Warum Lavendel beruhigend wirkt Forscher lüften Geheimnis um die Wirkung des Lavendeldufts Duftende Entspannung: Forscher haben herausgefunden, wie die beruhigende Wirkung von Lavendel zustande kommt. Demnach ist für diesen Effekt tatsächlich unsere Nase verantwortlich. Nehmen Riechzellen einen in der Pflanze enthaltenen Duftstoff wahr, werden daraufhin bestimmte Rezeptoren im Gehirn aktiviert - und das macht uns entspannt. Ohne Beteiligung der Nase lässt sich die Wirkung des Lavendels entgegen bisheriger Annahme dagegen nicht herbeiführen. http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-23290-2018-10-24.html
Lavendelduft als natürlicher Angstlöser Lavendel wirkt bekanntlich beruhigend und schlaffördernd - wieso genau, haben Forscher bislang jedoch missverstanden. Eine neue Studie gibt jetzt Nachhilfe. https://www.spektrum.de/news/lavendelduf...tloeser/1603910
Essential Oils and Their Major Compounds in the Treatment of Chronic Inflammation: A Review of Antioxidant Potential in Preclinical Studies and Molecular Mechanisms https://www.hindawi.com/journals/omcl/2018/6468593/
Ich esse Ingwer lieber täglich, als Pulver oder Wurzel, statt jemanden noch Geld dafür zu bezahlen, der Binsenweisheiten verkauft und nur bestätigt, daß man Ingwer essen sollte. Milliarden Asiaten können nicht irren!
Ich habe vor einigen Jahren, über einen längeren Zeitraum, Ingwer gegessen und auch viel Ingwer Tee getrunken, eine Wirkung habe ich nicht bemerkt. Allerdings ist die Wirkung von Kräutern ja oft so mild, dass man die positive Effekte so gar nicht bemerkt, aber da sind sie schon, davon bin ich überzeugt .
Ich hatte den Tee auch aus frischem Ingwer zubereitet, allerdings ohne Zitrone.
Die Öle sind natürlich viel konzentrierter als Tee. Beispielsweise bekommt mir Kamillentee ausgezeichnet, ich kann ihn literweise trinken und er wirkt wohltuend. Jedoch kann ich Kamillenöl nicht vertragen, davon bekomme ich regelrecht Migräne .
Zitat: Keine Chance für entzündungsauslösende Hormone und Magengeschwüre
Die Wirkung des Kamillenöls ist mit der Wirkung der Kamillenblüten in vielerlei Hinsicht vergleichbar. Kamillenöl wirkt durch seine ätherischen Öle α-Bisabolol und Chamazulen stark entzündungshemmend. Wenn eine Entzündung entsteht, läuft eine Reihe biochemischer Reaktionen im Körper ab. Einer dieser Vorgänge ist die Aktivierung von Eiweißverbindungen, der Enzyme, durch die ungesättigte Fettsäure Arachidonsäure. Verbinden sich die Enzyme mit der Fettsäure, können verschiedene Hormone gebildet werden, die letztendlich Entzündungen auslösen können, auf der Haut oder im Magen. Kamillenöl kann jedoch die Enzyme, die zur Bildung der Hormone benötigt werden, hemmen. Das bedeutet, dass sich die Fettsäure sich erst gar nicht mit den Enzymen zusammenschließen kann und Entzündungen gar nicht oder nur geringfügig entstehen können – ein wunderbarerer Mechanismus der Natur.
@parcel das mit der Kamille ist toll, wenn man das trinken kann. Ich finde Kamille so absolut ekelhaft, ich kann den Tee nicht trinken. Zum Ingwer wollte ich noch sagen, dass ich auch extrem viel davon übergieße, also eine halbe Tasse Ingwer mind. Liebe Grüße von Julie
ZitatLinalool ist Bestandteil vieler ätherischer Öle. Es kommt im Koriander, Hopfen, Muskat, Ingwer, Bohnenkraut, Zimt, Basilikum, Majoran, Thymian, Oregano, schwarzen Pfeffer, Safran, Cannabis und anderen Gewürzpflanzen vor.
Essential Oils and Their Major Compounds in the Treatment of Chronic Inflammation: A Review of Antioxidant Potential in Preclinical Studies and Molecular Mechanisms https://www.hindawi.com/journals/omcl/2018/6468593/
#88 ... ich vermute mal, ... dass dies ein altes Rezept gegen die Pest ist ... Diebe waren ja besonders exponiert ... und ei gewissr Immunschutz steckt ja drin .h.
Ich finde übrigens die stimmungsaufhellende Wirkung schon beeindruckend. Das Öl hatte ich schon länger nicht mehr angewandt und kam erst durch die Studie von Prometheus wieder darauf. Die letzten Wochen hatte ich so ein kleines seelisches Tief unter anderem wegen dem Lockdown und nahm heute noch mal 3 Tropfen und für einige Stunden war es wirklich so als wäre ich nie in diesem Tief gewesen.
Würde ich nicht von ausgehen. In-vitro Replikation unterbinden können unzählige Stoffe, besonders auch viele ätherische Öle. Im einmal infizierten Organismus sieht’s ganz anders aus.
Inhalation von ätherischen Ölen zur Vorbeugung usw ist aber nicht verkehrt. Wenn man sozusagen den Zeitpunkt des frühen Infektionsvorgangs in den Schleimhäuten der Nase, Augen, und generell den oberen Atemwegen erwischen würde, denke ich schon das ätherische Öle einige Viren „wegkloppen“ könnten. Und das paper über Limonene legt ja auch nahe das die Entzündungsvorgänge gut beeinflusst werden können wenn die volatilen Stoffe in die Zellen gelangen.
Ich kenne die Pharmakokinetik von diesem terpenoiden nicht recht. Wenn geschluckt oder sublingual verteilt sich wohl auch ein einiges gut im Körper. Ob ein hoher Spiegel einzelner terpenoide jetzt vorbeugend oder lindernd wirken kann? Denkbar, nicht sicher
Dietary administration of cumin-derived cuminaldehyde induce neuroprotective and learning and memory enhancement effects to aging mice https://www.aging-us.com/article/202516/text
Warum ätherische Öle die Stimmung verbessern Wissenschaftler haben Hinweise darauf gefunden, wie bestimmte ätherische Öle die Stimmung verbessern: Sie gelangen ins Gehirn und entfalten dort vermutlich eine antioxidative Wirkung, die Zellen vor schädlichen Stoffwechselprodukten schützt.
ZitatIn Laborversuchen haben Wissenschaftler die Verhältnisse im Gehirn nachgeahmt und festgestellt, dass ätherische Öle wie Lavendel Zellen vor den Angriffen schädlicher Stoffwechselprodukte schützen. Das führt im Gehirn vermutlich zu einer stärkeren Produktion von Dopamin, was die angstlösende Wirkung von Lavendel und Rosmarin erklärt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Neurochemistry International“ veröffentlicht.