Du sagst da was ganz wichtiges. Nämlich die Anmerkung der fachlich guten Anleitung. Gerade weil Muskeln und Sehnen im Alter nicht mehr so belastbar sind, ist es umso wichtiger zum einen richtig zu trainieren und zum anderen ausreichend Regenerationsphasen zu haben. Ich trainiere noch nicht seit 1980 und habe auf Grund einer Krankheit und Einnahme von Kortison ein lange Pause machen müssen. Umso wichtiger war nachdem Neuanfang nicht nur gute Trainer sondern auch einen guten Masseur zu haben. Hier habe ich zum Glück beides unter einem Dach
Mache zur Zeit nur zu Hause ein paar Übungen aber will mich auch nochmal anmelden irgendwo. Dann aber ein richtiger Laden und nicht diese Show&Shine Ketten ala McFit. Da müssen richtige Trainer da sein, die das auch gelernt haben und die nicht nur nach den Mädels schauen....
Ich bin bei activ Sports. Die Trainer wissen eigentlich nur, wie man die Geräte benutzt. Das erklären die an zwei festen Terminen. Danach gehen sie einem nicht mehr auf die Nerven. Fragen kann man natürlich stellen. Genau das richtige für mich, freies Training. Bin seit 2015 dabei. 36 EUR pro Monat, und Mädels sind auch da. Wer will, kann 7x die Woche ganztägig trainieren.
Nach einem Jahr Kraftkreis beginnt man dann etwas individueller zu trainieren. Eine gewisses know how muss man sich schon allein aufbauen. Sehnen und Knochen wachsen mit, würde ich mir jetzt nicht soviel Sorgen machen.
Einen "personal trainer" könnte ich mir nicht leisten, ich hatte ja Zeit und musste nicht für die nächste Filmrolle fit sein. Ich glaube nicht, dass es soviel bringt. ZUgang zu den Geräten reicht mir. Wichtig ist, überhaupt hinzugehen und dann dranzubleiben. War zuerst 3x pro Woche, jetzt 2x pro Woche. Die Ernährung ist auch wichtig, sonst bauen sich da keine Muskeln auf.
Also ich bin in einem Rehasportstudio, daß neben dem vollen Fitnessgeräteprogramm Rehasport, Melon Zirkel, Flexx Kreis, Faszientraining und eine Physiotherapieabteilung hat. Man wird zwar nicht belästigt, hat aber immer mehrere ausgebildete Sportlehrer als Ansprechpartner und kann auch die Phsiotherapeuten, in Bewegungsablauffragen oder bei kleinen Wehwehchen ansprechen. Ich empfinde das als optimal und zahle dafür gerne etwas mehr (60€).
Ich bin mittlerweile auch gern bereit ein paar Euro mehr zu bezahlen. In meinem Fall sind das 49€/Monat, wofür ich aber eine angenehme und ruhige Trainingsatmosphäre habe. Krafttraining empfinde ich bis ins hohe Alter als super wichtig. Körperlicher und mentaler Ausgleich sind nur 2 positive Effekte. Meine Haltung ist viel besser, Rückenschmerzen sind schon lange weg. Als Ausgleich zum Training mit Gewichten finde ich Yoga super, besonders um beweglich zu bleiben.
Ich trainiere im McFit, 19 Euro den Monat. Praktisch nur freie Gewichte*, progressiv steigernd (Das ist ganz wichtig, man darf sich nie in der Komfortzone einrichten. Niemals!) . Ich habe mir anfangs gute Bücher gegönnt und später einige Einheitem bei einem pers. Trainer zur Übungskontrolle.
Ich bin jetzt mit 43 fitter und kräftiger wie mit 20: Kniebeugen schaffe ich bei 5 WH je 140 kg, Kreuzheben 5 WH a 162 kg, Bankdrücken 4x 103 kg. 11 Dips mit 14 kg Zusatzgewicht. Alles bei 82 kg Eigenmasse (+12 kg in knapp 3 Jahren).
Die Haltung ist auch bei mir viel besser geworden und ich laufe geschmeidiger und wie auf Federn durch den Alltag. Vor zwei Jahren habe ich aus Spaß beim Sportabzeichen mitgemacht und bin aus dem Stand (ohne Vorbereitung, jahrzehnte lang nichts mehr geübt) den 100 Metersprint in 12,2 sek gelaufen bzw. mit Anlauf 4,5 m weit gesprungen. Und noch kann ich mich immerhin bei den Kraftwerten steigern- ich bin gespannt, wie lange ich dies noch schaffen werde und vor allem auf welchem Niveau ich dabei landen werde...klar, ein Usain Bolt oder Markus Rühl werde ich natürlich nicht mehr werden
Also zumindest in dieser Hinsicht klappt Reverse Aging bei mir bereits heute!
*Ab und an als Ergänzung Beincurls und -extensions, Wadenheben sowie face pulls für die Rotatorenmanschette am Kabelturm. Das war es auch aber schon.
Zitat von Lazarus Long im Beitrag #57Also ich bin in einem Rehasportstudio, daß neben dem vollen Fitnessgeräteprogramm Rehasport, Melon Zirkel, Flexx Kreis, Faszientraining und eine Physiotherapieabteilung hat. Man wird zwar nicht belästigt, hat aber immer mehrere ausgebildete Sportlehrer als Ansprechpartner und kann auch die Phsiotherapeuten, in Bewegungsablauffragen oder bei kleinen Wehwehchen ansprechen. Ich empfinde das als optimal und zahle dafür gerne etwas mehr (60).
In einem Rehasportstudio macht das mit Trainer etc. schon Sinn. Auch generell für wirklich absolute Anfänger. Aber ansonsten ist es doch eher unsinnig, teils sogar kontraproduktiv. Ich habe schon so einige Trainer gesehen, die selbst falsche Bewegungsausführungen gezeigt und gerade Anfängern völlig unpassende Trainingspläne angeboten haben.
Es ist Quatsch zu sagen, mein Studio hat einen Trainer und deshalb bin ich auch bereit mehr zu bezahlen.... Wer nutzt diese Leute ständig, wofür und wie oft, wie kompetent sind sie wirklich? Ich habe auch schon mehrere Studios im Laufe der Jahre durch, teure und günstige. Die meisten Mitglieder nutzen diese Leute nicht, für ein Schwätzchen höchstens mal.
Wichtig ist die Sauberkeit und die Ausstattung mit modernen Maschinen und ordentlichen freien Gewichten und vor allem, daß das Klientel paßt und man damit eine angenehme Atmosphäre beim Training hat. Wenn neben einem regelmäßig lautstark und und wild gestikulierend die Türkenposercombo an den Gewichten herumholzt nützt das modernste Studio und die größte Zahl von Trainern nichts. Und diese gibt es eben nicht nur klischeehaft in den günstigen Studios. Solche unangenehmen Schauspieler habe ich auch schon in teuren Studios gesehen, dann eben nur mit Goldkettchen um Hals und Arm, vom nervenden Verhalten dasselbe.
Wie gesagt, für einen Anfänger ist das alles ok, aber wer etwas länger trainiert hat, für den ist doch das eigene Körper-und Muskelgefühl das entscheidende. Die Maschinen und Geräte sind im Prinzip alle gleich, sehen nur manchmal etwas unterschiedlich aus, und wenn mal wirklich etwas Neues dabei ist, dann läßt man sich das einmal zeigen und gut ist. Für die Bedienungsanleitung brauche ich keinen Trainer und zahle dann Monat für Monat meist deutlich mehr Geld, nur um zu wissen, das da ein "Geräteeinweiser" den ganzen Tag herumsitzt.
Für das gesparte Geld nutze ich dann eher mal einen guten Chiropraktiker oder Osteopathen der einem dann wirklich mal helfen oder eben nur guttun kann.
#61 Das sehe ich ganz genauso bzw. es ist auch meine Erfahrung. Die Trainer haben auch nicht soviel Ahnung, wobei die zweimalige Einweisung ok war. Manchmal, wenn sie es zufällig sehen, machen sie auch eine Haltungskorrektur und ansonsten sagen sie "Hallo" und "Tschüss". Ich erwarte da auch nicht viel mehr. Man muss sich auf sein Körpergefühl verlassen und etwas lesen über die Gestaltung des Trainings. Ich denke, dass "Trainer" öfter auch ein Studentenjob ist.
Die Atmosphäre ist gut (Ganz nahe am Uni-Klinikum). Wenn ich gehe, so ab 12-13 Uhr ist es z.T. sehr leer. Obwohl das Studio ziemlich ausgedehnt ist. Wenn ich auf die Straße gehe, sehe ich, das 50% der Leute es nötig hätten. Von diesen sieht man drinnen fast keinen. Die da sind, haben es meist nicht wirklich nötig. Zum Glück ist activ Sports eine relativ große Kette, so dass eine Pleite nicht direkt zu befürchten ist. Aber man wirbt relativ stark mit Sonderangeboten etc. Und die leben ja von der Mitgliedschaft und nicht von der Maschinenbenutzung.
Türken findet man hier im Osten praktisch garnicht. Und ich denke, die Gäste aus Nahost würden da aus Prinzip nicht hingehen und damit zugeben, dass sie es nötig haben. Und die Frauen dürfen vermutlich nicht. Aber das ist nur meine Theorie, gefragt habe ich niemanden. Aber die Ureinwohner aus DD, die hätten es zum großen Teil nötig. Warum die nicht gehen, weiß ich auch nicht. Keine Zeit, keine Lust, keine Ahnung, kein Geld.
@Dr.Faust villeicht muss man gar nicht in ein Sportstudio um sich fit zu halten. Ich habe zu Hause Gewichtbälle, Hanteln, Therabänder und und und. So halte ich mich über Youtubevideos fit. Dann noch 4 Mal die Woche Vereinssport. Das ist nicht teuer und in der Gemeinsschaft ist es netter. Lieber Grüße von Julie
Zitat von Julie im Beitrag #63@Dr.Faust villeicht muss man gar nicht in ein Sportstudio um sich fit zu halten....
muss man wirklich nicht. Ich mache seit über einem Jahr - wie meine Söhne auch - Eigengewichtstraining nach Anleitung (siehe Beitrag weiter oben) zu Hause. Bisher benötigtes Equipment: Matte, Klimmzugstange, Tisch, Stuhl. Bei fortgeschrittenen Schwierigkeitsstufen kommt später noch ein Ball dazu und die Klimmzugstange für die Türzarge muss einer professionellen mit Wandmontage weichen.
Natürlich muss man nicht. Habe ich auch nicht geschrieben. Nur, ich möchte es eben. Meine Wohnung soll kein Sportstudio werden. Mein Büro ist auch keine Wohnung, und Sport findet eben im Sportstudio statt. Oder draußen, wenn es sich um gehen handelt. Es geht primär auch nicht um die "Trainer", großartige sonstige Kontakte finden auch nicht statt. Nur, man sieht, wo man so im Vergleich steht. Die Kraftmaschinen erlauben auch eine sehr gute "Messung" der Leistung der einzelnen Muskeln.
Sport in einer organisierten Gruppe wäre nichts für mich, ich möchte nicht durch "Gruppenzwang" in meiner Freiheit eingeschränkt werden. Meine Frau mag ihre Sportgruppe. Darum eben freies Training mit großer Geräteauswahl und Öffnungszeiten fast unbegrenzt.
wenn es nichts wirklich Neues zu berichten gibt, können wir diesen Thread vorläufig abschließen. Die Standpunkte und Vorlieben sind bekannt und wichtig im Sinne von AA ist doch nur, dass man regelmäßig Kraftsport betreibt.
Es ist zwar etwas abgedriftet, aber die wesentlichen Aspekte, z.B. die Änderung der Epigenetik und die Auswirkungen auf andere Körperregionen sind noch nicht ausreichend diskutiert. Und auch die psychischen Aspekte wären zu berücksichtigen. M.E. ist Krafttraining eine wesentliche Säule jeder Verjüngungsstrategie.
Wie Mark Maslow schon sagt: "Nackt gut aussehen" (Looking Good Naked). Es gibt auch Paul Kliks, der diesen Buchtitel früher hatte, aber er ist lange nicht so gut wie Maslow. Das ist auch ein Ziel, und es hat weitreichende Auswirkungen auf die Psyche.
In der Menge liegt das Gift. Ich glaube kaum das übertriebenes Krafttraining verjüngt. Eher das Gegenteil. Auch sind beim Krafttraining gewisse Formen zu beachten. Viele Selbsttrainer trainieren mit zu großen Gewichten in falscher Form was schaden kann.
Könntest du dies alles bitte konkretisieren und idealerweise auch Beispiele bringen? Denn so hört sich das alles erstmal nur nach pauschaler, undifferenzierter Kritik und nach Polemik an. Was für mich keine Diskussionsgrundlage darstellt.
Das ist wirklich toll! Ein schönes Beispiel dafür, was in jedem Alter möglich ist. Dann Dir weiterhin viel Spaß beim schönen Kraftsport und beste Gesundheit!