Zitat von Scout im Beitrag #26Nimm einfach eine sterile Kochsalzlösung, etwa PZN 06340599
Das ist ein 100mg Vial, eine Dosis für 10 Tage. Normales Injektionswasser wäre mir für alles das länger als 24 Stunden im Kühlschrank steht zu gefährlich.
Zitat von Scout im Beitrag #26Nimm einfach eine sterile Kochsalzlösung, etwa PZN 06340599
Das ist ein 100mg Vial, eine Dosis für 10 Tage. Normales Injektionswasser wäre mir für alles das länger als 24 Stunden im Kühlschrank steht zu gefährlich.
Ah verstehe. Ich hatte immer nur 10 mg Dosen von uk-peptides. Die verkaufen übrigens auch Bakteriostatische Lösung:
Wenn du dort bestellst würde mich deine Erfahrung bez. evt. Zolls interessieren, ich habe keine Ahnung wegen Brexit wie das momentan aus dem UK kommend so abläuft. Da es ja nur Bakteriostatische Lösung ist geht es selbst im Worst Case nur um Zollabgaben und nicht um AMG o.ä.
Zitat von Scout im Beitrag #26Nimm einfach eine sterile Kochsalzlösung, etwa PZN 06340599
Das ist ein 100mg Vial, eine Dosis für 10 Tage. Normales Injektionswasser wäre mir für alles das länger als 24 Stunden im Kühlschrank steht zu gefährlich.
Ah verstehe. Ich hatte immer nur 10 mg Dosen von uk-peptides. Die verkaufen übrigens auch Bakteriostatische Lösung:
Wenn du dort bestellst würde mich deine Erfahrung bez. evt. Zolls interessieren, ich habe keine Ahnung wegen Brexit wie das momentan aus dem UK kommend so abläuft. Da es ja nur Bakteriostatische Lösung ist geht es selbst im Worst Case nur um Zollabgaben und nicht um AMG o.ä.
Zollgebühren fallen noch keine an aber bei meiner letzten Bestellung in UK u.a. Tribulus Terristris war ein Zoll Aufkleber drauf. Keine Ahnung ob die das kurz geöffnet hatten und reingeschaut haben. Denke Epitalon darf man nicht einführen oder?
Zitat von lupor im Beitrag #2011 Tage lang 5mg subkutan: Bei mir keine besonders starke subjektive Wirkung.
Einem neulich erhaltenen Testergebnis nach zu urteilen hatte es wahrscheinlich keine oder eine nur schwache Wirkung. Die Aussage ist aber nicht 100% safe, da es kein Vorher/Nachher-Test war. Interessant wäre jetzt zu wissen, ob die Quelle (Pure Peptides / USA-Epitalon), die Dosierung oder eine fehlende Wirksamkeit der Substanz selbst der Grund war.
#33 Ich habe es nun mal einige Zeit getestet. Eins der besten NEMs was ich jemals getestet habe. Ob es nun wirklich die Telomerlänge beeinflusst keine Ahnung, aber die Wirkung auf die Stimmung und einfach die körperliche Verfassung ist für Stunden nach der Anwendung einfach unglaublich. Jeweils ein Sprühstoß in jedes Nasenloch so manche ich es. Normalerweise soll man es unter die Zunge sprühen in höheren Dosen. Am positiven Einfluss auf die Melatonin Produktion kann es definitiv nicht liegen, da ich egal in welcher Aufnahmeform nahezu keine Effekte von Melatonin wahrnehme. Werde es nun nicht mehr weiter nehmen, da es nur für eine gewisse Zeit empfohlen wird, aber vor einer Extremwanderung im Frühjahr oder Sommer weiß ich nun was mir zusätzlich Energie gibt und dafür ist der Rest im Fläschchen optimal.
Zitat von Speedy im Beitrag Ist Gotu Kola der beste bekannte Telomerase-Aktivator?Ich hatte kürzlich mal einen Versuch mit Epitalon (Epithalamin) gestartet den ich aber leider abbrechen müsste, da ich egal zu welcher Tageszeit angewandt Schlafstörungen bekam. Das war es mir dann nicht wert gewesen. Generell ist natürlich Epitalon interessant zur Telomerase Aktivierung.
Interessante Beobachtung! Eigentlich behauptet die verfügbare Literatur ja, dass Epithalon sich durch Steigerung der Melatonin-Spiegel eher positiv auf die Schlafqualität auswirken sollte:
Zitat von Speedy im Beitrag Ist Gotu Kola der beste bekannte Telomerase-Aktivator?Ich hatte kürzlich mal einen Versuch mit Epitalon (Epithalamin) gestartet den ich aber leider abbrechen müsste, da ich egal zu welcher Tageszeit angewandt Schlafstörungen bekam. Das war es mir dann nicht wert gewesen. Generell ist natürlich Epitalon interessant zur Telomerase Aktivierung.
@Speedy
Interessante Beobachtung! Eigentlich behauptet die verfügbare Literatur ja, dass Epithalon sich durch Steigerung der Melatonin-Spiegel eher positiv auf die Schlafqualität auswirken sollte:
Hast du evtl. zeitgleich Melatonin supplementiert?
Ich nehme vor dem Schlafen schon seit längerer Zeit 300 mcg Melatonin was sehr gut funktioniert. Bei dem Experiment mit Epitalon hab ich diese Dosis mal genommen und mal nicht. Am Ergebnis änderte sich nichts. Aber Epitalon verschafft definitiv sehr gute Laune. Nutzt aber nichts, wenn man in der folgenden Nacht dann nicht schlafen kann.
Bei N-Acetyl-Epitalon-Amidat scheint ein stärkerer Effekt auf die Neurotransmitter vorhanden zu sein, der Wirkung nach zu urteilen. Mit Ashwagandha-Extrakt und Melatonin dazu schon so ein leichtes Serotoninsyndrom beobachtet, also bloß nicht kombinieren. Der Körper fühlt sich auch recht müde an nach der Anwendung. Sehr intensive Träume.
Also ich habe das Gefühl, dass es schon irgendwie positiv wirkt. Aber auch leicht psychoaktiv, was man am Traumleben merkt (teils sind die Träume nicht mehr von der Realität zu unterscheiden ). So als wollte die Substanz mit einem arbeiten, ähnlich wie bestimmte Psychedelika. Habe aber erst so 50 von 100mg, also ist es noch etwas früh für ein Fazit. Sporadisch leichte Kopfschmerzen als Nebenwirkung, bin mir aber nicht sicher ob die davon kommen. P. S.: Habe außerdem ständig gute Laune in letzter Zeit. Das könnte aber auch noch eine Nachwirkung des kürzlich abgesetzten Ashwagandhas sein.
Was schon etwas stört ist die leichte aber konstante Müdigkeit. Ich bin also froh, dass das Vial bald aufgebraucht ist. N-Acetyl-Epitalon-Amidat ist leider auch sehr schlecht löslich, die Flüssigkeit sieht milchig aus und ich denke, dass durch das Absetzen des Peptids die Dosierungen am Anfang etwas schwächer waren als zum Schluss hin. Da werde ich beim nächsten Mal genauer drauf achten. Die 5mg pro Injektion erscheinen mir hier auch etwas zu hoch gegriffen, da diese Verbindung mutmaßlich besser/einfacher in die Zellen gelangt als normales Epitalon. Ansonsten gibt es wenig neues zu berichten. Die Haut fühlt sich etwas weicher an und Regenerationsprozesse scheinen etwas besser abzulaufen, aber das ist alles in einem Bereich, der absolut als Placebo durchgehen könnte. Melatonin (1mg) nehme ich auch wieder danach, ohne das Ashwagandhaextrakt scheint es in der Dosierung keine Probleme zu verursachen. Ich habe meine Epitalon-Dosis aber auch von 2 * 5mg (einmal 5mg morgens, einmal 5mg abends) auf 1 * 5mg (abends) reduziert.
Einige Tage nach der ersten Runde merkte ich, dass meine Haut wieder trockener wurde, so wie vorher. Aber vom ersten Tag der zweiten Runde an merkte ich direkt, dass sie wieder geschmeidiger geworden ist und sich jünger anfühlt (ohne unbedingt jünger auszusehen). Ansonsten sind die Nebenwirkungen relativ gleich: Etwas müder/antriebsloser als sonst, unangenehme (aber keine schrecklichen) Träume. Für ein abschließendes Urteil ist es noch zu früh, aber irgendeine Wirkung scheint es zu geben.
Was den rein optischen Effekt angeht, scheint auch einfach direkte Zugabe von bestimmten Kollagenpeptiden zu helfen: Kollagen (allgemein)
Ja, es wäre mal interessant zu erfahren, welche Produkte genau dem entsprächen. Allerdings hier off-topic. Heute war ich beim Blick in den Spiegel aber auch der Überzeugung, dass die Haut frischer aussah. Da ich nebenbei häufig Hyaluronsäure-Kapseln und Aloe Vera Gel nehme kann man das jedoch nur schwer einschätzen. Die von mir erhoffte Wirkung ist eine Verlängerung der Telomere. Alles andere wäre ein netter Bonus.
Die schlechte Löslichkeit ist bei N-Acetyl-Epitalon-Amidat auf jeden Fall ein Nachteil. Oft sieht man da "Wolken" von Partikeln. Ich bin mir auch nicht sicher, ob meine Aufziehnadel nicht vielleicht doch zu fein ist (30G) und deshalb mehr Wasser als Epitalon in der Spritze landet. Ansonsten bin ich aber ausgesprochen zufrieden bisher, ich fühle mich damit körperlich besser. Nur die Frage ist, ob das auch nach dem Absetzen so bleiben wird, denn letztes mal ließen dann auch die positiven Effekte nach.
ZitatThis data also indicates that each of the studied peptide bioregulators (Ala-Glu-Asp-Gly; Lys-Glu-Asp-Ala; Ala-Glu-Asp-Pro and Lys-Glu) has a selective effect on definite regions of chromosomes. Thus, short peptide bioregulators induce selective heterochromatinization and deheterochromatinization of chromosome regions (remodeling of facultative heterochromatin) in individuals 75-88 years old that opens up new opportunities in the treatment of aging diseases.
#49 Bei Suaway in Italien bestellt die acetylierte Form? Es gibt viel Fake oder unreine Peptide auf dem Markt. Der Einfluss auf die Telomeraseaktivität dieser Form wäre schon interessant.