicherweise vorgeschlagen werden. Dies kann man nur überprüfen, wenn man Homocystein bestimmt. Kommt man nicht ausreichend niedrig, muss die Substitutionsmenge "aggressiv" erhöht werden. Das gilt übrigens auch für andere Bereiche.
Noch mal der Hinweis, dass man Homocystein korrekterweise n a c h dem Essen bestimmen sollte, da man wissen möchte, wie gut oder schlecht Methionin abgebaut wird. Ich selbst habe das nicht gemacht, weil ich hoffe, wenn ich nüchtern bei 5 bin, dass das ausreichend ist.
Meinen ursprünglichen Informationen nach, reichen die in dem folgenden Beitrag von Dr. Schmiedel (Chefarzt Habichtswaldklinik) genannten Vitamine aus, also Folsäure, B12, B6. http://www.habichtswaldklinik.de/media/f...August-2009.pdf (Auflösung des Rätsels am Ende)
danke für die sehr schönen Schaubilder. Ob dieses 5-Methyltetrahydrofolate (5-MTHF) als Nahrungsergänzungsmittel neu ist, weiß ich nicht. Ich bin jedenfalls erstmals darüber gestolpert und habe dieses erwähnt, da manch einer sein Homocystein nicht runter bekommt und dies vielleicht an seiner genetischen Disposition liegt.
Zu 23andMe. Meine Daten sind recht neu. Tatsächlich werden von denen keine gesundheitlichen Auswertungen mehr geliefert, weil die "Verbrecherorganisation" FDA dies unterbunden hat. Wir kennen das aus Deutschland, da wird von Frau Murksel und ihren Vasallen auch versucht, den Menschen so viel wie möglich von ihren Freiheiten zu nehmen. Die FDA und natürlich auch die deutschen Gesundheitsbehörden machen alles, damit die Einflusssphären von Ärzten, Apothekern und Pharma erhalten bleiben.
Wie löst man nun das Problem? Zum Glück ist das Internet noch recht frei. (Das wird sich wohl bald ändern. Murksel & Konsorten "schrauben" bereits am ersten Schritt, dem Internet der zwei Geschwindigkeiten).
Wenn man in die Datenbank aller SNP's SNPedia (http://www.snpedia.com/index.php/SNPedia) schaut, findet man einen Hinweis auf Promethease (http://www.snpedia.com/index.php/Promethease). Für lediglich $ 5 kann man über https://promethease.com/ondemandagreed sich direkt bei 23andMe einloggen. Anschließend werden die Daten, derzeit ca. 18.000 SNP's, innerhalb 20 Minuten ausgewertet.
Gruß Wolfgang
P.S.:
Ich eröffne ein Thema zu den Genen. Vielleicht können mir Mitglieder des Forums helfen, dieses zu füllen.
Danke @Wolfgang aus Berlin. Ich hatte meine Homocysteinwerte, Deinem Rat entsprechend nach dem Essen, sprich am Nachmittag bestimmen lassen. Ich hatte auch alles getan um zu sehen wie es aussieht,wenn ich gar nicht auf Methionin und andere negative Einflüsse acht. Viel Fett und Eiweiß mindestens 1,5 l Kaffee, Eiweißbrot etc. Ich nehme das Homocysthein defens jetzt mal ein paar Wochen und mache dann den gleichen Versuch! Ich habe die Schwierigkeit, daß ich bei einer methioninarmen Diät sofort Probleme mit dem Gewicht bekomme. Das halte ich nur mit Low Carb einigermaßen.
Deine Vorgehensweise klingt nach einem guten Plan! Wenn du magst, kannst du ja berichten ob sich das Homocystein gebessert hat und wieviel.
Wenn du das nächste Mal Homocystein bestimmst, denke auch daran, B12 und Folsäure mit bestimmen zu lassen, das ergibt dann ein vollständigeres Bild. Und bei der übernächsten Blutentnahme ein Nüchtern-Homocysteiwert zum Vergleich?
P.S.: Methioninrestriktion kann man auch durch simples Fasten umsetzen. Natürlich nicht dauerhaft, aber eine kontinuierliche Methioninrestriktion würde ich auch nicht empfehlen.
Deine Vorgehensweise klingt nach einem guten Plan! Wenn du magst, kannst du ja berichten ob sich das Homocystein gebessert hat und wieviel.
Ja nachdem ich noch mal das Homocystein hab messen lasse, war es nicht besser. Dann habe ich mir die Auswertung des Labors angesehen. Da stan, daß das Blur sofort analsiert oder zentrifugiert werden muß. Ich hatte meinen Hausarzt extra gefragt gehabt, aber er sagte, daß wäre nicht nötig. Ich vermute da das Blut fast 20 Stunden später analysiert wurde, ist das Ergebnis unbrauchbar.
Da ich mich mal wieder mit dem Homocysteien beschäftigt habe, habe ich diesen Beitrag von 2006 zu 3 Studien über die Nutzlosigekit von Homocysteientherapien gefunden. Weiß jemand, ob es da inzwischen andere Erkenntnisse gibt? http://www.aerztezeitung.de/medizin/kran...raevention.html