ich würde, ohne das jemand regelmäßig Kraftsport betreibt von Arginin als Mono-Supplementierung abraten. Wenn jemand der Meinung ist das er zwingend Arginin braucht, kann er Bienenpollen zu sich nehmen.
"ich würde, ohne das jemand regelmäßig Kraftsport betreibt von Arginin als Mono-Supplementierung abraten. Wenn jemand der Meinung ist das er zwingend Arginin braucht, kann er Bienenpollen zu sich nehmen."
das ist ja mal eine äußerst interessante und ausführlich dargelegte Begründung Vor allem, wieso Nicht-Kraftssportler keine Mitochondrien haben sollen war mir neu, mehr davon!
Da ist also ein Paper mit dutzenden Verweisen- und du sagst einfach ohne weitere Begründung: "würde ich ....abraten". Weiterhin: Was Bienenpollen (ausser mit einer evt. Verkaufsabsicht von dir) mit Arginin zu tun haben sollen hast du uns ja ausführlichst(!) dargelegt.
Falls du dich mit der Thematik nicht auseinander setzten möchtest und stattdessen lieber Allgemeinplätze verteilen oder deine Meinung diskussionslos verbreiten möchtest, dann verschwinde bitte aus diesem Thread!
Damit hier kein falscher Eindruck entsteht: Die Rechnung, dass man einfach nur Arginin supplementieren muss, um den Alterungsprozess aufzuhalten, geht so auch nicht auf:
Impaired flow-mediated dilation with age is not explained by L-arginine bioavailability or endothelial asymmetric dimethylarginine protein expression http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16946027
Gehört wohl eigentlich in den Schlafthread, passt aber auch hier.
Ich leide seit längerem unter Restless Legs-Symptomatik, immer Nachts zwischen 2-4 Uhr, je nachdem wann ich aufwache. Mehrere Ärzte gefragt, alle verweisen auf Parkinson-Medikamente. Eisenwert i.O. Nun habe ich gelesen, dass bei Restless Legs-Patienten möglicherweise das Management des Stoffwechsels zur Bildung von Stickstoffoxid in irgendeiner Weise verändert sei und insofern Arginin helfen könnte. Einige Erfahrungsberichte im Netz machten Hoffnung. Habe es gestern ausprobiert mit lediglich 500 mg L-Arginin und hatte zumindest diese Nacht Ruhe. Werde es beobachten und berichten. Ist vielleicht für den einen oder anderen interessant.
hä Verkaufsabsicht ? Bin ich Imker ? Aminosäure Bild Bienenpollen , das von Nüssen solltest du die auch mal anschauen ! Und keine Angst ich will keine Nüsse verkaufen !
Ich würde nicht sagen Gegner aber doch sehr kritisch mit Mono-Supplement ! Wenn du Arginin anwendest und gleichzeitig sagen wir mal Zink....nur als Beispiel ! Die chemische Zusammensetzung wird doch im Verdauungstrakt neu geformt oder ? Was ergibt den Arginin und Zink ? In was spaltet der Körper Arginin auf ? und Zink ? Wer sagt das die neue formierte Chemische-Formel einen Nutzen hat !
Arginin und Magnesium und Zink sind Top , mich bitte nicht falsch verstehen , allerdings sollte man erst einmal seinen Verbrauch kennen ! Und jemanden Mono-Arginin zu empfehlen weil er ein strafferes Gesicht will , halte ich für gewagt. Aus diesem Grund biete ich auch alternativen mit natürlicher Nahrung.
Bienenpollen klingen vielleicht unspektakulär, aber sie haben einiges zu bieten! Die wichtigste Wirkung von Bienenpollen würde ich in den positiven Einflüssen auf die Darmflora sehen. Und natürlich in der Immunmodulation des Darmtrakts! Auch das Gesamtspektrum der Mikronährstoffe ist beachtlich. Da muss ein industrielles Supplement erst einmal mithalten können...
Arginin als Nahrungsergänzungmittel ist eher als ein Medikament zu betrachten, nicht als Lebensmittel. Hat also ein Spektrum an Wirkungen und auch an Nebenwirkungen. Die Wirkungen auf das Stickoxid-System des Körpers können einigen Aspekten des Alterungsprozesses Paroli bieten.
Die kritische Frage - bezogen auf diesen Thread - ist: Kann man auch mit Bienenpollen eine vergleichbare Wirkung auf die NO-Verfügbarkeit erzielen und wenn ja, in welcher Dosis? Wird Arginin aus Bienenpollen schnell genug freigesetzt um z.B. für Gefäßerweiterungen zu sorgen?
P.S.: Wir hatten im Forum schon mal Shop-Anbieter mit Schleichwerbungsversuchen, die ich weglöschen musste.
ich leide seit ca. 13 Jahren an Tinnitus. Arginin wird auch diesbezüglich erwähnt genau Ginkgo etc. Warum ? Weil es eine Blutverdünnende Wirkung hat ! Das wiederum heißt, dass es bei Tinnitus nur helfen kann, wenn dieser durch Durchblutungsstörung verursacht wurde. Sonst nicht ! Arginin kann bei Arteriosklerose helfen, aber eben nur wenn man diese hat es schützt nicht davor. Alkohol hat den selben Blutverdünnenden Effekt, viele Tinnitus-Patienten berichten auch darüber das sich das Geräusch nach Alkohol-Konsum verringert. Nun könnte man auch hergehen und sagen regelmäßig Alkohol kann Tinnitus verhindern oder ? Und genau da liegt das Problem im Schein des Produktes ! Niemand kann sich vorstellen wie viele Blutverdünner ich in den ersten Jahren der Erkrankung zu mir genommen habe. Ohne Resultat ! Es wird lediglich beworben was das Produkt vielleicht könnte ! In der Bodybuilder-Szene ist Arginin seit Jahren bekannt , für Push und mehr Pump ; alle neuen Forschung resultieren da raus, zumindest soweit mir bekannt. Nun wird so glaube ich, mehr oder weniger geschlussfolgert was sich aus den Eigenschaften ergeben könnte, wie eben Blutverdünnen für Tinnitus,Potenz steigernd, Arteriosklerose etc. Ich habe noch nie einen Tinnitus-Patienten kennengelernt oder von einem gehört, welcher mit Arginin oder Ginkgo seinen Tinnitus geheilt hat. Ob gleich die Wirkung im Fitnessstudio bestätigt werden kann, allerdings nur weil der Körper diesen Nährstoff wirklich zieht. Wenn du Anabolika nimmst und nicht trainierst bekommst du keine Muskeln ! Also müssen diverse Vorgänge wirklich stattfinden! In zwischen bin ich fest davon überzeugt, dass alle Nährstoffe über Nahrung zugeführt werden können und das, wenn nicht die nötigen Vorgänge aktiviert sind ( wie Training oder echter Mangel ) eine Supplementierung raus geschmissenes Geld und ggf. auch schädlich sind. Warum Bienenpollen oder Nüsse oder Äpfel etc. nicht ? Hier glaube ich das wegen der Masse an Amino/Vitaminverbindungen der Organismus einfach anders aufspaltet und verwertet. Beim Apfel mit rund 40 000 Vitaminverbindung kann der Körper "selbst entscheiden was fehlt oder nicht" bei synt.Vitamin C hat er eine Verbindung und wird aus meiner Sicht so zusagen gezwungen. Ich würde sogar sagen, natürlich weiß ich es nicht, dass der Körper natürliche Stoffe schneller, gezielter und effektiver verstoffwechselt als synthetische!
Mein Fazit: Arginin kann so manches; Bodybuilding ja , für den Rest müsste ich schon mal ein vorher nachher "Lifting" Foto sehen oder mit einem Arteriosklerose / Tinnitus-Patienten sprechen
nur weil Arginin Dir bei Deinem Tinnitus leider nicht geholfen hat, vielleicht hast Du auch nicht die richtige Dosis angewandt, kann man doch nicht die vielen gesundheitlichen Vorteile und Aspekte dieser Aminosäure einfach ausblenden und negieren und rein auf den Sport reduzieren, z. B. hier:
Welches Arginin nehmt ihr? Arginin-Alpha-Ketoglutarat (AAKG) oder Arginin-Basen oder Arginin-Hydrochlorid (HCL)?
Ich habe immer AAKG gekauft, möchte aber jetzt die Base probieren, weil es billiger ist und nicht so sauer. Die Wirkung auf die Durchblutung ist ähm zu sehen. Dafür möchte ich es auch nutzen, sozusagen kurweise.
L-Citrullin wird im Körper zeitverzögert in Arginin umgewandelt und erhöht somit im Blut den Arginin-Spiegel über längere Zeit als eine isolierte Arginingabe.
In dem Text ausdem aesirsports Forum wird auf einen synergistischen Effekt mit Statinen (Simvastatin) hingewiesen: Was bedeutet das für meine Statineinnahme? Hat jemand eine Vorstellung wie stark dieser Effekt sein könnte?
Der Aersirsports-Artikel zu Citrullin ist sehr gut recherchiert und der Autor Damian Minichowski gibt gut differenzierte Aussagen (obwohl er scheinbar auf der "Payment list" einiger Supplement-Hersteller steht?). Möglicherweise also ein gewisser "Bias". Das gilt aber um einige Größenordnungen mehr für pharmagesponserte Statin-Studien...
D.M. betont zurecht, dass die Studie auf die er sich bezieht, eine in-vitro Studie ist und daher die Resultate mit Vorsicht zu genießen seien. Ich gehe aber genau wie er davon aus, dass dieser synergistische Effekt auch real existieren dürfte.
Zum Beispiel konnte auch im Tierexperiment - also nicht nur im Reagenzglas - bereits gezeigt werden, dass Arginin und Statine zusammen effektiver gegen Atheriosklerose wirken als jede Substanz einzeln:
The Arginine/ADMA Ratio Is Related to the Prevention of Atherosclerotic Plaques in Hypercholesterolemic Rabbits When Giving a Combined Therapy with Atorvastatine and Arginine http://www.mdpi.com/1422-0067/16/6/12230
Ich gehe aber genau wie er davon aus, dass dieser synergistische Effekt auch real existieren dürfte.
Zum Beispiel konnte auch im Tierexperiment - also nicht nur im Reagenzglas - bereits gezeigt werden, dass Arginin und Statine zusammen effektiver gegen Atheriosklerose wirken als jede Substanz einzeln: http://www.mdpi.com/1422-0067/16/6/12230
Finde ich äußerst spannend!
Das finde ich auch spannend. Die Frage ist für mich nur, ob das dann eine Auswirkung auf meine Statindosis haben sollte oder ob ich einfach nur L-Arginin zusätzlich nehmen kann.
Vermutlich passen Statine mit Arginin oder Citrullin ganz gut zusammen, allerdings ist die Datenlage definitiv zu dünn für konkrete Empfehlungen. Arginin und Citrullin im Grammbereich sind eher Pharmazeutika als Nahrungsmittel, daher ist es durchaus denkbar, dass auch Nebenwirkungen bzw. unerwünschte oder erwünschte Arzneimittelinteraktionen auftreten können.
Verwendest du L-Arginin nur im Rahmen deines Senolysis Programm? Ich verwende es zyklisch. Zwei Tage in der Woche seit etwa 7 Wochen. Merke, dass die Kraft beim Training zugenommen hat. Aber ob der Effekt auschließlich daher rührt??
ich bin auch ein großer Fan einer zyklischen Einnahme!
Mein Senolysis-program mache ich nur 1x/Jahr. Eine Arginin/Citrullin/Lysin-Kombination verwende ich derzeit zyklisch im Wechsel mit Tocotrienolen/Astaxanthin in meinem Vascular Rejuvenation Program (2)
Auch zum gezielten Muskelaufbau verwende ich gelegentlich diese Kombination.
Die kritische Frage - bezogen auf diesen Thread - ist: Kann man auch mit Bienenpollen eine vergleichbare Wirkung auf die NO-Verfügbarkeit erzielen und wenn ja, in welcher Dosis? Wird Arginin aus Bienenpollen schnell genug freigesetzt um z.B. für Gefäßerweiterungen zu sorgen?
ist das der Grund warum Du im Eingangspost nur von Supplementierung schreibst? Eine Erhöhung der Argininzufuhr durch Nahrungsmittel hilft nicht relevant?
ich bin auch ein großer Fan einer zyklischen Einnahme!
Mein Senolysis-program mache ich nur 1x/Jahr. Eine Arginin/Citrullin/Lysin-Kombination verwende ich derzeit zyklisch im Wechsel mit Tocotrienolen/Astaxanthin in meinem Vascular Rejuvenation Program (2)
Auch zum gezielten Muskelaufbau verwende ich gelegentlich diese Kombination.
Welche zyklische Einnahme würdest Du empfehlen? Weiter oben schreibst Du, daß bei starker Supplementierug nach 3 Tagen eine Überdosierung eintritt. Ich nehme jetzt ca 3500 mg und zwar wie @Tizian wegen des Arterieneffekts. Soll man da Deiner Meinung nach alle 3 Tage eine Pause machen und wenn ja, wie lange? Mir liegt ja mehr die Dauereinnahme wie Tizian sie zu machen scheint.
weshalb sollte eine Dauereinnahme des wichtigen NO-Wirkstoffes Arginin weniger Sinn machen als zum Beispiel die von Prometheus propagierte Dauereinnahme von Aspirin? Ich persönlich denke, das Arginin/Citrullin und das bekannt herzwirksame Ornithin sehr wichtige AS und Essencen der Zellen und des Lebens sind. Neben den propagierten und vielleicht heilsamen oder schützenden Wirkungen anderer Stoffe.
Aber da geht es vielleicht auch um eine Glaubensfrage, ob und wie weiß, jetzte Ratten oder nur bedingt Menschen usw., ich glaube jedenfalls fest daran, daß aufgrund unserer nun einmal eiweißbedingten Herkunft und Struktur der Zellen und der DNS eine Einnahme dieser AS nicht schaden kann. Allein wenn man bedenkt, was diese für Zellschäden ausbessern müssen, und können, bei unserer heutigen Lebensweise. Ob der Organismus, und nichts anderes sind wir ja einzeln, damit und wie umgehen wird und überhaupt kann ist offensichtlich nicht klar. Aber kann die Zuführung von etwas schaden, aus dem der Körper zumeist besteht?
Ich bin ein Fan von AS, dem Ursprung allen Lebens! Machen wir uns doch nichts vor. Es gibt genug selbsternannte "Visionäre" die sich oft genug als Scharlatane entpuppen und die Menschen verrückt machen, die bis heute, wie im Mittelalter, auf ein Allheilmittel hoffen, um fröhlich weiter fressen und fröhnen zu können. Das ist leider nicht nur religiös sondern auch biologisch nicht der Fall.
Wie auch immer, was sollte gegen Arginin als Sup sprechen? Was spricht gegen eine sehr sichere Wirkung? Wie gesagt, gegen eine sinnvolle und dauerhafte Dosierung als NEM und nicht als Viagra-Ersatz.
Zitat von Prometheus im Beitrag #3 Wenn du beginnst, Arginin längerfristig in hoher Dosierung zu supplementieren, wird das unweigerlich zu einer Steigerung von Arginase II führen - mit den beschiebenen unerwünschten Effekten. Grob abgeschätzt dürfte das bereits nach ca. 3 Tagen Daueranwendung einteten. Die in der zitierten Studie gezeigten negativen Effekte auf die Endothelzellen wurden nach 7 Tagen Arginin-Exposition festgestellt.
Bei Arginin-Supplementierung reguliert der Körper den Plasmaspiegel automatisch wieder herunter - das bedeutet, du schluckst einen Großteil des teuren NEM völlig umsonst. Wenn schon dauerhaft in den Argininstoffwechsel eingegriffen werden soll, dann ist Citrullin die bessere Wahl.
Eine Aspirin-Dauersupplementierung würde ich NICHT allgemein empfehlen! Dafür hat Aspirin zu gravierende Nebenwirkungen (Magenulzera, Blutungsrisiken etc.) Ich persönlich habe es gar nicht mehr im Programm.
ZitatWie auch immer, was sollte gegen Arginin als Sup sprechen? Was spricht gegen eine sehr sichere Wirkung?
Isoliertes Arginin kann durchaus auch unangenehme Wirkungen haben, z.B. können Herpesbläschen oder auch eine Gürtelrose gefördert werden. Wahrscheinlich hast du aber auch Lysin im Programm, um derartigen Nebenwirkungen gegenzusteuern?
"ADMA ist ein endogener Inhibitor der Stickoxid-Synthase (NO-Synthase). Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und verschiedenen anderen Erkrankungen (Hypercholesterinämie, Hyperhomocysteinämie, Typ-2-Diabetes mellitus, Rauchern) steigen die ADMA-Werte signifikant bis auf ein Mehrfaches an."