Methylene Blue Inhibits the SARS-CoV-2 Spike-ACE2 Protein-Protein Interaction-a Mechanism that can Contribute to its Antiviral Activity Against COVID-19
Due to our interest in the chemical space of organic dyes to identify potential small-molecule inhibitors (SMIs) for protein-protein interactions (PPIs), we initiated a screen of such compounds to assess their inhibitory activity against the interaction between SARS-CoV-2 spike protein and its cognate receptor ACE2, which is the first critical step initiating the viral attachment and entry of this coronavirus responsible for the ongoing COVID-19 pandemic. As part of this, we found that methylene blue, a tricyclic phenothiazine compound approved by the FDA for the treatment of methemoglobinemia and used for other medical applications (including the inactivation of viruses in blood products prior to transfusion when activated by light), inhibits this interaction. We confirmed that it does so in a concentration-dependent manner with a low micromolar half-maximal inhibitory concentration (IC50 = 3 μM) in our protein-based ELISA-type setup, while chloroquine, siramesine, and suramin showed no inhibitory activity in this assay. Erythrosine B, which we have shown before to be a promiscuous SMI of PPIs, also inhibited this interaction. Methylene blue inhibited the entry of a SARS-CoV-2 spike bearing pseudovirus into ACE2-expressing cells with similar IC50 (3.5 μM). Hence, this PPI inhibitory activity could contribute to its antiviral activity against SARS-CoV-2 even in the absence of light by blocking its attachment to ACE2-expressing cells and making this inexpensive and widely available drug potentially useful in the prevention and treatment of COVID-19 as an oral or inhaled medication.
Die überraschenden gesundheitlichen Vorteile von Methylenblau
Zitat- Methylenblau fördert die mitochondriale Atmung und verbessert den Energiestoffwechsel des Gehirns. Dadurch kann es die kognitive Leistung verbessern und der Neurodegeneration vorbeugen. - Methylenblau ist das Ausgangsmolekül für Hydroxychloroquin und Chloroquin, patentfreie Medikamente, die nicht nur zur Behandlung von Malaria, sondern auch von COVID-19 eingesetzt werden. - In Notaufnahmen auf der ganzen Welt wird es eingesetzt, da es das einzige bekannte Gegenmittel für Stoffwechselgifte ist, die eine Methämoglobinämie verursachen, d. h., wenn ein Stoffwechselgift den Sauerstofftransport im Hämoglobin beeinträchtigt. - Methylenblau ist ein Hormonpräparat, sodass niedrige Dosen die gegenteilige Wirkung von hohen Dosen haben - Niedrige Dosen, 0,5 mg bis 1 mg pro Kilo Körpergewicht, werden für nicht akute, längerfristige Behandlungen empfohlen. Zu den Anwendungsgebieten gehören die Vorbeugung und Behandlung von Demenz, die Behandlung von Schlaganfällen und anderen Hirnverletzungen, die Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten und die allgemeine Optimierung der Gesundheit, wenn man bereits gesund ist.
Besonders interessant der Hinweis auf Aspirin gegen Ende des Artikels....
Hatte das irgendwann mal als Pulver bestellt. War ein Fehler...
Schon geringste Mengen färben extrem und nachhaltig. Abgesehen davon ist Methylenblau eigentlich immer stark Schwermetall-belastet. Es gibt allerdings ein teures, schwermetallarmes Apothekenprodukt, jedoch habe ich seitdem - sprichwörtlich- die Finger von Methylenblau gelassen.
"Als die Forscher begannen, sich das Molekül genauer anzusehen, stellten sie leider fest, dass der industrielle synthetische Herstellungsprozess unter Verwendung verschiedener Schwermetall-Oxidationsmittel dazu führte, dass die Qualität von Standard-Methylenblau sehr schlecht war.
Folglich wurden die Grenzwerte des Europäischen Arzneibuchs (EP) überarbeitet, um den neuen Erkenntnissen Rechnung zu tragen und eingeschränkte Verwendungen zu ermöglichen. Während Methylenblau weiterhin als wirksame Behandlung für Methämoglobinämie verwendet wurde, schränkte der Grad der Verunreinigungen seine Verwendung in anderen Bereichen ein.
Es gibt Pharmaqualität des Methylenblau, z.B. von neofroxx GmbH oder andere mit über 99% Reinheit.
Wie wäre es mit 100ml Wasser + 2g Pulver. Davon dann einen Tropfen in ein Glas Wasser. Das wären etwa 1mg MB pro Tropfen, wenn ich mich nicht verrechnet habe.
Zitat von Nurdug im Beitrag #58Wie wäre es mit 100ml Wasser + 2g Pulver.
Am besten in Kapsel packen + Ascorbinsäure als Reduziermittel. Nur Leuco-MB geht über die Zellmembran. Mit den Tropfen bekommt man die relevanten Dosen nicht sinnvoll hin bzw. hat eine ewig blaue Zunge & o.
Mein Fazit war: Wer MB nicht nutzt, der ist selber Schuld und hat kein Interesse an langem Leben
Zitat von Nurdug im Beitrag #58Wie wäre es mit 100ml Wasser + 2g Pulver.
Am besten in Kapsel packen + Ascorbinsäure als Reduziermittel. Nur Leuco-MB geht über die Zellmembran. Mit den Tropfen bekommt man die relevanten Dosen nicht sinnvoll hin bzw. hat eine ewig blaue Zunge & o.
Mein Fazit war: Wer MB nicht nutzt, der ist selber Schuld und hat kein Interesse an langem Leben
Vor einigen Jahren diskutieren wir hier schon die Hautzellstudien, bei welchen MB in ganz geringer Konzentration beträchtliches Anti-Age bzw, Gesundungspotenzial für die Haut versprach.
Mittlerweile gibt’s einige Nischen-Produktlinien damit, z.B. hier
Ich bin mir immer noch nicht schlüssig über die einzusetzende Menge /Konz. von MB.
0.5-2.5 Mikromol war die Konzentration die in den Studien die besten AA-Effekte zeigte, mehr wurde dann auch bald kontraproduktiv.
Was heißt das fürs echte Leben. Zwar kann ich MB soweit runterverdünnen und dann ist’s auch nicht mehr färbend (gut!) aber was kommt dann noch in der dermis an wenn ich diese geringen Mengen in eine Lotion mische zB?
Es braucht, um die genannte effektive Wirkstoff-Konzentration von MB in z.B. einer selbstgerührten Lotion zu erreichen dann nur wenige Tropfen einer 1% MB-Lösung.
Rein theoretisch: Würde bei wasserbasierten Augentropfen mit MB bei 0.5-2.5 Mikromol das MB teilweise wohl auch die Cornea penetrieren?
Mich lässt das Thema Keratoconus nicht los. Ein paar neuere Publikationen legen nahe, dass neben immunologischen auch metabolische bzw. Zellatmungs / Zellenergetische Faktoren eine Rolle bei der Pathogenese spielen.
Quercetin moduliert im Zellversuch einiges positiv um. Aber MB ist dafür ja auch bekannt und hemmt außerdem noch Inflammasome usw.
Da es anscheinend sowieso schon Anwendung in manch obskuren Augentropfen findet, frage ich mich ob man damit nicht Vlt. adjuvant behandeln kann.
Ich kopiere dazu mal nen Abschnitt aus Publikation über Quercetin in Augenheilkunde.
Die Anti-Fibrotischen Eigenschaften kann man Vlt mit Taurin erreichen, denn Quer selber ist kaum wasserlöslich. Taktik ist in Augentropfen gut verträglich, habe selber mal welche angefertigt und ausprobiert. Aber diese metabolischen Änderungen, weiche gut wasserlöslichen Substanzen kämen in Frage?
The antioxidant and anti-fibrotic activities of quercetin make it possible to reduce scarring in keratoconus and other fibrosis-related diseases. Any disruption of collagen mechanical properties, collagen structure, and collagen-ligase activity in patients with keratoconus may result in altered extracellular matrix assembly and defective corneal structures. In addition, the changes in key energy metabolic pathways can lead to a large accumulation of lactate in cells [13], [40]. As reported, lactate is a metabolite that is highly regulated in both human keratoconus cells and keratoconus corneal buttons. It causes corneal edema and promotes fibrosis during wound healing by activating the transforming growth factor-β (TGF-β) signaling pathway. McKay et al. [13] found that quercetin could downregulate the expression of TGF-βRII and TGF-β2 in human keratoconus cells through the TGF-β signaling pathway, significantly reduce the secretion of type III collagen in the extracellular matrix and the expression of pro-fibrosis molecules, and further inhibit corneal fibrosis. In another study, McKay and coworkers found that quercetin directly regulates the expression of glycolytic enzymes and increases glucose-6-phosphate, which increases the glycolytic metabolites and metabolite flux in the pentose phosphate pathway, reduces the secretion of lactate in keratoconus stromal cells, and promotes ATP production in the citric acid cycle to restore the balance of ATP-ADP-AMP in human keratoconus cells [40]. Therefore, quercetin is a strong antioxidant that can inhibit corneal fibrosis by inhibiting scar formation and modulating cellular metabolism. At the same time, quercetin is also an effective inhibitor of fibrosis markers in keratoconus and is a key regulator of extracellular matrix assembly
Zitat von Nurdug im Beitrag #58Es gibt Pharmaqualität des Methylenblau, z.B. von neofroxx GmbH oder andere mit über 99% Reinheit.
Wie wäre es mit 100ml Wasser + 2g Pulver. Davon dann einen Tropfen in ein Glas Wasser. Das wären etwa 1mg MB pro Tropfen, wenn ich mich nicht verrechnet habe.
Hallo Nurdug,
von der blauen Flüssigkeit bekommt man eine blaue Zunge und ich werde das Pulver lieber in Kapseln pressen.
habe mir hier diesen Beitrag durchgelesen und finde das Thema Methylenblau sehr interessant. Gibt es die Möglichkeit in Deutschland / Europa Methylenblau, als Privatperson, zu erwerben? Suche einen Verkäufer der am Besten auch die Reinheit der Substanz, durch ein Zertifikat der jeweiligen Charge, nachweisen kann. Würde mich über eure Tipps freuen!
habe mir hier diesen Beitrag durchgelesen und finde das Thema Methylenblau sehr interessant. Gibt es die Möglichkeit in Deutschland / Europa Methylenblau, als Privatperson, zu erwerben? Suche einen Verkäufer der am Besten auch die Reinheit der Substanz, durch ein Zertifikat der jeweiligen Charge, nachweisen kann. Würde mich über eure Tipps freuen!
Grüße
Habe hier zwar noch nicht bestellt, und ob die Zertifikatssuche funktioniert/Ergebnisse liefert weiß ich nicht, aber theoretisch sollte es das sein, was du suchst. Weiß jemand ob man hier als Privatperson bestellen kann?
Zitat von Speedy im Beitrag #61Worüber hast du Leucomethylene blue bezogen?
In einem Podcast von Dr. Mercola mit MB-Forscher Francisco Gonzalez-Lima, Ph.D erwähnt letzterer, dass er für seine Studien selbstgemachte MB-Kapseln verwendet, dessen “Füllmaterial” Ascorbinsäure (Vitamin C) ist. Die Ascorbinsäure diene dann auch gleich als Elektronendonator für das MB um es zu Leucomethylenblau (MBH2) zu reduzieren.
Zitat von version2 im Beitrag #73Frage: Lohnt sich MB eurer Meinung nach?
Nicht uneingeschränkt. Neben den bereits hier erwähnten und in den Links genannten Kontraindikationen musst du dran denken dass es antibakteriell wirkt. Bei Fischen nutzt man es da es ja antibakteriell und vor allem eine fungizide Wirkung hat und gut wasserlöslich ist. Allerdings zerlegt man sich damit auch die guten Bakterien die für wichtige Prozesse wie Nitrifikation im System wichtig sind. Was das wohl bei oraler Einnahme für unseren Darm bedeutet? In der Summe überwiegen aber die Vorteile denke ich.
-Nachahmung von NAD+/NADH2 System -Methämoglobinämie...Reduzierung vonFe3+, daß im Alter zunimmt. -Als Mao-Hemmer der der auch Einfluss auf NAD+/NADH2 System hat
Zitat von h.c. im Beitrag #60Mein Fazit war: Wer MB nicht nutzt, der ist selber Schuld und hat kein Interesse an langem Leben
Nutzt du es regelmässig?
Zitat von bul im Beitrag #52Anwendungsgebieten gehören die Vorbeugung und Behandlung von Demenz, die Behandlung von Schlaganfällen und anderen Hirnverletzungen, die Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten und die allgemeine Optimierung der Gesundheit, wenn man bereits gesund ist.
Immer schwierig es besser zu machen als gut, denke es geht meist nach hinten los! Aber einen Versuch kann man wagen, oder?