Keine Ahnung was die Chemo bewirkt hat. Damit hat sie erst 15 Monate nachdem er 60% geschrumpf war und die 15 Monate auf dem kleinen Niveau blieb, begonnen gehabt. Jetzt ist sie so sauer, das sie auch eine neuerliche Messung des Krebses verweigert. Vitamine sind aus meiner persönlichen Sicht sowieso gut bei Krebs. Der Krebs erklärt wird finde gut ich im Buch, Chemo heilt Krebs und die Erde ist eine Scheibe. Wenn auch gleich in dem Buch aus meiner Sicht auf mögliche Heilverfahren noch zu wenig eingegangen wird.
#27 Man beachte die Mengen, die in einer Kapsel sind. Ist das jetzt Spass? In meinem Amino-Shake ist das Viellfache, und ich bin eher vorsichtig. 2 Teelöffel WHEX, 1 Teelöffel BCAA und 2 Teelöffel Kollagen. 1/2 Arginin und Citrullin, 1 Teelöffl Glycin, eine Messerspitze Lysin ...
Auf die Dauer hilft nur power, obwohl man es damit auch nicht übertreiben soll ...
Viel zu niedrig dosiert und ohne Rücksicht auf Antagonismen, Tages-Abläufe und-Zeiten ... und ein paar davon braucht man nicht zwingend
ich habe rd. 200 in einzelne,, ziemlich sicher nicht vegan, in Pulverform (für mich) und in Pulullan-Kapseln (für meine Kunden=Familie) investiert ... ich mische ... sie stopfen (noch)* per Hand ...
würde/könnte ich mehr oder intensiv trainieren, würde ich auch das noch in meine Kriterien einbeziehen ... so hab ich halt "nur" meine morgen-, mittag- und abend-nacht-Mischungen** ...
*2-3 Stopfmaschinchen (für 0-00-000) sind am Radar ... aber für andere Zwecke ... gerade die Aminos lassen sich kaum in ausreichender Menge in ein paar Kapseln zwängen ...
**ohne Gewähr für Perfektion, aber nach bestem Wissen & Gewissen ...
übrigens ist in Kollagen kein Trp, Whey dürfte wenigstens ein wenig davon enthalten ... Hitze (-Behandlung) "überleben", zB Met, Val und Lys nicht.
Vielleicht sollte man mehr über D-Aminosäurnen nachdenken. Mir kommt da keine Erleuchtung, doch da ist bestimmt was wichtiges verborgen https://de.m.wikipedia.org/wiki/D-Aminos%C3%A4uren Ob sich der Deuteriumgehalt von L und D Formen unterscheidet?
Das ist ein wichtiger Punkt! Gerade weil die mTOR-Achse bei der Alterung eine so wichtige Rolle spielt, lohnt sich eine genauere Betrachtung!
Die Aktivierung von mTOR erfolgt über zwei wesentliche Schalter:
->Durch Wachstumsfaktoren über den PI3K/Akt Signalweg ->Durch Aminosäuren über den Rag-GTPase Signalweg
Fastenperioden mit vermindertem Aminosäurenagebot in den Zellen bewirken zwar eine mTOR-Hemmung, allerdings nur kurzfristig, Bei längerem Fasten kann man davon ausgehen, das mTOR über den nicht-nutritiven PI3K/Akt-Signalweg wieder aktiviert wird.
Würde Proteinfasten kombiniert mit einer Hemmung des PI3K/Akt Signalwegs zu einer deutlich schärferen Waffe werden? Und/Oder könnte die Blockade des Rebound-Effekts den gewünschten Hormesis-Effekt wieder verpuffen lassen?
Keine guten Nachrichten für die Kraftsportler unter uns.
ZitatRestriction of dietary isoleucine (IleR) (...) We find that IleR improves metabolic health in young and old HET3 mice, promoting leanness and glycemic control in both sexes, and reprograms hepatic metabolism in a sex-specific manner. IleR reduces frailty and extends the lifespan of male and female mice, but to a greater degree in males.
Ich gebe da erstmal nicht zu viel drauf, zumal die Methoden der Studie nicht öffentlich einsehbar sind. Selbst wenn sich das bestätigt würde ich lieber schauen was die Ursache ist und daran arbeiten anstatt eine suboptimale Ernährung zu bevorzugen.
#38 und #39 Morgens/vormittags nur nehmen und abends mTOR hemmen dann ist alles OK. Beispielsweise mit einer moderaten täglichen Fisetin Dosis am Abend so wie es David Sinclair umsetzt (er nimmt allerdings noch Quercetin dazu). Fisetin hemmt mTOR.
Reduced histidine does not extend the lifespan of mice when begun in mid-life.
Dietary levels of histidine are positively associated with BMI in humans.
Histidinrestriktion alleine verlängert das Mäuseleben nicht und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht das Menschenleben, wenn man erst als Ausgewachsener damit beginnt.
L‐serine: a neglected amino acid with a potential therapeutic role in diabetes
Zitatwe believe that L‐serine should be considered as an emerging therapeutic option in diabetes, although work remains in order to fully understand the role of L‐serine in diabetes.
Interessanterweise stellt der menschliche Körper auch D-Serin her, welches andere Wirkungen hat:
ZitatD-Serine is being studied in rodents as a potential treatment for schizophrenia.[32] D-Serine also has been described as a potential biomarker for early Alzheimer's disease (AD) diagnosis, due to a relatively high concentration of it in the cerebrospinal fluid of probable AD patients.[33] D-serine, which is made in the brain, has been shown to work as an antagonist/inverse co-agonist of t-NMDA receptors mitigating neuron loss in an animal model of temporal lobe epilepsy.[34]
D-Serine has been theorized as a potential treatment for sensorineural hearing disorders such as hearing loss and tinnitus.[35]