@Prometheus Die anstehende Zeitumstellung wird wieder vermehrt für Schlafstörungen und Verschiebung der Circadianen Rhythmik sorgen. Also abolut unnötig und gesundheitsgefährdend.
Zitat von Easyflip im Beitrag Liposomale NEMsWarum Liposomal gar nicht so besonders gut und eine Mizellen Rezeptierung viel besser ist. Im Podcast wird drüber gesprochen. Der Link dazu beginnt ab Minute 46.20
Total Alkaloid Extract of Nelumbinis Plumula Promoted Sleep in PCPA-Induced Insomnia Rats by Affecting Neurotransmitters and Their Receptor Activities https://www.mdpi.com/1422-0067/26/8/3684
Den Deep Sleep Anteil deutlich zu erhöhen um auf diese Weise Regenerations- bzw. Reparaturprozesse zu fördern ist auch eine wichtige Anti-Aging Maßnahme. Man sieht ja auch die Auswirkungen einiger Nächte in Folge mit besonders hohem Deep Sleep Anteil sofort an der Hautstruktur. Besonders viel REM Anteil ist zwar schön aufgrund lebhafter Träume aber der Schlaf ist halt eher leicht. Daher die Frage was tut Ihr speziell um den Deep Sleep Anteil zu fördern?
Zitat von Speedy im Beitrag #207Den Deep Sleep Anteil deutlich zu erhöhen um auf diese Weise Regenerations- bzw. Reparaturprozesse zu fördern ist auch eine wichtige Anti-Aging Maßnahme. Man sieht ja auch die Auswirkungen einiger Nächte in Folge mit besonders hohem Deep Sleep Anteil sofort an der Hautstruktur. Besonders viel REM Anteil ist zwar schön aufgrund lebhafter Träume aber der Schlaf ist halt eher leicht. Daher die Frage was tut Ihr speziell um den Deep Sleep Anteil zu fördern?
Zitat von Speedy im Beitrag #207[...] Daher die Frage was tut Ihr speziell um den Deep Sleep Anteil zu fördern?
Im Prinzip deckt sich das bei mir weitgehend mit den Maßnahmen für eine allgemein bessere Schlafqualität. Weil Tiefschlafphasen eher zu Beginn der Nacht auftreten, könnte man für das Tiefschlaf/REM-Verhältnis theoretisch die Schlafdauer verkürzen, Dann hätte man mehr Tiefschlaf-Anteil (Aus meiner Sicht aber nicht sinnvoll!)
Wenn das Gehirn von Deep sleep zu REM wechselt, steigt das Acetylcholin-Signalling an, während das Serotonin- und Histamin-signalling gehemmt werden. Diese Transition könnte man evtl mit einer Parasympathikus-Aktivierung und GABAergen Signalling verzögern.
Auch eine Möglichkeit wäre die auditorische Stimulation: