Zitat von vera8555 im Beitrag #73Bin 79, 3xwöchentlich ins Gym, Bankdrücken 40kg Kreutzheben 30kg Beindrücken 110kg u.a. m. Außerdem 3x wöchentlich 45Min. Ausdauer
Meine Glückwünsche. Da bin ich ganz bei Dir. Kraftsport und Ausdauersport voneinander zu trennen ist auch meine Devise. Die Anzahl der wöchentlichen Einheiten ist bei mir ganz ähnlich, Ausdauer etwas länger (60Min Laufen oder 2 - 3Std. MTB) und Kraft nicht im Studio sondern als Eigengewichtstraining zu Hause. Die Kombination bekommt mir bestens
Übertriebenes Krafttraining wirkt sich definitiv nicht positiv auf die Lebenserwartung aus. Die Gelenke werden dermassen beansprucht, das kann nicht gesund sein.
Am besten 2-3 die Woche 30-45 Minuten an der frischen Luft joggen (nicht im verschwitzten Studio), gesunde Ernährung und vereinzelte Übungen mit dem eigenen Körpergewicht sind der Schlüssel zum Erfolg.
Was genau ist übertriebener Kraftsport? Zum Thema Kraftsport gibt es unzählige Schriften und Webseiten. Kraftsport funktioniert definitiv, Das mit den überbeanspruchten Gelenken ist erstmal Theorie. Kraftsport ist gut für Muskeln, Sehnen, Knochen und Gelenke. Die wachsen mit. Außerdem findet eine epigenetische Reprogrammierung sehr vieler Gene statt. Muskeln fördern die Fettverbrennung auch in der Ruhephase.
Negativ würde ich die vermehrte Bildung freier Radikale und die Aktivierung des mTor-Signalwegs sehen.
Also über mangelnde Erfolge nach 3 Jahren im übrigens nicht "verschwitzten" Studio kann ich nicht klagen.
Zitat von O. Wyss im Beitrag #78Übertriebenes Krafttraining wirkt sich definitiv nicht positiv auf die Lebenserwartung aus. Die Gelenke werden dermassen beansprucht, das kann nicht gesund sein.
Am besten 2-3 die Woche 30-45 Minuten an der frischen Luft joggen (nicht im verschwitzten Studio), gesunde Ernährung und vereinzelte Übungen mit dem eigenen Körpergewicht sind der Schlüssel zum Erfolg.
Da sind Sie über die positiven Auswirkungen von Kraftsport definitiv nicht aktuell im Bilde. Im übrigen gibt es kein allg. "Am Besten", das ist immer noch rein individuell. Und letztlich wage ich zu behaupten, es gibt ganz deutlich mehr laufgeschädigte Freizeitsportler als Hobbykraftsportler. Fragen Sie mal einen Orthopäden nach seiner Hauptkundschaft.
Meine Schwiegermutter hat genau ab dem Tag körperlich abgebaut, an dem sie das Sportstudio kündigte. Danach folgten unzählige Stürze mit schweren Brüchen und ich weiß nicht wie lange sie überhaupt noch ohne Rollator zu gehen imstande sein wird. Ich bin der festen Überzeugung, dass sie mit weitergeführtem Krafttraining, heute körperlich sehr viel besser dran wäre.
Zitat von Gast im Beitrag #78Übertriebenes Krafttraining wirkt sich definitiv nicht positiv auf die Lebenserwartung aus. Die Gelenke werden dermassen beansprucht, das kann nicht gesund sein.
Am besten 2-3 die Woche 30-45 Minuten an der frischen Luft joggen (nicht im verschwitzten Studio), gesunde Ernährung und vereinzelte Übungen mit dem eigenen Körpergewicht sind der Schlüssel zum Erfolg.
Hmmm, jetzt weiß natürlich keiner ab wann "übertriebenes Krafttraining" anfängt und normales Krafttraining aufhört. Gibt es dazu eine wissenschaftliche Definition? Mir fallen spontan mehrere Ärzte ein die geschrieben haben das ihre Patienten mit hohem Gewicht abnehmen wollten, sie ihnen in den 90er Jahren zum Joggen geraten haben und das sie nach einem halben Jahr mit kaputten Knien wieder kamen.
#81 Also "ab genau dem Tag" kann ich mir nicht vorstellen. Es gibt sicher eine Übergangszeit. Was das Krafttraining betrifft stimme ich dir zu. Allerdings weiß ich nicht, welchen Effekt Frauen älteren Jahrgangs da erreichen können, um sich z.B. vor Stürzen zu schützen.
#82 Grundsätzlich sollte man jede ruckartige Gelenkbelastung mit hoher Spitzenkraft vermeiden. Je nach belasteter Fläche können partiell sehr hohe Drücke kurzzeitig entstehen. Tennis ist z.B. sicher sehr konditions- und reaktionsfördernd, aber man muss Gelenkbeschwerden einkalkulieren. Gild auch für Fußball und bestimmte Leichtathletiksportarten. Krafttraining ist eine fast statische Belastung ohne ruckartige Bewegung. Die sollte man da unbedingt vermeiden. Jogging muss man richtig machen, aber wer macht das schon? Ich lass es und gehe lieber zügig.
Ich behaupte mal zugespitzt, die meisten Sportarten sind grundsätzlich "gefährlich" für die Gesundheit, weil sie keine natürlichen Bewegungsmuster sind. All die vielen Trendsportarten der Neuzeit sowieso. Sie sind reine Erfindungen des Menschen seit relativ kurzer Zeit und dienen in erster Linie dem Spaß und Zeitvertreib und der Gier der Menschen, nach Unterhaltung. Man könnte es wohl auf die wenigen Sportarten der Antike zurückschrauben, was irgendwie sinnvoll im Sinne der Körpergesundheit ist, wobei selbst dort ja schon mit einigen wenigen Kampfsportarten zum einen die damals absolut notwendige pers. Wehrhaftigkeit vorgeführt, aber auch die Sensationslust befriedigt und bei diesen Spielen generell auch das Militärische betont wurde.
Wie auch immer, Kraftsport ist wohl einer der wenigen Sportarten, die dem Menschen bewegungsgemäß ganz praktisch und auch genetisch liegen und nutzen. Wir haben schon immer schwere Dinge bewegen, aufheben, tragen und wegdrücken müssen. Das liegt in unserer Natur, war immer Teil der menschlichen Entwicklung und kommt unserem Körper daher ideal zugute und zunutze. Das wir das in unserer verotteten und verweichlichten modernen Überflußgesellschaft erst wieder "lernen" und dann noch diese Erkenntnis gegen alle möglichen gesellschaftlichen und sonstigen Widerstände betonen und verteidigen müssen ist schon absurd und fatal genug.
Ein gesunder Geist ruht nun einmal in einem gesunden Körper. Und das ist nicht unbedingt ein gebrechliches und von Rückenschmerzen & Co. geplagtes Teil auf zwei hervorragenden und täglich trainierten Läuferbeinen, sondern das ist gesamt zu sehen und auch so gemeint. Da ist moderat und gesundheitlich betriebener Kraftsport, mit der Kräftigung aller Gliedmaßen, Knochen und Muskeln, des Herz/Kreislauf-und Lymphsystem, der Stärkung von Sehnen und Bändern usw. usf., der ideale, sinnvolle und uns genetisch am nähesten liegende Sport oder besser gesagt, Alltagsbewegung.
Zitat von Aluhut im Beitrag #82 ... Mir fallen spontan mehrere Ärzte ein die geschrieben haben das ihre Patienten mit hohem Gewicht abnehmen wollten, sie ihnen in den 90er Jahren zum Joggen geraten haben und das sie nach einem halben Jahr mit kaputten Knien wieder kamen.
Übergewicht wird man durch Jogging allein sicher nicht los, da muss auch die Kalorienzufuhr stimmen. Ich jogge/laufe seit über 30 Jahren regelmäßig und habe mein Gewicht im Mittel nicht verändert (weniger Fett, mehr Muskeln), auch keine "kaputten Knie". Es gab Zeiten wo ich > 3000km /Jahr gelaufen bin. Anfänger sollten aber vorsichtig beginnen, besonders bei Übergewicht; die Anpassung von Bändern und Sehnen an die neue Belastung braucht einfach Zeit.
Jetzt, mit 70+ laufe ich weniger und weniger intensiv, im Sommer fast gar nicht zugunsten von MTB-Fahren, Windsurfen und leichtem, ganzjährigem Eigengewichtstraining. Und die Knie machen immer noch mit
@Hardy Die App alleine natürlich nicht. Die muss man schon nutzen und die Übungen machen und wieso sollten diese denn dann keine Wirkung haben? Versteh ich jetzt nicht ganz.
Sport für mich ist auch ein Teil der inneren Einstellung. Ich geh an die Übungen ran und versuche sehr wenig Pausen zu machen. Nur so kann ich meine Muskeln anregen um auch ein wenig zu wachsen. Ich mache wochenlang wenig Reps mit viel Gewicht gefolgt von Wochen mit weniger Gewicht und ca 50 Reps. Es sind auch Pausen dabei wen ich mir mal was verziehe, meist habe allerdings die Sport Bandagen von Mayer Rexingen, die passen ganz gut.
Mehr als 30 Sekunden Pause mache ich nicht zwischen den Übungen, da ist wenig Zeit um auf ein Handy zu schauen. Es geht mir um die Resultate.
@Hardy ich denke es geht jedem der Sport macht um die Resultate oder meinst du mir nicht? :-) Ich mache im Moment jeden Morgen ein HIT Training auf Youtube und da hat man genau 10 Sekunden Pause und ich schaffe es mir die nächste Übung anzusehen. Klappt wunderbar. Und Resultate hatte ich gleich Mal genug. Muskelkater von Kopf bis Fuß. Liebe Grüße von Julie
@Tizian obwohl ich ja wirklich sehr viel Sport mache unter der Woche, nichts von all dem haut so rein bei mir wie das Intervalltraining. Danke für diesen Artikel. Liebe Grüße von Julie
Zitat von Julie im Beitrag #96@Hardy ich denke es geht jedem der Sport macht um die Resultate oder meinst du mir nicht? :-) Ich mache im Moment jeden Morgen ein HIT Training auf Youtube und da hat man genau 10 Sekunden Pause und ich schaffe es mir die nächste Übung anzusehen. Klappt wunderbar. Und Resultate hatte ich gleich Mal genug. Muskelkater von Kopf bis Fuß. Liebe Grüße von Julie
Ja jeder macht es aufgrund der Resultate und viele machen sich dabei was vor, wäre schön wenn das nicht so wäre aber leider ist es so.
Wenn du jedesmal Muskelkater bekommst trainierst du entweder nicht jeden Tag oder du machst uns was vor. Muskeln gewöhnen sich an den Stress dem sie ausgesetzt werden. Krafttraining zu machen und jeden Tag Muskelkater zu haben davon träumen viele Kraftsportler.
Wie du genau 10 Sekunden Pause machst ok und dann die nächste Sendung trainierst du voll mit?
wieso sollte ich irgend jemandem etwas vormachen? Ich hatte ja gar nicht geschrieben, dass ich immer Muskelkater habe. Ich hatte das nur die ersten 3-4 Tage und nun geht das. Meine 10 Sekunden Pause mache ich immer. Ich glaube nicht, dass man Sport machen kann ohne jeglichen Effekt. Vllt. hat der eine mehr und der andere weniger tolle Resultate. Mir reicht mein kleines HIT-Programm am Morgen. Liebe Grüße von Julie