Der Markt entscheidet offensichtlich was gesund und ungesund ist. Die Aktionäre und die Finanzbranche wird es freuen, die Bürger werden die dadurch steigenden Gesundheitskosten wieder einmal bezahlen müssen. Das Ganze ist nur noch ein lächerlicher Wahnsinn!
Mir stellt sich da sofort die Frage: Und welche Werte sind noch so getürkt? Bei anderen, bisherigen Obergrenzen gehen wir ganz selbstverständlich davon aus, dass diese richtig sein müssen, aber können wir uns da wirklich so sicher sein?
Aber wir Lifeextender streben noch optimaleren Blutdruck-Werten und der Ein oder Andere nimmt auch Mittel dafür. Man muss informiert bleiben, was aber schwierig werden kann, wenn Google die einzige Wahrheit verkündet... quasi göttliche Unfehlbarkeit ;)
"Als es im Sommer 2014 in Westafrika zum Ausbruch von Ebola kam, was glauben Sie, was mit den Aktien der Pharma-Unternehmen geschah, die eifrig Medikamente und Impfstoffe gegen Ebola entwickelten? Sie schossen durch die Decke. Aktien von Tekmira legten um 50 Prozent zu, die von BioChryst sogar um 90 Prozent. Im Mittelalter ließ der Ausbruch einer Seuche die Menschen ihre Augen gen Himmel wenden und zu Gott beten, er möge ihnen ihre Sünden vergeben. Wenn Menschen heute von irgendeiner neuen tödlichen Epidemie hören, greifen sie zum Hörer und rufen ihren Wertpapierhändler an. Für die Börse ist selbst eine Epidemie eine prima Geschäftsgelegenheit." Yuval Noah, "Homo Deus" (München 2017)
Oder ganz "Verschwörungstherie" Elend und Krieg als Profitoptimierung... Habe erst vor kurzem Zeitgeist geschaut ;) Wie wir uns dem Geld unterordnen ist Wahnsinn. Dieses System ist total krank!
PS: Weil ich Latein immer so altklug finde...
lupus est homo homini, non homo, quom qualis sit non novit.
Keine Verschwörung? Aber der Geldmarkt ist so nicht richtig und ich zweifel nicht daran, dass Gründe erfunden werden, um Krieg zu führen, weil es Geld und Macht mehrt.
Zuckerindustrie manipulierte Forschung Branche hielt jahrzehntelang Studienergebnisse zu negativen Gesundheitsfolgen zurück Gezielte Manipulation: Die amerikanische Zuckerindustrie hat offenbar jahrzehntelang unbequeme Studienergebnisse unter Verschluss gehalten. Eine Auswertung interner Dokumente zeigt: Eine in den 1960er Jahren von der Branche selbst geförderte Untersuchung zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Haushaltszucker wurde gestoppt, als erste Resultate einen Zusammenhang mit Herzleiden und Tumorerkrankungen nahelegten. Die Ergebnisse sind bis heute nicht veröffentlicht worden.
ZitatZucker schmeckt allen - egal ob in Getränken, Fast Food oder Süßigkeiten. Doch der süße Stoff ist alles andere als gesund. Zuviel davon erhöht das Risiko für Karies, Übergewicht, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Um die Gesundheitskassen vor den Folgekosten zu bewahren, empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Regierungen daher schon lange, spezielle Steuern auf zuckerhaltige Produkte zu erheben. Und tatsächlich führen immer mehr Länder und Städte zum Beispiel Lenkungssteuern auf Limonaden ein oder beschränken zulässige Bechergrößen.
Der Zuckerindustrie gefällt das zunehmend schlechte Image des Süßungsmittels naturgemäß gar nicht. Sie wehrt sich vehement gegen das "Zucker-Bashing" und versucht, den süßen Stoff in ein positives Licht zu rücken. Dabei geht die Branche offenbar seit Jahrzehnten wiederholt mit mehr als fragwürdigen Methoden zu Werk, wie eine Untersuchung von Wissenschaftlern um Cristin Kearns von der University of California in San Francisco nun eindrücklich belegt.
Phosphat im Fleisch Wird der Döner bald verboten? Sozialdemokraten und Grüne wollen im Umweltausschuss des EU-Parlaments den Phosphat-Einsatz bei tiefgefrorenen Dönerspießen verbieten. Der im Fleisch enthaltene Zusatz könne gesundheitliche Schäden hervorrufen, so die Begründung.
ZitatIm EU-Gesetz wurde eine Lücke entdeckt, die bedeuten könnte, dass es bald vorbei ist mit dem Döner. Grund ist das dem Fleisch beigefügte Phosphat. Dieses bindet Wasser und sorgt dafür, dass das Fleisch am Spieß nicht vertrocknet und zerfällt. Jedoch ist dieser Zusatz nur bei frischen Dönern erlaubt. Die meisten Döner-Spieße der rund 500 Tonnen Dönerfleisch, die jeden Tag in der EU konsumiert werden, werden tiefgefroren ausgeliefert.
Droht dem Döner das Aus? Der EU-Gesundheitsausschuss will den Einsatz von Phosphaten in tiefgefrorenen Dönerspießen unterbinden lassen.
ZitatDer Gesundheitsausschuss des EU-Parlaments hat sich zuletzt den Phosphaten gewidmet: Sie binden unter anderem Fleisch, das tiefgefroren ist, und das will Brüssel aus gesundheitlichen Gründen unterbinden. Im Umkehrschluss würde das heißen, dass Dönerspieße nicht mehr verwendet werden können, es sei denn, sie sind frisch hergestellt und nicht tiefgefroren, berichtet die deutsche "Bild"-Zeitung. Die meisten Imbisse greifen jedoch auf die tiefgefrorene Variante zurück.
Demnach äußert der Gesundheitsausschuss Bedenken wegen den Auswirkungen auf das Herz- und Kreislaufsystem. Die Verwendung von Phosphaten ist im EU-Recht nicht ausdrücklich geregelt, erlaubt sind sie jedenfalls in anderen Fleischgerichten.
Das ist sicher alles richtig, was in den letzten posts gesagt wurde, und es wird auch so weiter funktionieren. Trotzdem verdient die Induistrie nicht an Zucker oder Medikamenten, sondern am Unwissen, den Schwächen und den Ängsten der Menschen. Das hat immer funktioniert, seit tausenden Jahren. Es gibtaber eine steigenden Zahl von Menschen, die alles selber mal unter die Lupe nehmen wollen. So, wie das hier passiert.
Zu den Grenzwerten: natürlich gibt es keine Grenzwerte, sie stellen eine Vereinfachung dar. Es ist eher so, dass ein statistischer Zusammenhang zwischen Blutdruck und z.B. Gefäßschäden besteht, Aber für den einzelnen Fall kann es anders sein, nur kann man das nicht unbedigt untersuchen.
Und nichts gegen google. Ohne google wären wir arm dran was Wissen betrifft. Für mich sind Suchmaschinen eine geniale Entwicklung, die zu einem rasanten Wissensanstieg geführt haben. Dass es da auch Werbung gibt und Bevorzugungen in der Reihenfolge, mag sein. Man darf eben nicht immer an der ersten Seite hängen bleiben und jede Werbung anclicken. Und 99,99 der Suchanfragen haben nicht Bludruck und Zucker zum Inhalt. Möchte hier nicht darüber spekulieren, was wohl sonst.
Deutsche Ärzte sagen Fehlernährung den Kampf an Ärzteverbände und Fachgesellschaften fordern von der zukünftigen deutschen Bundesregierung ein Bekenntnis zur Prävention von Fehlernährung https://derstandard.at/2000072912802/Deu...ng-den-Kampf-an
Ärzteappell: „Zeitumstellung bringt enorme Gesundheitsrisiken“ „Wir müssen die Uhren-Umstellung endlich beenden! Das wäre eine simple und vermutlich äußerst effektive Maßnahme zur Gesundheitsprävention“ meint Hubertus Hilgers: Arzt in Erlangen und Initiator der bislang größten Gesundheitspetition MOMO zur „Beibehaltung der Normalzeit und Abschaffung der Sommer-Zeit-Verordnung“ https://www.unsertirol24.com/2018/03/19/...ndheitsrisiken/
Biorhythmus Schadet die Zeitumstellung wirklich der Gesundheit? Viele Menschen klagen nach der Uhrenumstellung über eine Art Minijetlag. Tatsächlich sind sich Forscher inzwischen relativ sicher, dass der Wechsel zwischen Winterzeit und Sommerzeit unsere innere Uhr aus dem Gleichgewicht bringt. Doch gibt es noch dramatischere Folgen für die Gesundheit? http://www.spektrum.de/news/ende-der-som...undheit/1313304
Pro und Kontra: Zeitumstellung Es gibt wissenschaftliche Argumente, die gegen die Zeitumstellung sprechen, aber auch Studien, die die positiven Folgen der Sommerzeit belegen https://derstandard.at/2000076712520/Pro...-Zeitumstellung
„Niemand bleibt unversorgt. Aber Patienten und Apotheker müssen flexibler sein als früher“, sagte Thomas Preis, Chef des Apothekerverbandes Nordrhein, der WAZ. Engpässe verschärften sich aus drei Gründen. Oft, so Preis, stellten nur wenige Firmen wichtige Medikamente zentral im Ausland her, zum Beispiel in Fernost. Gebe es dort Produktionsprobleme, werde die Versorgung überall kritisch. „Zweitens gibt es weltweit einen ,Run’ auf Antibiotika und andere Medikamente, weil sich die Gesundheitsversorgung auch in Schwellenländern bessert.“ Und in Deutschland komme es zu Lieferengpässen wegen des Systems der Rabattverträge. „Wenn ein Medikament, das ein Patient nehmen soll, mal nicht vorhanden ist, kann es nicht so einfach durch ein anderes ersetzt werden“, so Preis.
Ich habe es auch schon erlebt, dass ein Medikament (Östradiol Gel) über einen sehr langen Zeitraum, nicht mehr zu bekommen war, damit werden wir wohl in Zukunft leben müssen.
Fitness-Armbänder verraten biologisches Alter Sogenannte Wearables sollen mittels einer App das Gesundheitswesen unterstützen.
Forscher des Moscow Institute of Physics and Technology (MIPT) und des russisches Pharmaunternehmens GERO haben eine App entwickelt, die mithilfe der von Wearables wie Fitness-Armbändern gesammelten Informationen gesundheitliche Defizite und das biologische Alter des Users bestimmen kann, berichtet "Pressetext.com". Durch ein Zusammenspiel von Daten und künstlicher Intelligenz ist so eine kontinuierliche Echtzeit-Überwachung der Gesundheit möglich.
Zitat"Erste Versicherungen haben bereits begonnen, Trägern von Wearables Rabatte zu gewähren, die bestimmte Aktivitäten erfüllen", berichtet Fedichev. "Wir können behaupten, dass künstliche Intelligenz zur Risikoverhütung von Menschen genutzt werden kann. Die Mischung aus Statistiken und neuester Technologie ist sowohl für Versicherungen gut, um etwaige Risiken abschätzen zu können - und zu guter Letzt natürlich auch für den Menschen selbst."
Nichts gegen Datenschützer. Ich bedaure ein wenig, dass sie oft wenig ausrichten können. Demnächst tritt die Datenschutz-Grundverordnung der EU in Kraft, hab ich von meiner Frau gehört, die damit beruflich zu tun hat.
Und was die Leute überall im Internet reinstellen, da soll sich keiner beschweren, wenn der Chef das auch liest. Meine Gedanken zum Fitnessarmband waren gerade, dass ich soetwas nicht haben möchte. Meine Blutwerte müssen der Versicherung reichen. Im Übrigen ist das sowieso egal, der übergewichtige Kettenraucher zahlt eikommensabhängig denselben Beitrag wie der sportliche Gesundheitsfreak, jedenfalls bei der TK.
bekomme leider auch keinen TK-Rabatt, obwohl ich glücklicherweise erst einmal im Leben als Patient im Krankenhaus war (als Kind) und jährlich nur Zahnarzt und Urologen aufsuche. Demnächst habe ich allerdings vor nach Jahren wieder einmal die Blutwerte checken zu lassen.
Als anerkannter Diabetiker habe ich das Privileg, 4x jählich kostenfrei ein Blutbild zu bekommen. Naja, ohne Diabetes wäre vermutlich besser, obwohl ich keinerlei Wirkungen spüre.
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO): Verbindliches Datenschutzrecht für alle!
Das Wichtigste zur EU-Datenschutzgrundverordnung in Kürze
▶Die neue europäische Datenschutzgrundverordnung trat bereits am 24. Mai 2016 in Kraft. Ab dem 25. Mai 2018 sind die hierin enthaltenen Maßgaben zum Datenschutz verbindlich in den jeweiligen Mitgliedstaaten anzuwenden – auch ohne die separate Übertragung in nationales Recht.
▶Gestärkt werden sollen durch die europäische Datenschutzverordnung vor allem die Verbraucherrechte. Datenverarbeitende Stellen müssen mit strengeren Regulierungen rechnen.
▶Ein Verstoß gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung kann das betreffende Unternehmen bis zu 20 Millionen Euro Geldbuße kosten – oder bis zu 4 % dessen weltweiter Umsätze (je nachdem, welcher Wert am Ende höher ausfällt).
parcel: Wer steigt da überhaupt durch? Das wird wohl eine Klagewelle großen Ausmaßes nach sich ziehen. Rechtanwälte reiben sich schon die Hände, sie werden sich an dem Gesetz wohl eine goldene Nase verdienen.
Zeitumstellung: Abstimmen noch bis Donnerstag Im Frühling eine Stunde weniger schlafen, im Herbst eine mehr: Die Diskussion über Sinn und Unsinn der Zeitumstellung entbrennt immer wieder. Bürger können sich jetzt in Brüssel einschalten. Europäische Bürger können noch bis zum 16. August der EU-Kommission zur Abschaffung der Zeitumstellung ihre Meinung sagen. Die Bürger können darin auch angeben, ob sie im Fall einer Abschaffung Winter- oder Sommerzeit bevorzugten. https://oe3.orf.at/stories/2923014/
Wird die Zeitumstellung abgeschafft? Abstimmung endet Soll die Zeitumstellung zwei mal im Jahr abgeschafft werden? Und welche Zeit soll beibehalten werden - Sommer- oder Winterzeit? Darüber könnt ihr noch bis Donnerstag abstimmen.
ZitatSeit fast vier Jahrzehnten tun wir es: Zweimal im Jahr die Uhren umstellen. Seit 1980 gilt in Österreich wie in den anderen europäischen Ländern die Sommerzeit. Am letzten Wochenende im März stellen wir die Uhren um 2.00 Uhr auf 3.00 Uhr vor, am letzten Oktober-Wochenende stellen wir sie wieder um eine Stunde zurück.
Ursprünglich als Maßnahme zur Einsparung von Energie eingeführt, ist die Sommerzeit seit einigen Jahren umstritten. Experten sehen negative Auswirkungen auf den Biorhythmus der Menschen: So steigt in den Tagen nach der Zeitumstellung etwa die Zahl der Verkehrsunfälle um ein Drittel. Auch Kindern macht der geänderte Schlafrhythmus zu schaffen. Und selbst Tiere leiden unter der Sommerzeitregelung: Durch die Verschiebung Melkzeiten sinkt zum Beispiel die Milchleistung von Kühen.
Viele wollen Ende der Zeitumstellung Viele Fachleute wünschen sich deshalb eine einheitliche Zeit über das ganze Jahr. Ob wir jetzt aber die Winterzeit als Normalzeit einführen oder stattdessen die jetzige Sommerzeit zwölf Monate im Jahr anwenden sollen, darüber gehen die Meinungen auseinander. Die einen halten die Winterzeit für die natürliche Uhrzeit, andere meinen, die Sommerzeit würde besser zum Biorhythmus von Menschen und Tieren passen. Und auch das Argument der Energieeinsparung ist für viele Wissenschaftler längst überholt: Zwar müssen wir durch die Sommerzeitregelung das Licht weniger lange eingeschaltet lassen. Dafür laufen die Klimaanlagen länger, wenn es später finster wird. Und im Winter stehen wir ausgerechnet zur kältesten Zeit auf und heizen dementsprechend kräftig ein.
In den einzelnen europäischen Ländern gibt es ebenfalls Auffassungsunterschiede darüber, welche Uhrzeit jetzt die richtige ist. Estland und Finnland zum Beispiel fordern eine Abschaffung der Sommerzeit. In Deutschland halten drei Viertel der Menschen die Uhrenumstellung zweimal im Jahr für unnötig, in Österreich sprechen sich hingegen fast zwei Drittel für die Beibehaltung der bisherigen Sommerzeitregelung aus.
Hier geht es zur Abstimmung über die Sommerzeit: Umfrage zur Zeitumstellung läuft am Donnerstag ab Die Zeitumstellung ist ein ständiger Streitpunkt. Sollen wir also die Sommerzeit abschaffen? Eine Umfrage der EU will genau das von den Bürgern wissen. Eine Million Menschen machte schon mit. https://www.merkur.de/politik/abstimmung...r-10012255.html
EU-Sommerzeit-Umfrage endet nach großem Ansturm am Donnerstag Das Interesse an Online-Erhebung war riesig. Die Ergebnisse sollen am Freitag vorliegen
ZitatDie EU-Bürger waren aufgerufen, über eines der umstrittensten Themen abzustimmen – die mögliche Abschaffung der Sommerzeit. Diese Online-Erhebung endet am Donnerstag, das Ergebnis wird voraussichtlich am Freitag bekanntgegeben. Das Interesse Anfang Juli war derart groß, dass in den ersten Tagen die Server unter dem Ansturm einknickten. Nach der Befragung gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder bleibt das Sommerzeitsystem unverändert, oder die Zeitumstellung wird für die gesamte EU abgeschafft. Teilnehmer können auch angeben, welche Zeitzone sie sich in ihrem Land für den Fall wünschen, dass die halbjährliche Umstellung abgeschafft wird. Auf Grundlage der Ergebnisse sowie anderer Studien und Meinungen will die EU-Kommission entscheiden, ob sie einen Vorschlag zur Abschaffung vorlegt. Das Europaparlament und einzelne Mitgliedsstaaten hatten die Kommission zuvor beauftragt, die derzeitige Regelung zu prüfen und zu bewerten, ob sie geändert werden soll. Die Änderung müsste dann von den EU-Staaten und dem Europaparlament beschlossen werden.
Es freut mich, dass die EU sich mit solchen zentralen Fragen wie der Sommerzeit beschäftigt. Das stiftet Sinn. Die anderen Probleme sind dagegen zweitrangig :-) Kasperletheater. Alle schauen auf die Sommerzeit, die ja sowas von gesundheitsschädlich ist und uns umbringt (siehe auch Rene Gräber). Dürfen wir auch über Chemikalien abstimmen, gewisse Schädlingsbekämpfungsmittel uvm. ???