ich nehme im Moment Glycin gegen meine Fibroschmerzen. Da ich den widerlichen Geschmack kaum ertrage, mische ich Apfelessig bei. Nun meinte Ehemann, ich würde damit das Protein neutralisieren. Magensäure ist doch aber viel stärker. Was meint ihr?
Glycin ist eine Aminosäure, mir ist gar nicht bekannt, dass sie auch bei Schmerzen helfen kann. Ich habe sie vor Jahren mal genommen, mir hat sie nicht viel gebracht, ich habe sie aus dem Grunde auch wieder abgesetzt.
Kamillentee soll ja auch den Spiegel dieser Aminosäure erhöhen und der bekommt mir ausgezeichnet, aber das ist auch noch etwas anders, da spielen mit Sicherheit noch andere Bestandteile des Tees eine Rolle.
mit Vitamin D arbeite ich schon lange und habe mittlerweile einen sehr guten Spiegel erreicht. Meine Fibro hat sich tatsächlich etwas gebessert dadurch, aber Schübe habe ich immer noch. Ich habe auch Hashimoto und die Fibro hat sich sekundär dazu gesellt.
ZitatMeine Fibro hat sich tatsächlich etwas gebessert dadurch, aber Schübe habe ich immer noch.
Und? Wann ziehst Du den Schluss daraus? Und was ist ein "guter Spiegel"? Die meisten Patienten, die eine Autoimmunerkrankung haben und nach Coimbra behandelt werden, haben so 250ng/ml (um mal einen typischen Wert zu nennen).
edubily hat gerade auf die Bedeutung von Glcine hingewiesen. 10g/d wird als Ausgleich zur abfallenden Produktion im Alter benötigt. Ursache ist die zunehmende Abschaltung zweier Gene.
Epigenetic regulation of the nuclear-coded GCAT and SHMT2 genes confers human age-associated mitochondrial respiration defects
Because continuous glycine treatment restored respiration defects in elderly human fibroblasts (Supplementary Fig. 6), glycine supplementation may be effective in preventing age-associated respiration defects and thus benefiting the health of elderly human subjects. To confirm this hypothesis model mice deficient in GCAT or SHMT2, or both, would need to be generated to examine whether they expressed respiration defects and premature aging phenotypes and, if so, whether these disorders could be prevented by continuous glycine administration.
Und nun frage ich mich, warum die Produktion herunterreguliert wird mit sichtbaren Altererscheinungen? Es muss auch irgendwie zweckmäßig sein. Hängt es mit dem Wachstumsfaktor zusammen? Wenn man das nun ausgleicht, was zieht das dann nach sich?
Ich nehme das Pulver, in Wasser, Tee oder in Joghurt (zusammen mit anderen Aminosäuren, auch Kollagen hydrolysat). Finde den Geschmack nicht unangenehm, eine etwas merkwürdige Süße. Also auf 5 g mit Kapseln kommt man ja kaum. Habe die Dosis aufgrund der Veröffentlichung etwas erhöht.
Wie gesagt, direkte Sofortwirkungen habe ich nicht, allerdings hab ich sowieso keine Schmerzen oder sowas. Ich meine aber - das wurde auch schon mal berichtet - dass es die Haut verbessert. Da ich aber keine Lust auf selbstexperimente nach dem Ausschlussverfahren habe (insbesondere beim Thema haut), weiß ich nicht, ob es am Glycin liegt oder am Lysin oder Kollagen oder an Frau Williams Wachstumsfaktor oder an Beyer&Söhnes Anti-Aging-Mischung oder am Kreatin (topisch von Nivea). Ich bleib erstmal dabei.
6-8 Gramm nehme ich hin und wieder. Von VitaminExpress. Täglich vor dem Schlafen wäre wohl besser. Allerdings gab es Tage, da Glycin nicht so gut wirkte. Man könnte bis 10 g dosieren.
Heute Nacht mit 8 g gute Erfahrungen gemacht. Dazu 2 g Inositol 2 g, das auch entspannend wirkt. Natürlich alles in Verbindung mit Melatonin.
Hier gibts Studien über die Wirkung von sublingualem (Bidicin) Glycin. Angeblich wäre das die beste Form:
Gelatine ist definitiv effektiver als Glycin allein. Spreche aus eigener Erfahrung (Abtei Gelatine Pulver aus dem Drogeriemarkt). Gelatine ist deutlich günstiger als Kollagen.
Interessant ist, dass die Unterschiede zwischen alten und jungen Fibroblasten weniger in den Genmutationen zu finden sind, sondern in der Energieproduktion.
Glycine erhöht die Energieproduktion: According to earlier studies, GCAT is involved in the production of glycine by cells. And while they were at it, the Japanese decided to do another experiment in which they exposed old fibroblasts [TIG102] to glycine. And lo and behold: their energy expenditure increased. True, it didn't rise to the level of a very young fibroblast [TIG3S], but even so.
Allerdings wurde auch vom Ausschalten des GCAT-Genes berichtet, das ein Enzym zur Erzeugung von Glycine and acetyl-CoA aus L-Threonin ist. https://en.wikipedia.org/wiki/GCAT Ich hoffe, man hat das Experiment nicht mit abgeschaltetem GCAT gemacht. Mich wundert ein wenig, warum die Gabe des Endproduktes der Reaktion so gut wirkt, und ausserdem ist doch eher acetyl-CoA der Energieträger.
Aber gut, es zählt was hinten raus kommt, und Glycin verbessert ja offenbar die Haut. Ich dachte bisher, als Baustein von Kollagen und nicht zur Steigerung von ATP.
OHHHHHH NEIN!!! Ich brauche doch alles Gute für die Mitos. Jetzt erzählst du uns aber was @Dr.Faust Ich finde das doch so mega eklig und Kapseln sind zu teuer, wenn man auf 10g am Tag kommen will. Jetzt muss ich wohl durch. Ich könnte mich schon übergeben, wenn ich nur dran denke.
Also 10g Glycin würd ich nicht nehmen. Und ich wollte ja auch nur mal die Frage stellen, auf welchem Weg Glycin zur Verbesserung der Energiebereitstellung durch die Mitos wirkt. Das hab ich noch nicht ganz verstanden. Also noch abwarten. Aber als Kollagen-Baustein, da ist es ok. Ich finde nicht, dass es schlecht schmeckt. Eine komische Süsse. Mache es auch mal an den Kaffee. Konkret habe ich das von "vitalundfitmit100", 500g 14,95. Nehme davon höchstens 2g/Tag. Vll schmecken andere Produkte anders, aber süsslich ist es auf jeden Fall, sonst ist es kein Glycin. PS: in #5 wurde das auch schon mal beschrieben, kam mir doch irgegendwo bekannt vor. Es gibt dort aber ein paper, wo die körpereigene Produktion abgeschätzt wird und wo auch die weitere Verarbeitung von Glycin beschrieben wird. Allgemein kann man sagen, dass Glycin (außer beim Kollagenaufbau) nicht direkt wirkt, sondern indirekt über seine Metaboliten.
#11 Diese Zellen hatten direkten Glycin Kontakt in der Nährlösung, solche Konzentrationen wird man im Körper nicht erreichen können. Außerdem ist ja auch die Frage, ob es gut ist was zu supplementieren, weil dadurch die Eigenproduktion weiter zurück gehen kann. Bei den mit Glycin "gefütterten" Zellen, wäre interessant ob sie danach ohne Glycin noch schlechter "atmen". Es wäre auch interessant wie man dieses GCAT-Gene stimuliert
#17 Genau das hab ich mir auch gedacht. Gibt es nicht einen "metabolischen" Druck, der das GCAT-Gen wieder aktiviert? Damit Glycin wirken kann, sind ja noch ein paar andere Enzyme nötig, sie Stoffwechseldiagramme. Aber offenbar wir vom Körper eher Energiemangel akzeptiert, bevor das Gen demethyliert wird. Ja woher soll die Zelle das auch wissen? Das scheint mir eine generelle Frage der epigenetischen Alterung zu sein. Bei Muskeln scheint es ja sowas zu geben (Demethylierung auf jüngeres Niveau).
Das mit der Eigenproduktion stimmt vll., Testo soll man ja auch nicht soviel suppl., sonst gibt es unangenehme Spätfolgen.
Wenn ich Glycin nehme im Tee, bekomme ich eigendlich immer Heißhunger, so einen flauen Magen. An was das wohl liegt? Blutzucker habe ich noch nie nachgemessen ob er sinkt. Naja irgendwann Mal
Warum Zellen altern ist ja noch nicht klar. Ich kann mir vorstellen, dass Glycin die alte Zellen, die Membranen "flickt", ein rein mechanischer Effekt.
Ich habe das Glycin gestern Abend mit Apfelsäure vermischt getrunken. So kann ich das runterbekommen. Allerdings war das keine gute Idee das auf die Nacht zu nehmen, weil die Apfelsäure mich so fit gemacht hat, dass ich eine schlechte Nacht hatte,
#20 Also ist es so das der Blutzucker runtergeht. Ist für mich halt blöd da ich meinem Heißhunger nachgehe. Irgendwo würde die Wirkung von Glycin eher so beschrieben, dass es den Hunger senkt. Fördert die GLP1 Ausschüttung, was den Zucker vermehrt in die Muskelzellen befördert. Der Magen sollte die Magensäure zurückfahren, weil er durch das GLP1? meint satt zu sein.
Es wird oft behauptet mit leeren Magen zu schlafen um die Magensäure zu maximieren. Es sollen so Bakterien getötet werden oder so.
Also wäre Glycin da eher schlecht? Wobei wenn ich Heißhunger habe sollte die Magensäure blubbern.
Zitat von Julie im Beitrag #21Ich habe das Glycin gestern Abend mit Apfelsäure vermischt getrunken. So kann ich das runterbekommen. Allerdings war das keine gute Idee das auf die Nacht zu nehmen, weil die Apfelsäure mich so fit gemacht hat, dass ich eine schlechte Nacht hatte,
Apfelessig senkt den Blutzucker, wenn Glycin das auch noch macht, ist es kein Wunder, dass Du nicht schlafen kannst.
das ist mir in der Nacht auch aufgefallen. Ich hab kaum geschlafen und die Mischung deshalb gestern Abend nicht mehr genommen. Es lag aber wohl auch daran, dass Apfelsäure wohl eh aufputscht, also mich zumindest. Wenn ich ansonsten hin und wieder Glycin auf die Nacht genommen habe, konnte ich, auch Dank Baldrian und Melatonin, schon schlafen.
Ich habe gestern Abend wieder mit mikroverkapseltem Glycin (Bidicin) angefangen. 2 Tabletten eine dreiviertelstunde vor dem Schlafengehen haben zusammen mit Melatonin eine gute Wirkung entfaltet.
Muskelschmerzen durch Verkrampfungen scheinen auch tatsächlich reduziert zu werden. Das reine Glycinpulver bis 10 g hat bei mir nicht so gut gewirkt.