Wenn man sich #25 mal ansieht, scheint das letzte Wort beim Thema Salz noch nicht gesprochen zu sein. Ich hätte nie gedacht, dass Chinesen im durchschnitt so deutlich mehr Salz konsumieren, als US-Amerikaner. Vermutlich liegt der globale Durchschnitt auch über den USA, weil China mit seiner großen Bevölkerung den Wert so stark anhebt?
Genau wie der Körper den PH-Wert des Blutes sehr streng reguliert scheint es beim Salz, bzw. Natrium ja auch ein Fenster für die Zufuhr zu geben, innert dessen er es schafft den Urmeersalzgehalt in uns nachzustellen.
Bei den Amerikanern wird meiner Erfahrung nach tendenziell mehr süss gegessen und in China eher deftig. Ich schätze mal, dass die Chinesen dafür weniger Zucker aufnehmen.
Zitat von La_Croix im Beitrag #26Wenn man sich #25 mal ansieht, scheint das letzte Wort beim Thema Salz noch nicht gesprochen zu sein. Ich hätte nie gedacht, dass Chinesen im durchschnitt so deutlich mehr Salz konsumieren, als US-Amerikaner. Vermutlich liegt der globale Durchschnitt auch über den USA, weil China mit seiner großen Bevölkerung den Wert so stark anhebt?
Naja, daß dürfte vielleicht schon allein durch den allgegenwärtigen und massiven Gebrauch von Sojasauce in China in der Fall sein.
Eine in fast jeder Bevölkerungsgruppe beobachtete Nebenwirkung der salzarmen Ernährung ist ein vermindertes Energieniveau und stärke Abgeschlagenheit.
ZitatDie Natriumaufnahme in der TAIM-Studie sank im Druchschnitt von 3128 mg pro Tag zu Beginn auf 2484 mg am Tag nach sechs Monaten. Bei dieser Reduzierung von über 600 mg täglich stellte man fest, dass sich Abgeschlagenheit, Schlafstörungen und Erektionsschwierigkeiten verschlechterten. Anders ausgedrückt, eine Salzeinschränkung veringert die Lebensqualität drastisch. Trotz aller Bemhungen schafften es nur 25 % der Teilnehmer, ihre Natriumaufnahme auf unter 1610 mg täglich zu reduzieren. Verglichten mit der Kontrollgruppe klagen doppelt so viele Teilnehmer mit der natriumarmen Ernährung über Abgeschlagenheit, und bei mehr als jedem dritten verschlimmerten sich die Erschöpfungssymtome.
ZitatInteressanterweise scheint Salz auch in der Lage zu sein, Stressfaktoren zu dämpfen, indem es unser Stresshormon Cortisol verringert und das "Liebeshormon" Oxytocin erhöht. Wohl mit ein Grund, warum wir nach einem langen stressigen Tag das verlangen nach sehr salzigem wie Chips etc. haben
ZitatInteressanterweise scheint Salz auch in der Lage zu sein, Stressfaktoren zu dämpfen, indem es unser Stresshormon Cortisol verringert und das "Liebeshormon" Oxytocin erhöht. Wohl mit ein Grund, warum wir nach einem langen stressigen Tag das verlangen nach sehr salzigem wie Chips etc. haben
Gerade beim Sport und in den Sommermonaten verlieren wir durch Schwitzen vermehrt Natrium!
Ich nehme jeden morgen 2 g Meersalz in Wasser und fühle mich danach besser. Meine Ernährung ist eh nicht reich an Natrium bei 3 x Ganzkörper-Workout im Fitnessstudio. Oft nur aus dem Salzstreuer.
ich weiß nicht wie das bei dir ist, aber wenn ich z.B. vermehrt geschwitzt habe, bekomme ich in der Folgezeit Appetit auf salzige Speisen. Umgekehrt: Wenn ich zu viel Salziges gegessen habe, ekeln mich salzige Speisen/Snacks regelrecht an!
Geht es beim Bodybuilding beim Salz doch eher wo du dein Wasser hast, quasi maximaler Wasserdruck in den Zellen. Das ist aber doch irgendwie schwierig kurz vor dem Wettkampf optima zu gestalten. Rührl sagt dazu auch was, doch keine Ahnung mehr. Wenn es einer gut findet soll er sich doch Natrium zuführen, doch ich denke dieser Salzhack ist halt für Ziele, die nicht Langlebig sind. Ob das jetzt gleich Jahre raubt?
Ich würde hier auch gern mal meine Situation/mein Problem schildern: An sich ernähre ich mich sehr gesund. Ich esse zum Beispiel jeden Tag einen Teller mit rohem Gemüse, was ja reichlich Vitamine hat, mehr als nötig! Jedoch salze ich das Gemüse, damit es einen leckeren Geschmack hat. Macht das jetzt die ganze gute Ernährung zunichte und könnte ich mir dann das rohe Gemüse sparen, wenn ich es eh ungesund salze, oder ist es in Ordnung? Also ich denke mir: Jeder hat irgendwo eine Schwachstelle und dadurch, dass ich ja so viel Gemüse und Vitamine zu mir nehme, entschädigt es das ungesunde Salz ein wenig...wie seht ihr das?
Salz-Konsum auch in den Industriestaaten unterm Strich lebensverlängernd:
Sodium intake, life expectancy, and all-cause mortality
Aims: Since dietary sodium intake has been identified as a risk factor for cardiovascular disease and premature death, a high sodium intake can be expected to curtail life span. We tested this hypothesis by analysing the relationship between sodium intake and life expectancy as well as survival in 181 countries worldwide.
Conclusion: Our observation of sodium intake correlating positively with life expectancy and inversely with all-cause mortality worldwide and in high-income countries argues against dietary sodium intake being a culprit of curtailing life span or a risk factor for premature death. These data are observational and should not be used as a base for nutritional interventions.
Ich denke, der Körper hat da, wie bei vielen anderen Dingen auch, eine ganz eigene Intelligenz, mal davon abgesehen, daß es Schwachsinn ist, daß man immer wieder versucht Regularien für alle Menschen gleichermaßen überzustülpen. Du MUSST am Tag mind. 3 Liter Wasser trinken, iss NICHT mehr als 1 Ei am Tag, mach dies, mach das, aber nicht mehr oder weniger, denn das ist ungesund usw. Man kann hier endlos weitermachen und jeder weiß was gemeint ist. Nichts muß man, außer sterben, leider. Mal davon abgesehen, daß jeder Mensch auch ganz pers. Neigungen und "Gelüste" in dieser Hinsicht hat. Der eine isst gern Süßes und kann Torten palettenweise verdrücken, der andere isst gern herzhaft würzig, der andere ohne Probleme sehr scharf usw. usf.
Wenn man etwas versalzen hat, dann wird man das merken und nicht essen oder trinken, ausspucken etc. So wie man auch merkt, daß man zu wenig Salz zu sich nimmt. Ein Mensch der viel Sport treibt oder körperlich arbeitet kann auch mehr Salz zu sich nehmen und wird das in der Regel auch. Wenn nicht, weil es ihm trotzdem gut geht, auch ok.
Man sollte sich also nicht immer von irgendwelchen Vorgaben oder gar selbsternannten "Experten" verrückt machen lassen. Man selbst und der eigene Körper weiß schon sehr genau, was er will und was ihm gut tut. Und zeigt das in der Regel auch sehr schnell und deutlich.
Also keine Angst vor Salz! Salz ist gesund. Wird euch jeder Steinbock beweisen, der lebensgefährlich und abenteuerlich Talsperrenmauern hochkraxelt, um an das begehrte Mineral zu kommen.
Zitat von Illuminatus im Beitrag #41Die Lebeenserwartung steigt, darum ist egal was gesund...tolle Studie
Ne, so haben die Autoren das nicht gemeint. Es ist sogar eine gute Sache, denn wie sie selber schreiben wollten sie schauen ob die vorherrschende Meinung, dass der vermeintlich übermäßige Salzkonsum in den entwickelten Ländern sehr gesundheitsschädlich unterm epidemiologischen Strich ist, auch zutrifft.
Und sie liefern einen Hinweis dass das so möglw. Nicht ist.
Das heißt noch nicht, dass übermäßiger Salzverzehr gut ist. Aber was ist übermäßig? Auf jeden Fall dürfte Kochsalz nicht see maßgebliche Bösewicht bei Herz- und Gefäßerkrankungen sein.
Wie sollte es auch? Eines der wichtigsten Nährstoffe, ganz grundlegend für viele Tiere. Wie Zucker. Zuviel ist nicht „gut“, aber im Vergleich zu anderen Substanzen kann man hier nicht mal von „Dosis macht das Gift“ sprechen.
Und wie hier mehrfach gesagt, ist unser evolutiven Gefühl für Salzbedarf stark ausgeprägt. Nicht ohne Grund.
Übrigens isst unser Freund Prof. Karl L. nach eigenem Bekunden sehr salzarm.
Auch da ist er irgendwo in den 80ern oder 90ern stehengeblieben, obwohl sein Hobby ja „Studien lesen“ ist. Und er Bücher schreibt zu heftigen Themen wie Krebs. Er wiederkäut das bereits vorgekaute, er blökt das vorgeblökte. Fachgesellschaftswissen von vor 30 Jahren. Das kann er. Oder brandneues aus der Feder der Pharma. In-House Forschung die nur wenige vorab lesen dürfen. Richtig gut. Da fühlt man sich schlau.
Zitat von Fichtennadel im Beitrag #40Conclusion: Our observation of sodium intake correlating positively with life expectancy and inversely with all-cause mortality worldwide and in high-income countries argues against dietary sodium intake being a culprit of curtailing life span or a risk factor for premature death. These data are observational and should not be used as a base for nutritional interventions.
Ich bin ein schludriger Leser! Aber was soll das bedeuten? In reichen Länden steigt die Lebeenserwartung und dort wird salzig gegessen. Aber die Lebeenserwartung hängt nicht am Salz sondern an der besseren Versorgung von Kranken und Alten und allgemein einer "guten" Ernährung.
Bloß weil die Lebeenserwartung steigt, kann nicht Alles gut sein? Sehe ich das total falsch?
die Aussage ist nur bedingt korrekt, denn Ursalz/Meersalz ist gesund (enthält alle Spurenelemente), aber von dem raffinierten Salz sollte man nicht zu viel verzehren (nur bei Natrium Mangel und/oder Kalium Überschuss). Von Torten und übermäßigem (regelmäßigen) Verzehr von kurzkettigen Kohlenhydraten würde ich abraten: erhöhtes Risiko für Zivilisationskrankheiten.
die Aussage ist nur bedingt korrekt, denn Ursalz/Meersalz ist gesund (enthält alle Spurenelemente), aber von dem raffinierten Salz sollte man nicht zu viel verzehren (nur bei Natrium Mangel und/oder Kalium Überschuss). Von Torten und übermäßigem (regelmäßigen) Verzehr von kurzkettigen Kohlenhydraten würde ich abraten: erhöhtes Risiko für Zivilisationskrankheiten.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Roger
Ja, völlig richtig. Natürlich meinte ich Natursalze, ich verwende selbst kein raffiniertes Salz. Aber ich bin sicher, Du weißt, was gemeint war. Falls nicht, siehe Post Fichtennadel, das war gemeint, nur meinerseits nicht so schön und treffend geschrieben.
Ich benutze nur Regenerationssalz für die Spülmaschine, das ist reines NaCl, kein Jod, kein Flur. Meersalz ist mir zu schmutzig und Himalaya (nicht regional) kommt manchmal ein wenig zur Deko rein.
Hallo scooter, eine direkte Wirkung kann ich nicht feststellen. Ich bin durch das Buch von Prof.Dr. Manuel Pinto Coelho "ÄLTER WERDEN OHNE ZU ALTERN" drauf gekommem: "Meerwasser trinken"