ZitatDie protektive Wirkung der mediterranen Diät auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnte auf der Bildung von nitrierten Fettsäuren beruhen, die aus ungesättigten Fettsäuren aus den pflanzlichen Ölen in Gegenwart von Nitraten und Nitriten aus dem Gemüse entstehen
Free Radical-Scavenging Properties of Olive Oil Polyphenols
ZitatAs opposed to other vegetable oils, extra virgin olive oil, which is obtained by physical pressure from a whole fruit, is rich in phenolic components that are responsible for the particular stability of the oil. [...] In conclusion, these data add to the current opinion that part of the beneficial effects of the Mediterranean diet may be due to the presence of ‘‘minor components’’, including olive oil-derived ortho-diphenols, that exhibit biologically relevant activities.
Dietary extra-virgin olive oil and corn oil differentially modulate the mRNA expression of xenobiotic-metabolizing enzymes in the liver and in the mammary gland in a rat chemically induced breast cancer model. http://journals.lww.com/eurjcancerprev/A..._oil.99608.aspx
@Tizian Du hast natürlich recht, das ein Kalorienüberschuss Fetteinlagerungen verursachen kann. Das passiert aber erst, wenn die Fettsäureoxidation in den Lebermitochondrien geblockt wird. Es gibt viele Möglichkeiten, wie die Fettsäureoxidation gestört wird. Alkohol und Fructose sind in dieser Story die Hauptbösewichte.
P.S.: Ganz besonders übel ist folgende Konstellation: Kalorienüberschuss mit Glukose-Fructose Sirup!
Impact of a 6-wk olive oil supplementation in healthy adults on urinary proteomic biomarkers of coronary artery disease, chronic kidney disease, and diabetes (types 1 and 2): a randomized, parallel, controlled, double-blind study http://ajcn.nutrition.org/content/early/...094219.abstract
Kommentar Prometheus: Untersucht wurden zwar nur Biomarker, aber der Effekt zeigte sich bereits nach 6 Wochen und bei einer effektiven Dosis von gerade einmal 20ml!
da ergibt sich ja ein ganz praktisches Problem. Ich weiß zwar nicht, welches Öl für solche Studien verwendet werden, gehe aber mal von hochreinem und qualitativ hochwertigen und ausgesuchten Proben aus. Nur welches bei uns in Deutschland handelsübliche Öl soll man nehmen, wenn man weiß, daß selbst Edelbezeichnungen und teure Marken keinen Schutz vor der in Spanien, Italien und Griechenland üblichen Panscherei von Ölen aller Art und insbesondere auch Ölivenöl bieten. Da macht man sich ggf. gesundheitlich mehr kaputt, als diese Studien Gutes verheißen. Das eine ist die Theorie, das andere das Umsetzen in der Praxis und die Möglichkeiten dazu.
In der Preisklasse ab 10€/500ml finden sich bereits einige exzellente, qualitativ hochwertige kaltgepresste Olivenöle, bei denen die "nativ-Extra" Qualität nicht nur auf dem Etikett steht, sondern sich auch drin befindet. Einen hohen Polyphenolgehalt erkennt man daran, dass man bei der Verkostung im Abgang eine starke pfeffrige Note spürt.
ZitatDampf steigt aus den Olivenbergen, der Saft zerquetschter Oliven fließt unter den Haufen heraus, sammelt sich zu schmutzig braunen Bächen und versickert in Gullys. Ich möchte mir lieber nicht vorstellen, was gerade im Inneren dieser Olivenberge vor sich geht, wie es dort riecht. Und in welcher Flasche mit der Aufschrift "nativ extra" oder "extra vergine" das Öl aus diesen Oliven einmal landen wird.
Dass es so kommen wird, daran hat Giuseppe keinen Zweifel. Es ist nämlich ganz einfach, ein "Natives Olivenöl extra" für 4,25 Euro pro Liter in deutsche Regale zu stellen. Ohne dass Verbraucher um ihre Gesundheit fürchten müssten oder Händler sich vor den Lebensmittelkontrolleuren. Und dass das so einfach ist, dafür haben weder kriminelle Machenschaften irgendwo in Italien gesorgt noch die Mafia.
Sondern jene Beamten und Politiker in Brüssel, die die EU-Olivenölverordnung erlassen haben. Beraten von wem auch immer, haben sie die Standards für Nativ-extra-Olivenöl so weit abgesenkt, dass in deutschen Discounter- und Supermarktregalen kaum noch eine andere Qualitätsstufe zu finden ist. Kaum "natives Olivenöl" und kaum einfaches "Olivenöl", eine Mischung aus raffiniertem und nativem Öl.
"Natives Olivenöl extra" nämlich darf laut EU-Verordnung 61/2011 zwar nur "direkt aus Oliven ausschließlich mit mechanischen Verfahren gewonnen" sein, aber es muss nicht kalt (also bei höchstens 27 Grad) extrahiert worden sein. Und es darf bis zu 0,8 Prozent freie Fettsäure aufweisen und eine Peroxidzahl von bis zu 20.
Diese beiden Parameter sind die wichtigsten Hinweise auf die Qualität. Die Peroxidzahl ist ein Hinweis auf den Alterungszustand des Öls: Bei einem Spitzenöl liegt sie kurz nach der Ernte bei 5 oder 6 und kann im Lauf der Zeit auf 10 ansteigen. Je höher die Peroxidzahl, desto eher geht der Geschmack des Öls in Richtung ranzig. Und an freier Fettsäure enthält ein wirklich gutes Olivenöl höchstens 0,4 Prozent, weil die Oliven zwischen Ernte und Verarbeitung schonend behandelt wurden, nicht tagelang durch die Gegend gekarrt, nicht in Riesenbergen auf Betonboden gelagert ...
ZitatLängst gilt als erwiesen: Wer sich mediterran ernährt und körperlich und geistig aktiv ist, wird weniger wahrscheinlich an der Alterskrankheit Demenz leiden. Vor allem Oliven scheinen dabei eine Rolle zu spielen. Doch welche Inhaltsstoffe der kleinen ovalen Frucht sind es genau, die so hilfreich wirken? Dies will ein hessischer Verbund von Forschern der Frankfurter Goethe-Universität, der Technischen Universität (TU) Darmstadt und dem Darmstädter Unternehmen N-Zyme BioTec GmbH herausfinden. Das auf drei Jahre angelegte Projekt „NeurOliv" hat ein Projektvolumen von 1,3 Millionen Euro und wird im Rahmen der High-Tech Initiative KMU-innovativ Biochance vom Bundesministerium für Forschung und Bildung gefördert.
Dr. Glidden hält Olivenöl für schlecht, weil er oxidativen Stress als Ursache für die Alterung ansieht. Kein Kommentar! Der Hinweis darauf, dass in Sardinien kein Olivenöl verwendet wird und die Leute dort länger leben (=Assoziation) sieht er als Beleg dafür, dass Olivenöl 5 Jahre Lebenszeit koste (=Kausalität).
Nun gut, man braucht Olivenöl nicht zwingend, um lange zu leben, soweit klar. Beim Olivenöl muß man sicherlich auch einige Dinge beachten:
- Olivenöl kommt bei mir grundsätzlich nur ins Essen, wenn das Essen bereits servierfertig ist - mit Olivenöl brät man nicht! Wär ja auch zu schade um die Kaltpressung... - Olivenöl sollte in guter Qualität gekauft werden, die Lagerung sollte kühl und lichtgeschützt erfolgen
P.S.: Für die Alterungs-Hemmung ist in meinen Augen die antiinflammatorische Wirkung von Olivenöl ein zentraler Gesichtspunkt:
P.S.: Lipidperoxidation ist dennoch ein Thema für uns - Allerdings liegt die Problematik eher bei den Omega-3-Ölen (schreibe ich demnächst noch was zu).
Zitat von Prometheus im Beitrag #15 Der Hinweis darauf, dass in Sardinien kein Olivenöl verwendet wird und die Leute dort länger leben (=Assoziation) sieht er als Beleg dafür, dass Olivenöl 5 Jahre Lebenszeit koste (=Kausalität).
Kann man sicher drüber streiten, aber irgendwo her muss der Unterschied ja kommen, oder?
Zitat von Prometheus im Beitrag #15 Nun gut, man braucht Olivenöl nicht zwingend, um lange zu leben, soweit klar. Beim Olivenöl muß man sicherlich auch einige Dinge beachten:
- Olivenöl kommt bei mir grundsätzlich nur ins Essen, wenn das Essen bereits servierfertig ist - mit Olivenöl brät man nicht! Wär ja auch zu schade um die Kaltpressung... - Olivenöl sollte in guter Qualität gekauft werden, die Lagerung sollte kühl und lichtgeschützt erfolgen
P.S.: Für die Alterungs-Hemmung ist in meinen Augen die antiinflammatorische Wirkung von Olivenöl ein zentraler Gesichtspunkt:
Interessanter Beitrag. Ich denke auch, dass Olivenöl gesundheitsförderliche Wirkungen hat, aber...
Zitat von Prometheus im Beitrag #15 P.S.: Lipidperoxidation ist dennoch ein Thema für uns - Allerdings liegt die Problematik eher bei den Omega-3-Ölen (schreibe ich demnächst noch was zu).
... das gibt mir ebenfalls zu denken. Gibt es eine Möglichkeit, die Lipidperoxidation zu verhindern oder zumindest stark zu reduzieren?
Zitat von Prometheus im Beitrag #15 Der Hinweis darauf, dass in Sardinien kein Olivenöl verwendet wird und die Leute dort länger leben (=Assoziation) sieht er als Beleg dafür, dass Olivenöl 5 Jahre Lebenszeit koste (=Kausalität).
Kann man sicher drüber streiten, aber irgendwo her muss der Unterschied ja kommen, oder?
Wir hatten ja einige Tips zu gutem Olivenöl schon vor längerer Zeit. Ich bin beim Kauf im Supermarkt nach wie vor immer etwas ratlos ob der Vielzahl von angeboteten Ölen aller Preisklassen, zumal man ja leider mittlerweile auch zur Genüge weiß, daß gerade die preislich teuren Produkte oftmals eben nicht qualitativ hochwertig sind. Hat jemand aktuelle Tips zu Bezugsmöglichkeiten von guten Olivenölen bzw. zu Ölen in den Supermärkten?
Mediterrane Ernährung schützt das Herz Eine mediterrane Ernährung, die reich an nativem Olivenöl ist, verbessert die Funktionen des "guten" HDL-Cholesterins im Blut. Darauf deutet eine Studie spanischer Forscher hin. HDL hält das schädliche LDL-Cholesterin in Schach und mindert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankung.
Im Mausmodel konnte natives Olivenöl durch steigerung der Autophagie die Menge der Amyloid-Plaques, im Gehirn, senken!
Forscher: Natives Olivenöl senkt das Alzheimer-Risiko
ZitatFür ihre Studie nutzten die Forscher ein Modell mit Mäusen. Die Wissenschaftler untersuchten bestimmte Prozesse in den Versuchstieren. Ein Prozess mit der Bezeichnung Autophagie ist für den Abbau von fehlerhaften Proteinen oder beschädigten Zellorganellen verantwortlich. Auch sogenannte Amyloid-Plaques und Tau-Tangles, beide charakteristisch für eine Alzheimer-Erkrankung, sind von dem Prozess betroffen.
Auswirkungen des Konsums von extra nativem Olivenöl Bei ihrem Experiment fütterten die Forscher die Mäusen mit einem extra nativen Olivenöl. Durch diese Art der Ernährung stiegen die Aktivität der sogenannten Autophagie an. Der Prozess reduzierte die Mengen Amyloid-Plaques und phosphorylierter Tau-Proteine signifikant, erläutern die Forscher.
Versuchstiere wiesen durch ihre Ernährung ein verbessertes Gedächtnis auf Es wurde außerdem festgestellt, dass Mäuse durch eine Ernährung mit extra nativem Olivenöl besser bei verschiedenen Tests abschnitten. Diese betrafen die Arbeit des Gedächtnisses, das räumliche Gedächtnis und die Lernfähigkeit.
Konsum von extra nativem Olivenöl führte zu einer synaptischen Integrität Am Ende der Studie zeigte die Hirnanalyse von den Mäusen, dass der Konsum von extra nativen Olivenöl zu einer sogenannten synaptischen Integrität führt. Diese bezieht sich auf Verbindungen zwischen den Nervenzellen des Gehirns. Eine solche synaptische Integrität fehlte bei Mäusen, wenn diese keine Ernährung mit Olivenöl zu sich nahmen.
Hier die Originalstudie: Extra-virgin olive oil ameliorates cognition and neuropathology of the 3xTg mice: role of autophagy
ZitatResults
Triple transgenic mice (3xTg) received either regular chow or a chow diet supplemented with EVOO starting at 6 months of age for 6 months, then assessed for the effect of the diet on the AD-like neuropathology and behavioral changes. Compared with controls, mice receiving the EVOO-rich diet had an amelioration of their behavioral deficits, and a significant increase in the steady state levels of synaptophysin, a protein marker of synaptic integrity. In addition, they had a significant reduction in insoluble Aβ peptide levels and deposition, lower amount of phosphorylated tau protein at specific epitopes, which were secondary to an activation of cell autophagy. Interpretation
Taken together, our findings support a beneficial effect of EVOO consumption on all major features of the AD phenotype (behavioral deficits, synaptic pathology, Aβ and tau neuropathology), and demonstrate that autophagy activation is the mechanism underlying these biological actions.
Diese medizinische Power steckt in Olivenöl Es steckt noch viel mehr Gesundheit in Olivenöl, als bislang angenommen. Einige neue Studien nähren jetzt sogar die Hoffnung auf Therapiemöglichkeiten bei etwa Gehirntumoren, Brustkrebs und Alzheimer.
ZitatEs gibt Fischer auf Kreta, die schwören darauf: Trink‘ ein Glas Olivenöl am Tag und du lebst ewig. Das mag nun nicht gerade jedermanns Sache sein – doch der in jeder Hinsicht gesunde Effekt des goldenen „Extra Vergine“ in unserer täglichen Nahrung ist längst auch wissenschaftlich bewiesen.
Viele gesundheitliche Vorteile von Olivenöl sind seit Jahren bekannt – und es werden immer mehr, je intensiver sich die Forscher mit dem Jahrhunderte alten Produkt aus dem Mittelmeerraum beschäftigen.