NR soll durch vermehrtes NAD+ wirken und somit theoretisch als CR-Mimetikum günstige Stoffwechseleffekte erzielen.
Ich selber habe schon einmal kurzfristig die Kombination von höher dosiertem Niacin + Tryptophan getestet (siehe die vorherige Grafik)- NR jedoch bislang noch nicht.
Josh Mitteldorf ist skeptisch, was den derzeitigen Hype um NR zur Lebensverlängerung betrifft:
Wenn NR wirken sollte, müssten demnächst Tierstudien mit entsprechenden Ergebnissen publiziert werden. NR bleibt eine spannende Substanz! Ich werde berichten.. Und bis dahin? Nun, es mangelt nicht an Strategien und NEM, die auf dem CR-Prinzip aufbauen.
Wie sehen denn deine ersten Erfahrungen mit NR aus?
Niacin (ca. 200 mg; nicht flush free) + Tryptophan (2000 mg) verwende ich zum Schlafen. Nach vier Anwendungstagen kann ich noch nicht viel feststellen. Die Haut im Gesicht wirkt jedoch etwas straffer. Dies kann aber auch mit der Intervall-Hypoxie-Therapie zusammenhängen. Die Auswirkungen, wie schon oft beschrieben, verlaufen in Zyklen von Tagen bis Wochen. Aufgrund von Urlaub werde ich in den nächsten Tagen einige intensive Einheiten auf dem Rennrad einlegen. Vielleicht macht es sich hier ja bemerkbar!
Vince Guilliano hat NMN (Nicotinamid-Mononukleotid) ausgetestet und mit den Daten seiner Pulsuhr abgeglichen. Dabei hat er eine interessante Entdeckung gemacht:
ZitatThe scores and an NMN intervention ... I decided to pursue a temporary health intervention, which is to start consuming a limited supply of a NAD solution which was gifted to me when I was in LA. I started consuming NMN in a liquid solution at the rate of about 1.2mg every morning. This seemed at first to work very well. I felt much better in a few days and you can see in the top chart that ERHR-MRHR –RA was great and shot up to over 10 by day 89 and MRHR improved during the same period, dropping to about 59. I felt great by then, alert, super-productive, and capable of taking on serious new challenges. (Faster than a speeding lawnmower and capable of jumping over large doghouses.) But then the party seemed to end. Between days 89 and 98, ERHR-MRHR –RA had crashed down from daily scores of over 10 BPM to scores of 3.5 BPM. And as shown in the lower chart, MRHR was back up to 62 BPM again. And this happened while I was continuing to supplement with NMN. In fact I continued to supplement with NMN until my supply ran out on day 114. But beyond day 98 it seemed to make no difference whatever.
What happened in this period? Jim Watson had seen a similar pattern of improving and then worsening stress and biomarker scores (using a panel of conventional blood biomarkers, not these biomarkers) in someone else who was taking NMN. They improved for a short period and then came back to where they started – despite continuation of NMN supplementation at a considerably higher level than I was doing. Our tentative conclusion is that NMN supplementation as a general health intervention did not work because of body feedback inhibition loops related to NAD+ and SIRT1 which take a couple of weeks to kick in but then restore metabolic homeostasis to what it was before the intervention. Probably it is a re-tuning of the NAD salvage cycle. If this result is generalizable it could be highly relevant for the researchers and commercial companies setting out to enhance NAD+ levels by supplementation with NMN or NR.
Zusammengefasst scheint die Erhöhung von NAD+ in der Zelle nur über einen Zeitraum von bis zu zwei Wochen möglich zu sein, bis eine Gegenregulation einsetzt. Klingt logisch - allerdings ist das ein n=1 Selbstexperiment, wie er richtigerweise zu bedenken gibt. Ob hier wohl eine zyklische Einnahme erfolgversprechender ist?
Habe einen Bereich ausgewählt, welcher bisher als "therapieresistent" galt. Auf den Bildern sind die Veränderungen nicht so zu erkennen wie sie in Wirklichkeit sind.
spoon79
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
19.05.2015 (576x1024).jpg
30.05.2015 (576x1024).jpg
Im Gesicht habe ich kaumFalten, komnte aber auch hier eine sichtbare Verbesserung bemerken. Die weitere Vorgehensweise bereitet mir einige "Kopfschmerzen". Zyklische Einnahme oder kontinuierlich, Dosierung, etc. Im Longecity forum steht dazu auch nicht viel.
Sollte die Wirkung nachlassen, würde ich NR wieder absetzen.
Wenn tatsächlich eine Gegenregulation des Körpers stattfindet, wäre sicherlich interessant, ob man die mit einem Wechsel auf die anderen NAD+ steigernden Substrate umgehen könnte. Du hast recht, das ist derzeit alles noch ziemlich spekulativ!
@Prometheus Kennst du Quellen, welche sich mit der zyklenhafte Einnahme von Sirt1 Aktivatoren (NR, etc.) beschäftigen. Viele Prozesse im Körper funktionieren ja eher zyklisch...
SIRT1 ist ständig in der Zelle vorhanden - aber nicht immer aktiv. Es wird zyklisch an- und abgeschaltet, und zwar in Zusammenhang mit dem zirkardianen Rhythmus. In gealterten Zellen arbeitet dieser Zyklus aufgrund einer veränderten Epigenetik schlechter als in jüngeren Zellen. Genau genommen geht es also darum, SIRT1 "sauber" zu aktivieren (und wieder zu deaktivieren).
Die SIRT1-Aktivität ist übrigens nachmittags/abends am höchsten. Sie korreliert logischerweise mit der NAD/NADH-Ratio:
1) Sirt1-Aktivierung am Nachmittag/Abend ist "zyklusgerecht".
Vince Gulliano hat bei seinem Selbstexperiment eine morgendliche Einnahme gewählt - und sich dadurch seinen Zyklus "zerschossen"?
2) Eine Rekalibrierung des Zyklus wird mindestens 10-14 Tage benötigen.
Solange scheint das System zu benötigen um auf Interventionen zu reagieren.
3) Eine Rekalibrierung von Sirt1 könnte sinnvoll sein, wenn ein gestörter Tag/Nachtrhythmus (Jetlag, Schichtarbeit, hohes biologisches Alter etc) vorliegt.
Eine Dauerintervention wäre damit nur erforderlich, wenn auch der Grund für die Zyklusstörung dauerhaft vorliegt und nicht behebbar ist!
Vielen Dank! Ich starte heute einen neuen Zyklus von sieben Tagen ( siehe III.). Einnahme erfolgt gegen Mittag (bin Frühausteher). Die Dosis beträgt 200 mg. 20150612_181549 (549x1024).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Um bei dem Experiment einen guten Lerneffekt zu erzielen ist auch wichtig, was dann auf deiner y-Achse beurteilt werden soll. Das Allgemeinbefinden? Man könnte dafür z.B. Punktwerte von 1-10 vergeben. Interessant ist z.B. auch, ob sich die Schlafqualität ändert. Das Hautbild hast du ja bereits in deinem vorigen Experiment beurteilt. Verwendest du noch andere Bioparameter wie Blutdruck, Puls etc ?
Beim Puls hatte ich keine Veränderung bemerkt. Ich werde aber eine Exceltabelle mit Blutdruck und Puls sowie der Schlafdauer erstellen. Wie bereits erwähnt ist die Schlafdauer in jedem Fall erhöht, ca. 30-45 min. Auffallend ist der verringerte Appetit, obwohl sich das Körpergewicht nicht verringert hat.
Kleines Update: Nach sechs Einnahmetagen beende ich den Zyklus. Konnte eine relavante Veränderung bei den Parametern Ruhepuls, Schlaf, Sauerstoffsättigung (IHT) sowie bei der Haut feststellen (die Parameter haben sich verschlechtert). Nach zwei Zyklen kann ich aber behaupten, dass die positive Wirkung ab etwa dem 2. Einnahmetag zu bemerken ist und dann eine stetige Verbesserung bis zum 5.- 7. Einnahmetag einsetzt. Bilder von der Haut werde ich auch posten, jedoch bin ich mit der Qualität sehr unzufrieden. Es ist kein vernünftiges Abbild der Realität.
Ich habe ein Protokoll geführt, muss aber feststellen, dass sich bei Parametern Blutdruck, Puls, Maximalkraft, Ausdauerleistung sowie Körperfett nichts verändert hat. Anbei noch ein paar Bilder. Das Hautbild hat sich meiner Meinung nach sehr gut verändert. Ich bleibe vorerst bei der zyklischen Einnahme.
spoon79
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
NR_Schema.xlsx
spoon79
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
12.07.2015.jpg
29.06.2015.jpg
Danke, dein Experiment ist wirklich vorbildlich durchgeführt!
NR sollte wenn es wirkt, zuerst einmal die Insulin-Sensitivität verbessern*. Möglicherweise führt das dann auch durch bessere Trainingseffekte zu einer Steigerung der Ausdauerleistung und letztlich zu weniger Körperfett.