Zitat von jayjay im Beitrag #75Dieses Mikroneedelig hört sich interessant an! Gibt es denn Erfahrungen damit hier im Forum?
Hab es mal im Gesicht ausprobiert, aber dann wieder gelassen, da man damit im Grunde nur Narbengewebe (= "totes" Gewebe) erzeugt. Für den ein oder anderen nach ärztlicher Rücksprache aber vielleicht auf der Kopfhaut akzeptabel?
Ich habe das zunächst ähnlich gesehen wie du - Narbengewebe ist minderwertiges Gewebe. Daher bislang keine eigenen Erfahrungen für das Microneedling.
Allerdings habe ich meine Meinung in einem Punkt geändert. Wenn wir an Narbengewebe denken, haben wir ja alle ein Bild davon im Kopf, wie eine Narbe aussieht. Narben sind deshalb minderwertiges Gewebe, weil der Körper die Adnexstrukturen ( z.B. Haare, Talgdrüsen, Schweißdrüsen, glatte Haarbalgmuskulatur) nicht mehr neu bilden kann. Sie fehlen daher in einer Narbe. Das Microneedling verursacht aber bei korrekter Anwendung gar keine derartigen Narben. Der Begriff "Narbe" führt daher in die Irre. Eigentlich kann man das Microneedling als einen hormetischen Reiz für die Lederhaut betrachten. Ohne Narbenbildung!
Ein wesentlicher Vorteil ist auch, das Wirkstoffe von Cremes durch Microneedling viel besser im Hautgewebe aufgenommen werden!
Vielleicht starte ich demnächst mal einen Selbstversuch.
Der Dermaroller kann bei verschiedenen Arten von Haarausfall helfen, vor allem aber bei erblich bedingtem Haarausfall, diffuser Alopezie und bei kreisrundem Haarausfall. Durch die Behandlung wird der Haarausfall gestoppt und gleichzeitig das Haarwachstum angeregt. Durch die bessere Durchblutung werden die Haarfollikel optimal mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt.
In der Folge können sich auch ganz neue Haarwurzeln bilden, so dass lichte Stellen verschwinden und der Haarschopf wieder dichter wird. Geheimratsecken können wieder zuwachsen, wobei die Haare häufig auch wieder dicker werden. Nach der Behandlung kann es zu Rötungen, leichtem Juckreiz und Trockenheit der Kopfhaut kommen. Mit der richtigen Pflege sind diese Erscheinungen aber schnell wieder in den Griff zu bekommen.
Zitat
Mit dem Dermaroller können sowohl einzelne lichte Stellen als auch größere kahle Flächen effektiv behandelt werden. Wenn man sich für eine Selbstbehandlung entscheidet, ist Hygiene das A und O, damit keine Entzündungen entstehen. Nach dem gründlichen Händewaschen werden Einmalhandschuhe angezogen. Erst dann wird der Dermaroller aus der Verpackung genommen. Anschließend müssen sowohl der Dermaroller als auch die Kopfhaut sorgfältig desinfiziert werden. Während man für die Kopfhaut ein handelsübliches Präparat verwenden kann, sollte man das Gerät in eine Mischung aus Wasser und Instrusol einlegen.
Nachdem Haare und Kopfhaut angefeuchtet wurden, kann der Dermaroller über die Kopfhaut bewegt werden. Die meisten Anwender erledigen diese Prozedur während des Duschens. Wenn das Serum aufgetragen wurde, kann in jede Richtung 10 bis 15 mal gerollt werden. Bevor das Gerät wieder in der Verpackung verstaut wird, erfolgt nochmals eine Desinfektion.
Zitat Erste Ergebnisse nach einigen Monaten
Wie häufig diese Behandlung durchgeführt wird, hängt von der jeweiligen Nadellänge ab, da sie über die Regenerationszeit entscheidet. Den Roller mit einer Nadellänge von 0,5 mm kann man einmal wöchentlich verwenden, bei 1 mm erfolgt die Anwendung nur einmal im Monat. Wird die Behandlung von Profis durchgeführt ist einmal monatlich ausreichend. Führt man die Behandlung selbst durch, muss man sich etwas in Geduld üben und eher häufiger zum Dermaroller greifen. Sobald das Haarwachstum ausreichend stimuliert wurde und sich die Haardichte verbessert hat, reicht eine Anwendung einmal im Quartal. Nach einer Stabilisierung des Haarausfalls reduziert man dann auf eine Behandlung pro Jahr.
Eine Nadellänge sollte am besten 0,5 mm nicht überschreiten. Es sollte auch echte Nadeln aus Edelstahl sein! Bei Amazon-Bestellung darauf achten. Kopfhaut mit Desinfektionsspray (das man auch vor dem Setzen einer Spritze verwendet) behandeln.
#83 wobei es bei den Dermarollern auch Menschen gibt, die Bedenken äußern. Denn hier treffen die Nadeln die Haut nicht gerade von oben, sondern schräg. Hier mal eine Meinung dazu: https://www.youtube.com/watch?v=h1UY3A_p3ro
Und neben der Hautdesinfektion brauchst du natürlich noch eine für den Roller, wenn du ihn häufiger zu nutzen beabsichtigst. Die beiden sollte man dann auch gut auseinanderhalten können.
Zitat von lupor im Beitrag #84Und neben der Hautdesinfektion brauchst du natürlich noch eine für den Roller, wenn du ihn häufiger zu nutzen beabsichtigst. Die beiden sollte man dann auch gut auseinanderhalten können.
Zitat von jayjay im Beitrag #87Billig Roller ist bestellt und wird auch getestet.
Ich denke, dass man bei solch einer Anwendung auf keinen Billig-Roller setzen sollte. Edelstahlnadeln sollte er schon haben. Die Ergebnisse scheinen offenbar gut, wenn man sich das Video des Anwenders betrachtet.
@jayjay Man sollte darauf achten, dass die Walzen mit echten Nadeln bestückt sind. Manche Roller haben eine Art Zahnräderkranz mit dreieckigen Spitzen.
Bei Minoxidil sollte man übrigens vorsichtig sein. Ein Bekannter hat davon erhebliche Nebenwirkungen erlitten. Schwindel, Müdigkeit, um nur einige zu nennen!
ZitatBlood vanadium and frequent soy bean drink consumption may provide protect effects against AGA
Androgenic alopecia is associated with less dietary soy, lower [corrected] blood vanadium and rs1160312 1 polymorphism in Taiwanese communities https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24386074/