wenn ich das richtig verstehe!?, ... würde ich zuerst Hyaluronsäure-Verrträglichkeit "testen" ... ich bastle nämlich zurzeit an einem Inhalations-Spray mit 0,3% ... (noch "theoretisch", ... Hyaluronsäure gerade bestellt) ...
Bist du da mittlerweile mit weiter gekommen und kannst eventuell auch über Auswirkungen berichten?
Wenn es jetzt rein um die Gesichtshaut geht und man die Einnahme der niedermolekularen Form riskiert, müsste eigentlich die nasale Applikation recht schnell Erfolge zeigen. Ob dies dann für die Nasenschleimhäute so gut ist ist eine ganz andere Sache dann allerdings.
Der Nacktmull ist ja quasi resistent gegen Krebs und man führt dies unter anderem auf die ultra hochmolekulare Hyaluronsäure zurück. Daher wäre es natürlich interessant diese in den menschlichen Körper zu bringen ohne dass diese dabei in Teilstücke zerfällt. Bislang leider erfolglos recherchiert nach Ansätzen dazu. Ich denke aber, dass es auf jeden Fall sinnvoll ist die entsprechende Menge zuvor in kalten Wasser zu lösen und eben nicht in Kapselform einzunehmen.
Die HA muss zwischen den Zahlen funktional vorliegen um wie beim Nacktmull gegen Krebdausbreitung zu wirken. Das ist mit oraler Aufnahme nicht zu machen. Die HA kommt nicht an wo sie hin müsste
Die orale Einnahme eines neuen Vollspektrum-Hyaluronans verbessert die Hautprofilometrie und die Hautalterung: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie
#40 Das ist meiner Erfahrung nach ziemlich egal. Konnte da bisher keinen nennenswerten Unterschied bei den Kapsel-Produkten bemerken. Schon klar, man sollte jetzt nicht den allerletzten Schrott nehmen, um 2€ zu sparen.
Im Prinzip sehe ich Hyaluronsäure - ähnlich wie Kollagen - als Supplement an, dass die körpereigene Synthese erleichtert, bzw die Syntheserate erhöht. Ein Effekt auf die Hautalterung ist in einigen unabhängigen Studien bestätigt, exemplarisch:
Ich denke, der Effekt dürfte auch tiefgreifender sein, weil Knorpel, Bänder und Faszien auch darauf angewiesen sind! Gesicherte Daten hierzu sind allerdings Mangelware. Ob hochmolekulare oder niedermolkulare Hyaluronsäure besser ist, spielt aus meiner Sicht keine allzu große Rolle, da die Moleküle im Regelfall im Vedauungstrakt ohnehin aufgespalten werden.
Statt einer Supplementierung kann man auch regelmäßig reichlich Knochenbrühe und Fische auf der Speisekarte haben. Eine zusätzliche Supplementierung wäre dann vermutlich rausgeschmissenes Geld.
Ich nehme täglich 15g ESN Collagen Peptide und 500 mg Hyaluronsäure von Sunday Naturals ein. Die Hyaluronsäure lass ich aber auslaufen, weil die dreifach Kombi beim ESN Pulver mir reicht und auch nicht billig ist.
ZitatStatt einer Supplementierung kann man auch regelmäßig reichlich Knochenbrühe und Fische auf der Speisekarte haben. Eine zusätzliche Supplementierung wäre dann vermutlich rausgeschmissenes Geld.
Ich habe vor einiger Zeit mal probiert Fischkollagen zu nehmen, musste die Supplementierung allerdings wieder abbrechen, weil ich mit starkem Hautjucken daruf reagiert habe. Hyaluronsäurekapseln habe ich vor Jahren mal eine Zeitlang regelmäßig genommen ohne irgendeinen Effekt zu bemerken, deshalb habe ich sie auch wieder abgesetzt.
Ich esse allerdings relativ häufig Fisch, somit brauche ich wahrscheinlich auch gar kein zusätzliches Kollagen.
Hallo Roger, Vielen Dank für den Tipp, aber ich weiß das bereits und nehme natürlich täglich Vitamin C. Zusätzlich ist aber im ESN Collagen auch Vitamin C mit enthalten.
Hochdosis(?) Vitamin C hemmt die Elastinsynthese. Oh ist wohl topisch oder besser in der Petrischale https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5579659/ 50 und 200 uM vit. C erhöhte die Elastinproduktion, 800 uM gehemmt.
Hier mal in Deutsch von Scinexx: "Ein Gen des Nacktmulls kann auch anderen Säugetieren zur Langlebigkeit verhelfen, wie ein Experiment belegt. Dafür übertrugen Forschende das Nacktmull- Gen für hochmolekulare Hyaluronsäure in das Erbgut von Mäusen – woraufhin diese länger lebten, weniger Krebstumore und Entzündungen entwickelten und eine bessere Darmgesundheit behielten als normal. Nach Ansicht des Teams könnten Wirkstoffe, die am Hyaluron-Gen ansetzen, möglicherweise auch dem Menschen zu einem längeren, gesünderen Leben verhelfen." "Das Team sucht nun nach Wirkstoffen, die den Anti-Aging-Effekt des Nacktmull-Gens auch ohne Gentransfer bewirken könnten. Dies könnte unter anderem dadurch erreicht werden, dass sie die Produktion der hochmolekularen Hyaluronsäure beim Menschen anregen oder ihren Abbau verhindern. „Wir haben bereits einige Moleküle identifiziert, die die Hyaluron-Degradierung verlangsamen, und testen diese bereits in präklinischen Studien“. https://www.scinexx.de/news/medizin/nack...-laenger-leben/