Plaques willst du im Gehirn haben... (wenn das Folgende auch stimmt)
ZitatDas Ergebnis einer Forschergruppe von der Boston University (USA) bezüglich der Funktion der Amyloide und deren Funktion erbrachte den Hinweis, dass die Plaques, die oft auch als “Müll” bezeichnet werden, wohl doch kein Müll sind.
Die Bostoner Forscher konnten zeigen, dass die Plaques durchaus eine schützende Funktion haben. Diese hemmen nämlich Candida-Pilze und Bakterien in ihrem Wachstum.
Sie fanden weiterhin heraus, dass Plaquegewebe (das künstliche hergestellt wurde) und Plaques, das aus den Gehirnen von Alzheimerpatienten isoliert wurde, praktisch wie Antibiotikum wirken!
Die Wissenschaftler vermuten deshalb, dass die Ablagerungen bei Alzheimerpatienten ein Teil des Immunsystems sind. Möglicherweise würde im Gehirn von Alzheimerkranken deshalb so viel Beta-Amyloid produziert, weil zuvor eine Infektion mit bisher nicht bekannten Bakterien oder Pilzen oder aber eine Verletzung erfolgte. (Studie dazu: Soscia SJ, Kirby JE, Washicosky KJ, Tucker SM, Ingelsson M, et al. (2010) The Alzheimer’s Disease-Associated Amyloid β-Protein Is an Antimicrobial Peptide. PLoS ONE 5(3): e9505. doi:10.1371/journal.pone.0009505)
Aus dem Gedächtnis: Die Abbildungen aus der Orginalarbeit, welche die Plaques als Ursache für Alzheimer "entdeckte", sollen aus anderen Werken kopiert worden sein.
Angeblich steht die Welt der Alzheimerforschung jetzt Kopf.
Vor vielen Jahren hat man schon festgestellt, dass es Nonnen gibt, die das Gehirn randvoll mit Plaques hatten, aber keinerlei Demenzerscheinungen. Da war mir schon klar, dass an der Amyloidtheorie was nicht stimmen kann.
Zitat von bul im Beitrag #403Ja, der Wissenschaftsbetrug wird in dem verlinkten Artikel auch erwähnt.
Ich habe aus dem Gedächtnis zitiert und den Artikel nur überflogen. Es tut mir leid.
Haben wir nicht sogar schon "offiziell" was im Forum darüber?
Zitat von Julie im Beitrag #404Vor vielen Jahren hat man schon festgestellt, dass es Nonnen gibt, die das Gehirn randvoll mit Plaques hatten, aber keinerlei Demenzerscheinungen. Da war mir schon klar, dass an der Amyloidtheorie was nicht stimmen kann.
Volle Zustimmung. Irgendwas hat da nicht gestimmt.
Meines Wissens gab es aber einen Erklärungsversuch. Nämlich, dass das Gehirn quasi "gestreßt" wird, wenn es sich neuen Umgebungen anpassen muss. Das sei bei Nonnen wegen gleichen Tagesablauf usw. eben kein Problem. Wenn bei einem normal lebenden Menschen dann noch diesen Plaques hinzukommen, gäbe es Probleme.
Gängige Viren als Alzheimer-Auslöser? Kombinierter Effekt der Lippenherpes- und Windpocken-Viren könnte die Demenz begünstigen Viraler Doppelschlag: Wer Lippenherpes hat und schon mal Windpocken hatte, könnte ein erhöhtes Risiko für Alzheimer haben. Denn wenn die viralen Erreger beider Krankheiten – das Herpes-simplex-Virus und das Varicella-zoster-Virus – im Gehirn zusammenkommen, kann dies die Bildung der Alzheimer-typischen Protein-Plaques anstoßen. Der Grund dafür ist wahrscheinlich eine Entzündungsreaktion, die das latent schlummernde Herpesvirus reaktiviert, wie ein Forschungsteam berichtet.
ZitatGürtelrose-Impfung könnte schützen Zur „Helfershelfer“-Rolle des Windpockenvirus passt auch, dass Menschen mit einer Impfung gegen Windpocken und Gürtelrose seltener an Alzheimer erkranken. Auch Lippenbläschen treten bei ihnen seltener auf. Cairns und ihr Team führen dies darauf zurück, dass dann der „wachrüttelnde“ Effekt der vom Varicella-Virus ausgelösten Entzündungen auf die latente Herpes-Infektion ausbleibt. Das HSV-1-Virus bleibt im Ruhezustand und kann daher seine schädigende Wirkung nicht entfalten.
Alzheimer: Plaques heizen Nervenzellen auf Bei der Alzheimerkrankheit lagern sich Beta-Amyloid-Proteine zu Plaques zusammen, wodurch Gehirnzellen absterben. Die Ablagerungen bewirken noch etwas: Sie lassen Nervenzellen »wie Eier braten«. https://www.spektrum.de/news/alzheimer-p...len-auf/2040394
Der NZZ-Artikel nimmt das sehr, sehr schön auseinander: "Erstens hat Biogen die in einer sogenannten Phase-3-Studie erhobenen Studiendaten noch in keiner wissenschaftlichen Fachzeitschrift vorgelegt.[...] Zweitens sind die kommunizierten Resultate alles andere als brillant. So soll das Medikament in der Studie mit knapp 1800 Probanden mit Alzheimer im Frühstadium das Fortschreiten des geistigen Zerfalls über 18 Monate hinweg – im Vergleich zur unbehandelten Kontrollgruppe – um 27 Prozent reduziert haben.[...] Kommt dazu, dass der mögliche Nutzen nicht ohne Nebenwirkungen zu haben ist. So kann Lecanemab im Gehirn zu Schwellungen und selten auch Blutungen führen."
Das Medikament zielt auf die Reduzierung eben der Plaques, welche weiter oben als potenziell gar nicht ursächlich erwähnt wurden. Hier haben wir es wohl mit einer unklaren Situation zu tun. Die eine behaupten "A, weil X", die anderen "B, weil Y". Ich bin sicher, alle Experten haben eine ausgezeichnete Begründung für ihre fachlichen Meinungen.
Urolithin A reduces amyloid-beta load and improves cognitive deficits uncorrelated with plaque burden in a mouse model of Alzheimer’s disease https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-2046848/v2
Hallo, weiß eigentlich jemand welches kommerzielle Multivitamin Produkt mit Spurenelementen genommen wurde? Ich konnte es irgendwie nicht herauslesen. So eine „1-Tabletten-Lösung“ mehrmals am Tag wäre interessant, für die Tante, die keine Lust (und Internet) hat, sich tief mit der Thematik zu beschäftigen.
Danke. Da sind auch die Großpackungen fürs Jahr so günstig, mit nur einer Tablette am Tag, dass es sich quasi jeder leisten kann, dem ich es empfehlen will. Es gibt wahrscheinlich bessere Kombipräparate, aber Centrum ist, glaube ich, auch schon mal ein bekannterer Name, was Vertrauen erweckt.
Ja, das sehe ich genauso. Bei anderen Multis wäre es in diesem Kontext vorteilhaft, wenn ebenfalls Lutein enthalten ist.
ZitatThe diet supplements of L + Z or L + Z+MZ are associated with better cognitive functioning, which may be via their beneficial effects on the vision.
ZitatThis study provides Class II evidence that incident all-cause dementia was inversely associated with serum lutein+zeaxanthin and β-cryptoxanthin levels.
Association of Serum Antioxidant Vitamins and Carotenoids With Incident Alzheimer Disease and All-Cause Dementia Among US Adults https://n.neurology.org/content/98/21/e2150