Warum wir um so kurzsichtiger werden, je mehr wir lesen Mit einem kleinen Trick könnte man das Auge überlisten und so Kurzsichtigkeit vermeiden, hoffen die Forscher.
Leider kommt das bei mir etwas zu spät . Durch zu viel Lesen habe ich mir in meiner Kindheit -8 Dioptrien eingehandelt, mit den entsprechenden Folgewirkungen (Netzhautablösung, Glaukom). Schade, heute wüsste man es besser.
Jetzt bräuchte man noch ein Mittel, um die Kurzsichtigkeit bei ERWACHSENEN wieder rückgängig zu machen. Das wird aber wohl ein unerfüllter Traum bleiben.
Zitat von Curious im Beitrag #27Inzwischen weiß man, dass man die Kurzsichtigkeit bei Kindern mit einer geringen Dosis von Atropin Augentropfen sehr gut verhindern kann.
Die Aussage scheint mir zu positiv, es hieß vielleicht verlangsamen.
Zitat von Curious im Beitrag #27 Leider kommt das bei mir etwas zu spät . Durch zu viel Lesen habe ich mir in meiner Kindheit -8 Dioptrien eingehandelt, mit den entsprechenden Folgewirkungen (Netzhautablösung, Glaukom).
Hängt eine Netzhautablösung oder Glaukom an einer Kurzsichtigkeit? Bezweifel ich zumindest stark, aber wer weiß...
Zitat von Curious im Beitrag #27 Jetzt bräuchte man noch ein Mittel, um die Kurzsichtigkeit bei ERWACHSENEN wieder rückgängig zu machen. Das wird aber wohl ein unerfüllter Traum bleiben.
Die OP ist doch ziemlich gut bei dir gelaufen, das ist doch ein tolles Mittel.
Mein Handy Stelle ich zumindest Abends auf Investierte Farben, vielleicht verwächst sich die Alterskurzdichtigkeit ja noch mit knapp 50...
Die Aussage scheint mir zu positiv, es hieß vielleicht verlangsamen.
Nö, in den meisten Fällen verhinderbar. Klappt vielleicht nicht in 100% der Fälle aber bei regelmäßiger Einnahme deer Tropfen fast immer.
Leider kommt das bei mir etwas zu spät . Durch zu viel Lesen habe ich mir in meiner Kindheit -8 Dioptrien eingehandelt, mit den entsprechenden Folgewirkungen (Netzhautablösung, Glaukom).
Hängt eine Netzhautablösung oder Glaukom an einer Kurzsichtigkeit? Bezweifel ich zumindest stark, aber wer weiß...
Soso, du zweifelst. Auf welcher Grundlage? Einfach so?
Natürlich hängt das zusammen. Bevor du"stark zweifelst" bitte mal in die Literatur schauen. Der Zusammenhang zwischen starker Kurzsichtigkeit und Netzhautablösung ist seit Jahrzehnten bekannt. Ist auch klar: Der Augapfel wird bei Kurzsichtigen in die Länge gezogen. Das bedeutet Traktion auf die Netzhaut, die sich dann leichter ablösen kann.
Jetzt bräuchte man noch ein Mittel, um die Kurzsichtigkeit bei ERWACHSENEN wieder rückgängig zu machen. Das wird aber wohl ein unerfüllter Traum bleiben.
Die OP ist doch ziemlich gut bei dir gelaufen, das ist doch ein tolles Mittel.
Eine Linsen-Op ändert nichts an der Länge des Augapfels. Zwar kann man damit besser sehen aber die Risiken (s. oben) bleiben gleich.
Mein Handy Stelle ich zumindest Abends auf Investierte Farben, vielleicht verwächst sich die Alterskurzdichtigkeit ja noch mit knapp 50...
Zitat von Curious im Beitrag #29Inzwischen weiß man, dass man die Kurzsichtigkeit bei Kindern mit einer geringen Dosis von Atropin Augentropfen sehr gut verhindern kann.
ZitatSekundärprävention: Atropin soll das Fortschreiten von Myopie bei Kindern verlangsamen können.[13]
Also ich finde soll ist nicht gleich kann! Die Quelle "13" fand ich nicht.
Zitat von Curious im Beitrag #29Soso, du zweifelst. Auf welcher Grundlage? Einfach so?
Ja, das stimmt ;) Aber ich kann es mir nicht ganz vorstellen, dass der Augapfel durch Kurzsichtigkeit so verformt ist, dass sich die Netzhaut ablöst. Wikipedia spricht aber auch von einem erhöhten Risiko. Aber ist die Verformung des Augapfels die Ursache der Netzhautablösung? Oder ist es eine Ursache die beiden zugrunde liegt? Ich weiß es nicht.
Invertierte Farben wega #26
PS: Irgendwie muss sich das Augenwachstum regeln. Ich kann mir schon vorstellen das in gewissen Grenzen zu beeinflussen. Als Jäger und Sammler hat es noch funktioniert und als Leser und Zocker nicht mehr so gut. Prinzipiell sollten Kurzsichtigkeit doch einen evolutionären Vorteil haben, wenn es immer mehr werden?
Hat hier schon mal jemand die Kurz oder Weitsichtigkeit der Augen überwunden / geheilt? Ich meine hier keinen Laser und keine OP sondern durch Nems und oder Augentraining?
Seit ich "ordentlich" Nems nehme kam ich bei mir drauf, das mein Sehvermögen sich massiv verbessert hat. Augenarzttermin habe ich zwar erst im Jänner, aber ich sehe jetzt gefühlsmäßig so gut wie vor zirka 15 Jahren. Wenn ich auch noch nicht "normalsichtig" bin. Hat das schon jemand gemacht? Wie lange hat es gedauert bis das Sehvermögen wieder normal war?
Ich überlege mir jetzt zusätzlich zu den Nems noch Augentraining.
Ich habe mit 44 Jahren meine erste Brille bekommen, eine Lesebrille. Das ist jetzt gut 10 Jahre her und meine Sehkraft hat sich seitdem nicht mehr verändert. Die Sehschwäche ist ohnehin nur ganz minimal. Ob das mit den NEMs zusammenhängt kann ich nicht genau sagen, aber möglich wäre es schon.
So richtig was rauslesen kann ich da auch nicht, außer...Kinder müssen auch raus! Und noch vielleicht Evolutionär... Intelligente Menschen sind oft Kurzsichtig, selbes Gen oder doch das viele Lesen???
PS: "Augenplacebos" Astaxanthin und evtl. Pregnenolon.
PSPS: Die Lesermeinungen zum Link sind Interessant, z.B. "Ich kann mich noch ganz gut erinnern, dass man früher die Zunahme der Kurzsichtigkeit damit erklärte, dass das Längenwachstum der jüngeren Generationen durch die verbesserte Versorgung an Nahrung zugenommen hat und sich schmalere und längere Schädel ausbildeten. Daraus folgend werden die Augäpfel gestaucht und verlängert, was letzendlich zur zunehmenden Kurzsichtigkeit führte...."
Hier wird mir einiges klarer mit der Kurzsichtigkeit. z.B "Außerdem kann eine starke Kurzsichtigkeit weitere Krankheiten begünstigen. Beispielsweise kann das Kammerwasser schlechter abfließen. Erhöht sich dadurch der Augeninnendruck, kann ein Offenwinkelglaukom entstehen, bei dem der Sehnerv geschädigt wird. Bei der malignen Myopie kann die Netzhaut so stark gedehnt werden, dass sie sich leichter löst (Netzhautablösung). Dadurch kann sich das Sehen plötzlich verschlechtern."
Na so klar ist es mir jetzt auch nicht :( Warum sollte das Kammerwasser schlechter abfließen können? Jetzt ist mir wieder klar, dass mir nichts klar ist. Vielleicht doch einfach die verlängerte Form des Augapfels?
"Üblicherweise sprechen Augenärzte ab −6 Dioptrien und einer Länge des Augapfels (Bulbus oculi) von mehr als 26 mm in der Länge von einer pathologischen Myopie. Dies sind also mindestens zwei Millimeter mehr als ein Augapfel bei normalsichtigen Menschen.
Gut das ich kein Augenarzt bin, vielleicht ist es ja doch riskant diese Verformung von ein paar Millimetern.
Aber irgendwie denke ich niemand weiß wirklich warum etwas so ist wie es ist.
Wer Kurz- oder Weitsichtig ist, sollte wissen, dass Kontaktlinsen das Mikrobiom des Auges verändern!
Kontaktlinsen verändern Bakterien im Auge Augenentzündungen bei Kontaktlinsenträgern sind nicht nur eine Frage der Hygiene: Die Linsen sollen das Mikrobiom der Augen verändern.
ZitatEntzündungsbakterien in Tränenflüssigkeit Das Ergebnis der Forscher: Die bakterielle Population der Linsenträger war ganz anders beschaffen, als das der linsenfreien Gruppe – und erinnerte eher an das Mikrobiom der Haut, als an das eines normalen Auges. Als Mikrobiom werden Bakterien, die den Menschen an unterschiedlichen Körperstellen besiedeln, bezeichnet. Zudem waren deutlich mehr verschiedene Bakterien vertreten.
Etliche Keimzahlen, wie etwa Lactobacillus und Pseudomonas, waren zusätzlich um das Dreifache erhöht. In der Tränenflüssigkeit der Kontaktlinsenträger haben die Forscher auch deutlich häufiger das Bakterium Staphylococcus aureus gefunden, das mit Augenentzündungen in Verbindung gebracht wird.
Diese Erkenntnisse sollen nun dabei helfen, zu verstehen, wieso Menschen mit Kontaktlinsen anfälliger für Entzündungen sind – die Wissenschafter vermuten, dass beispielsweise auch der Druck aufs Auge durch den Fremdkörper einen Einfluss auf das Immunsystem des Auges hat.
Auch wenn derzeit noch wenig über das Mikrobiom des Auges bekannt ist, sollte sich jeder überlegen, ob er wirklich statt Brille, Kontaklinsen benutzen will. Man weis noch sehr wenig über das Mikrobiom des Auges, aber zumindest scheint einer der häufigsten "Augenbewohner", C. mastitidis dabei zu helfen, das Auge vor Pilzinfektionen zu schützen. https://www.cell.com/immunity/pdf/S1074-7613(17)30274-1.pdf
Eine Veränderung des Augenmikrobioms, ist also sicher nicht ohne Risiken.
Frische Luft, Sonnenbrille und Olivenöl 6 einfache Tricks: Was Sie tun müssen, damit Ihre Augen jung bleiben Die Augen sind unser wichtigstes Sinnesorgan und ein sensibles Gebilde. Scharfsichtig bleiben sie nur, wenn man ihnen Abwechslung bietet, sie nicht überanstrengt und mit den richtigen Nährstoffen versorgt. Dann lässt sich die Alterung hinauszögern und die Sehkraft erhalten.
ZitatAbnahme der Lichtempfindlichkeit („Nachtblindheit“)
Die ehemals glasklare Linse wird im Alter trübe und verfärbt sich gelblich. Schuld sind Proteine in der Linse, die verklumpen. Das ist verantwortlich für Blendempfindlichkeit, verschwommene Sicht bei wenig Licht und verblassende Farben. Die milchige Linse schluckt viel Licht.
Auf der im Alter schlechter durchbluteten Netzhaut sterben nach und nach lichtempfindliche Fotorezeptoren ab. Darüber hinaus wird die Pupille immer kleiner und die durchschnittliche Netzhauthelligkeit beträgt bei 60-Jährigen nur noch ein Drittel der von 20-Jährigen. Darum empfinden ältere Menschen schummrige Beleuchtung oft als stockfinster.
ZitatGesunde Augen bleiben länger jung. Damit erhalten Sie die Sehkraft:
1. Risikofaktoren vermeiden Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes setzen der Augengesundheit zu. Dadurch werden vor allem die feinen Gefäße geschädigt, die die Augen durchziehen und die Netzhaut versorgen.
2. Sich viel draußen aufhalten Aufenthalt im Freien und dabei den Blick in die Weite schweifen lassen trainiert die Augenmuskeln. Darüber hinaus wird das Längenwachstum des Auges gehemmt. „Mehr Tageslicht kann Kurzsichtigkeit verhindern“, sagt Augenmediziner Frank Schaeffel. Vermeiden sollte man dagegen, stundenlang im Nahsichtmodus auf Bildschirme zu starren. Das überanstrengt auf Dauer den Muskel, trocknet die Hornhaut aus und geht meist mit geringer Helligkeit einher.
3. Sonnenbrille aufsetzen Die Augen mögen Tageslicht, aber keine grelle Sonne. Dadurch können in kurzer Zeit Sehzellen verloren gehen, Linse und Netzhaut werden geschädigt. Eine Sonnenbrille mit 100 Prozent UV-Schutz kann Langzeitschäden verhindern.
4. Vitaminreich essen Die Augen profitieren lebenslang von vitaminreicher Ernährung: Besonders hilfreich ist Vitamin A aus Karotten oder Kürbis. Es verbessert das Hell-Dunkel-Sehen. Der Pflanzenstoff Lutein aus grünem Blattgemüse hat eine antioxidative Wirkung auf die Netzhaut. Er stärkt die Makula, also die Stelle des schärfsten Sehens.
5. Gute Fette und mediterrane Ernährung Olivenöl und Omega-3-Fettsäuren in Fisch können vor dem Fortschreiten der Netzhauterkrankung AMD schützen, wenn sie längere Zeit auf dem Speiseplan stehen. Besonders gut wirkt eine mediterrane Ernährung in Kombination mit täglicher Bewegung. „Dafür gibt es auch einen aktuellen wissenschaftlichen Beleg“, sagt Frank Schaeffel. „Das europäische Forschungsprojekt „Eye-Risk“ mit 60.000 Teilnehmern in acht Ländern zeigte eine deutliche Chance, das Sehvermögen trotz genetischem Risikoprofil bis ins späte Alter zu erhalten.“
6. Die Augen trainieren oder wenigstens entspannen Entspannung für die Augen ist gerade im Schul- und Büroalltag wichtig. Dabei helfen die Tipps aus Augentrainingsprogrammen, wie etwa das „Palmieren“: die Augen schließen und die Handflächen locker darüber legen, zwei Minuten halten. Das Ausruhen in der Dunkelheit ist wie ein Mini-Schlaf für die Augen, bei dem sie sich vom Sehstress erholen.
Weitere Übungen sind das mehrmalige Bewegen der Augen hinter geschlossenen Lidern in alle Richtungen, das „Akkommodieren“, also das abwechselnde Fixieren von nahen und entfernten Punkten oder einfach bewusstes mehrfaches Blinzeln.
Nur eine Vermutung aus eigener Erfahrung, N-Acetyl-Carnosin und Hyaluronsäure werden aber auch in Augentropfen angewendet. Supplementation mit Carnosin und Hyaluronsäure sollte den Augapfel elastischer halten. Auch Augentropfen könnten evtl. helfen.
Das Auge besteht zu einem großen Teil aus Hyaluronsäure.
Zitat Studies show that protein, collagen, and hyaluronic acid content of vitreous humor was considerably lower in patients with myopia compared with those without myopia, suggesting that myopic eyes are affected by the degenerative process in comparison to non-myopic eyes.
Zitat Die Hyaluronsäure besitzt die Fähigkeit, relativ zu ihrer Masse sehr große Mengen an Wasser zu binden (bis zu sechs Liter Wasser pro Gramm). Der Glaskörper des menschlichen Auges z. B. besteht zu 98 Prozent aus Wasser, das an nur zwei Prozent Hyaluronsäure gebunden ist.
Ergo --> Weniger Hyaluronsäure, weniger Wasser, Augapfel deformiert eher.
Ebenso wären Protein und ggf. Kollagen zu beachten. Carnosin schützt das Protein vor Glykierung. Unglykierte Proteine sind elastischer (Augenlinse!). Wegen Kollagen - keine Ahnung! Evt. Prolin und Glycin im Verhältnis 2:1 nehmen? Kollagen wird aus 2 Prolin und 1 Glycin synthetisiert, wozu Vitamin C erforderlich ist, auch das muss gedeckt sein.
Und, Last but not least:
3.) "Fernsehen ist besser als Lesen!" (Originalzitat Joker)
Ist gemein, ich weiß! Man könnte theoretisch auch am Fernseher lesen, eben mit mindestens 2,5 Meter Abstand. E-Book an Fernseher anschließen, sollte technisch gehen, hab das selbst aber noch nie probiert.
Wichtig ist halt, Distanz zwischen die Augen und die Objekte, die man über längere Zeit anschaut zu bringen.
Was bringen Augenübungen, die man nur 5 Min macht? Wichtig ist die Distanz, die man ständig hat.
Normalerweise entspannt sich die Linse, wenn die Ziliarmuskeln sich anspannen. Die Linse wird dann runder - allerdings nur dann, wenn sie noch elastisch genug ist.
Die Augenlinse mit zunehmender biologischer Alterung allerdings starrer - und sie trübt sich ein! Das ist ein Problem für uns alle! Den grauen Star (Katarakt) gilt es unbedingt zu vermeiden...
Hier mal ein paar Überlegungen gegen die Kataraktbildung:
Weil ich mit DSMO erst gute Erfahrungen gegen eine Warze hatte, könnte es ja auch gut für die Augen sein. Die FDA hat DSMO wegen Hornhaut Trübungen vom Markt genommen oder so ähnlich. Aber Google gibt einen ja meist das Ergebnis was man sucht. Hier scheint es dem Auge zu helfen:
Und ich bin der Meinung man sollte wegen der Altersweitsichtigkeit das Wachstum entschleunigen evtl. mit Schwefelwasserstoff??? Ach ja total unwissenschaftlich...einfach eine Vermutung.
Rotlicht gegen nachlassende Sehkraft Regelmäßige "Lichtdusche" wirkt altersbedingter Ermüdung der Netzhaut entgegen „Dann erhielten alle Teilnehmer eine einfache kleine LED-Taschenlampe, die rotes Licht der Wellenlänge 670 Nanometer ausstrahlte. Diese sollten sie täglich drei Minuten lang direkt vor jedes Auge halten.“ Nach zwei Wochen wurde die Sehfähigkeit der Probanden erneut getestet.„Bei Teilnehmern unter 40 Jahren gab es keine Veränderung, wohl aber bei den älteren. Bei ihnen verbesserte sich die von den Zapfen geleistete Wahrnehmung von Farbkontrasten um bis zu 20 Prozent, wie die Sehtests ergaben. Auch die Sehfähigkeit bei Schummerlicht und damit die Leistung der Stäbchen nahm bei den älteren Teilnehmern signifikant zu, wenn auch etwas weniger stark als das Farbsehen. Besonders ausgeprägt waren die Verbesserungen im blauen Farbspektrum, in dem die Sehfähigkeit im Alter besonders stark nachlässt.“ https://www.scinexx.de/news/medizin/rotl...sende-sehkraft/ Hat hier schon jemand Experimente gemacht oder eine Empfehlung für (eine Taschen-) Lampe mit 670 Nanoometer? Das wäre ein Experiment das man einfach mal zwei Wochen durchführen könnte ohne viel Aufwand.
Hier gibt es dazu noch von der Tu-ilmenau eine Untersuchung aus 2018 https://www.tu-ilmenau.de/fileadmin/publ...Langfassung.pdf "Bei Bestrahlung von menschlichen RPE-Zellen durch rote LEDs mit 670 nm wurden Abbauprodukte in den Zellen verstärkt entfernt [21]. Ebenso konnten in einer Studie bei Patienten mit trockener AMD durch Bestrahlung mit einer Kombination von rotem LED-Licht der Wellenlängen 590 nm, 670nm und 790 nm die Drusen in ihrer Größe reduziert werden [22]. Zudem wurde die Sehleistung wieder verbessert. "
Das in die Abendsonne starren hatten wir im Forum schon öfters. Vielleicht wirkt die rote LED so ähnlich. Licht meint es vertreibt HDO...keine Ahnung. Auf Wikipedia habe ich unter Netzhaut von einem "neu" entdeckten Rezeptor gelesen der vielleicht mit Tag Nacht Rhythmus zusammenhängt und somit wohl auch mit der Zirbeldrüse. Ansonsten wirkt Rotlicht oder Wärme durchblutungsfördernt oder vielleicht stärkt es die Kohärenz? Naja, vielleicht wäre es ein schönes Ritual sich von der Sonne mit einem Blick zu verabschieden.
Ich bin am Überlegen ob ich einen Hochdosis Vitamin C Versuch wegen den Augen wagen sollte. Ascorbinsäure vom DM oder irgendwie Hagebutte oder Sanddorn? Ich müsste meine Augen vorher checken lassen und die Dioptrien und Trübung bestimmen lassen. Evtl. die Zeit die mein Auge braucht um zwischen Nah und Weit braucht um sich anzupassen? Oder wie empfindlich es auf Blendung reagiert? Momentan nehme ich pro Tag 1 Gramm Ascorbinsäure. Der Zustand meiner Augen ist im Alltag OK. Ich war schon immer Blendeempfindlich beim Autofahren aber jetzt ist es beim genau Sehen kleiner 1mm schwer wenn das Licht nicht optimal ist.
Zitat von Aluhut im Beitrag #41Rotlicht gegen nachlassende Sehkraft Regelmäßige "Lichtdusche" wirkt altersbedingter Ermüdung der Netzhaut entgegen Dann erhielten alle Teilnehmer eine einfache kleine LED-Taschenlampe, die rotes Licht der Wellenlänge 670 Nanometer ausstrahlte. Diese sollten sie täglich drei Minuten lang direkt vor jedes Auge halten. Nach zwei Wochen wurde die Sehfähigkeit der Probanden erneut getestet.Bei Teilnehmern unter 40 Jahren gab es keine Veränderung, wohl aber bei den älteren. Bei ihnen verbesserte sich die von den Zapfen geleistete Wahrnehmung von Farbkontrasten um bis zu 20 Prozent, wie die Sehtests ergaben. Auch die Sehfähigkeit bei Schummerlicht und damit die Leistung der Stäbchen nahm bei den älteren Teilnehmern signifikant zu, wenn auch etwas weniger stark als das Farbsehen. Besonders ausgeprägt waren die Verbesserungen im blauen Farbspektrum, in dem die Sehfähigkeit im Alter besonders stark nachlässt. https://www.scinexx.de/news/medizin/rotl...sende-sehkraft/ Hat hier schon jemand Experimente gemacht oder eine Empfehlung für (eine Taschen-) Lampe mit 670 Nanoometer? Das wäre ein Experiment das man einfach mal zwei Wochen durchführen könnte ohne viel Aufwand.
Ich habe jetzt mal ein paar Wochen einen Selbsttest durchgeführt mit positiven Ergebnis. Die Farbkontraste und das Sehen bei Schlummerlicht scheint sich subjektiv verbessert zu haben. Eine Lesebrille benötige ich weiterhin zum entspannten Lesen. Da ich keine Taschenlampe mit 670 nm finden konnte, oder nur zu starke Laserpointer, hatte ich eine Pflanzen LED mit 660 nm (Amazon, unter Top 100 der Pflanzenlampen) für meine Pflanzen gekauft und dadurch die alte Ersetzt. Beim abendlichen meditieren habe ich dann einfach fast jeden Tag ein paar Minuten hineingeschaut. Vielleicht war es deshalb auch nur die Entspannung beim betrachten meiner Pflanzen unter dem Pflanzenlicht, was mich entspannt hat und damit das Sehen verbessert hat :-)
Es könnte sich also lohnen das mal auszuprobieren. Schließlich kostet es fast keine Zeit und hat wahrscheinlich keine Nebenwirkungen. Sagt bitte Bescheid, wenn jemand eine (Taschen-) Lampe mit 670 nm findet.
Vielleicht reicht ja das Handy? Erinnert mich an geschlossenen Augen und Sonnenschein. Auf VR schau ich mir die Farbe mal an. Aber vielleicht muss es ja mehr Leuchtstärke sein.
Vielleicht reicht ja das Handy? Erinnert mich an geschlossenen Augen und Sonnenschein. Auf VR schau ich mir die Farbe mal an. Aber vielleicht muss es ja mehr Leuchtstärke sein.
Klasse Idee. Mein privater Monitor ist für die Bildbearbeitung mit einem Spyder geeicht und hochwertig, damit könnte hoffentlich die Farbe recht gut wiedergegeben werden. Mein Arbeitsmonitor dagegen müsste wohl etwas unterschiedliches anzeigen.