Nachdem meine obige Frage noch im Raum steht, habe ich versucht, selbst eine Antwort zu finden ...
dass a) eine Met-Restriktion das Leben von ein paar Nagern verlängert haben könnte, und ihr Körpergewicht schön in Grenzen gehalten hat ... b) Met, nachdem es seine Aufgaben erfüllt hat, unter T3-Verbrauch resynthetisiert wird ... c) durch ein Zuviel ein gewisses Homocystein-Risiko entsteht ...
... muss ich wohl oder übel akzeptieren,
nimmt mir aber mein Vertrauen in S, allgemein und das 1g Met abends nicht.
Und das restliche Methionin hält dem Kochen ohnehin nicht stand ...
Ab heute teste ich Bidicin von Bioteki. Ein Glycin-Produkt zur sublingualen Anwendung. Hier gibt es eine Studie von Professor Hecht mit Patienten, die unter Schlafstörungen leiden.
@mithut In Kapsel- oder Pulverform bemerke ich die Wirkung nicht besonders. Anders bei der sublingualen Form in Bidicin. Das verbessert defintiv den Schlaf. Man träumt auch mehr.
Bis jetzt kann ich berichten, dass sublinguales Glycin definitiv den Schlaf verbessert! Bei Amazon gibt es ein Alternativprodukt zu Bidicin mit günstigen Angeboten.
"Glycin ist die einfachste und kleinste aller Aminosäuren, hat aber dennoch weitreichende Effekte im Körper: Sie ist hauptsächlicher Bestandteil der kollagenen Proteine im menschlichen Körper, und verleiht Bindegeweben daher ihre Elastizität und Belastbarkeit. Sie ist Bestandteil eines der wichtigsten Antioxidanzien des menschlichen Körpers, Glutathion. Sie ist beteiligt an der Bildung von Häm (z. B. im Myoglobin, Hämoglobin oder anderen eisenhaltigen Proteinen) und Kreatin.
Doch das ist nicht alles: Es werden in Studien immer mehr Effekte für Glycin als einzelne Aminosäure beschrieben … Glycin wirkt antientzündlich Sie hilft, körpereigenes Wachstumshormon zu bilden Sie wirkt zellschützend Sie wirkt Immunsystem-modulierend In Zellstudien kann die Extra-Glycin-Gabe die Alterung umkehren Glycin könnte, so vermuten einige Wissenschaftler, das „Gegengift“ für Fruktose sein, weil es so weitreichend positiv auf den Stoffwechsel wirkt Ging man früher noch davon aus, dass Glycin als semi- bzw. sogar nicht-essentielle Aminosäure in ausreichenden Mengen selbst synthetisiert werden kann, glauben Wissenschaftler heute zunehmend, dass dies nicht reicht. Biochemische Kalkulationen errechnen, dass in herkömmlichen Ernährungsformen bis zu 10 g Glycin am Tag fehlen könnten, um den Bedarf vollständig zu decken.
Wie einnehmen? Keine Aminosäure lässt sich leichter einnehmen als Glycin. Die Aminosäure schmeckt süß. Glycin ist daher das perfekte Süßungsmittel bzw. der perfekte Zuckerersatz. Einfach in den Kaffee rühren, mit Grüntee trinken oder über die Erdbeeren geben – zum Beispiel."
Es gab schon mal den Blog-Artikel von edubily: Glycin - die Aminoäur der Zukunft". Denke ich werd die Dosis etwas erhöhen.
ich musste es auch ein wenig umverteilen ... als alleiniges Süßungsmittel mag ich es gar nicht ... und zu meinem Abendmahlzeit verträgt es sich mit dem Schlückchen Wein nicht recht gut im Magen ...
Ich habe Glycin wieder Sublingual bei der Arbeit genommen und es hat dämpfende Wirkung. Es fühlte sich an wie nach einem heißen Vollbad. Stimmung bleibt gleich aber der Körper evtl. auch Gedanken sind Träge...halt wie nach einem heißen Vollbad. Leistungsfähigkeit ist eingeschränkt aber so körperliche Stressssymthome sind gedämpft, was gut sein kann, wenn es Richtung Panik geht. Traurig bleibt traurig aber gedämpfte körperliche Reaktionen. Denke aber da kommt auch schnell Gewöhnung bei täglicher Anwendung und dann ist es wie immer.
bei einem Cystein Mangel ist die hochdosierte Gabe unter ärztlicher Aufsicht sehr zu empfehlen (Dr. Kremer/Barcelona): z.B. sehr alte Menschen oder bei chronischen Beschwerden/Erkrankungen (je nach Laborwert). Zu viel Cystein ist auch nicht gut für den Körper.
Kürzlich hatte ich irgendwo in einem Shop mal N-Acetylglycin gesehen. Ist darüber was bekannt außer, dass es sich um ein Glycin Derivat handelt? MEDLINE spuckt nicht wirklich viel aus dazu was die Eigenschaften betrifft.
Nach meinen Unterlagen erhöht NAC auch ohne Glycin den Glutathionspiegel (falls es darum geht), da es der Körper ganz normal als Glutathionbasis verwendet.
GlyNAC (Glycine and N-Acetylcysteine) Supplementation in Mice Increases Length of Life by Correcting Glutathione Deficiency, Oxidative Stress, Mitochondrial Dysfunction, Abnormalities in Mitophagy and Nutrient Sensing, and Genomic Damage https://www.mdpi.com/2072-6643/14/5/1114/htm
Hatte das kürzlich als Intervall in Kombination mit Kollagen-Hydrolysat getestet.
Welche positiven Effekte bemerkst du bei dieser Kombi?
Ein Stück weit ist das sicherlich subjektiv, aber ich hatte den Eindruck dass sich die Kombi positiv auf die Haut ausgewirkt hat, die nächtliche Regeneration war besser so dass die Gesichtsfalten morgens glatter wirkten. Der Effekt hielt allerdings nach Absetzen der Kombi nicht dauerhaft an.