Ich finde absolut nichts im diesem Artikel, was diesen Titel rechtfertigen würde. Es geht zum einen ganz allgemein um Pharmakodynamik zum anderen werden Studien über die positive Wirkung auf den Glutathionspiegel und die Insulinsensitivität bei Diabetikern genannt. Ich finde keine einzige Studie, die einen Effekt auf die Hypertrophie zeigen würde?
ZitatThe effects of alpha lipoic acid on muscle strength recovery after a single and a short-term chronic supplementation - a study in healthy well-trained individuals after intensive resistance and endurance training: https://jissn.biomedcentral.com/articles...970-020-00389-y
Results In the chronic training experiment, a moderate inhibition of muscle damage and inflammation could be observed in the ALA-group. Performance in the back squat was significantly reduced in the placebo-group, but not in the ALA-group. No anti-oxidative effects could be observed.
Aus dieser Studie würde ich eher den Schluss ziehen, dass analog dazu wie es für einige Ibuprofen und Eisbäder bereits nachgewiesen wurde, durch den entzündungshemmenden Effekt von einer Hemmung der Hypertrophie auszugehen ist, da die Entzündung im Muskelgewebe ein wichtiger Signalgeber für die mTOR-abhängige Proteinsynthese ist.
Merke: das was kurfristig die Leistung bzw. Regeneration fördert, muss keineswegs gut für den langfristigen Trainingseffekt sein - das Gegenteil ist tatsächlich naheliegender!
Die Kraftentwicklung wird durch ALA geringfügig reduziert. Im Gegenzug wird die Zeit bis zum Muskelversagen verlängert. Gut bei Kilometer 36 auf der Marathonstrecke. Bei Kraftsport sehe ich keinen entscheidenden Benefit.
Habe auch die Erfahrung gemacht, dass ich mit Acetyl-L-Carnitin und ALA geringfügig besser trainieren kann. Ob das nun an ersterem oder an der ALA liegt, keine Ahnung. Finde ALA aber auch etwas "anstrengend", weshalb ich sie nur noch sporadisch einnehme.
ALA mobilisiert evtl. Schadstoffe und Du kannst es initial zyklisch in kleinen Dosen einnehmen, bis die Symptome nachlassen. Ich habe bisher keine Nebenwirkungen, aber auch keine Verbesserung beobachtet (verwende häufig ACC): wahrscheinlich kein Mangel (ALA ist u.a. Co-Faktor der PDH).
ich finde deinen Schrieb so verwirrend wie manchen Schrieb von Licht. Doch er denkt selber und tief, darum versteht man ihn so schlecht(meine Annahme).
Aha, Co-Faktor und ACC und zyklisch, das klingt nach einem Plan?.
Warum sollte man was nehmen, was einem nicht gut tut, wenn man Gesund ist? Bei Krebs ist das ja nomal in der Medizin, erst vergiften dann ein fünf jähriges überleben.
für die PDH sind u.a. die Co-Faktoren ALA sowie Vitamin B1 notwendig. Bei einem ALA Mangel kann die PDH nicht aktiviert und Coenzym A nicht in den Citratzyklus eingeschleust werden (Energiemangel: siehe auch "Mitochondrien", Dr. Kuklinski 2015). ALA mobilisiert u.a. Schwermetalle und kann deshalb bei hoher Dosis erhebliche Nebenwirkungen verursachen: zyklisch mit niedriger Dosis einschleichen. Patienten mit einer PNP sind auf die hochdosierte Gabe von ALA sowie Vitamin B1 angewiesen und können nicht darauf verzichten. Ich nehme regelmäßig ACC ein und Cystein bzw. Glutathion kann Schwermetalle sehr schonend aus dem Körper entfernen (keine Nebenwirkungen bei ALA).
viele fachliche Abkürzungen, die kommen wie aus der Pistole geschossen, geradezu übermenschlich.
PDH braucht Co-Faktoren wie vieles im Körper. ALA ist ein Cofaktor, aber warum erwähnst du ständi3g PDH? Mobilisiert ALA Schwermetalle oder nur Quecksilber? Mag sein das bei PNP ALA was bringt, wenn es geschrieben steht, aber warum sollte ich es nehmen wenn ich fit bin? Und für ACC gibt es irgendeine Rattenstudie, die eine andere Blut-Hirn-Schranke haben als Menschen und auch das Gehirn/Körper Verhältnis ist anderst....nicht vergleichbar. Außerdem soll ACC nur für Methyl-Quecksilber so vermeidlich effektiv sein. Naja, da bin ich kein Experte und lese besser bei HC nach. ACC ist ein widerliches Zeug und macht mir Kopfweh, fördert rote Äderchen im Gesicht, nein mag ich noch nicht.
Ich wusste nicht dass Alpha-Liponsäure als Arzneimittel zugelassen ist. Aber ich nehme das nicht deswegen, sondern wegen der Rolle im Energiestoffwechsel. Ärzte hatten mir nach der Entdeckung des MELAS-Syndroms einige Paper zukommen lassen. in denen es genannt wurde neben Q10 und einigen B-Vitaminen. Bei MELAS kommt es darauf an möglichst die Energieausbeute zu steigern. Die Forschungen waren damals noch am Anfang. Es ist sehr selten, so sagt man. Aber wenn ich so höre - CFG, Long Covid etc.- dann sollte man doch öfter mal die mtDNA untersuchen. Wikipedia: ZITAT: α-Liponsäure wirkt in vielen enzymatischen Reaktionen, vornehmlich bei oxidativen Decarboxylierungen, als Coenzym. Ihre Aufgabe besteht im Wasserstoff- und Acyl-Gruppen-Transfer. Als Bestandteil des Pyruvat-Dehydrogenase-Komplexes der Mitochondrien, dem Verbindungsglied zwischen Glykolyse und Citratzyklus und dem α-Ketoglutarat-Dehydrogenase-Komplex im Citratzyklus, spielt sie eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel. Mit ihrer reduzierten Form Dihydroliponsäure bildet α-Liponsäure ein biochemisches Redoxsystem. α-Liponsäure ist ein Radikalfänger und starkes Antioxidans, das im Körper verbrauchte Antioxidantien wie Vitamin C, Vitamin E, Coenzym Q10 oder Glutathion regenerieren kann.[8] ENDE_ZITAT
PS: Ich nehme 150mg/d als Kapsel von Sunday. Ich erwarte garnichts, ausser dass es mir gut geht. Aber könnte ja auch von den 25 anderen Stoffen kommen. Keine Lust das auszutesten. Wer mal gesehen hat wohin Gehirn-Atrophie führt diskutiert nicht mehr über den Erhalt und die Verbesserung der Atmungskette bzw. die dafür geeigneten Stoffe. Kosten sind dann zweitrangig.
viele fachliche Abkürzungen, die kommen wie aus der Pistole geschossen, geradezu übermenschlich.
PDH braucht Co-Faktoren wie vieles im Körper. ALA ist ein Cofaktor, aber warum erwähnst du ständi3g PDH? Mobilisiert ALA Schwermetalle oder nur Quecksilber? Mag sein das bei PNP ALA was bringt, wenn es geschrieben steht, aber warum sollte ich es nehmen wenn ich fit bin? Und für ACC gibt es irgendeine Rattenstudie, die eine andere Blut-Hirn-Schranke haben als Menschen und auch das Gehirn/Körper Verhältnis ist anderst....nicht vergleichbar. Außerdem soll ACC nur für Methyl-Quecksilber so vermeidlich effektiv sein. Naja, da bin ich kein Experte und lese besser bei HC nach. ACC ist ein widerliches Zeug und macht mir Kopfweh, fördert rote Äderchen im Gesicht, nein mag ich noch nicht.
Hallo,
da gibt es nichts "übermenschliches", denn ich lese einfach sehr viel. Außerdem leide ich seit über 25 Jahren an einer chronischen Erkrankung bzw. Medikamentenschaden (siehe auch Warnungen von HC) und habe mit der ursächlichen Therapie schon ein wenig Erfahrung gesammelt. Im Buch "Mitochondrien" (Dr. Kuklinski) kannst Du alles genau nachlesen.
@Dr.Faust woher weiß du, dass du dieses MELAS-Syndrom hast?(Die Eltern hatten es?) Hättest du es selbst bemerkt?
@Roger mit was für einer chronischen Sache lebst du und welches Medikament hat es vermutlich verursacht? Und ja bei Kulinski kann ich Alles nachlesen. Dann verstehe ich dich auch total. Dann weiß ich es auch und kann wissend deinen Posts nickend zustimmen.
Die Wege des Stoffwechsels sind mir unergründbar, außer das nach ALA mein Urin nach neuer Fahrradschlauch müffelt.
der Stoffwechsel ist sehr komplex und an den Mitochondrien sind schon einige Wissenschaftler "verzweifelt": Mitochondrien sind lebende Objekte und funktionieren so ähnlich wie Bakterien (kleine mtDNA, großes "B-Genom" im Zellkern). ALA ist nur ein Co-Faktor von vielen und Dr. Strunz hat eine Liste mit den 47 wichtigsten Laborwerten erstellt (Bluttuning). Ich bin wegen der chronischen Erkrankung schon über 25 Jahren in ärztlicher Behandlung und außer Tetrazepam (seit 1. August 2013 außer Handel) hat kaum ein Wirkstoff eine positive Wirkung entfaltet. Im Moment benötige ich keine Medikamente und auch keinen Arzt: gesunde Ernährung, Bewegungstraining, gesunder Nachtschlaf, NEM.
#88 Das MELAS-Sydrom wie auch praktisch zu 100% alle anderen Mutationen im Mitochondrium haben einen maternialen Erbgang, kommen also von der Mutter. Ganz einfach deshalb weil die Spermien nur ganz selten Mitos weitergeben. Die kommen aus der Eizelle. Es muss molekulargenetisch nachgewiesen werden. Meine Mutter hatte es und alle ihre Nachkommen der weiblichen Linie. Ich kann es nicht weiterreichen.
Es sorgt dafür, dass Komplex I der Atmungskette nicht in jedem Fall richtig funktioniert und deshalb Energiemangel auftreten kann. Zum Glück hat ja ein Mito mehrere Kopien seines Genoms und es gibt je Zelle mehrere oder auch viele Mitos. Die Symptome treten in den Geweben ("Keimblättern") auf, wo die mutierten häufig sind. Die Verteilung entsteht bereits bei den ersten Schritten der Teilung der Eizelle.
Nach mehr als 20jähriger Bechäftigung mit den Mitos weiß ich ganz gut Bescheid über die Teile. Natürlich ist nicht alles geklärt, aber seit man billig Genome sequenzieren kann ist man doch weiter. Das Mito hat eine ganze Menge Gene in der Zellkern verlagert, aber nicht alle. Warum kann man z.B. bei de Grey lesen, der wollte ja alle in den Zellkern verlagern als Sicherheit gegen Mutationen. Ein Kritiker sagte mal. "De Grey wird uns alle umbringen" :-) Man kann MELAS nicht heilen. Man kann zunächst dafür sorgen, dass die Energieproduktion angekurbelt wird (ATP). Und eine Strategie ist, die Vermehrung der "guten" Mitos zu fördern. Z.B. durch Kraftsport. Und man hat schon Mitos transplantiert, aber man müsste das ja in sehr vielen Zellen tun
@Roger mein letzter Kommentar, du sagst mir einfach nichts.Tetrazepam fällt dann auch unter die Rubrik Geld und Medizin. @Dr.Faust du Fuchs! Hätte ich auch nur einmal darüber nachgedacht, klar nur von der Mutter. Aber hast du jemals was selbst gemerkt?
Zitat von Timar im Beitrag #76Aus dieser Studie würde ich eher den Schluss ziehen, dass analog dazu wie es für einige Ibuprofen und Eisbäder bereits nachgewiesen wurde
Durch die Einnahme von Ibuprofen als Schmerzmittel hatte ich vor kurzem tagelang unter Schlafstörungen zu leiden. Kommt somit für mich nicht mehr in Frage.
Gibt es hier eigentlich Unterschiede je nach Hersteller? Meine neue ALA "brennt" überhaupt nicht und kommt mir viel weniger potent vor. Dabei ist es ein Markenprodukt von einem Dr. Med., auch in der R-Form. Bei den gefühlt wirksamen ALA-Supplements habe ich in der Magengegend meist ein leichtes Brennen/Schärfe nach der Einnahme gespürt.
Zitat von bul im Beitrag #94Ist es vielleicht ein gepuffertes Präparat?
Natrium-R-Lipoat oder sowas, könnte also sein. Gefühlt kommt sie mir weniger effektiv vor als die normale, auch wenn die Werbung was anderes meint. Wenn mein Höhlenmensch-Instinkt sagt "nix gut", dann glaube ich dem aber. Wie sind eure Erfahrungen?
Das zu viele Antioxidantien auch kontraproduktiv sein können haben wir hier im Forum ja schon seit ca 10 Jahren so diskutiert*. Grundsätzlich stimme ich mit Brad Stanfield darin völlig überein.
Allerdings ist mir dieses Video etwas zu eindimensional auf das Thema "antioxidative Wirkung" fokussiert. Nicht besprochen wurden andere Funktionen von Alpha-Liponsäure, zum Beispiel seine Funktion als Co-Enzym, seine antiinflammatorischen und hepatoprotektiven Wirkungen. Außerdem hat ALA auch lipolytische und AMPK-aktivierende Wirkungen. Aus meiner Sicht ist es wichtig, einen Grund für die Einnahme zu haben und regelmäßig zu prüfen ob der gewünschte Effekt messbar (!) eintritt (und ob der gewünschte Effekt ohne die Einnahme replizierbar ausbleibt). Gilt übrigens für alle NEM und Medikamente.
hier kann ich nur zustimmen, aber es gibt noch eine kleine Einschränkung: bei einer Schwermetallbelastung können diese durch ALA mobilisiert werden und wir sollten auf eine gute Versorgung des Körpers mit Glutathion bzw. deren Komponenten achten (z.B. ACC/NAC, Selen, Glycin, NADH, evtl. Glutamin, Vitamin B2 etc.). Bei Unverträglichkeiten kann man z.B. mit ALA pausieren und/oder ALA zyklisch einnehmen.
Ich sehe ALA zwar auch klar positiv, aber doch eher als "Medikament", also temporär und nicht als regelmäßiges NEM. Das ist schon eine mächtige "Waffe", ähnlich wie NAC.
#96 Dr. Clickbait sagt ja schon am Anfang, dass es auf die Dosierung ankommt und zu viel nicht gut ist. Habe mir den Rest gar nicht weiter angeschaut. ALA mit Acetyl-L-Carnitin cycle ich aber auch, da sie mir bei Dauereinnahme zu anstrengend sind.