Mir war gar nicht klar, dass die Bezeichnung Cordyceps so umfassend und damit schwammig ist. Man muss die Beiträge hier also genau lesen und darauf achten, welcher Cordyceps jeweils gemeint ist. Vielleicht sollten wir besser zwei Threads haben, einen für sinensis und einen für militaris?
ZitatDer Begriff Cordyceps umfasst hunderte von Pilzarten, von denen Cordyceps militaris jedoch aus gesundheitlicher Sicht neben Cordyceps sinensis die größte Bedeutung hat.
Cordyceps militaris wird verwendet, um das Immunsystem zu unterstützen, als Antivirusmittel, um den Blutzucker zu kontrollieren und die Leber- und Nieren zu schützen.
Obwohl die Forschung im Gange ist, gibt es noch nicht genügend klinische Studien zur Puppen-Kernkeule, weshalb der Pilz noch nicht von der westlichen Medizin verwendet wird.
Unique Bioactives from Zombie Fungus (Cordyceps) as Promising Multitargeted Neuroprotective Agents
ZitatCordyceps, also known as “zombie fungus”, is a non-poisonous mushroom that parasitizes insects for growth and development by manipulating the host system in a way that makes the victim behave like a “zombie”. These species produce promising bioactive metabolites, like adenosine, β-glucans, cordycepin, and ergosterol. Cordyceps has been used in traditional medicine due to its immense health benefits, as it boosts stamina, appetite, immunity, longevity, libido, memory, and sleep. Neuronal loss is the typical feature of neurodegenerative diseases (NDs) (Alzheimer’s disease (AD), Parkinson’s disease (PD), multiple sclerosis (MS), amyotrophic lateral sclerosis (ALS)) and neurotrauma. Both these conditions share common pathophysiological features, like oxidative stress, neuroinflammation, and glutamatergic excitotoxicity. Cordyceps bioactives (adenosine, N6-(2-hydroxyethyl)-adenosine, ergosta-7, 9 (11), 22-trien-3β-ol, active peptides, and polysaccharides) exert potential antioxidant, anti-inflammatory, and anti-apoptotic activities and display beneficial effects in the management and/or treatment of neurodegenerative disorders in vitro and in vivo. Although a considerable list of compounds is available from Cordyceps, only a few have been evaluated for their neuroprotective potential and still lack information for clinical trials. In this review, the neuroprotective mechanisms and safety profile of Cordyceps extracts/bioactives have been discussed, which might be helpful in the identification of novel potential therapeutic entities in the future.
Cordyceps sinensis extract protects against acute kidney injury by inhibiting perforin expression in NK cells via the STING/IRF3 pathway https://www.aging-us.com/article/205676/text
Effect of Cs-4 (Cordyceps sinensis) on exercise performance in healthy older subjects: a double-blind, placebo-controlled trial:https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20804368/
Könnte sein, dass Cordyceps auch überschätzt wird. Vor allem kann er aufputschend wirken und möglicherweise Schlafstörungen verursachen. Im Buch Natural Doping wird er empfohlen.
@vera8555 Beispielsweise bei Amazon gibt es viele No-Name-Produkte. Und da gibt es sicher auch viele positive Fake-Bewertungen über angebliche leistungssteigernde Wirkungen dazu.
Bei Cordyceps Intenso von vit4ever hatte ich mal eine Wirkung verspürt. Mittlerweile ist dieses Produkt jedoch nicht mehr bei Amazon erhältlich. Merkwürdigerweise.
Wenn man sich vor Augen führt, wie abgefahren die Entstehung/Herstellung von Codyceps ist, kann man schon erahnen, dass es viele Fake-Produkte geben dürfte:
ZitatDer Heilpilz braucht nämlich eine Raupe, um selbst überleben zu können. Bereits als unsichtbare Pilzspore befällt er die in der Erde lebende Raupe eines bestimmten Nachtfalters und verzehrt sie schließlich im Laufe der Wintermonate von innen (daher „Winterraupe“). Der Pilz ist also ein regelrechter Parasit.
Von der armen Raupe bleibt letztendlich nur noch die mumifizierte Hülle übrig. Innen ist sie inzwischen völlig mit den Pilzfäden (dem Mycel) ausgefüllt.
Während der Sommermonate wächst dann aus der Hinterseite des ehemaligen Raupenkopfes der Fruchtkörper des Pilzes auf die Erde hinaus. Dieser erinnert eher an ein Gras als an einen Pilz. Er ist nämlich sehr schmal, fingerförmig und ohne Hut (daher die Bezeichnung „Sommergras“).
Bei A***** ist es ja inzwischen allgemein ein Glücksspiel, ob das was man bekommt akzeptable Qualität hat oder nicht. Ständig neue China-Marken mit wechselnden, obskuren Namen. Wie es da wohl mit der Qualitätskontrolle aussieht? Für den Alltag ist es ausreichend, aber für sowas spezielles wie Cordyceps, wo es auf die Qualität ankommt, würde ich mich doch eher woanders umsehen und etwas mehr ausgeben. Da ich aber nicht an die dauerhafte Einnahme von Pilzen glaube, habe ich nicht weiter danach gesucht.
Zitat von Julie im Beitrag #85Ich habe bestimmt ein Cordyceps Placebo gekauft, weil ich absolut gar nichts spüre von der Einnahme :-(
Zu Anfang als ich Cordyceps genommen habe, habe ich mich unter der Einnahme wohlgefühlt, nach ein paar Wochen habe ich die Einnahme nicht mehr bemerkt und nun habe ich den Pilz vor einigen Wochen abgesetzt und bemerke überhaupt keinen Unterschied. Vieles schein nur begrenzt zu wirken, eventuell immer mal wieder absetzen für einige Monate und dann wieder erneut starten.
@parcel Ich hatte kürzlich nach wiederholter Einnahme eines No-Name-Produkts von Amazon Schlafstörungen bekommen, genauso wie vor von Cordyceps Intenso.
Ich habe eigentlich immer das gleiche Präparat genommen, dieses hier https://pipingrock.com/de-de/products/co...-capsules-16151 und wie ich schon schrieb, hatte es zunächst eine gute, bemerkbare Wirkung. Die Produkte dieser Firma sind immer eher zu stark, sie haben immer Wirkung. Wenn ich heute das Produkt nehme, verspüre ich keine Wirkung mehr, entweder hat sich mein Körper daran gewöhnt oder er hat sich verändert, sodass ich die Einnahme nicht mehr bemerke. Möglich ist schließlich alles
Ich habe es ja nun schon längere Zeit nicht mehr genommen, ich werde in absehbarer Zeit mal wieder anfangen mit einer Kapsel, dann aber von einer anderen Firma, weil ich momentan nicht dort einkaufe.
Zitat von vera8555 im Beitrag #90Jetzt habe ich mir das Präparat auch mal bestellt, zumal es preislich fast 50% herunter gesetzt wurde. Ich werde berichten.
Wir nehmen es jetzt 4Tage lang und merken bis jetzt noch nix. Im Gym keine besonders gute Leistung-im Alltag wie immer. Wenn sich was tut-ich berichten.
Beim Evaluieren wirksamer Immunmodulatoren stoße ich häufig auf das Problem Post hoc ergo propter hoc:
ZitatPost hoc ergo propter hoc (lat. danach, also deswegen) bezeichnet einen Fehlschluss, bei dem das (korrelierte) Auftreten zweier Ereignisse ohne genauere Prüfung als Verursachung oder Begründung aufgefasst wird. Da eine Korrelation nicht zwingend Kausalzusammenhang ist, besteht die Gefahr einer Scheinkorrelation. Diese Figur wird auch kurz als post hoc bezeichnet. Bei der Betrachtung mehrerer gleichartiger Fälle wird die Glaubwürdigkeit oft durch einen Bestätigungsfehler verstärkt.
Sprich wenn du krank bist, Cordyceps oder ein anderes NEM nimmst und es schnell besser wird, wäre das vielleicht auch ohne NEM genauso passiert. Bei den AA-Supplements kann man wenigstens im Spiegel den Fortschritt oder das Ausbleiben dessen erkennen.