Wie kann man Senescente Zellen auflösen? Quercetin Dasatinib: Kinase-Hemmer gegen Leukämie Piperlongumin: aus „langem Pfeffer“ Flavonoide sind Biozitronenschale und Grüner Tee Navitoclax: Kinase Hemmer
Biozitronenschale war mir nicht bekannt bisher.
PS: Die Seite ist teilweise etwas seltsam, aber die Links hier verweisen wohl auf seriöse Publikationen.
Allein der Satz ''Flavonoide sind Biozitronenschale und Grüner Tee'' sagt doch alles über die Seriosität der Seite aus... Außerdem wird in keiner der verlinkten Studien Biozitronenschale erwähnt. Es geht nämlich um das Flavonoid Fisetin was in Erdbeeren vorkommt.
Wäre sicherlich interessant, wenn man die Methode einsetzen könnte, um die Effektivität senolytischer Therapien zu bewerten. Auf den Volltext der Studie habe ich derzeit leider keinen Zugriff...
Emerging senolytic agents derived from natural products. Abstract: Cellular senescence is a hallmark of aging, it is a permanent state of cell cycle arrest induced by cellular stresses. During the aging process, senescent cells (SCs) increasingly accumulate in tissues, causing a loss of tissue-repair capacity because of cell cycle arrest in progenitor cells and produce proinflammatory and matrix-degrading molecules which are known as the senescence-associated secretory phenotype (SASP), and thereby contribute to the development of various age-related diseases. Genetic evidence has demonstrated that clearance of SCs can delay aging and extend healthspan. Senolytics, small molecules that can selectively kill SCs, have been developed to treat various age-related diseases. In recent years, emerging natural compounds have been discovered to be effective senolytic agents, such as quercetin, fisetin, piperlongumine and the curcumin analog. Some of the compounds have been validated in animal models and have great potential to be pushed to clinical applications. In this review, we will discuss cellular senescence and its potential as a target for treating age-related diseases, and summarize the known natural compounds as senolytic agents and their applications. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31077707
Zitat von Dr.Faust im Beitrag #105Leider ist der Artikel nicht kostenfrei lesbar. Was ist zu erwarten an neuen Wundern über die genannten (und bekannten) Stoffe hinaus?
Für mich war das Curcumin-Analogum EF24 neu, welches ebenfalls als Senolytikum wirkt!
Apoptosis Induced by the Curcumin Analogue EF-24 Is Neither Mediated by Oxidative Stress-Related Mechanisms nor Affected by Expression of Main Drug Transporters ABCB1 and ABCG2 in Human Leukemia Cells https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5713259/
u.a. Sicher nichts, was man selbst anwenden könnte.
Ich muss nun für einige Tage Roxithromycin nehmen. Wäre es ratsam dies mit was auch immer zu kombinieren um als Nebeneffekt eine möglichst potente senolytische Wirkung zu erzielen? Spontan würde ich an High Dose Quercetin denken. Nach der Antibiotika Therapie dann an einen Autophagie Inducer.
Eukaryoten haben eine 70s Untereinheit; Roxithromycin wirkt aber selektiv auf die 50s Untereinheit des Ribosoms von Bakterien! Allerdings vermute ich, dass die Proteinsynthese in den Mitochondrien tatsächlich während der Einnahme temporär gestoppt wird und dass dadurch insbesondere die senezenten Zellen geschädigt werden.
Ohne Grund würde ich Roxithromycin auch nicht einnehmen. Doch ein bakterieller Infekt ist definitiv schädlicher für den Gesamtorganismus als das Antibiotikum!
Die Senolyse (via Mitohormesis) könnte durch rein antioxidativ wirkende Supplemente beeinträchtigt werden. Daher: Vorsichtshalber mitochondriengängige antioxidative Nahrungsergänzungen absetzen (z.B. Vitamin C, ACC, PQQ, Astaxanthin)
Wenn du die Therapie mit einem Senolytikum kombinieren möchtest, wäre Curcumin aufgrund der gleichzeitigen antibiotischen Wirkung sicherlich interessant:
Wenn man den Erfolg einer Senolyse-Therapie sinnvoll quantifizieren möchte, benötigt man akkurate Messungen, wie viele Zellen tatsächlich seneszent sind. Bei einzelnen Seneszenz-Markern gibt es deutliche Unterschiede, je nach dem welches Gewebe man untersucht.
Für Haut, Leber und Niere sind die Marker p16 und p21 geeignet, sie nehmen im Alter zu: