Zitat von Speedy im Beitrag #25#24 Dafür könntest du dann aber auch einfach die Kombi OPC + Vitamin C nehmen. Letztendlich ist es aber so, dass egal ob jetzt durch OPC, Methylenblau, EPA, Nukleotide, Dill oder Sesamextrakt der Elastinabbau nur ein wenig verringert wird aber halt dennoch weiter stattfindet. Optisch zumindest schaust du dann irgendwann gealtert aus.
EDIT Vitamin A Substitution dürfte eine weitere Option sein um den Elastinabbau durch Nikotin ein wenig zu verringern. Gibt es kein Paper direkt zu aber ist definitiv anzunehmen.
Machst du dir bei Kaffee auch solche Gedanken? Zumindest bzgl. Kollagen könnte er unerwünschte Effekte haben: RE: Kaffee (8) Nikotin hat ein echtes Imageproblem, aber warum es jetzt isoliert, ohne die sonst üblichen toxischen Stoffe der Zigaretten oder ihres Rauches noch kritisch sein soll, müsste man mal vernünftig erklären.
Zitat von version2 im Beitrag #26Nikotin hat ein echtes Imageproblem, aber warum es jetzt isoliert, ohne die sonst üblichen toxischen Stoffe der Zigaretten oder ihres Rauches noch kritisch sein soll, müsste man mal vernünftig erklären.
Ja, man darf Nikotin nicht mit Rauchen gleichsetzen. Die unzähligen Studien mit den negativen Gesundheitseffekten von Nikotinkonsum beziehen sich ja fast ausnahmslos auf das Rauchen. Aber auch ohne den Rauch ist Nikotin unbestritten ein Gift und nicht zuletzt auch die Suchtgefahr spricht nicht gerade für die Anwendung. Bliebe noch das Argument, dass ein sehr gering dosiertes Gift auch hormetische und somit positive Auswirkungen haben könnte. Daher die Frage: Gibt es denn irgendwelche Daten die für Nikotin einen lebensverlängernden Effekt zeigen?
Der Haken: Bei gesunden Fliegen scheint es laut dem Paper lebensverkürzend zu wirken:
ZitatWhile chronic nicotine exposure decreases lifespan and climbing and flying abilities in control flies, it can improve viability and flying capability as well as rescue climbing and olfactory deficits in parkin heterozygotes.
Genotoxicity of nicotine in cell culture of Caenorhabditis elegans evaluated by the comet assay
ZitatGenerally, a high dose of nicotine (100 microM) is genotoxic, while a reasonably low concentration has a protective effect.
Effects of nicotine on the fertility, cytology and life span of male rats
ZitatHowever, the life span of nicotine-treated male rats is greater than in female nicotine-treated rats, although it is shorter in both sexes than in their respective controls; in some male nicotine-treated rats, the life span is greater not only than in their male controls but even than in their female counterparts. Possible explanations for this apparently paradoxical life-prolonging effect of nicotine treatment are reviewed, but the evidence is either conflicting or insufficiently established and requires further study.
Characterization of chronic nicotine exposure on the survival of the spastic Han-Wistar rat
ZitatWe investigated the possible neuroprotective effects of nicotine in the spastic Han-Wistar rat, which suffers from glutamate excitotoxicity affecting two central nervous system regions: The hippocampus and the cerebellum. To investigate nicotine's possible neuroprotection, we treated 25-day-old mutant and normal siblings with 50-75 mg/l nicotine in their drinking solutions. The 75-ml/l dose significantly improved motor activity and increased longevity of the mutants (p<.05).
1) Eine Hormesis mit Nikotin prinzipiell möglich ist 2) Der hormetische Bereich bei Nikotin nicht gut erforscht ist und extrem schwer zu treffen ist. 3) Die Nikotin-Hormesis insbesondere dann greift, wenn das ZNS das Lebenszeit-limitierende Organ ist
1) Eine Hormesis mit Nikotin prinzipiell möglich ist 2) Der hormetische Bereich bei Nikotin nicht gut erforscht ist und extrem schwer zu treffen ist. 3) Die Nikotin-Hormesis insbesondere dann greift, wenn das ZNS das Lebenszeit-limitierende Organ ist
Soweit einverstanden?
"extrem schwer zu treffen" - vielleicht gibt es auch einfach zu wenig Studien? Nikotin ist kein besonders beliebter Stoff, was ihn so interessant macht. Ansonsten ist dem eigentlich nichts hinzuzufügen, gut getroffen. Bei Rauchern hatte ich häufiger mal den Eindruck, dass sie tendenziell stärker altern, aber geistig fit sind. Von Rauchen ist natürlich abzuraten: Rauchen und Passivrauchen vermeiden
Unique Effects of Nicotine Across the Lifespan
ZitatThe adult brain is no longer considered to be developing; rather, the aging brain experiences a gradual loss of neural circuits and synaptic plasticity that is associated with an age-dependent decline in cognitive function (Yankner et al., 2008). Clinical and preclinical data support a neuroprotective effect of nicotine during adulthood and senescence, preventing the onset of degenerative neurological disorders, such as Alzheimer’s dementia and Parkinson’s Disease (Ferrea and Winterer, 2009). Nicotine use in humans also positively influences learning, memory, and attention, and improves mood, stress regulation, and anxiety (Feldner et al., 2007; Foulds et al., 1996; Gehricke et al., 2007; Grobe et al., 1998; Marshall et al., 2008; Metcalfe et al., 2003; Xu et al., 2005). However, the potential benefits of nicotine use in either cigarettes or e-cigarettes are greatly outweighed by its negative consequences, including risk of addiction, cancer, heart disease, high blood pressure, respiratory infections, and gastrointestinal distress (Mishra et al., 2015; US Department of Health and Human Services, 2014). The debate against nicotine’s neuroprotective versus neurotoxic effects is complex and appears to involve regulation mechanisms of nAChRs and interactions between nicotine and other central nervous system neurotransmitters.
The observation of lower rates of dementia in smokers has prompted further investigation into the role of nicotinic effects in neurodegenerative diseases (Table 1). Alzheimer’s disease is characterized by an aggregation and precipitation of amyloid precursor proteins (APP) in the form of plaques, which are a result of overproduction and/or altered metabolism of APP- β. α7-containing nAChRs are present in the plaques, and nicotine prevents the conversion of APP-α to APP-β and lowers the secretion of APP-β (Gutala et al., 2006; Utsuki et al., 2002). The proposed mechanism is a central role of α4β2 and α7 nAChRs in enhancing the release of neuroprotective APP-α and lowering APP-β production (Mousavi and Hellström-Lindahl, 2009).
A U.S. government-funded veteran’s study found that smoking reduced Parkinson’s deaths by 64 percent (Dorn, 1959). Nicotine promotes neuron survival and partially protects from Parkinson’s by suppressing SIRT6 in mice (Nicholatos et al., 2018). The neuroprotective effects of nicotine have been observed particularly in the hippocampus, entorhinal cortex, and neocortex (Perry et al., 2000; Zeid et al., 2018). In contrast, nicotine has been shown to have neuroinflammatory effects in adolescence that switch to neuroprotection in adulthood (Linker et al., 2020). These findings may suggest interventions using neuronal nAChRs as novel targets for inflammation and neuroprotection in adults (Bencherif, 2009), with a strong contraindication at younger ages.
Zitat von version2 im Beitrag #31 Bei Rauchern hatte ich häufiger mal den Eindruck, dass sie tendenziell stärker altern, aber geistig fit sind.
Ja absolut und einer der Gründe dafür ist eben der von mir erwähnte Elastinabbau. Geistig fit aber zumindest optisch gealtert auszuschauen das kann es doch nicht sein.
Zitat von version2 im Beitrag #31extrem schwer zu treffen" - vielleicht gibt es auch einfach zu wenig Studien?
Ja. Der hormetische Bereich lässt sich nur schwer einschätzen, und ist möglicherweise nur in einem schmalen Dosisbereich zu finden. Wäre der hormetische Bereich besser bekannt, müsste man ihn nicht blind erraten.
Zitat von Speedy im Beitrag #32Geistig fit aber zumindest optisch gealtert auszuschauen das kann es doch nicht sein.
Ja, stimmt - aber anders herum wäre es ja auch nicht unbedingt besser....
Gegen den Elastinabbau hilft übrigens eine DNA-reiche Ernährung, weil sie die MMP-2 hemmt:
Zitat von Speedy im Beitrag #34Wie würde denn eine DNA reiche Ernährung genau ausschauen dann?
Im Prinzip deckt sich eine DNA-reiche Ernährung weitestgehend mit dem, was man landläufig unter einer purinreichen Ernährung versteht - also den Nahrungsmitteln, die man bei Gicht meiden sollte, z.B.:
Zitat von version2 im Beitrag #31 Bei Rauchern hatte ich häufiger mal den Eindruck, dass sie tendenziell stärker altern, aber geistig fit sind.
Ja absolut und einer der Gründe dafür ist eben der von mir erwähnte Elastinabbau. Geistig fit aber zumindest optisch gealtert auszuschauen das kann es doch nicht sein.
Es ist viel wichtiger, wenn man die Haare schön hat, denn wozu ist der Kopf sonst nützlich?
Zitat von version2 im Beitrag #31 Bei Rauchern hatte ich häufiger mal den Eindruck, dass sie tendenziell stärker altern, aber geistig fit sind.
Ja absolut und einer der Gründe dafür ist eben der von mir erwähnte Elastinabbau. Geistig fit aber zumindest optisch gealtert auszuschauen das kann es doch nicht sein.
Es ist viel wichtiger, wenn man die Haare schön hat, denn wozu ist der Kopf sonst nützlich?
Zitat von Prometheus im Beitrag #33Ja. Der hormetische Bereich lässt sich nur schwer einschätzen, und ist möglicherweise nur in einem schmalen Dosisbereich zu finden. Wäre der hormetische Bereich besser bekannt, müsste man ihn nicht blind erraten.
Hier gibt es ein paar Ideen: https://www.longecity.org/forum/topic/116336-nicotine/ Da die Vorschläge von 19mcg (nicht mg) bis 3,18mg pro Tag reichen, müsste man sich selbst nochmal die Studie anschauen und nachrechnen.
Ja, in dem Thread wird eigentlich ganz gut deutlich, was ich mit "nicht gut erforscht ist und extrem schwer zu treffen" meinte.
Zur Einordnung: Eine Zigarette enthält bis zu 13mg Nikotin, wobei die effektive Nikotin-Dosis, die mit einer einzelnen konventionellen Zigarette aufgenommen wird, in einer Größenordnung von 1-2mg liegt. Nikotinpflaster in geringster Dosierung gibt es ab 8-10mg/24h, also ca. 0,4mg/h wobei auch hier nicht die gesamte Menge aufgenommen wird. Der halbwegs "sichere" hormetische Bereich dürfte nach meiner Einschätzung höchstens bis zu dieser Dosis reichen, eher weniger. Und für die Definition von Hormesis braucht es unbedingt eine Phase der Superkompensation - eine Dauerexposition erfüllt dieses Kriterium eher nicht. Ein kurzes "Anfluten" ist aber auch problematisch, wegen der Suchtgefahr.
Anmerkung: Durch Training ließe sich der hormetische Bereich natürlich auch steigern, für Raucher liegt er wohl höher. Analog zum Alkohol sehe ich für diese Art von Training allerdings jede Menge gesundheitlicher Nachteile.
Zitat von Prometheus im Beitrag #39Ja, in dem Thread wird eigentlich ganz gut deutlich, was ich mit "nicht gut erforscht ist und extrem schwer zu treffen" meinte.
Zur Einordnung: Eine Zigarette enthält bis zu 13mg Nikotin, wobei die effektive Nikotin-Dosis, die mit einer einzelnen konventionellen Zigarette aufgenommen wird, in einer Größenordnung von 1-2mg liegt. Nikotinpflaster in geringster Dosierung gibt es ab 8-10mg/24h, also ca. 0,4mg/h wobei auch hier nicht die gesamte Menge aufgenommen wird. Der halbwegs "sichere" hormetische Bereich dürfte nach meiner Einschätzung höchstens bis zu dieser Dosis reichen, eher weniger. Und für die Definition von Hormesis braucht es unbedingt eine Phase der Superkompensation - eine Dauerexposition erfüllt dieses Kriterium eher nicht. Ein kurzes "Anfluten" ist aber auch problematisch, wegen der Suchtgefahr.
Anmerkung: Durch Training ließe sich der hormetische Bereich natürlich auch steigern, für Raucher liegt er wohl höher. Analog zum Alkohol sehe ich für diese Art von Training allerdings jede Menge gesundheitlicher Nachteile.
Bei der Maus oder war's Ratte Studie vor einiger Zeit bekamen diese ja Nikotinwasser zum trinken und eine zu hohe Konzentration aber auch eine zu geringe hatte keinen positiven Einfluss auf NAD+ gehabt. Das müsste man dann irgendwie auf das Nikotinpflaster umrechnen für die optimale Konzentration. Pflaster mit 7 mg/24h sind auch in der Apotheke erhältlich und sind die gängigen die bei Long Covid angewandt werden.
Zitat von Prometheus im Beitrag #39Ja, in dem Thread wird eigentlich ganz gut deutlich, was ich mit "nicht gut erforscht ist und extrem schwer zu treffen" meinte.
LE #14 hat mich mit seinen 10ng/ml zunächst verwirrt, der Abschnitt scheint sich aber auf Zellkulturen bzw. extrahierte Proteine zu beziehen und da ging es nicht ums Trinkwasser.
Der eigentlich relevante Part:
ZitatTo examine the effect of nicotine on NAMPT activity in different tissues of aging mice, we tested NAMPT activity in the hippocampus, cortex, heart, liver, muscle, and kidney at 2, 6, and 12 months of age. We found that the activity of NAMPT in mouse tissues gradually decreased with increasing age. After nicotine administration in drinking water (2 μg/mL) from 6 to 12 months, nicotine significantly restored the NAMPT activity in all the tissues (Fig. 1a–g).
Wie viel trinkt eine Maus? Laut LE #13 7,7ml/Tag. Das fand ich hier auch bestätigt:
Zitatwith the overall strain mean being 7.7 ± 0.3 ml/30 g body weight
Tagesdosis Nikotin der Mäuse also mutmaßlich: 2μg/ml * 7,7ml/Tag = 15,4μg/Tag
Jetzt müssen noch zwei Dinge berücksichtigt werden: Gewicht und Stoffwechselrate. Wir können die Mausdosis durch 12,3 teilen, um zur Dosierung für den menschlichen Stoffwechsel zu gelangen (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4804402/ Table 1). Vorher würde ich aber der Einfachheit halber noch die Mausdosis auf pro kg umrechnen, ausgehend von der Annahme, dass eine Maus ungefähr 30g wiegt.
(1000g/30g = 33,333)
15,4μg/Tag * 33,333 = 513,3282μg/Tag
Die teilen wir jetzt noch durch 12,3 und erhalten 41,734μg/Tag (pro kg).
Für einen 70kg schweren Menschen ergeben sich somit: 2921,38μg/Tag, was bei diesem Körpergewicht ungefähr 3mg/Tag entspräche. Meine Rechnung kommt somit zu einem ähnlichen Ergebnis wie LE #13.
Diese 3mg (je nach Körpergewicht ggf. abweichend) wären dann vom gewillten Experimentator über den Tag verteilt zu trinken.
Zitat von Speedy im Beitrag #40Das müsste man dann irgendwie auf das Nikotinpflaster umrechnen für die optimale Konzentration. Pflaster mit 7 mg/24h sind auch in der Apotheke erhältlich und sind die gängigen die bei Long Covid angewandt werden.
Ist halt die Frage, ob das geht. Möglicherweise wird das im Wasser anders verstoffwechselt:
ZitatIt has been reported that nicotine, when ingested in drinking water, is slowly absorbed through the gastrointestinal tract and is rapidly metabolized in the liver63,64,65,66, which might explain why the concentration of nicotine in the body is extremely low (Supplementary Figs. 1a and 3c).
Ich habe noch viele 4mg Kaugummis! Leider nehme ich zu Zeit Snus. Ich denke es ist wichtig, dass Nikotin über Schleimhäute aufgenommen wird. Gibt es einen first Pass Effekt bei Nikotin? Schlucken macht nur Sodbrennen. Wird es da schneller zu Cotinin auch Menthol soll da wirksam sein? Ich bin nur ein Nikotinsüchtiger auf Dauerentzug
Der Nikotingehalt von Gemüse aus der Familie der Nachtschattengewächse ist laut dieser Studie wohl auch nicht gänzlich zu vernachlässigen.
Spitzenreiter sind Auberginen mit einem Gehalt von ca. 0,1 mg/kg. Laut der o.g. Studie nimmt man damit durch ein kleines Stück (10 g) Aubergine immerhin eine Menge an Nikon auf, die mit 3 Stunden Passivrauchen vergleichbar ist.
Cytisin wäre vielleicht eine Alternative zu Nikotin. Der Stimulanz Effekt fehlt hier allerdings und die neuroprotekive Wirkung ist wohl nur bei Frauen vorhanden.
Zitat von Speedy im Beitrag #44Cytisin wäre vielleicht eine Alternative zu Nikotin. Der Stimulanz Effekt fehlt hier allerdings und die neuroprotekive Wirkung ist wohl nur bei Frauen vorhanden.
Als weitere Alternative evtl. noch Arecolin:
ZitatArecoline (/əˈrɛkəliːn/) is a nicotinic acid-based mild parasympathomimetic stimulant alkaloid found in the areca nut, the fruit of the areca palm (Areca catechu).[2] It is an odourless oily liquid. It can bring a sense of enhanced alertness and energy along with mild feelings of euphoria and relaxation. The psychoactive effects are comparable to that of nicotine.