Bei Kreatin sollte man auch etwas Vorsicht walten lassen, denn es kann zu Schlafstörungen kommen!
ZitatKreatin beeinflusst das energetische Gleichgewicht im Hirn und fördert die kognitive Leistung, Hirnfunktion und Stressresistenz und verringert zudem die Ermüdung. Während des Schlafs beschleunigt Kreatin die Energiebereitstellung und Regeneration und verringert somit das Schlafbedürfnis
ZitatDer menschliche Organismus kann die Substanz selbst herstellen: Leber, Nieren und Bauchspeicheldrüse bauen Kreatin aus Aminosäuren auf. Dabei handelt es sich um die Aminosäuren Arginin, Glycin und Methionin. Da der Körper Kreatin selber herstellen kann, sind Mangelzustände nicht möglich.
http://www.kreasup.ch/update/pdf/kreatin_warum_wann Immerhin ist Kreatin ein (lebens)wichtiger Energietransporter, da ATP das Mito nicht verlassen kann. Aus biochemischen Gründen würde ich Kreatin schon im Auge behalten.
ZitatDer menschliche Organismus kann die Substanz selbst herstellen: Leber, Nieren und Bauchspeicheldrüse bauen Kreatin aus Aminosäuren auf. Dabei handelt es sich um die Aminosäuren Arginin, Glycin und Methionin. Da der Körper Kreatin selber herstellen kann, sind Mangelzustände nicht möglich.
Da sitzen die Experten. Biosynthese von allen endogenen Substanzen immer und in jedem Gewebe gegeben wenn die Substrate vorhanden sind. Da hat der Liebe Gott schon für gesorgt.
Kreatin hat im Kraftsport eine spürbare Wirkung. Wenn man 2-3g nimmt, sollte die körpereigene Synthese nicht groß stören. Es ist billig und ich erhoffe mir "saftiger" zu bleiben oder bemi Couching weniger Muskelmasse zu verlieren. Darf man es als Spargel ühaupt Muskelmasse nennen
ZitatKreatin ist eine Substanz, die natürlich im Körper vorkommt und die Energieversorgung während kurzer, intensiver körperlicher Anstrengungen verbessert. Wenn man zusätzliches Kreatin zu sich nimmt, z.B. durch Supplemente, kann es zu einer Erhöhung des Kreatinspiegels im Körper kommen. Dies kann zu einer verstärkten Wasserausscheidung führen, da Kreatin Wasser bindet und im Körper speichert.
Die verstärkte Wasserausscheidung kann zu einem häufigeren Harndrang führen und dazu, dass man mehr uriniert als üblich. In der Regel ist dies harmlos und geht nach Beendigung der Einnahme von Kreatin wieder zurück.
Wichtig ist jedoch, dass man ausreichend Wasser trinkt, um den Flüssigkeitsverlust durch den häufigeren Harndrang auszugleichen. Andernfalls kann es zu Dehydration kommen, was wiederum zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Es ist auch ratsam, vor der Einnahme von Kreatinsupplementen mit einem Arzt oder Ernährungsberater zu sprechen, um sicherzustellen, dass es für die individuelle Gesundheitssituation sicher ist.
Zitat von scooter44 im Beitrag #87Deswegen lass ich es bleiben:
ZitatKreatin ist eine Substanz, die natürlich im Körper vorkommt und die Energieversorgung während kurzer, intensiver körperlicher Anstrengungen verbessert. Wenn man zusätzliches Kreatin zu sich nimmt, z.B. durch Supplemente, kann es zu einer Erhöhung des Kreatinspiegels im Körper kommen. Dies kann zu einer verstärkten Wasserausscheidung führen, da Kreatin Wasser bindet und im Körper speichert.
Die verstärkte Wasserausscheidung kann zu einem häufigeren Harndrang führen und dazu, dass man mehr uriniert als üblich. In der Regel ist dies harmlos und geht nach Beendigung der Einnahme von Kreatin wieder zurück.
Wichtig ist jedoch, dass man ausreichend Wasser trinkt, um den Flüssigkeitsverlust durch den häufigeren Harndrang auszugleichen. Andernfalls kann es zu Dehydration kommen, was wiederum zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Es ist auch ratsam, vor der Einnahme von Kreatinsupplementen mit einem Arzt oder Ernährungsberater zu sprechen, um sicherzustellen, dass es für die individuelle Gesundheitssituation sicher ist.
Mal vom "Kann" abgesehen, erschließt sich mir diese Aussage nicht. Wenn Kreatin Wasser im Körper bindet und zwar nicht irgendwo, sondern direkt im Muskel, wie soll es denn dann zu einer verstärkten Wasserausscheidung kommen? Es müßte doch eigentlich zu einem größeren Durstgefühl mit einer dadurch höheren Flüssigkeitszufuhr kommen. Wie gesagt, wenn überhaupt und bei welcher Menge Kreatin.
@Tizian Hatte ich gestern nach Pause bei 2 g erlebt. War vorher bei langer Einnahme auch schon so. Creacore von Vitamin Express.
ZitatKreatin hat des Weiteren die Eigenart die Magnesiumspeicher zu leeren, sodass es in der Kur zu einer steigenden Zahl an Muskelkrämpfen kommen kann.
Habe nun wieder mit Creacore von Vitamin Express angefangen, dass eine spezielle Kreatin-Matrix enthält. Also kein reines Monohydrat, dass ich offenbar nicht vertragen hatte. Nach einiger Zeit fühlt sich die Muskulatur wieder praller an. Ohne Nebenwirkungen.
Ich brauche es nicht, da man mit Dropsätzen und ähnlichen Techniken wie ich finde auch stärkere Reize setzen kann. Jedenfalls schaffe ich ganz ohne Kreatin NEM 70-100% des Maximalgewichts bei den meisten Maschinen in meinem Studio. Das Problem was die meisten haben dürfte eher das zu zaghafte Training sein. Damit meine ich nicht, dass man sich 2h total auspowern soll. Einfach mal bei den Übungen an das Limit der Wiederholungen gehen würde schon helfen. Natürlich wenn man weiß was man tut.
This is the effect of creatine supplementation on body fat
The effect of the combination of strength training and creatine supplementation on the amount of body fat is zero.
"Creatine supplementation had no effect on fat mass. But because creatine supplementation increases muscle mass, creatine reduces fat percentage. However, the latter effect is not overwhelmingly large. The researchers found that supplementation with creatine reduced the fat percentage by 1.2 percent. "
If you recover excessively slowly from Covid-19, you may have long Covid. A small human study from Serbia suggests that supplementation with 4 grams of creatine per day can speed up the healing process.
Zitat von Prometheus im Beitrag #1Ob die Kreatinin-Supplementierung im Kontext einer Lebensverlängerung sinnvoll ist, wird teilweise kontrovers diskutiert.
Möchte das Thema aus der Perspektive von 2024 noch mal aufrollen. Das Kreatin für Krafttraining/Muskelaufbau sinnvoll ist, ist denke ich weitgehend unbestritten. Und das Muskelaufbau eine sinnvolle Anti-Aging-Strategie ist, dürfte auch jedem klar sein.
Aber bedeutet das automatisch, dass jeder, der an Verjüngung interessiert ist, Kreatinin einnehmen sollte?
hier eine kurze Zusammenfassung der aktuellen Studienlage durch Lifespan.io:
hier zeigte sich eine um 9% verbesserte mediane Lebensspanne.
Die Autoren schreiben allerdings:
"Insgesamt hatte Kreatin nur diskrete Auswirkungen auf die Lebensspanne und andere Biomarker des Alterns. Zusammengenommen deuten die Veränderungen jedoch Veränderungen alle in die gleiche allgemeine Richtung einer positiven Kreatin- Wirkung auf das Altern und die neurologischen Funktionen hin, auch wenn einige unserer Experimente in der Analyse nur Trends, aber keine statistische Signifikanz zeigten"
Das Expierment wurde an weiblichen Mäusen durchgeführt, die Autoren spekulieren, dass der Effekt bei männlichen Mäusen möglicherweise größer hätte ausfallen können.
Potentielle Gründe, warum man evtl. Kreatinin nicht einnehmen sollte:
-Kreatin selbst verursacht zwar keine Nierenschäden, aber unter Kreatin-Supplementierung kann eine Nierenschädigung durch andere Supplemente oder Medikamente in Blutuntersuchungen verschleiert werden, weil der Kreatinin-Wert dann an Aussagekraft verliert. Bei vorbekannten Nierenschäden wäre das korrekte Monitoring vermutlich wichtiger als die moderaten Benefits einer Supplementierung. -Kreatin hat einen leicht negativen Effekt auf Ausdauerleistungen, es senkt die VO2max* -Kreatin kann (bei zu hoher Dosierung) Diarrhoen verursachen.
Ich frage mal konkret in die Runde: Wer nimmt eigentlich kein Kreatin? Und warum nicht?
Zitat von scooter44 im Beitrag #95Hatte es nicht vertragen.
Ja, Verträglichkeit ist ein wichtiger Punkt.
Oft wird - auch von den Herstellern - eine "Loading"-Phase empfohlen, dabei wird beim Start der Supplementierung mit höheren Dosierungen begonnen und dann auf einer Erhaltungsdosis reduziert. Der Sinn dahinter ist es, den Kreatin-Pool möglichst schnell aufzusättigen. Pharmakologisch mag das Sinn machen, aber aus Anti-Aging-Perspektive spielt das keine Rolle, man kann genauso gut mit der geringeren Erhaltungsdosis starten. Aus Perspektive der Verträglichkeit ist eine Loading-Phase wohl eher kontraproduktiv.
Zitat von scooter44 im Beitrag #95Der Körper kann es ja selbst bilden.
Ja, Kreatin ist eine körpereigene Substanz, und die Eigensynthese kommt sogar zum Erliegen, wenn man supplementiert.
Aber: Kann oder "will" der Körper in jeder Situation tatsächlich genug produzieren, wenn man kein Kreatin über die Nahrung erhält? Ich habe da so meine Zweifel. Die Studienlage vergleicht ja immer die Körpereigenproduktion mit der Supplementierung - und die Supplementierung schneidet besser ab.
Effect of Creatine Monohydrate Supplementation on Macro- and Microvascular Endothelial Function in Older Adults: A Pilot Study https://www.mdpi.com/2072-6643/17/1/58