Zitat von Prometheus im Beitrag #50Das "DNA damage response protein C" ist trotzdem auch interessant - ich könnte mir vorstellen, dass es gut geeignet wäre, um die mitochondriale DNA wiederherzustellen.
Habe ja inzwischen die Vermutung, dass die nicht linear alternden Mitos wesentlicher Treiber der Alterung und insbesondere Grund für viele Todesfälle sind. Wenn sich von 60 auf 90 die Schäden mehr als verdoppeln, wie ein Video aufzeigte (Schwäche: Nur zwei Personen getestet), dann ist das doch komisch. Nur ist die Frage, was wiederum die stärkere Mito-Alterung auslöst. Epigenetische Alterung? Schade dass oben das Format "Selbstgespräch" beibehalten wurde, denn dann ist man weniger motiviert zu lesen.
Fürs Protokoll: Ich verbreite hier natürlich keine medizinischen (Falsch-)Informationen, sondern bespreche die Geschichte...
Zitat von Prometheus im Beitrag #50Die Säugetier-DNA ist deutlich komplexer als die DNA von Bakterien, und in unserer Keimbahn existiert eine ganze Armada an hoch spezialisierten, komplexen Reparaturenzymen die perfekt aufeinander abgestimmt sind.
Vor allen Dingen haben wir auch einen Zellkern. Deswegen ist das Beispiel der Mose (Editor PPR56) so interessant, die sind auch Eukaryoten.
ZitatDas "DNA damage response protein C" ist trotzdem auch interessant - ich könnte mir vorstellen, dass es gut geeignet wäre, um die mitochondriale DNA wiederherzustellen.
Wenn es wirklich UV-Strahlung abhält, dann schreit es doch für eine Testreihe in der Kosmetik.
ZitatUmsetzen in einen praktischen Nutzen ist dahingegen ein langer, teurer und durch tausende Fehlversuche geprägter, steiniger Weg.
Warum nehmen dem die Pharmakonzerne nicht? Ich dachte, die wollen gewinn machen und mit Generika werden die das schon sehr bald nicht mehr können, da die Patente ablaufen. Und etablierte Markennamen wie Asperin (tm) für ASS gibts bei vielen Produkten nicht.
Zitat von Methusalem im Beitrag #52Warum nehmen dem die Pharmakonzerne nicht? Ich dachte, die wollen gewinn machen und mit Generika werden die das schon sehr bald nicht mehr können
Kann man natürliche Proteine patentieren? Ich denke nicht. Lieber eine komische, neue mRNA-Technologie, deren Langzeitwirkungen noch nicht absehbar sind. Aber gut, sparen wir uns die Politik. Man sieht doch überall, dass es nicht mehr um die beste Lösung geht, sondern nur noch darum, möglichst viel Geld zu extrahieren. Mitochondrien dürften theoretisch das ideale nächste Verjüngungsmodell sein, da sie viel weniger DNA haben als eine ganze Zelle. Frauen sind da auch im Vorteil, weil man ja die Mitos ihrer Kinder nehmen könnte. Jetzt müsste man "nur noch" gesunde Mitos künstlich züchten und die eigenen sukzessive durch die gesunden Klon-Mitos ersetzen. Mögliches Problem: Falls sich herausstellt, dass die intrazelluläre Umgebung selbst wesentlicher Grund für die Alterung der Mitochondrien ist, funktioniert das natürlich nur begrenzt. Wahrscheinlich gibt es da Wechselwirkungen, welche die gegenseitige Alterung der Zelle vs. Mitos verursachen. Trotzdem könnte man mal schauen, wie viel länger die Zellen und der Organismus mit neuen Mitos leben, denn so kann man die "restliche" Alterung isolierter betrachten und Wege dagegen finden. Jetzt hast du nur noch ein Problem, denn der Investor fragt dich: "Alles schön und gut, aber wie machen wir da einen Haufen Kohle mit?!"
Zitat von version2 im Beitrag #53Jetzt hast du nur noch ein Problem, denn der Investor fragt dich: "Alles schön und gut, aber wie machen wir da einen Haufen Kohle mit?!"
Du kannst bestimmt irgendwelche technischen Problemlösungen daran patentieren. Zudem es doch bestimmt einige Leute gibt, die gutes Geld einfach so reinstecken.
Zitat von Methusalem im Beitrag #54Zudem es doch bestimmt einige Leute gibt, die gutes Geld einfach so reinstecken.
Es ist schon eine interessante Frage, wieso Superreiche so wenig Geld darin investieren. Sorgen um's Image? Bedenken, dass die Welt aus den Fugen gerät, wenn die Technologie zu erschwinglich wird? Also wäre ich so alt und vermögend wie Bezos, dann würde ich aber mal einen signifikanten Teil meines Vermögens aufwenden. Ansonsten bleibt nicht mehr allzu viel Zeit, eben dieses überhaupt noch auszugeben.
Eine Idee die ich noch hatte: Wie sieht es eigentlich mit DIY-Zellkulturen aus? Potentiell spannend, selbst zu testen, welche Mittel wie auf die in vitro Zellen wirken.
Zitat von Methusalem im Beitrag #54Zudem es doch bestimmt einige Leute gibt, die gutes Geld einfach so reinstecken.
Es ist schon eine interessante Frage, wieso Superreiche so wenig Geld darin investieren. Sorgen um's Image? Bedenken, dass die Welt aus den Fugen gerät, wenn die Technologie zu erschwinglich wird? Also wäre ich so alt und vermögend wie Bezos, dann würde ich aber mal einen signifikanten Teil meines Vermögens aufwenden. Ansonsten bleibt nicht mehr allzu viel Zeit, eben dieses überhaupt noch auszugeben.
Eine Idee die ich noch hatte: Wie sieht es eigentlich mit DIY-Zellkulturen aus? Potentiell spannend, selbst zu testen, welche Mittel wie auf die in vitro Zellen wirken.
Viele Superreiche stecken ganz sicher sehr viel Geld da rein. Also auf jeden Fall die Leute unter denen, die an solchen Themen überhaupt interessiert sind, aber sicher auch diejenigen, die nur ein gutes Geschäft machen wollen. Nur nicht in die Big Pharma, da sind die ja oft selbst schon wichtige Aktionäre, sondern eher in kleine, unbekannte Firmen, die sog. "Einhörner", die auch viel intensiver und innovativer an diesen Themen forschen als die Big Ships und mit denen man dann im Erfolgsfall auch noch wirklich sehr viel Geld verdienen kann und nicht mit Hunderttausenden anderen Aktionären teilen muß. Deshalb erzählen die ja auch nicht, wo sie überall investiert sind und hört man von den Einhörnern erst, wenn sie es geschafft haben.
Calico Viele Reiche investieren nur der Elon nicht. Gibt es da mehr Unternehmen die da Abschöpfen bei den alternden modernen "Königen"?
Zitat von version2 im Beitrag #55Eine Idee die ich noch hatte: Wie sieht es eigentlich mit DIY-Zellkulturen aus? Potentiell spannend, selbst zu testen, welche Mittel wie auf die in vitro Zellen wirken.
Ja, das wäre ein schönes Hobby. Ethisch müsste das okey sein sind ja die eigenen Zellen. Was die Mittel kosten um die Zellen zur Teilung anzuregen, weiß ich nicht. Muss halt bezahlbar sein. Etwas neue Haut könnte nicht schaden
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Alexis_Carrel Er war ein Profi von der Rockefeller Stiftung bezahlt. Vielleicht hat er es ja geschafft und dieser Rockefeller lebt noch als Gehirn in Nährlösung? Sonst hätte er ja ein Fehlinvestment gemacht
Zumindest mit viel Aufwand könnten ein paar Zellen von einem unsterblich werden? Irgendwie finde ich den Mythos von Carrels "Unsterblichkeit" Zellkultur Interessant. Mitarbeiter haben frische Zellen zugegen und so Vermutungen....sehr verdächtig als leicht paranoider Schizophrenist
#56 Aktionäre sind ja nicht nur die Superreichen, sondern auch Leute, die einfach nicht an gesetzliche Rentenversicherungen glauben oder die erkannt haben, dass die Zins- und Inflationssätze sich annähern.
Zitat von version2 im Beitrag #55Sorgen um's Image? Bedenken, dass die Welt aus den Fugen gerät, wenn die Technologie zu erschwinglich wird?
Zitat von Illuminatus im Beitrag #57Gibt es da mehr Unternehmen die da Abschöpfen bei den alternden modernen "Königen"?
Man muss sich vielleicht auch einfach mal von dem Bild des Superreichen als "König" oder Batman verabschieden, der eine tiefere, überlegte Agenda verfolgt. Wenn überhaupt, dann würde ich vermuten, dass das eher für die Selfmade-Millionäre gilt und selbst bei denen sieht man häufig genug, dass es nur "Otto Normalbürger" mit sehr viel Geld sind. Epigenetik, DNA-Reparatur, künstliche Intelligenz, Abnahme der Entropy? Das ist doch für die genauso jenseits des Horizonts wie für die meisten normalen Bürger.
Für diejenigen, die schon reich geboren sind, ist das einfach das normale Leben. Wir haben gewissermaßen hier alle schon eine Entschedung getroffen, die uns von vielen Leuten unterscheidet.
Die Säugetier-DNA ist deutlich komplexer als die DNA von Bakterien, und in unserer Keimbahn existiert eine ganze Armada an hoch spezialisierten, komplexen Reparaturenzymen die perfekt aufeinander abgestimmt sind. Diese Reparaturprozesse werden durch den DREAM-Komplex stillgelegt, so dass unsere somatische DNA ein Ablaufdatum erhält. Mein "Traum" wäre es, den DREAM-Komplex in den Zellen zumindest temporär zu entfernen, damit wieder eine gründliche Reparatur stattfinden kann. Würde in meinen Augen für die nächsten 200 Jahre bereits locker ausreichen.
Hemmen kannst du ihn doch alltäglich mit Syrischer Steppenraute. Dabei unbedingt!! beachten unter dem Bereich der MAO Hemmung zu bleiben da diese sehr potent ist. Bei 1 g der gemahlenen Samen täglich habe ich keine Probleme. Meine mal gelesen zu haben MAO wird erst ab ca. 1.5 g gehemmt. Die offene Frage ist aber natürlich wird mit 1 g DREAM ausreichend gehemmt.
Disclaimer:Dieser Text ist rein fiktiv und stellt den Versuch dar, ein Werk der Erzählkunst zu verfassen. Alle dargestellten Fakten dienen lediglich zur authentischen Darstellung und sollten nicht als Grundlage für Handlungen oder Schlussfolgerungen herangezogen werden. Jeder Leser ist für seine Ideen und Überzeugungen selbst verantwortlich.
Zitat von Methusalem im Beitrag #49(So verlassen wir die Szene. Methusalem sitzt auf den umgefallenen Baum, während BenutzerNeu daneben steht und in der Gegend herumguckt.)
BenutzerNeu: "Falls ich fragen darf: Wie genau stellst du dir denn insgesamt die Frage nach dem Verjüngen derzeit vor?"
(Methusalem blickt zu BenutzerNeu auf. Schweigen.)
Methusalem: "Wenn ich es im Großen und Ganzen sagen sollte, auch auf die Gefahr hin, mich fürchterlich zu irren, dann so wie folgt. Zwei Schlüsseltechnologien zum wissenschaftlichen Anti-Sec sind notwendig. Erstens müssen wir die epigenetischen Veränderungen beim Auslesen der DNA, die mit dem Alter einhergehen, zurücksetzen. Denn im Alter verändert sich meiner Auffassung nach vor allen Dingen das. Einfach weil es unplausibel ist, dass die DNA sich im Laufe des Lebens verändert. Es gibt viele DNA-Reparaturmechanismen, die dem erfolgreich entgegen wirken. Zum Zweiten, so fürchte ich, müssen wir eine Technologie entwickeln, die die Ablagerung von schädlichen Stoffen, insbesondere in den Zellzwischenräumen, entfernt."
BenutzerNeu: "Ich verstehe. Und Letzteres ist eine Aufgabe, für die es wenig Vorbilder in der Natur gibt, richtig?"
das ist ein großer Irrtum, denn beim großen Mausohr altern die Zellen nicht (fast dauerhaft aktiviertes Reparaturgen in den Zellen, Autophagie, Qualitätskontrolle der Mitochondrien und die Heteroplasmie ist nur bei Krankheiten bzw. Verletzungen nachweisbar): https://www.spektrum.de/news/fledermaus-...bigkeit/1540567 . Fehlerhaft gefaltete Proteine in den Zellen werden mittels Autophagie und interzelluläre AGEs durch Fresszellen abgebaut. In den Industrieländern werden u.a. zu viele Kohlenhydrate verzehrt (vermehrte AGE Bildung) und die Fresszellen können die AGEs nicht mehr vollständig beseitigen (siehe auch "Alzheimer jetzt stoppen!", Bruce Fife).
Zitat von Roger im Beitrag #63das ist ein großer Irrtum, denn beim großen Mausohr altern die Zellen nicht (fast dauerhaft aktiviertes Reparaturgen in den Zellen, Autophagie, Qualitätskontrolle der Mitochondrien und die Heteroplasmie ist nur bei Krankheiten bzw. Verletzungen nachweisbar):
Naja, wir sind keine Fledermäuse und die leben für ihre größe lange und Fun Fakt haben keine evolutionäre Vorfahren. Da wurde die Emergenz wirksam. Sie waren einfach da, ohne lästige Vorfahren mit so lapperigen Hautfetzen um die Finger, die ja als Fußgänger nur hinderlich sind. Aber was weiß ich schon? Nur das was ich lese oder sehe und beides kann ich falsch deuten.
Niemand hat ein Interesse die Leute biblisch alt werden zu lassen. Man hat nur Interesse vermeidlich gesundes Zeugs zu vermarkten.
Aber...ich empfinde es immer noch skandalös sterben zu müssen! Kommischer Weise ist die Geburt aber ein Wunder. Okey, fragen hätte man mich können.