Dieser müsste - wenn ich das richtig interpretiere - nach einem der Hormesis ähnlichen Prinzip funktionieren, da sie Haut mit Nadeln verletzt wird - mit der Absicht neues, besseres Hautwachstum zu triggern. Aber vielleicht kann @Prometheus mehr dazu sagen. :)
Die Teile kosten afaik ~20 Euro und man muss bei der Benutzung sehr auf Desinfektion/Sterilität achten.
Habe einige Zeit in einem sehr großen dt. Unternehmen in der Rechtsabteilung gearbeitet, das u.a. kosmetische Wirkstoffe produziert und erforscht. Obligatorisch war dabei intensives einlesen in die Materie. Vorallem aber der Austausch mit den Pharmakologen, Biochemiker, Biotechnologen die direkt involviert sind. Mit einigen habe ich weiterhin freundschaftlichen Kontakt, da mich das Thema nach wie vor sehr interessiert.
Dermaroller bzw. Skin-Needling ist m.M. die momentan effektivste (Kosten/Nutzen), praktikabelste und am einfachsten selbst auszuführende Hautbehandlung generell. http://www.longecity.org/forum/topic/800...t-zeitter-2014/ Zu beachten sind Karenzzeiten zwischen den Behandlungen, die richtige Nadellänge, adjuvante Applikation von Wirkstoffen und aseptische Anwendung.
Seh günstige, erwiesen wirkungsvolle und einfach zu handhabene topische Wirkstoffe sind Acorbinsäure, Niacinamide und (weniger bekannt) Kreatin und Trimethylglycin. Eine in-house Studie von Beiersdorf dokumentiert den Nutzen von Kreatin schon in geringen Konzetrationen, vorallem penetriert es sehr gut. Eine positive Wirkung auf die Mitochondrien und Synergien mit Vit. C und Q10 sind denkbar. TMG ist ein effektives "humectant und moisturizer" und sensorisch dem Glycerin überlegen. Ausserdem legen Studien positve Effekte an den Fibroplasten nahe - ein örtlich wirksamer Methylgruppen-Donor ist darüberhinaus spannend - ein Wirkmechanismus aber soweit ich weiß noch nicht erforscht.
Niacinamide würde ich in Konz. von 4-7% einsetzen, allerdings nur hin und wieder. (Evtl. negative Wirkung auf Langlebigkeit der Hautzellen) - Antiinflammatorische, Ceramid stimulierende, Immunmodulierende u d generelle Hautharmonisierende Effekte sind gut belegt.
Ascorbinsäure ist zwischen 5-20% wirksam, stimuliert den Collagenstoffwechsel und ist stark antiinflammatorisch und antioxidativ. Allerdings sollte es immer frisch in Cremes, Seren oder Gele eingearbeitet und dann aufgetragen werden. Hin und wieder ließt man, es zerstöre Hyaluronsäure und wäre daher austrocknend und pro-aging. Ich glaube hier eher an hormetische Effekte: Zerstörung und dadurch verstärkte Neusynthese.
Es git im Netz mittlerweile unzählige Quellen über und für DIY-Kosmetik, Wirkstoffe etc. .... Pflanzenextrakte, Äth. Öle, Vitamine, Fette Pflanzenöle, mineralienreiche Tonerden, Meerschlamm Hyaluronsäure, Peptide, Aloe-Vera Saft und Gele. Es gibt dutzende Substanzen, wobei das individuelle Hautbedürfniss entscheidend ist.
Der kommende "Hype" werden wohl mit Mikrobiom versetzte Pflegeprodukte oder Wirkstoffe die den hauteigenen Biofilm modulieren. Alle maßgeblichen Unternehmen entwickeln zur Zeit in dieser Richtung.
Retinol und Retinsäure sind die Klassiker der medizinischen Kosmetik. Mit Palmitinsäure veresteres Vit. C (Ascorbyl Palmitat) war mal der Renner. Ein photo, oxidations und thermostabiles Vitamin C, welches noch dazu besser penetriert. Allerdings gab es 2002 eine Artikel in der "Nature" der nahelegte, dass das sich abspaltende Palmitat mit UV-B reagiert und starke lipid peroxidation verursacht die extrem pro-aging ist. Ob evtl. eine nächtliche Anwendung diesen NEgativ-Effekt umgeh, konnte ich noch nirgends eindutig beantwortet finden.
Ich denke, diese Entdeckung wird noch weite Kreise ziehen. Dieses Enzym sitzt im innersten Zentrum der Energiegewinnung und wird mal eben altersabhängig herunterreguliert! Und was kommt dabei heraus? Weniger Zell-Energie und dafür massenhaft unkontrollierte freie Radikale!
Die freie Radikal-Theorie der Alterung hat einfach nie weit genug hinter die Kulissen geschaut. Aber jetzt kommt man so langsam den Drahtziehern auf die Schliche.
Komplex II wird auch Succinat-Dehydrogenase genannt. Es ist das einzige Enzym, das sowohl an der Atmungskette als auch am Citratzyklus beteiligt ist. Wie gesagt, zentraler geht es nicht.
Rein zufällig wirken Stoffwechselprodukte, die bei aktiver Succinat-Dehydrogenase vermehrt vorliegen, lebensverlängernd:
Besser wäre es natürlich, seneszente Zellen mit niedriger Komplex II-Aktivität zu entfernen, denn sie richten bekanntlich großen Schaden an. Noch besser wäre es, direkt die epigenetisch programmierte (?) Herunterregulierung zu verhindern.
Übernommen aus dem News-Thread wo es Prometheus eingestellt hat.
Aus dem Bauch heraus sprechen diese Ergebnisse auch für die kürzlich oben genannten Wirkstoffe, die sicher auch mitochondrial wirken. Q10, Vitamin C und insbs. Kreatin. Ob auch Fumarat- oder Malatkomplexe gut fürs Haut-Anti Aging sind? Vlt. können hier ja denkbare Stoffe genannt werden, die topisch aufgetragen können.
Aus dem Bauch heraus sprechen diese Ergebnisse auch für die kürzlich oben genannten Wirkstoffe, die sicher auch mitochondrial wirken. Q10, Vitamin C und insbs. Kreatin. Ob auch Fumarat- oder Malatkomplexe gut fürs Haut-Anti Aging sind? Vlt. können hier ja denkbare Stoffe genannt werden, die topisch aufgetragen können.
In diese Richtung hatte auch schon überlegt!
Aber: Fumarat und Q10 sind die Produkte des Enzyms, das heißt die Succinat-DH katalysiert die Herstellung von Q10 und Fumarat. Erhöht man allerdings die Produkt-Konzentration, hemmt man dadurch die Enzymaktivität! (Weil dadurch das "Konzentrationsgefälle" zwischen Substrat und Produkt veringert wird!)
Positive Effekt auf die Haut würde ich überhaupt erst bei massivem Q10-Mangel (=deutlich reduzierte Succinat-DH-Aktivität) erwarten.
Ja, natürlich, vorhin nicht weiter gedacht. Mus auch sagen, dass ich niemanden kenne, der, sei es auch nur subjektiv, positives über q10-Hautpflege zu berichten weiß. Hir liegt vlt. der Grund. Kreatin hingegen finde ich sehr gut. Hier kann ich mir einen positiven Effekt vorstellen, bs hin zur erhöhten Enzymaktivität.
Acetylameisensäure als Anti-Aging Wirkstoff. Lt. Studie effektiv und sehr gut verträglich. Auf den ersten Blick sehr Heimanwenderfreundlich, die Säure penetriert auch ohne Adjuvantien sehr gut ohne größeres Irritations- und Ausfallpotenzial. I. d. Studie wurden allerdings Hilfsstoffe verwendet.
Continuous methylation changes predict chronological age. Biological age predicted from the methylation (left, N = 108) or gene expression (right, N = 59) profiles is plotted over the chronological age of the samples. Predictions were made using a support vector machine, using leave-one-out cross-validation and using all available probes on the respective platform.
Zitat In agreement with previous analyses (Yuan et al., 2015), we observed a significant age-related hypermethylation of CpG island-associated probes. Interestingly, this effect was strongly enriched during two specific age windows, at 40–45 and 50–55 years. Considering that our samples were exclusively derived from female volunteers, it seems reasonable to link the latter window to menopause, which is also known to distinctly accelerate skin aging (Thornton, 2013). The high temporal and spatial specificity of these methylation changes suggests that defined signaling pathways, such as estrogen signaling (Emmerson & Hardman, 2012), may be involved in their establishment.
-Die altersabhängigen Änderungen im Methylierungsmuster betreffen oft nur kleine Bereiche der Erbsubstanz -Die unmethylierten Bereiche werden im Alter weniger, dadurch verliert sich das epigenetische Muster zunehmend. (Das Muster "flacht ab") -Eine "globale Hypomethylierung" (=Verlust von Methylierungen außerhalb der CpG-Inseln) wurde in der Haut nicht gefunden. -Die Methylierungs-Unterschiede zwischen den Individuen nehmen mit zunehmenden Alter zu. -Die Menopause schreibt sich regelrecht in das Methylierungsmuster hinein! Die Haut altert plötzlich schneller.
Zugegeben, Epigenetik erscheint komplex, und zwar nicht nur auf den ersten Blick.
Junge Haut bekommst du aber wahrscheinlich nur zurück, wenn auch das Methylom ein junges Muster zurückbekommt. Das Schöne daran: Diese epigenetischen Veränderungen können grundsätzlich wieder rückgängig gemacht werden.
Die Frage ist nur: Mit welchem Werkzeug?
ZitatIt is well-known that DNA methylation is a reversible epigenetic modification. Currently, emerging evidence suggests that certain interventions (e.g. CR, dietary supplementation and chemical drugs) can prevent age-related diseases and promote longevity, at least in part, through reversing the aberrant age-associated changes in DNA methylation, suggesting the great potential of DNA methylation in therapeutic strategies against age-related diseases.
ZitatIn particular, the emergence of the CRISPR/Cas9 system in recent years, a RNA-guided genome editing technology, has led to a revolution in genetic engineering, which presents tremendous application value in disease therapy [83–86]. Moreover, emerging studies have revealed that this technology can also achieve epigenetic editing.
Ich fürchte es wird noch ein wenig dauern, bis wir zielgerichtete epigenetische Cremes anwenden können. Derzeit glauben die Produkt-Entwickler noch an Antioxidantien gegen die freien Radikale...
Könnte man Hautalterung verhindern, in dem man seneszente Zellen entfernt? Vermutlich. Allerdings muss man erst noch an geeigneten Senolytika forschen, die diese Zellen gezielt eliminieren können:
Fettgewebe ist reich an mesenchymalen Stammzellen. Abgesaugtes Fettgewebe ist daher potentiell sehr wertvoll! Für regenerative Therapien kann aus dem Fettgewebe die SVF (stromal vascular fraction) isoliert werden und aus dieser wiederum lassen sich grundsätzlich auch die mesenchymalen Stammzellen anreichern.
Die Haut ist für Stammzelltherapien und regenerative Medizin sicherlich ein gut zugängliches Organ. Einer breiten Anwendung von autologen Stammzellltransplantaten stehen derzeit vor allem hohe regulatorische Hürden bei der Therapiezulassung im Wege. Außerdem muss bei der Anreicherung von Stammzellen berücksichtigt werden, dass sie bei zu vielen Zellpassagen in der Petrischale seneszent werden können.
Schönen guten Morgen Prometheus, ich habe es so verstanden, dass es die Kombination von beidem macht, also man damit die besten Anti-Falten Effekte erzielen kann.
Bisher hatte ich nur Kollagenasehmmer im Bezug zur Hautalterung im Blick, aber anscheinend tragen auch Elastasen stark zur Hautalterung bei!
Elastase – Ziel einer neuen Anti-Aging-Strategie bei Hautalterung, Elastizitätsverlust und Faltenbildung In der Haut sind epidermale Stammzellen für die Bildung und Regeneration aller Zellen in der Epidermis verantwortlich. Da sich die Haut laufend differenziert und erneuert, sind epidermale Stammzellen die wichtigsten Hautzellen, die für die Homöostase der Epidermis, für die Erneuerung von elastinen und kollagenen Fasern und für die Regeneration der Hautbarriere verantwortlich sind. Mit zunehmendem Alter nimmt die Zahl der epidermalen Stammzellen und damit die Regenerationskapazität der Haut ab und es kommt zu Barriereschäden sowie Feuchtigkeits- und Elastizitätsverlusten mit der Bildung von Falten. Die Hautelastizität wird durch die Qualität und Quantität von Elastin- und Kollagenfibrillen bestimmt.
Nano-Partikel sicher nicht, dennoch penetrieren diverse Stoffe die Haut und dringen je nach Beschaffenheit und Carrier verschieden tief ein. Der Extrakt bzw. die angepriesenen Säuren werden sicher einringen, zumindest in die Hornschicht und dann von dort weiter diffundieren.
ich habe mir nun schon des öfteren die Frage gestellt, wieviel Östrogen man zuführen müsste, zwecks Erhaltung der Hautelastizität. Es reichen ja schon Minimaldosen zur Erhaltung der Knochensubstzanz. Wenn so niedrig aufgetragene Mengen schon hierzu ausreichen, müsste dies doch auch auf die Haut eine Wirkung haben oder liege ich da falsch? Ich finde nirgends einen Artikel darüber. Wenn geht es immer nur um die Knochen. Liebe Grüße von Julie
Hallole Ihr Lieben, nun habe ich mir dieses Öl bestellt und wollte es eigentlich innerlich anwenden? Was spricht dagegen? Verstehe ich nicht, warum dabei steht, man dürfe es nicht konsumieren :-(. Liebe Grüße vopn Julie
Schönen guten Abend, habe gerade diesen Artikel gefunden. Ich wende jeden Tag alle meine Hormoncremes im Gesicht an und habe keinerlei Reaktionen. Wieso sollte ich nun teure Hormonkosmetika kaufen? Und wenn das bisschen an DHEA und Pregnenolon im Körper ankommt, macht es auch nichts aus...im Gegenteil. Östrogen nehme ich auch nicht viel im Gesicht. Was meint ihr? Und erschöpfen sich nicht eh die Rezeptorzellen und es geht nichts mehr in den Körper. Ich wende das täglich alles an im Gesicht. Liebe Grüße von Julie
Es ist üblich, dass Händler und Hersteller vor innerer Einnahme von ätherischen Ölen warnen, aus rechtlichen Gründen. Natürlich nehmen Aromatherapie-Freunde aber manche Öle innerlich. Das ist aber keine Empfehlung meinerseits. Für Weihrauch/Frankincenes gint es dutzende Berichte und Tipps im Netz.
Grundsätzlich könntest du bei ätherischen Ölen auf bio bzw "organic" Qualität achten, wenn du topische oder innere Anwendung planst. Das reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass bei der Destillation/Extraktion der Öle giftige Pflanzenschutzmittel, Dünger etc. mitextrahiert werden.
Danke @Fichtennadel , ich hatte jetzt wochenlang Tag und Nacht Kopfschmerzen und schwere Fibromyalgiebeschwerden. Habe das Öl jetzt 2 Tage lang genommen und es geht mir plötzlich wieder gut. Ich beobachte das mal noch, ob es da einen Zusammenhang gibt, aber es kommt mir so vor. Liebe Grüße von Julie