ZitatFor The First Time in History Scientists Have Regrown a Mouse’s Scull Bone With Supporting Blood Vessels Without Developing Scar Tissue
Defects in, or Injuries to the skull or facial bones are very challenging to treat. The surgeon often needs to graft bone from the patient’s ribs, pelvis, or elsewhere, which is a painful procedure in itself. Complications increase if the area of injury is big, or if the graft needs to be contoured to the angle of the cranial curve or the jaw.
If all goes well with this new approach, painful bone grafting may well become obsolete.
The researchers conducted the experiment by harvesting skull cells from a mouse and engineering them to manufacture a potent protein to promote bone growth. They then used Ameer’s hydrogel to contain and deliver these cells to the affected area. The hydrogel acted like a temporary scaffolding. Ameer explained that the combination of all three technologies resulted in the results being so successful. Using skull cells or calvaria from the subject meant that the cells weren’t rejected by the body.
BMP proteins promote bone cell growth and BMP9 has been shown to do so more rapidly than other types.
BMP9 also appeared to improve the creation of blood vessels in the area. Ameer noted that being able to deliver skull cells that are capable of rapidly re-growing bone to the affected site safely promises a therapy that might be more surgeon friendly. Delivering them in vivo, as opposed to using them to grow bone in the laboratory, makes the process a lot faster. It also means that the process is not too complicated to scale up for patients. ... Although the technology is years away from being used in humans, proof of concept was demonstrated. Large faults in the skull that would normally not heal on their own could be healed using a protein, cells and a new hydrogel that come together in an entirely new way. The team is excited about the findings and their potential implications on the future of reconstructive surgery.
Das Protein „CHIP“ entfaltet Anti-Aging-Aktivität Forscher der Unis Köln und Bonn decken Zusammenhang zwischen Störungen des Proteinhaushalts und Altern auf
Nicht nur unser Lebenswandel entscheidet darüber, wie lange wir leben, sondern auch unsere Erbanlagen. Von besonderer Bedeutung ist dabei ein genetisches Programm, das durch den Insulinrezeptor gesteuert wird. Ein Forscherteam der Universitäten Köln und Bonn hat nun entdeckt, wie sich Störungen im Proteinhaushalt auf dieses genetische Programm auswirken und so Altern auslösen. Die Ergebnisse sind nun im Fachjournal „Cell“ veröffentlicht.
Früh in der Evolution wurden Zuckeraufnahme und die Regulation der Lebensspanne miteinander verknüpft. Entscheidend ist dabei das Hormon Insulin. Es senkt den Blutzuckerspiegel, wenn es an seinen Rezeptor auf der Zelloberfläche bindet. Gleichzeitig werden aber auch viele Prozesse zur Stressbewältigung und zum Überleben heruntergefahren. In Zeiten guter Nahrungsversorgung erscheinen sie dem Organismus als überflüssig. Langfristig reduziert dies jedoch die Lebenserwartung. Der Insulinrezeptor wirkt also wie eine Bremse auf die Lebenserwartung. Genetisch veränderte Labortiere, bei denen der Insulinrezeptor nicht mehr funktioniert, leben tatsächlich viel länger als normal. Wie aber wird der Insulinrezeptor in unseren Zellen und Geweben normalerweise in Schach gehalten? Eine aktuelle Studie von Wissenschaftlern der Universitäten Köln und Bonn beantwortet diese grundlegende Frage.
Das Forscherteam zeigt, dass das Protein CHIP dabei eine entscheidende Rolle spielt. Es wirkt als Entsorgungshelfer, indem es den Insulinrezeptor durch Anheftung eines „grünen Punktes“ in Form des Moleküls Ubiquitin den zellulären Abbau- und Recyclingsystemen zuführt. Damit wird die Lebenserwartungsbremse gelöst und CHIP entfaltet eine Anti-Aging-Aktivität. „CHIP erfüllt diese Funktion sowohl im Fadenwurm, als auch in Fruchtfliegen und beim Menschen. Das macht das Protein so interessant für uns“, erklärt Prof. Dr. Thorsten Hoppe, einer der beiden Hauptautoren der Studie vom Exzellenzcluster CECAD der Universität zu Köln.
The Ubiquitin Ligase CHIP Integrates Proteostasis and Aging by Regulation of Insulin Receptor Turnover. Aging is attended by a progressive decline in protein homeostasis (proteostasis), aggravating the risk for protein aggregation diseases. To understand the coordination between proteome imbalance and longevity, we addressed the mechanistic role of the quality-control ubiquitin ligase CHIP, which is a key regulator of proteostasis. We observed that CHIP deficiency leads to increased levels of the insulin receptor (INSR) and reduced lifespan of worms and flies. The membrane-bound INSR regulates the insulin and IGF1 signaling (IIS) pathway and thereby defines metabolism and aging. INSR is a direct target of CHIP, which triggers receptor monoubiquitylation and endocytic-lysosomal turnover to promote longevity. However, upon proteotoxic stress conditions and during aging, CHIP is recruited toward disposal of misfolded proteins, reducing its capacity to degrade the INSR. Our study indicates a competitive relationship between proteostasis and longevity regulation through CHIP-assisted proteolysis, providing a mechanistic concept for understanding the impact of proteome imbalance on aging.
Ein Unternehmen namens "Bioquark" will Hirntote mit einer Mischtherapie rüchgängig machen. Der erste Schritt soll mit Stammzellen gemacht werden. Was die Stammzelleninjektion bewirken soll ist im Artikel nicht beschrieben. https://futurism.com/scientists-hope-to-...oversial-study/
Wes Geistes diese "Bioquark"-Firma ist, lässt sich ja schon erkennen, daß diese Versuche in Indien stattfinden. Sind Inder weniger wert, als Amerikaner?
Neuer therapeutischer Angriffspunkt: Forscher finden „Aus“-Schalter für mTor-Komplex
ZitatForscher vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin haben nun einen entscheidenden „off“-Schalter gefunden. Paradoxerweise handelt es sich dabei um eine Lipid-Kinase, deren Produkt bislang eher für das Aktivieren von mTor bekannt war. Die Ergebnisse sind soeben im Fachmagazin „Science“ erschienen und lassen auf neue Therapien gegen Diabetes, Fettleibigkeit, Krebs und eine seltene angeborene Muskelkrankheit hoffen.
Ein neuer nicht-invasiver Krebstest war in Frühphasen-Machbarkeitsstudie inder Lage, Krebs-DNA in etwa 90 Prozent der Blutproben zu erkennen. Diese Technik könnte helfen, Krebs zu entdecken, bevor die tatsächlichen Symptome auftreten. https://futurism.com/aa-new-test-could-d...-symptoms-show/
Grazer Forscher entdecken Stoff, der verjüngt Alterungsprozess wird umgekehrt: Neue Anti-Aging-Substanz in Sicht?
Das Streben nach ewiger Jugend begleitet uns in den Medien und sozialen Netzwerken auf Schritt und Tritt. Ist es hier meist nur das jugendliche Aussehen, das als besonders erstrebenswert gilt, so beschäftigt sich die Wissenschaft hauptsächlich mit dem Alterungsprozess des gesamten Körpers, wobei ein jugendliches Äußeres nur einen Teil der Forschung betrifft. In Kooperation mit dem Erasmus Medical Center Rotterdam, Niederlande, ist es WissenschafterInnen der Medizinischen Universität Graz nun gelungen, eine Substanz zu entwickeln, welche im Mausmodell bereits eine stark verjüngende Wirkung zeigt. https://kurier.at/wissen/alterungsprozes...anz/267.505.813
Der Stoff wirkt durch Senolyse.
Modified protein promotes hair growth and fights ageing in mice "Scientists create a chemical that can restore hair and give youthful energy," the Daily Mail reports; but these effects have only been achieved in mice. A modified protein called FOXO4-DRI has been successfully used to remove "broken ageing" cells. The new study was looking at what are known as senescent cells. These are cells that have "aged" in that they have stopped dividing. Senescent cells are thought to contribute to both the ageing process in general, as well as age-related diseases, such as arthritis. Researchers investigated whether a modified version of a protein called FOXO4-DRI was able to "seek and destroy" senescent cells from mice, in the hope this may counteract signs of ageing. Researchers used naturally ageing mice as well as mice genetically modified to age more rapidly. They exposed both sets of mice to toxic chemotherapy drugs to place additional stress on their cellular functions. They found FOXO4-DRI was able to neutralise toxicity caused by chemotherapy in the rapidly ageing and naturally ageing mice. It was also able to counteract loss of liver and kidney function, frailty and loss of fur density in the mice. This is very early stage animal research and further studies are needed before FOXO4-DRI can be tested in humans. It is likely that further research on FOXO4-DRI will be carried out, as a drug that could treat both hair loss and reverse some of the effects of ageing would have considerable commercial potential.
Targeted Apoptosis of Senescent Cells Restores Tissue Homeostasis in Response to Chemotoxicity and Aging
ZitatHighlights •A modified FOXO4-p53 interfering peptide causes p53 nuclear exclusion in senescent cells •This FOXO4 peptide induces targeted apoptosis of senescent cells (TASC) •TASC neutralizes murine liver chemotoxicity from doxorubicin treatment •TASC restores fitness, hair density, and renal function in fast and naturally aged mice
Summary The accumulation of irreparable cellular damage restricts healthspan after acute stress or natural aging. Senescent cells are thought to impair tissue function, and their genetic clearance can delay features of aging. Identifying how senescent cells avoid apoptosis allows for the prospective design of anti-senescence compounds to address whether homeostasis can also be restored. Here, we identify FOXO4 as a pivot in senescent cell viability. We designed a FOXO4 peptide that perturbs the FOXO4 interaction with p53. In senescent cells, this selectively causes p53 nuclear exclusion and cell-intrinsic apoptosis. Under conditions where it was well tolerated in vivo, this FOXO4 peptide neutralized doxorubicin-induced chemotoxicity. Moreover, it restored fitness, fur density, and renal function in both fast aging XpdTTD/TTD and naturally aged mice. Thus, therapeutic targeting of senescent cells is feasible under conditions where loss of health has already occurred, and in doing so tissue homeostasis can effectively be restored.
CRISPR Gen Editing wird genetische Krankheit heilen Die Headline ist irreführend. Es geht in dem Artikel über die Entwicklung und die Potentiale, gerade auch die ökonomischen, von CRISPR https://futurism.com/berkeley-biologist-...enetic-disease/
Molekulares Bindeglied zwischen Parkinson und Schwarzem Hautkrebs entdeckt
Über “Müllabfuhr“ und “Recycling“ in Krebszellen Menschen, die an Parkinson erkranken, entwickeln weniger häufig bösartige Tumoren – mit einer Ausnahme: Das Risiko für Schwarzen Hautkrebs ist bei Parkinson-Patienten um mehr als das Zweifache erhöht. Forscherteams aus Göttingen und München haben nun gezeigt, dass es eine molekulare Verbindung zwischen diesen beiden Erkrankungen gibt.
Das Protein alpha-Synuclein, das im Gehirn von Parkinson-Patienten auffällige Verklumpungen bildet und offensichtlich Nervenzellen schädigt, schützt Zellen des Schwarzen Hautkrebses vor einem Zusammenbruch ihrer “Müllabfuhr“ und ihres Recycling-Programms, der sogenannten Autophagie. Die Parkinson-Krankheit beginnt schleichend: Eine Hand beginnt zu zittern, der Gang wird unsicher, Worte fallen einem nicht mehr ein. Schon Jahre vor dem ersten Auftreten charakteristischer Symptome beginnen bei Betroffenen, im Mittelhirn spezialisierte Nervenzellen abzusterben, die den Botenstoff Dopamin bereitstellen. Mit Ausbruch der Parkinson-Erkrankung steigt für die Patienten zudem das Risiko um mehr als den Faktor zwei, Schwarzen Hautkrebs (auch malignes Melanom genannt) zu entwickeln. Doch wie kommt es zu dieser erhöhten Anfälligkeit gegenüber der gefährlichsten Hautkrebsart?
“Bisherige Studien haben belegt, dass es keinen genetischen Zusammenhang zwischen Morbus Parkinson und Schwarzem Hautkrebs gibt“, erklärt Dorothea Becker, leitende Wissenschaftlerin des Projektes, die am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie und an der Universitätsmedizin Göttingen forscht. “Unsere Hypothese war daher, dass es einen anderen Link zwischen diesen beiden Erkrankungen geben muss.“ Bei ihrer Suche nach der “Nadel im Heuhaufen“ konzentrierten sich die Forscher um Becker auf drei für Parkinson typische Marker-Proteine: alpha-Synuclein, LRRK2 und Parkin. Als vielversprechendster Kandidat kristallisierte sich schließlich das alpha-Synuclein heraus. “Anders als die anderen beiden Parkinson-Proteine kommt dieses in den fortgeschrittenen Stadien des malignen Melanoms in auffallend großer Menge vor“, berichtet Becker.
Die FDA hat offiziell das erste Krebsmedikament genehmigt, das auf Tumore wirkt. Es basiert auf genetischen Informationen, unabhängig von der Lage der Tumoren im Körper. In einer klinischen Studie wirkte das Medikament bei mehr als der Hälfte der Patienten gegen Krebs. In 21 Prozent der Patienten beseitigte es den Krebs vollständig. https://futurism.com/the-fda-has-fast-tr...ncer-treatment/
Schädel-Hirn-Trauma: Erschütternde Folgen Schon alltägliche Schädel-Hirn-Verletzungen können schwer wiegende Langzeitfolgen haben: Eine noch kaum bekannte Kettenreaktion setzt den Nervenzellen zu.
Zu Beginn ist pure Mechanik am Werk: Ein Sturz, ein Autounfall oder eine unglückliche Aktion beim Sport versetzt dem Kopf einen kräftigen Stoß. Der Aufprall zieht den Schädelknochen in Mitleidenschaft, das Gehirn im Schädel wird durchgerüttelt. Dabei wird das Hirngewebe beschädigt, Blutgefäße platzen, und sogar Nervenzellfortsätze können zerreißen. Doch dieser so genannte primäre Schaden ist erst der Anfang.
Wie bei einem Dominoeffekt setzt auch bei einem Schädel-Hirn-Trauma nach dem Fallen des ersten Steins eine regelrechte Kettenreaktion ein; eine Kettenreaktion, von der lange Zeit niemand etwas wusste. Nun wächst in Forscherkreisen die Hoffnung: Lässt sie sich stoppen?
Forscher wie der Neurologe Alan Faden von der University of Maryland School of Medicine sorgen derzeit für ein Umdenken beim Thema Schädel-Hirn-Trauma. Faden geht davon aus, dass ein solches Trauma chronische Entzündungen im Gehirn in Gang setzen kann. "Entzündungen im Gehirn sind bei dieser Erkrankung ein zentraler Aspekt und wurden lange Zeit zu wenig beachtet", sagt der Neurologe. Mit moderner Bildgebung könne man anhaltende Entzündungen schon bei einem mittelschweren Trauma beobachten, etwa nach einem Autounfall. Auch leichte Traumata haben diese Folgen, wenn sie wiederholt auftreten – zum Beispiel durch Kopfstöße beim Kampfsport.
Welche Entzündungsreaktionen im Detail ablaufen, ist noch nicht ganz klar. In einer Übersichtsarbeit von 2016 hat Faden aber mit Kollegen die möglichen Vorgänge nachgezeichnet. Eine unrühmliche Rolle spielen ganz offensichtlich Mikroglia: Diese Zellen sind Teil des Immunsystems des Gehirns. Mit ihren haarfeinen, weit verzweigten Ärmchen scannen sie fortlaufend das Gewebe. Gibt es einen Notfall, dringen sie zügig zum Katastrophenherd vor und fressen dort etwa Krankheitserreger auf.
Neues Medikament Wundermittel verspricht: Braun werden, jung aussehen und Krebs verhindern
Ein neu entwickeltes Medikament macht schön und soll helfen, Krebs vorzubeugen. Die Wirkung: Es sorgt für eine natürliche Bräune der Haut ganz ohne die gefährliche UV-Strahlung.
ZitatWer bislang sommerliche Bräune haben wollte, musste sich an die Sonne oder unter eine Sonnenbank legen. Beides bedeutet eine Belastung mit krebsförderndem UV-Licht. Alternativ kann man zu einem Bräunungsmittel greifen. Diese Cremes oder Öle führen jedoch nicht zu einer echten Bräunung der Haut, sie färben die Haut lediglich braun ein. Bei unsachgemäßer Anwendung führt das schnell zu unschönen Flecken. Auch das neue Medikament wird auf die Haut aufgetragen, dort fördert es dann aber die Produktion des "echten" Bräunungsstoffes Melanin.
Es geht um den Krebs
Einer der Entwickler, Dr. David Fisher, sagte der BBC: "Das Mittel bewirkt eine deutliche Verdunkelung der Haut. Unter dem Mikroskop sieht man, dass es wirklich Melanin ist. Es aktiviert also tatsächlich die Produktion des Pigments und zwar ohne UV-Licht." Dr. Fisher sagt, es ginge dem Team nicht primär darum, eine Schönheits-Creme zu entwickeln. Alle Beteiligten hätten die fehlenden Fortschritte beim Thema Hautkrebs sehr frustriert. "Unser Ziel ist es, eine ganz neue Schutzstrategie gegenüber UV-Licht und Krebs zu entwickeln. Dunkle Haut bedeutet ein geringeres Risiko für alle Formen von Hautkrebs." Im Magazin "Cell Reports" wurden Testergebnisse veröffentlicht, die beweisen, dass das so gebildete Melanin UV-Strahlen blockiert hat.
Ärzte fordern: Schädliches Biozid Triclosan verbieten Der Wirkstoff könnte Brustkrebs auslösen und Spermien schädigen, die Leber und Muskeln angreifen. Triclosan kommt vor allem in Zahnpasta und Sportbekleidung
ZitatDas Biozid Triclosan soll weltweit verboten werden – das fordern 206 Wissenschafter und Ärzte sowie neun europäische Gesundheitsorganisationen. Triclosan könne möglicherweise Brustkrebs auslösen sowie Spermien schädigen, die Leber und Muskeln angreifen, begründen die Forscher ihren Aufruf, den die Wissenschaftszeitschrift Environmental Health Perspectives kürzlich publizierte. Der Bakterienhemmer komme derzeit in zahlreichen Produkten des täglichen Bedarfs vor, etwa in Zahnpasta, Kosmetika oder Sportbekleidung, heißt es in einer Mitteilung von neun europäischen Gesundheitsorganisationen, darunter den Ärztinnen und Ärzten für Umweltschutz Schweiz (AefU). Die hormonell wirksame Substanz reize auch die Haut und stehe im Verdacht, Resistenzen gegen Antibiotika zu begünstigen, wird AefU-Präsident Peter Kälin zitiert. Triclosan sei in zahlreichen Ländern in der Muttermilch nachgewiesen worden und deshalb gesundheitlich problematisch. Das Biozid baue sich in der Umwelt sehr schlecht ab.
Parabene – Hormonell wirksame Chemikalien in Kosmetik als „globale Bedrohung“ Sie stecken in Duschgels, Shampoo oder Zahnpasta. Dort werden Parabene als günstiges Konservierungsmittel eingesetzt. Dabei stehen sie schon lange im Verdacht, in den Hormonhaushalt einzugreifen. Schon vor zwei Jahren sollte die EU-Kommission Kriterien für hormonell wirksame Substanzen vorlegen. Doch bislang liegen sie nicht vor. Schon im Jahr 2011 wiesen Wissenschaftler nach, dass Parabene aus Körperpflegeprodukten ins Blut und ins Gewebe gelangen.
Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnete hormonell wirksame Chemikalien im Frühjahr 2013 als „globale Bedrohung“. Denn es deuten immer mehr Studien darauf hin, dass sie zu verschiedenen Krankheiten führen können, die in den vergangenen Jahren häufiger geworden sind.
Hormonell wirksame Parabene, chemische UV-Filter und synthetische Moschusverbindungen lassen sich in Blut, Harn und Körpergewebe der meisten Menschen nachweisen. Als bedeutendste Quelle für diese Schadstoffbelastung gelten Kosmetikprodukte. Über die Gebärmutter erreichen diese Stoffe auch den sich entwickelnden Fötus und werden im Blut von Neugeborenen ebenso nachgewiesen wie in der Muttermilch.
Hormonell wirksame Chemikalien stehen im Verdacht, das Risiko für Hoden- und Brustkrebs zu erhöhen, bei Männern die Fruchtbarkeit zu verringern, zu Missbildungen der Geschlechtsorgane zu führen, Fettleibigkeit zu fördern und zu verfrühter Pubertät beizutragen. Föten im Mutterleib, Säuglinge und Kleinkinder sind besonders gefährdet.
ZitatCells Programmed to Become Younger Story 2 Image Text In a study published in the journal Cell, researchers describe a process whereby reprogramming cells to a younger state can reverse aspects of aging.*
By inducing the expression of four genes known as the Yamanaka factors, any cell can become a pluripotent stem cell which, similar to an embryonic stem cell, is capable of dividing without limit and becoming any cell type.
Although there are dangers in unchecked cell growth, such as cancer, the potential anti-aging benefits for humans are astounding.
In the research, Yamanaka factors were induced for a short period of time in the skin cells of mice with the aging disease progeria. The remarkable results: not only did the mice appear younger, but organ and cardiovascular function improved. They also lived 30% longer than untreated mice and did not develop cancer.
Normal older mice were also treated. This group saw improvement in the regeneration capacity of the pancreas and muscles.
“Our study shows that aging may not have to proceed in one single direction,” stated senior author Juan Carlos Izpisua Belmonte. “It has plasticity and, with careful modulation, aging might be reversed.”
Editor’s Note: “In other studies, scientists have completely reprogrammed cells all the way back to a stem-cell-like state,” said co-first author Pradeep Reddy. “But we show, for the first time, that by expressing these factors for a short duration you can maintain the cell’s identity while reversing age-associated hallmarks.”
Reference * Cell. 2016 Dec 15;167(7):1719-1733.e12.
Jugendliche: Abendliche Kohlenhydrate fördern Diabetes Auf die Tageszeit kommt es an: Jugendliche, die abends vermehrt Kohlenhydrate mit einem hohen glykämischen Index essen, haben später ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes
ZitatJugendliche, die abends regelmäßig mehr Kohlenhydrate mit einem hohen glykämischen Index zu sich nehmen, haben im jungen Erwachsenenalter höhere Risikomarker für einen Typ-2-Diabetes, das zeigt eine Studie der Universität Bonn, die nun in der Zeitschrift "Nutrients" veröffentlicht wurde. "Die Spiegel vieler Hormone unterliegen einem 24-Stundenrhythmus, der durch die menschliche 'Innere Uhr' gesteuert wird. Zum Beispiel sind wir abends weniger insulinsensitiv, das heißt unsere Stoffwechselantwort auf die Nahrung – vor allem Kohlenhydrate – ist abends geringer als morgens", erklärt Anette Buyken vom Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit der Universität Paderborn, die als Initiatorin an der Studie beteiligt war. Während der Pubertät komme eine natürlicherweise verminderte Insulinsensitivität hinzu. Studien an Erwachsenen zeigen, dass der regelmäßige Verzehr von Kohlenhydraten, die den Blutzucker stark ansteigen lassen – also Kohlenhydrate, die einen hohen "glykämischen Index" (GI) haben – die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes begünstigen. Daher wurde in der DONALD-Studie (Dortmund Nutritional and Anthropometric Longitudinally Designed Study) jetzt bei Jugendlichen untersucht, ob langfristig ein abendlich höherer Konsum von Kohlenhydraten mit höherem GI ungünstig für spätere Typ-2-Diabetesrisikomarker ist. Höherer Fettleberindex In die Studie eingeschlossen wurden 252 DONALD-Probanden, die während der Pubertät mehrfach ein Drei-Tage-Wiege-Ernährungs-Protokoll geführt hatten und im jungen Erwachsenenalter erneut untersucht wurden. Die Analyse der Daten zeigte, dass Jugendliche, die im Alter von neun bis 16 Jahren abends regelmäßig reichlich Kohlenhydrate mit höherem GI verzehrten, im jungen Erwachsenalter (durchschnittliches Alter: 21 Jahre) insulinresistenter waren und einen höheren Fettleberindex (je höher der Index, desto eher liegt eine Fettleber vor) hatten als diejenigen, die abends moderate Mengen an Kohlenhydraten mit höherem GI verzehrten. "Interessant ist, dass sich beide Zusammenhänge für den abendlichen, aber nicht für den morgendlichen Verzehr zeigen", sagt Erstautorin Tanja Diederichs. "Für die langfristige Diabetesprävention ist es daher vermutlich entscheidend, abends auf große Kohlenhydratportionen mit höherem GI zu verzichten. Das bedeutet, Lebensmittel wie zum Beispiel Weißbrot, Instant-Kartoffelpüree oder klebrigen weißen Reis eher zu meiden", fügt Buyken hinzu.
Weniger Plastik könnte 150.000 Diabetes-Fälle verhindern Weniger Plastik könnte 150.000 Diabetes-Fälle verhindern
Das erfrischend duftende Duschgel, der flauschige Kunstfaserteppich im Wohnzimmer oder der Käse aus der Frischhaltebox. Zigmal am Tag kommen wir mit Plastik in Berührung. Darin enthaltene Zusatzstoffe wie Weichmacher oder Stabilisatoren gelten als potenzielles Gesundheitsrisiko. So wurde bereits in mehreren Studien ein Zusammenhang zwischen synthetischen Chemikalien und sogenannten Volkskrankheiten wie Übergewicht oder Diabetes festgestellt. Synthetische Zusatzstoffe wie Phthalate (Weichmacher), Pestizide oder polychlorierte Biphenyle (PCB) können Stoffwechselstörungen verursachen. Sie bringen die Produktion und Regulierung der körpereigenen Hormone durcheinander und können Erkrankungen wie Adipositas und Diabetes fördern.
Lebensmittelzusatz: Nanopartikel könnten Darmkrankheiten bewirken Sie dienen als Rieselhilfe in Fertigsuppen, Instant-Kaffee und Streuwürze: Nanoteilchen könnten das Immunsystem des Darms stören
Er lässt seit 50 Jahren Fertigsuppen und Instant-Kaffee besser rieseln: Der verbreitete Lebensmittelzusatz E551 besteht aus Siliciumdioxid-Nanopartikel und gilt als unbedenklich. Forscher der Uni Zürich haben jedoch bei Mäusen Hinweise gefunden, dass sie das Immunsystem des Darms aus dem Gleichgewicht bringen könnten. Im Darm muss das Immunsystem einen Balance-Akt bewältigen: Auf der einen Seite müssen Krankheitserreger abgewehrt, auf der anderen "gute" Darmbakterien geduldet werden. Für dieses Gleichgewicht spielen die sogenannten Dendritischen Zellen eine wichtige Rolle. Diese Zellen reagieren offenbar auf einen verbreiteten Lebensmittelzusatz, der als Rieselhilfe in Fertigsuppen, Instant-Kaffee und Streuwürze dient. Das ist zumindest das Ergebnis von Laborversuchen mit Dendritischen Zellen aus Mäusen, die ein Forscherteam um Hanspeter Nägeli von der Uni Zürich im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms "Chancen und Risiken für Nanomaterialien" (NFP 64) durchgeführt hat. Im Fachblatt "Particle and Fibre Toxicology" berichten die Wissenschafter, dass Mäuse-Immunzellen die Siliciumdixoid E551-Partikel aufnehmen und beginnen, ein entzündungsaktives Signalmolekül auszuschütten.
Studie: Zwölf-Stunden-Arbeitstage sind Gesundheitsrisiko Untersuchung des Zentrums für Public Health der Med-Uni Wien: Ermüdungszuwachs während eines langen Tagdienstes ist dreieinhalb mal höher als an einem arbeitsfreien Tag
ZitatUntersucht wurde dazu die Belastung von AltenpflegerInnen in Senioren-Wohnheimen in Niederösterreich und Oberösterreich an Zwölf-Stunden-Arbeitstagen. Das Ergebnis, so die WissenschafterInnen: "Der Ermüdungszuwachs während eines Zwölf-Stunden-Tagdienstes ist dreieinhalb mal höher als an einem arbeitsfreien Tag, außerdem nimmt die Ermüdung bei zwei aufeinanderfolgenden Zwölf-Stunden-Diensten weiter signifikant zu." Zusatz: "Die Erholung am Tagesrand reicht in diesem Fall nicht aus, um diese Ermüdung sofort auszugleichen." Leistungsknick kommt Nach zwei aufeinanderfolgenden Tagen mit je zwölf Stunden Arbeitszeit müsste man drei Tage freinehmen, um sich vollständig zu erholen, wie die Studie zeigt. Generell gebe es praktisch bei jedem Menschen spätestens ab der zehnten Tagesarbeitsstunde einen deutlichen Leistungsknick – inklusive erhöhter Unfallgefahr im Beruf oder im Straßenverkehr. Deshalb sollte die Tagesarbeitszeit in der Regel acht Stunden nicht überschreiten, so eine Schlussfolgerung aus der Studie. Blasche: "Das zeigt, dass unsere derzeitige Regelung eines Acht-Stunden-Tages eine gesunde Basis ist." Wer jahrelang 50 oder mehr Stunden pro Woche arbeitet, hat ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen bzw. für die Zunahme psychischer Erkrankungen, das gilt insbesondere für Frauen. "Das kommt wahrscheinlich wegen der höheren zusätzlichen Belastung durch Kinderbetreuung."
Toilettenposition: Die Haltung ändern! Die westliche Welt sitzt falsch auf dem Klo: Wer hockt, entleert seinen Darm gründlicher und beugt Krankheiten und Hämorrhoiden vor
ZitatKlare Vorteile des Hockens Stefan Riss, Leiter der chirurgischen Beckenbodenambulanz im AKH Wien, kennt nur zwei wissenschaftliche Studien, die sich mit diesem Thema beschäftigt haben. Eine hat Toilettenbesucher in Sitzposition und Toilettenbesucher in Hockposition verglichen und per anschließender Befragung herausgefunden, dass die Hocker ihren Darm vollständiger entleeren konnten, schneller fertig waren und weniger pressen mussten. Das sind allesamt Vorteile, die für die Gesundheit des Darms nicht zu verachten sind. "Patienten mit Entleerungsstörungen brauchen oft eine beträchtliche Zeit für den Stuhlgang. Eine Veränderung der Position könnte das Problem lösen", sagt Riss. Durch Dehnen und starkes Pressen können Nerven beleidigt werden und Hämorrhoiden entstehen. Anatomisch lassen sich die Vorteile der Hockposition mit einer zweiten Studie erklären. Den Teilnehmern wurde dafür anal ein Kontrastmittel eingeführt, das sie während einer Röntgenuntersuchung des Darms wieder ausscheiden sollten. Dabei nahmen die Teilnehmer die sogenannte Denkerposition ein, also den Oberkörper nach vorne gelehnt und den Ellbogen am Knie abgestützt. Diese Studie hat gezeigt, dass schon durch eine kleine Veränderung der Haltung auf dem Klo der Darm besser entleert werden kann. Riss erklärt, dass durch diese Haltung der anorektale Winkel stumpfer wird. Bei der Hockposition liegt der Darm also in einer geraden, aufrechten Position und wird nicht abgeknickt. In der Sitzposition kommt hingegen weniger Stuhl durch – ähnlich wie bei einem abgeknickten Strohhalm, der keine Limonade durchlässt. Pressen nicht notwendig Eine komplette Entleerung des Darms ist auf Dauer für die Gesundheit essenziell. "Bei der üblichen Sitzposition ist das letzte Mastdarmstück abgeknickt, und Stuhlreste können nach dem Gang zur Toilette im Darm zurückbleiben. Auf längere Zeit können diese Rückstände zu Krankheiten, im schlimmsten Fall sogar zu Krebs führen", sagt Mikulas Rottmann, Chirurg in Wien. Er empfiehlt, auf dem Klo in die Hocke zu wechseln. Dass man beim Stuhlgang pressen muss, ist ein Irrglaube. "In der Hocke entspannt sich der Schließmuskel, dadurch kommt der Stuhl ohne Widerstand raus, und der Vorgang ist viel effektiver", sagt Rottmann.
ad1) Bin zwar noch nicht jugendlich, aber ich nehme meine Carbs immer morgens.
ad4) Zu viel und zu lange zu arbeiten kann gar nicht gesund sein! ;)
ad5) Ich kann es nicht belegen, aber das dürfte besonders die Unani*-Medizin schon lange gewusst haben ... und ohne Direktbezug, aber vll. am Rande interessant - wenn ich mich recht erinnere, wird davon abgeraten, im Stehen zu trinken.
Eine Chance für Querschnittgelähmte. Ein Team von Forschern hat glasigen Kohlenstoff anstelle des üblichen Platins verwendet, um Elektroden zu bauen, die doppelt so gutes Signal Stör Verhältnis Signal-Stör-Verhältnis haben und 10 mal glatter sind. Diese Elektroden eignen sich hervorragend für den Einsatz in Gehirn-Computer-Schnittstellen und können dazu beitragen, Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen, oder welche die Prothesen verwenden, zu helfen diese wie gewohnt zu gebrauchen."