ZitatSchlaf muss sein, damit sich der Körper erholen und regenerieren kann. Aber wie schläft es sich am gesündesten? Ein paar sehr einfache und effektive Tipps.
Benzodiazepine und viele andere Schlafmittel sorgen zwar für Schlaf, zerstören meines Wissens aber dabei das natürliche Schlafphasenmuster. Ist das bei Ramelteon oder Suvorexant schon untersucht worden
Zitat von LeeYa im Beitrag #4Benzodiazepine und viele andere Schlafmittel sorgen zwar für Schlaf, zerstören meines Wissens aber dabei das natürliche Schlafphasenmuster. Ist das bei Ramelteon oder Suvorexant schon untersucht worden
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25197807 ''CONCLUSIONS: Suvorexant at clinically effective doses had limited effects on power spectral density compared with placebo in healthy subjects and in patients with insomnia, in contrast to the three comparison insomnia treatments. These findings suggest the possibility that antagonism of the orexin pathway might lead to improvements in sleep without major changes in the patient's neurophysiology as assessed by electroencephalographic.''
Mit Zulassung durch die FDA darf das Medikament vom Hersteller in den USA in den Verkehr gebracht werden.
Meines Wissens kann ein FDA-zugelassenes Medikament über eine internationale Apotheke ein Einzelimport nach § 73.3 AMG (Arzneimittelgesetz) bestellt werden. Gesetzliche Vorraussetzung hierfür ist, dass es in Deutschland kein vergleichbares Arzneimittel für das entsprechende Anwendungsgebiet gibt -und das das Präparat off-label vom Arzt rezeptiert wird.
Bei einer neu zugelassenen Substanzgruppe schadet es aber prinzipiell nicht, ein paar Jahre abzuwarten bis erste klinische Erfahrungen bei breiter Anwendung vorliegen - es sei denn man ist zwingend darauf angewiesen...
''DORAs promote NREM and importantly REM sleep that is similar in proportion and magnitude to that seen during the normal resting phase across mammalian animal models. While limited overlap exists between therapeutic mechanisms, orexin signaling does not appear involved in the REM suppression exhibited by GABAA receptor modulators. The ability of DORAs to promote proportional NREM and REM sleep following sleep deprivation suggests that this mechanism may be effective in alleviating recovery from sleep disturbance.'' http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25242351
P.S. DORAs steht für Dual Orexin Receptor Antagonists wie z.B. Suvorexant
Das hier wollte ich euch nicht vorenthalten: Nicht nur die Alterung wird epigenetisch durch Methylierungsmuster hervorgerufen, auch für den Tag-Nacht-Rhythmus wird Methylierung als Uhr benutzt:
Ich hätte da mal eine Frage: Mein Vater nimmt schon seit einigen Monaten Cyproheptadin vor dem Schlafengehen (8mg). Cyproheptadin wirkt sich im Gegensatz zu vielen bekannten Antihistaminika positiv auf die Schlafarchitektur aus. Allerdings ist bekannt, dass Cyproheptadin die Wachstumshormonausschüttung während der Nacht vermutlich vollständig unterdrückt (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1971804). Wie kritisch ist dies zu betrachten?
Eine Therapie mit Cyprophptadin ist in jedem Fall off-label, das Medikament ist offiziell nicht als Schlafmittel zugelassen. Das Medikament hat jedoch ein recht gutes Sicherheitsprofil, wenn man sich die Nebenwirkungen ansieht:
ZitatUnerwünschte Gewichtszunahme bei längerdauerndem Einsatz mögl. Photosensibilis., Schwitzen, Schwindel, Ohrgeräusche; Erschöpf., Frösteln, Kopfschm
(Quelle: Beipackzettel)
Zudem sind Wechselwirkungen mit MAO-Hemmern und trizykl. Antidepressiva bekannt.
Die Unterdückung des Wachstumshormons könnte bei langfristiger Anwendung für die Gewichtszunahme verantwortlich sein.
Wenn deine Frage auf Auswirkungen auf die Alterung abzielt: Weniger Wachstumshormon verlangsamt die Alterung tendentiell, aber möglicherweise auf Kosten einer geminderten Lebensqualität.
Zitat von Prometheus im Beitrag #13 Wenn deine Frage auf Auswirkungen auf die Alterung abzielt: Weniger Wachstumshormon verlangsamt die Alterung tendentiell, aber möglicherweise auf Kosten einer geminderten Lebensqualität.
war darauf bezogen, da Cyproheptadin die Wachstumshormonausschüttung während der Nacht vollständig unterdrückt. Seit Einnahmebeginn (vor 5 Monaten) geht es meinem Vater eigentlich deutlich besser. Er hatte sich zuvor zu nichts mehr aufgerafft. Das ist jetzt ganz anders. Gewichtszunahme war 1-2 Kilo (stagniert aber jetzt schon länger).
Quetiapin, welches ebenfalls ein H1 Antagonist ist, hat offensichtlich keinen bzw. vielleicht sogar einen positiven Einfluss auf das Wachstumshormon. Es wird sehr häufig bei Schlafstörungen verschrieben. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15469666
"The present study measured prolactin, cortisol, ACTH and growth hormone in healthy male volunteers following an acute oral administration of quetiapine, an atypical antipsychotic with high affinity for H1 and moderate affinity for sigma, alpha1, 5-HT2, alpha2 and D2 receptors. Fifteen male volunteers entered this randomized double-blind, cross-over, placebo-controlled study. Blood samples were drawn every 30 min from 09:00 hours to 13:00 hours. The first samples were drawn immediately before the administration of 150 mg quetiapine or placebo. Mean results for each hormone and ANOVA for repeated measures were performed. The area under the curve (AUC) hormonal values were calculated and compared by paired t test. The ANOVA showed an increase of prolactin after quetiapine administration from time 60 min up to the end of the observation period. Cortisol decreased after quetiapine administration from time 150 min to time 240 min. ACTH secretion showed no difference compared to placebo. There was a late increase in growth hormone secretion, significant in comparison with placebo only at time 210 min. The AUC values were statistically different for prolactin and cortisol compared to placebo. A single dose of quetiapine (150 mg) increased prolactin secretion probably due to a transiently high D2 receptor occupancy at the anterior pituitary. Cortisol secretion decreased as was expected from quetiapine's pharmacodynamic profile. The lack of response of ACTH might be, at least in part, explained by the low hormonal assay sensitivity. The late growth hormone increase might have been due to quetiapine's antagonism of H1 receptors."
Ein neuartiges Medikament, Belsomra, ist nun auch in den USA erhältlich. Die Zulassung erfolgte, wie hier schon erwähnt, im Jahr 2014. Ist so ein Medikament über eine internationale Apotheke zu bekommen? http://www.belsomra.com/
Zitat von spoon79 im Beitrag #16Ein neuartiges Medikament, Belsomra, ist nun auch in den USA erhältlich. Die Zulassung erfolgte, wie hier schon erwähnt, im Jahr 2014. Ist so ein Medikament über eine internationale Apotheke zu bekommen? http://www.belsomra.com/
auf jeden Fall! Nur dürfte es unter Umständen nicht einfach sein einen Arzt zu finden, der ein Rezept dafür ausstellt und zweitens dürfte das ganze eine recht kostspielige Angelegenheit werden. In Studien lag die effektivste Dosis bei 40 mg. Für die 40 mg Dosis gab es aber aus nicht nachvollziebaren Gründen (deutlich schwerere Nebenwirkungen als bei 20 mg lagen nicht vor) kein OK der FDA. Daher wird im Beipackzettel auch 20 mg als Höchstdosis genannt.
Die Therapiekosten sollen wohl bei 300 USD im Monat liegen. Leider finde ich die Quelle aktuell nicht mehr. Die Zeit wird letztlich zeigen, ob Belsomra ein "ultimatives Schlafmittel" ist. In amerikanischen Foren habe ich bisher nicht viel lesen können.
In der Nacht nur zwei Stunden geschlafen? Vermutlich keine gute Idee, denn man fühlt sich dann nicht nur gerädert, man kann das auch messen. Interessanterweise kann bereits ein 30-minütiger Mittagschlaf die Biomarker wieder aus dem "roten Bereich" herausholen und somit vieles wieder gutmachen:
Ich bin mal auf die nächsten Monate gespannt. P.S.: Bei mir aktuell keine Beschwerden, verwende eine Kombination aus Magnesiumcitrat, GABA und L-Theanin.