Die Spotheke hat meiner Frau gegen ihre Erkältung Orthomol Imun aufgeschwätzt. Abgesehen davon, daß das Produkt, wie alle Orthomolprodukte überteuert ist, hat ihr sehr geholfen. Jetzt hat sie die Idee, durch zwei- oder dreimalige Einnahme einer Packung wöhrend der Erkältungssaison ohne Erkältung durch's Jahr zu kommen. Was haltet Ihr davon? (Mal abgesehen vom Preis, da kann man sich das ja selbst zusammenstellen) Die Zusammensetzung ist:
Wenn es ihr um die Behandlung oder Prophylaxe einer Erkältung geht, ist Zink das Mittel der Wahl - das wurde übrigens gerade wieder einmal bestätigt: The effectiveness of high dose zinc acetate lozenges on various common cold symptoms: a meta-analysis http://www.biomedcentral.com/1471-2296/16/24
ZitatErkältungen kann man am besten mit Zink abfangen. Bei mir funktioniert es. Und Evidenz dafür gibt es auch (ganz im Gegensatz zu den Strunz-Behauptungen):
Übrigens - passend zur Saison: Wenn die Erkältungssymtome mit Kribbeln in der Nase beginnen und im Umfeld bereits allen die Nase läuft, kann eine lauwarme (38-40°C) Nasendusche mit Emser Salz/isotonischer Kochsalzlösung mit einer Prise Zink in der Lösung Wunder wirken. Der Haken: Man muss schnell reagieren - ist die Nase erst mal dicht, funktioniert die Methode bereits nicht mehr so effektiv.
kannst Du zu der Nasenspülung mit der Prise Zink bitte genauere Angaben machen. Also eine isotonische Salzwassermischung mit Zink. Zinkoxid oder Zink pur oder...?
Rezept: 1 Messlöfel =40mg Zinkgluconat in 250ml zuvor abgekochtem, lauwarmen Wasser (38-40°) auflösen, 1 Päckchen Emser-Nasenspülsalz hinzugeben.
P.S.: Wenn man die Methode perfektionieren will, kann man noch mit Manuka-Honig und 1 Messlöffel Zink nachspülen. Siehe auch hier:Manuka-Honig
P.P.S.: Wo wir schon mal beim Perfektionieren sind... Zink-Histidin wäre wahrscheinlich sogar noch besser geeignet. Bitte posten, wer eine Bezugsquelle für ein reines Zink-Histidin Pulver findet!
Dazu finde ich kaum was Aussagekräftiges, denke aber, dass das zu vernachlässigen ist - Cyanwasserstoff kommt wohl mehr in Bittermandeln un in den Kernen von Steinobst vor ...
Zink habe ich vielen Formen durchprobiert- Gluconat, Histidin und Gylcin-Chelate, Orotat, Picolinate ... das subjektiv am besten wirkendste ist aber immer Zinksulfat-Monohydrat. Das gibt's entweder als Brausetablette von Ratiopharm für ca. 4€ 20x25mg .... oder spottbillig hier, ganz ohne Filler und Zusatzstoffe:
100g für 4USD ! Die gleiche Menge Wirkstoff würde als Apothekenproduckt 240€ kosten ... schöne Marge. Sulfat-Monohydrat lässt sich ebenfalls sehr gut in Isolösung einrühren/lösen.
Rund um das Thema Erkältung und deren Behandlung ranken sich viele Mythen, auf die wir im Folgenden eingehen werden. Das Wichtigste vorweg: Die Behandlung der Erkältung richtet sich laut dem Erkaeltet.info-Experten Jonathan Bertram immer nach den Symptomen. http://www.scinexx.de/business-20888-2016-11-28.html
Zitat von La_Croix im Beitrag #12Das Wichtigste vorweg: Die Behandlung der Erkältung richtet sich laut dem Erkaeltet.info-Experten Jonathan Bertram immer nach den Symptomen.
Ziemlich klug, relativ umfassend und nicht ganz falsch .
Das hört sich gruselig an. Allerdings bekommt man doch auch beim Duschen etc. regelmäßig Wasser in die Nase bzw. spült diese mit reinem Leitungswasser aus.
Zitat von Licht im Beitrag #16. Je mehr das HDO in mir keine Vermehrungsgrundlage für Keime schafft, um so mehr muß ich meine Oberfläche davor schützen, weil es um mich herum und dort wo es eindringen kann immer schneller wird, je weniger davon in mir ist.
Oh, das ist ja nicht so schön, aber wenn Du Deine Oberfläche schützt ist ja alles in Ordnung. Gut, dass Du schon mal keine Erkältung mehr bekommst, das andere wird auch noch, wenn Du weiterhin konsequent HDO meidest .
Es gab schon Mal das Thema der Thermodynamischen Betrachtung des Körpers. Was ist die beste Temperatur für ihn. Raus kam doch auch sowas wie Mütze und Schal tragen bei schlechtem Wetter. Anmerkung: würde auch an der Viskosität der Körperflüssigkeiten liegen. Viel HDO wäre bei höheren Temperaturen evtl. besser, gut daß es am Äquator wärmer ist.
Es gibt doch Textilien die nur Wasserdampf rauslassen aber kein Wasser reinkommt.
Ich bekomme Erkältungen wenn viel kranke Kundschaft aus allen Herren Ländern um mich rumhustet und rotzt, oder wenn ich traurig bin.
Bei mir ist es eindeutig: Ich werde krank wenn ich kalte Füße und oder einen kalten Kopf habe. Da mein Sport überwiegend barfuß betrieben wird udn die Böden oft sehr kalt sind wo wir trainieren, habe ich mich jetzt auch wieder eine saftige Erkältung eingehandelt. Dann, nach dem Aufwärmen verschwitzt runter auf den eiskalten Boden, tut sein übriges. Ich kränkel auch schnell, wenn ich zu anstrengenden Sport mache. Wenn ich das nicht gleich it 50 mg Zink abfange ,wars das. Ich kenne so meine Schwachstellen und kann viel entgegenwirken mittlerweile und bin ergo echt selten Mal erkältet. :-)
Ich werde garnicht krank. Auch ohne besondere Maßnahmen. Ich mag einen Pudel auf dem Kopf, wenn der kalt wird, leidet das Denkvermögen. Nehme 25 mg Zink und die üblichen "Vitaminpillen" + Q10 + Minearalien + MCT + etc. Keine Hochdosen. Der Trick ist: man darf nicht krank werden wollen. Und zwar ernsthaft. Gib den Bakterien und Viren keine Chance!
@Dr.Faust ich wollte auch nicht krank werden :-(. Ich nehme auch alles, was du nimmst, sogar das MCT. Habe in letzter Zeit ein paar Klatschen abbekommen, mit denen ich absolut nicht gerechnet hatte und die mich ziemlich runtergerissen haben. Wahrscheinlich spielt die Seele echt auch eine große Rolle in jedem Krankheitsgeschehen.
Ja ich denke die Seele ist sehr wichtig. Man muss aber ein gewisse Resilenz entwickeln, damit Ereignisse von außen nicht so sehr das Gleichgewicht stören. Sich selbst mögen muss man schon. Weiterhin gehe ich täglich ca. 2 km an der Elbe entlang (super Luft, kein Verkehr, grün und landschaftlich toll - Schutzgebiet). Einmal pro Woche 10 km, meist Sonntags. Sogenannte "Abhärtung" mache ich nicht. Dazu kommt noch mein 90-min-Kraftsport im Studio, ganz individuell nach meinen Programm, das ich immer ein wenig variiere. Ich esse sehr wenig, halte mein Gewicht, trinke auch einen Shot Alkc. am Abend zur Entspannung. Schlafe leider zu wenig, das nach 11 abends meine schöne ungestörte Zeit beginnt. Arbeiten geh ich ja nicht mehr mit 68. Hab aber ein großes Büro, wo ich machen kann was ich will.
Das mit dem wenig essen erfordert bestimmt sehr viel Disziplin. Mich nervt es, dass ich rund um die Uhr Essen in mich stopfen muss. :-(- Wie bekommt man das nur hin? Machst du jeden Tag 90 Minuten Kraftsport? Hut ab! Finde ich echt toll. Liebe Grüße von Julie
Nein Kraftsport hab ich mit 3x pro Woche angefangen. Jetzt nach drei Jahren reicht mir 1x pro Woche zur Erhaltung. Will mich ja nicht für Geld sehen lassen. Und nur gut ist Kraftsport auch nicht (Stichwort Radikale). 2 x üpro Woche wäre besser. Nur kostet es auch Zeit.
Wenig essen hat sich so ergeben. In meiner Abnehmphase (von 90 auf 72 kg) habe ich automatisch wenig gegessen. Damit hat es sich auf wenig eingepegelt. Der Hunger (Leptinsensitivität) hat sich eingepegelt auf echten Bedarf. Der Appetit geht zurück. Außerdem bin ich ständig mit irgendetwas beschäftigt, vergesse Essen dann auch. Ja und die Waage. 72+ kg sagt mir, dass ich zuviel gegessen habe. Niemand sagt mir, dass ich Essen reinstopfen muss. Im Büro (leider im selben Haus unter der Wohnung) habe ich nichts essbares. Ich zähle keine Kalorien, bewerte das Essen so im Geiste. Kohlehydrate kriegen immer einen Minuspunkt. Ernähre mich ja mehr Öl- und Eiweißreich.
Ich koche nicht, die Küche ist nicht mein Lieblingsort. Feinfrost in der Pfanne ist ok. Also das geht schon mit dem wenigen Essen. Etwas arbeiten ist die beste Ablenkung.
Wenn wir – Achtung ich überspitze – kein Immunsystem haben, philosophieren wir möglicherweise täglich, über Monate oder Jahre, darüber, wie wir uns vor den bösen Viren schützen können. Haben wir ein Immunsystem, kann das mal passieren, aber im Regelfall “macht” der Körper – entweder wir merken vom Virus kaum was oder wir werden einfach viel, viel seltener krank. Thema erledigt. Nix Denken.
Genau so muss es. Reden wir einfach nicht drüber. Der Körper macht es. Ja, im Ernst, kein Witz.