Das Paper beschreibt, dass im Bereich von Mutationen die epigenetischen Methylierungsmuster alterstypische Veränderungen aufweisen.
Diese Beobachtung ist aus mehrfacher Hinsicht interessant:
-Praktisch gesehen ist es viel wahrscheinlicher, dass die Mutationen die epigenetischen Veränderungen verursachen als umgekehrt -Selbst wenn man die epigenetischen Veränderungen rückgängig machen würde, bleiben vermutlich die Mutationen übrig. -Diese Beobachtung passen zur Sichtweise, dass die epigenetischen Altersmarker reaktiv bzw. kompensatorisch auftreten.
Daraus folgt für mich:
-Es muss geklärt werden, ob eine epigenetische Reprogrammierung im Bereich der DNA-Schäden die Situation verschlimmert oder verbessert. -Wir brauchen epigenetische Uhren, die zwischen solchen durch DNA-Schäden verursachter vorzeitiger Alterung und dem epigenetischen Altersprogramm unterscheiden können. -Strategien zur Verbesserung der DNA-Reparatur könnten auch für die epigenetische Verjüngung wichtig sein!
C. crassifolius gehört zur Familie der Euphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse) und ist hauptsächlich in den südlichen und südwestlichen Regionen Chinas verbreitet, einschließlich der Provinzen Guangxi, Guangdong und Hainan. Die Pflanze wird traditionell zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt, darunter Gelenkschmerzen, rheumatische Arthritis, Magenschmerzen, Rachenentzündung und Gelbsucht.