Zitat von Prometheus im Beitrag #18Nimmt man allerdings einen mTOR-Inhibitor hinzu, wandelt sich das Bild, und auf einmal wirkt die Senolyse:
ZitatBemerkenswerterweise führt die Kombination von ABT-263 und MCL-1-Inhibitoren zu einer synthetischen Letalität seneszenter Melanozyten, und ihre topische Anwendung reicht aus, um Nävi bei männlichen Mäusen zu beseitigen. [...]Der mTOR-Inhibitor PP242 reicht aus, um den MCL-1-Spiegel zu senken und seneszente Melanozyten für die toxische Wirkung von ABT-263 zu sensibilisieren.
Das Senolytikum könnte auch unerwünschte Auswirkungen haben:
The senolytic drug ABT-263 accelerates ovarian aging in older female mice
ZitatABT-263 treatment did not rescue abnormal estrus cycles and sex hormonal levels, or inhibit the formation of multinucleated giant cells and ovarian stromal cell apoptosis in aged ovaries. However, it reduced ovarian fibrosis and preserved the steroidogenic gene expression of ovarian stromal cells in aged ovaries. Importantly, ABT-263 treatment further depleted ovarian follicles in aged mice. In conclusion, ABT-263 treatment accelerated the depletion of ovarian follicles in aged mice, suggesting that senolytic drugs for reproductively old female may adversely affect female fertility.
@version2 Es gibt durchaus anektotische Evidenz, dass eine Senolyse (kurzfristig?) die Alterungsgeschwindikgeit ansteigen lässt, wenn man sie mit den entsprechenden epigenetischen Uhren misst. Ich glaube, auch Bryan Johnson hatte das irgendwann mal erwähnt*. Selbst wenn im Idealfall alle gesunden Zellen die Senolyse überleben und alle seneszenten Zellen absterben würden - für die gesunden Zellen bedeutet das erst einmal eine Stressreaktion, die sich auch im epigenetischen Muster zeigt. Meine Hypothese wäre allerdings, dass sich das anschließend wieder einpendelt und sich die Senolyse dann durch das dann anschließend dauerhaft etwas niedrigere SASP bezahlt macht. Trotzdem sollte man sich die Indikation für eine Senolyse (welcher Art auch immer) gut überlegen, sie macht erst Sinn, wenn wirklich eine Menge seneszente Zellen im Organismsus vorhanden sind.
Development of novel flavonoid senolytics through phenotypic drug screening and drug design
ZitatAccumulation of senescent cells drives aging and age-related diseases. Senolytics, which selectively kill senescent cells, offer a promising approach for treating many age-related diseases. Using a senescent cell-based phenotypic drug discovery approach that combines drug screening and drug design, we developed two novel flavonoid senolytics, SR29384 and SR31133, derived from the senolytic fisetin. These compounds demonstrated enhanced senolytic activities, effectively eliminating multiple senescent cell types, reducing tissue senescence in vivo, and extending healthspan in a mouse model of accelerated aging. Mechanistic studies utilizing RNA-Seq, machine learning, network pharmacology, and computational simulation suggest that these novel flavonoid senolytics target PARP1, BCL-xL, and CDK2 to induce selective senescent cell death. This phenotype-based discovery of novel flavonoid senolytics, coupled with mechanistic insights, represents a key advancement in developing next-generation senolyticss with potential clinical applications in treating aging and age-related diseases.
Senescent Cells Promote Cartilage Regeneration in Rats
ZitatCellular senescence is widely known to have negative effects, to the point that it is one of the hallmarks of aging. In fact, rather than protecting cartilage, cellular senescence has been reported to damage it in the progression of osteoarthritis [1]. However, the idea that senescence is beneficial for regeneration is not a new concept [2], and it has been found to assist wound healing in mice [3]. Understanding everything involved in this complex relationship is not easy, and one of the factors appears to be windows of time [4].
Kommentar: Mir fiel bei Nutzung eines Senolytikums auch auf, dass einige Hautstellen langsamer regenerierten. Also evtl. lieber erstmal abwarten bis alles verheilt ist, bevor man Senolytika nutzt. Das ist kein medizinischer Rat.
Zitat von version2 im Beitrag #81Senescent Cells Promote Cartilage Regeneration in Rats
ZitatCellular senescence is widely known to have negative effects, to the point that it is one of the hallmarks of aging. In fact, rather than protecting cartilage, cellular senescence has been reported to damage it in the progression of osteoarthritis [1]. However, the idea that senescence is beneficial for regeneration is not a new concept [2], and it has been found to assist wound healing in mice [3]. Understanding everything involved in this complex relationship is not easy, and one of the factors appears to be windows of time [4].
Kommentar: Mir fiel bei Nutzung eines Senolytikums auch auf, dass einige Hautstellen langsamer regenerierten. Also evtl. lieber erstmal abwarten bis alles verheilt ist, bevor man Senolytika nutzt. Das ist kein medizinischer Rat.
die Seneszenz in den Stammzellnischen ist besonders tragisch und in einigen Fällen können die Stammzellen wieder reaktiviert werden (siehe auch "Alzheimer jetzt stoppen!", Bruce Fife). Dr. Nehls würde u.a. Vitamin D, Low Dose Lithium und Omega3 Fettsäuren empfehlen.
ZitatThis indicates that oleandrin has a more substantial senolytic effect than ouabain in replicative senescence and therapy-induced senescence in epithelial cancer cells (Fig. 4c and Supplementary Fig. 9b, d, e). Importantly, treatment of oncogene-induced and replicative senescent cells with 10 nM oleandrin induced an evident increase in caspase-3/7 activity when compared to control cells, as well as cells treated with oleandrin and periplocin, confirming that oleandrin induces apoptosis in senescent cells at lower concentrations than ouabain
Zitatg-Strophanthin (kurz Strophanthin, von στροφή, „Strophe“, hier im Sinne von „Wendung, Schlängelung“, und ἄνϑος, „Blüte“, bezieht sich auf die lang ausgezogenen, gedrehten Spitzen der Blütenblätter bestimmter Strophanthusarten) auch Ouabain, ist ein Cardenolid-Glykosid, das als Herzglykosid früher zur Behandlung von Herzkrankheiten mit Herzschwäche eingesetzt wurde.[6][7] Das Aglycon ist g-Strophanthidin (Ouabagenin). Strophanthin wirkt auf Rezeptoren am Enzym Na+/K+-ATPase (Natrium-Kalium-Pumpe) und kann in höheren Dosen tödlich wirken.