Zum Glück gibt es hier viele nützliche Tipps, denn ich bekomme auch langsam ein starkes Problem mit Geheimratsecken und wusste nicht wie ich dagegen vorgehen kann.
#28 Ich habe noch irgendwie im Kopf, dass Milchsäurebakterin in Hautzellen eindringen können. Macht man das künstlich in Hautzellen werden sie jünger...oder krebsähnlicher...oder so ähnlich. Vielleicht liegt es am Laktat?
Neuer Wirkstoff gegen Haarausfall? Nebenwirkung eines alten Transplantations-Medikaments brachte Forscher auf die Spur Hoffnung gegen Haarausfall: Forscher haben ein mögliches Mittel gegen den männlichen Haarausfall identifiziert – es könnte den für Männer typischen Haarverlust aufhalten. Denn der ursprünglich gegen Osteoporose entwickelte Wirkstoff verlängert die Wachstumsphase der Haarfollikel und fördert die Produktion neuer Haare, wie die Wissenschaftler im Fachmagazin "PloS Biology" berichten. Das Skurrile daran: Entdeckt haben sie den Wirkstoff über die Nebenwirkung eines anderen Medikaments.
ZitatWeitere Versuche zeigten, dass das Protein SFRP1 offenbar eine natürliche Bremse für den Haarwuchs ist: Ist dieses Protein reichlich in der Haarwurzel vorhanden, hemmt es das Wachstum des Haares und löst eine Pause im Wachstumszyklus der Haarwurzel aus, wie Hawkshaw und seine Kollegen berichten. Das Cyclosporin dagegen schaltet diese "Bremse" aus und fördert so das Haarwachstum. Damit habe man eine ganz neue und vielversprechende Ansatzstelle für Therapien gegen Haarausfall entdeckt, so die Forscher. Allerdings: Cyclosporin A unterdrückt die normale Funktion des Immunsystems und eignet sich daher nicht als Haarwuchs-Medikament – die Nebenwirkungen wären zu gefährlich. Daher suchten die Wissenschaftler als nächstes nach einem Wirkstoff, der ebenfalls das Protein SFRP1 hemmt, aber verträglicher ist.
Osteoporose-Wirkstoff als Haarwuchsmittel? Und sie wurden fündig – bei WAY-31660, einem ursprünglich gegen Osteoporose entwickelten Mittel. Als die Forscher menschliche Haarfollikel in Kultur mit diesem Wirkstoff behandelten, zeigten sich bereits nach zwei Tagen ein sichtbarer Effekt: Der Haarschaft der Follikel wuchs deutlich stärker als bei den unbehandelten Kontrollen – und sogar schneller als bei Cyclosporin A, wie Hawkshaw und seine Kollegen berichten. Gleichzeitig stieg auch die Keratinproduktion in der Haarwurzel messbar an.
"Doch die größte Herausforderung bei der Therapie des Haarausfalls ist es, die aktive Wachstumsphase des Haarfollikels zu verlängern", erklären die Forscher. Denn bei der Alopezie gehen die Haarwurzeln verfrüht und dauerhaft in einen Ruhezustand über. "Es ist daher entscheidend zu testen, ob WAY-31660 auch diese Wirkung des Cyclosporin A repliziert."
Und tatsächlich: Sechs Tage nach Versuchsbeginn war ein deutlich größerer Prozentsatz der behandelten Haarfollikel noch in ihrer aktiven Wachstumsphase als bei den Kontrollen, wie die Forscher feststellten.
Vielversprechender Kandidat "Das demonstriert, dass WAY-31660 ein vielversprechender Promotor des menschlichen Haarwuchses ist", konstatieren Hawkshaw und seine Kollegen. Weil dieser Wirkstoff zudem sehr selektiv auf die SFRP1-Produktion wirkt, könnte er relativ verträglich sein und wenig Nebenwirkungen haben.
"Als nächstes ist nun eine klinische Studie nötig, die uns verrät, ob dieses Mittel und ähnliche Wirkstoffe bei Patienten mit Haarausfall sowohl effektiv als auch sicher wirken", so die Forscher.
Zitat von Mark87 im Beitrag #27Zum Glück gibt es hier viele nützliche Tipps, denn ich bekomme auch langsam ein starkes Problem mit Geheimratsecken und wusste nicht wie ich dagegen vorgehen kann.
Das Problem hatte ich auch schon in dem Alter. Ich versuche seit zirka 6 Monaten einiges. Bis jetzt gab es noch keinen sichtbaren Erfolg. Ich probiere aber auch nichts chemisches, sondern nur natürliches und nur von Innen, weil ich der Meinung bin das es von innen kommen muß. Silizium könnte ich mehr vertragen, das weiß ich von der Haaranalyse, ist aber nicht so leicht das ordentlich zuzuführen. Irgendwie wurde Silizium im Haar innerhalb eines Jahres massiv weniger obwohl ich Braunhirse begann zu mir zu nehmen.
Sandelholz lässt Haare sprießen Haarausfall lässt sich womöglich mit dem Duft von Sandelholz vertreiben. Wie ein Forscherteam um Dr. Jérémy Chéret vom Monasterium Laboratory in Münster im Fachjournal „Nature Communications“ berichtet, haben menschliche Haarwurzelzellen Rezeptoren, die von den synthetischen Sandelholz-Duftstoffen Sandalore und Brahmanol aktiviert werden. Dies führt dazu, dass sich die Lebensdauer der Haare verlängert. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/s...aare-spriessen/
Weiß jemand, ob man Sandelholz im Ayurveda auch bei Haarausfall anwendet?
Ich habe nun schon des öfteren gelesen, dass auch Jodmangel Haarausfall auslösen kann. Ob nun speziell bei den Geheimratsecken weiß ich nicht. Ich hatte in der Schulzeit eine Freundin mit wunderbarem, dichten Haar, aber sie hatte starke Geheimratsecken. Meine Mutter hatte das auch und ich habe es mit ca. 47 Jahren bekommen. Ich habs jetzt einigermaßen im Griff. Mir wurde immer gesagt, dass sei schlicht und einfach genetisch bedingt. Meine jüngste Tochter hat es auch. Mir half ganz gut Hamameliswasser mit spanischem Rosmarinöl. Gibts es alles günstig bei Ebay.
Seit wir Lugol nehmen, wachsen meinem Mann und mir die Haare wie bekloppt. Allerdings auch nicht nur schön.....Wenn ich z.B. eine kleine Stelle am Bein oder unter den Achseln übersehe, ist am nächsten Tag schon Wildwuchs. Nicht wirklich schön, aber vielleicht normal so. Komisch ist auch die Färbung. Mein Mann hatte immer helle Haare auf den Unterarmen, nun wachsen da richtig viele dunkle Haare.....
Natrium-Thiosulfat, eine günstige Chemikalie, scheint nicht schlecht:
The present study describes the hair growth-promoting effects of sodium thiosulfate (STS), a widely used compound, in mice. STS accelerated hair growth in the "telogen model", suggesting that it stimulates telogen hair follicles to reenter the anagen phase of hair growth. In the same model, STS potentiated hair growth in an additive manner with minoxidil (MXD), a drug used for the treatment of androgenic alopecia. Furthermore, in the "anagen model", STS promoted hair growth, probably by promoting hair follicle proliferation. Since STS elevated the skin surface temperature, its hair growth-promoting activity may be partly due to vasorelaxation, similar to MXD. In addition, STS is known to generate a gaseous mediator, H2S, which has vasorelaxation and anti-inflammatory/anti-oxidative stress activities. Therefore, STS and/or provisionally its metabolite, H2S, may aid the hair growth process. Collectively, these results suggest that salts of thiosulfate may represent a novel and beneficial remedy for hair loss.
Nach einem Jahr überlegen und studieren der Situation, habe ich vor einer Woche auch mit Jod begonnen. Ich hoffe alle Begleitstoffe zusätzlich wie Paranüße, Magnesium, Vitamin D, B Vitamine, Vit. C einzunehmen. Weil ein Jahr lang Rosmarin, Silizium, Reishi und was weis ich noch alles, hat irgendwie keinen Erfolg gebracht gehabt, ich mache es dennoch weiter, weil geschadet hat es nicht. Ich probiere das Jod nur über die Haut. Da soll es angeblich langsamer abgegeben werden.
Durchbricht Jod denn auch zuverlässig die Hautbarriere, ich habe mal gelesen, dass das nicht der Fall sein soll.
Zitat: „Bei Säuglingen ist Jod relativ kontraindiziert, weil die Haut eines Kindes unter 12 Monaten eben sehr durchlässig ist für Substanzen jeglicher Art, beim Erwachsenen sicherlich nicht. Jod wurde ja jahrzehntelang als Desinfektionsmittel bei Operationen großflächig eingesetzt, dann müsste man viel mehr Patienten gesehen haben, die Nebenwirkungen entwickelt haben, der begrenzte Einsatz zum Beispiel auf einem Finger oder einer Hand über drei Wochen ist sicherlich vertretbar, da gelangt kein Jod in den Mengen in den Körper, dass negative Auswirkungen zu erwarten sind.“
Wie sehr die Aufnahme über die Haut funktioniert weiß ich auch nicht. Generell sollte es aber zumindest im Wasserbad funktionieren. (was ich aber nicht mache). https://link.springer.com/article/10.1007/BF02611937
Wobei ja auch der Jod Hauttest nach Dr. med. Dietrich Klinghardt im Netz herumgeistert: http://www.natuerliche-therapie.de/jod/ wenn da was dran ist, könnte ein Teil des Jodes über die Haut aufgenommen werden? Aber die Literatur zu dem Thema ist dünn, das stimmt.
Auf der anderen Seite, wenn man den unten erwähnten Satz:
Zitatder begrenzte Einsatz zum Beispiel auf einem Finger oder einer Hand über drei Wochen ist sicherlich vertretbar, da gelangt kein Jod in den Mengen in den Körper, dass negative Auswirkungen zu erwarten sind.
"anders" liest, dann steht da das "kein Jod in den Mengen in den Körper, dass negative Auswirkungen zu erwarten sind", Was aber auch wieder heißen kann das auch Jod durch die Haut in den Körper gelangt.
Über den Magen traue ich mich aber noch nicht aufzunehmen. Sollte es über die Haut aufgenommen werden, könnte mein TSH Wert steigen. In zwei Wochen habe ich Blutuntersuchung. Vielleicht kann ich der Ärztin auch einen Jod Serumtest "heraushandeln". Das ist immer schwer. TSH wird aber auf jedenfall gemessen und laut Dr. Gabriela Segura kann der TSH Wert die ersten 6 Monate auf 5 bis 30 steigen. https://de.sott.net/article/20382-Jod-Un...-verandern-kann
Kampf gegen die Glatze Forscher haben eine neue Methode gegen Haarausfall bei Männern entdeckt Es gibt kaum einen Mann, der im Alter nicht darunter leidet: Haarausfall. Jetzt ist Wissenschaftlern ein Durchbruch in der Erforschung des genetisch bedingten Leidens gelungen.
ZitatZuerst verschiebt es sich nach hinten, dann verschwindet es langsam mitten auf dem Kopf: Bis zu 80 Prozent der mitteleuropäischen Männer leiden im Alter unter Haarverlust. Bei manchen geht es bis zur Glatze, anderen bleibt nichts als ein Kranz rund um den Kopf. Dagegen tun können sie kaum etwas, denn der Haarausfall ist vor allem genetisch bedingt.
Verantwortlich für das lichter werdende Haupthaar ist das Stoffwechselprodukt des männlichen Hormons Testosteron: Dihydrotestosteron, kurz DHT. Je mehr Testosteron in DHT umgewandelt wird, desto schneller beginnt der Haarausfall – wenn ein Mann genetisch dazu veranlagt ist.
ZitatMit Stammzellen gegen die Glatze Forscher des Sanford Burnham Prebys Medical Discovery Institute in San Diego haben eine Methode entwickelt, mit der sie Haare durch die Haut von Mäusen sprießen lassen können. Ihre Studie wurde aktuell in dem Wissenschaftsmagazin "Science Daily" veröffentlicht. Demnach nutzten die Forscher für ihren Versuch indizierte menschliche pluripotente (noch im Entwicklungsstadium befindliche) Stammzellen. Diese menschlichen Zellen kombinierten sie mit der Hilfe eines künstlichen 3D-Zellträgers mit Zellen in der Haut von Mäusen. Der komplizierte Prozess funktionierte. Den Mäusen wuchs natürlich aussehendes zusätzliches Haar durch die Follikel der Haut.
Ihre Ergebnisse stellten die Forscher bei dem jährlichen Treffen der internationalen Vereinigung der Stammzellenforschung in Los Angeles vor. "Jetzt haben wir eine widerstandsfähige, kontrollierte Methode gefunden, um natürlich aussehendes Haar zu entwickeln, das durch die Haut wächst – und das, indem wir Zellen verwenden, die endlos im menschlichen Körper vorhanden sind", sagte Alexey Terskikh, einer der Studienautoren. Die dazu nötigen menschlichen Stammzellen könne man bei einer einfachen Blutabnahme gewinnen.
Die Forscher wollen die gleiche Methode bald auch bei Menschen anwenden.
Stromreize gegen Haarausfall? Elektrische Impulse könnten der Glatzenbildung entgegenwirken Gegen kahle Köpfe: Forscher haben einen neuen Behandlungsansatz gegen Haarausfall identifiziert: Stromreize. Ein auf dem Haupt tragbares Mini-Gerät soll dabei elektrische Impulse an die Kopfhaut senden und inaktive Haarfollikel zu neuer Funktion anregen. In ersten Tests mit Nagern hat diese Form der Therapie bereits Wirkung gezeigt. Sie muss nun allerdings noch die Bewährungsprobe auf den Köpfen menschlicher Betroffener bestehen. https://www.scinexx.de/news/medizin/stro...en-haarausfall/