Für Resveratrol hatte ich mich entschieden, weil die Studienlage breiter ist - was aber nicht heißen muss, dass Resveratrol besser als Pterostilben wäre.
Resveratrol kann diesen Studien zufolge einen gewissen Seneszenz-Schutz bieten:
Eine etwas schlechtere Bioverfügbarkeit von Resveratrol sehe ich mittlerweile nicht mehr so sehr als Problem an. Im Gegenteil: ZU HOHE Resveratrol-Dosierungen könnten sogar kontraproduktiv sein.
In geringen Dosen wirkt Resveratrol senolytisch, in hohen (suprahormetischen) Dosierungen wirkt Resveratrol auch auf gesunde Zellen schädigend:
Resveratrol Exerts Dosage and Duration Dependent Effect on Human Mesenchymal Stem Cell Development
ZitatOur results reveal that at 0.1 µM, resveratrol promotes cell self-renewal by inhibiting cellular senescence, whereas at 5 µM or above, resveratrol inhibits cell self-renewal by increasing senescence rate
Die Studie ist allerdings im Reagenzglas durchgeführt worden. Im Organismus sind derart hohe, toxische Dosierungen aufgrund der schlechten Bioverfügbarkeit und des raschen Abbaus vermutlich kaum zu erreichen.
Eine Passage aus dem Fight Aging-Blog - Der Autor Reason geht davon aus, dass kommerzielle Senolyse-Therapien in 5 Jahren auf dem Markt sein werden, aber das es noch mindestens eine weitere Dekade dauern wird, bis erste harte Daten am Menschen existieren. Zunächst werde man sich mit Biomarkern behelfen müssen, um die Effektivität einzuschätzen. Die wahre Herausforderung sei es aber, sich künftig die wirklich sinnvollen Therapien aus dem bunten Blumenstrauß an Heilsversprechungen herauszupicken:
"Five years from now, it will be possible to take a trip overseas to have most of the senescent cells that have built up in your tissues cleared away via some form of drug or gene therapy treatment. That will reduce your risk of suffering most age-related diseases, and in fact make you measurably younger - it is a narrow form of rejuvenation, targeting just one of the various forms of cell and tissue damage that cause aging, age-related disease, and ultimately death. I say five years and mean it.
[...]
Five years from now, however, there will be no definitive proof that senescent cell clearance extends life in humans, nor that it reduces risk of age-related disease in our species over the longer term. There will no doubt be a few more studies in mice showing life extension. There will be initial human evidence that clearance of senescent cells causes short-term improvements in technical biomarkers of aging such as DNA methylation patterns, or more easily assessed items such as skin condition - given how much of the skin in old people is made up of senescent cells - or markers of chronic inflammation. These are all compelling reasons to undertake the treatment, but if you want definite proof of life extension you'll have to wait a decade or more beyond the point of first availability, as that is about as long as it takes to put together and run academic studies that make a decent stab at quantifying effects on mortality in old people.
[...]
The reason I point out all of this is to note that the next couple of decades are going to be an increasingly confusing time for people who want to purchase elective therapies to extend healthy life. Things that actually work to a significant degree are going to be available alongside increasingly effective stem cell therapies and the same old garbage from the "anti-aging" marketplace that does absolutely nothing but part fools from their money. There will be infinite shades of grey between all of those things."
That's current market prices. I don't know about the recipe, but you probably want to skip that strange redundant stuff anyway and I bet that FOXO4-related peptide will make it to the market soon if it happens to be safe.
Sind die hervorgehobenen Stoffe bekannt im Rahmen von Senolytics?
Durch die berühmte Studie zu Dasatinib und Quercetin wurde im Jahr 2015 der Grundstein für Senolyse-Behandlungen gelegt: RE:Wichtigste Forschung 2015 (13) Piperlongumin - siehe #31, auch Navitoclax wurde schon thematisiert.
Auch wenn wir die Bausteine für eine erfolgreiche Senolyse bereits kennen - wie fügt man sie am besten zusammen, welche Kombination ist am effektivsten, und hat die wenigsten Nebenwirkungen? Am Beginn dieses Threads hatte ich vor zwei Jahren eine "harmloses" Konzept vorgestellt und in einigen Varianten schon selbst getestet.
Die Chemotherapeutika Dasatinib und Navitoclax habe ich dabei allerdings ausgeklammert, da sie sehr potent sind und man damit sicherlich auch viele Fehler machen kann. Mit ein paar Jahren Geduld werden dafür bessere Datensätze zur Verfügung stehen und erste Kliniken im Ausland wohl auch derartige Behandlungen für Erstanwender anbieten - Risikofrei werden die Erstgenerations-Senolytika aber sicherlich nicht sein!
Hier geht es nicht darum, die senescenten Zellen zu entfernen, sondern deren Signale (SASP) zu unterdrücken.
With regards to what to do about senescent cells, the research community seems fairly evenly split between groups working on ways to destroy them and groups working on ways to modulate their activities.
Allerdings erfort die Unterdrückung der SASP eine permanente Behandlung im Gegensatz zur Entfernung. Der Artikel enthält aber auch eine differenzierte Betrachtung der Funktion der sensecenten Zellen.
LifeExtension: Ageless Cell™ ist das erste Produkt in unserer bahnbrechenden GEROPROTECT™-Linie. Es bietet einzigartige Inhaltsstoffe, die gemeinsam der Alterung auf der zellulären Ebene entgegenwirken. Mit zunehmendem Alter lässt die Leistung und Funktion der Zellen nach. Solche überalterten Zellen sind problematisch, weil sie die Gesundheit von Organen beeinträchtigen und die Entzündungsaktivität steigern können. Ihre Ansammlung im Körper spielt eine wesentliche Rolle im Alterungsprozess. Durch die Revitalisierung von Zellen, die dieses Stadium noch nicht ganz erreicht haben sowie die Elimination von überalterten Zellen, hilft Ageless Cell™ dabei, die Uhr auf der Zellebene zurückzudrehen.
Die Formel wurde in Zusammenarbeit mit Insilico Medicine, Inc entwickelt, wobei Hochleistungscomputer und künstliche Intelligenz zur Identifikation von Substanzen führten, die den Körper vor den Auswirkungen der zellulären Alterung schützen können. Das Ergebnis war eine Liste von vier Nährstoffen, dem natürlichen Flavonoid Myricetin, N-Acetyl-L-Cysteine (NAC), gamma-Tocotrienol und dem Grünteepolyphenol EGCG.
Life Extension® hat diese Anti-aging- oder geroprotectiven Komponenten in Ageless Cell™ vereint, der revolutionären zellulären Langlebigkeitsformel, auf die Sie gewartet haben.
Letztlich sind an potentiellen Wirkstoffen auch nur R-Alphaliponsäure, Löwenzahnwurzel und Mariendistelextrakt enthalten, nebst ein paar anderen wenigen Spielereien. Kann man natürlich alles machen, aber die Preise für dieses und ähnliche Präparate, zu denen ich in letzter Zeit Werbemails bekomme, sind einfach unverschämt! Finde ich zumindest. Diese drei Substanzen habe ich als Pulverchen zu einem Spottpreis des Produktes.
Ja aber LEF benutzt eben Hochleistungs-PCc ( ;-) ) mit künstlicher Intelligenz (vermutlich generiert durch ihre Hirn-Booster) um diese komplexe Formeln zu entwickeln. Gut dass sie diese hier veröffentlicht haben, so kann man sie selber mischen für einen Bruchteil der Ausgaben. Ohne künstliche Imtelligenz. Wobei ich nichts gegen diese sagen möchte, aber man erwartet dann natürlich auch ein Resultat, das man anders nicht bekommen kann.
Auch künstliche Intelligenz braucht möglichst viel Referenzinformation. So aus der Kalten kann sie auch nichts auswerfen.
Zitat von Dr.Faust im Beitrag #38 So einfach? Bis auf das mir unbekannte Myricetin nimmt man das doch ohnehin. Ist da was dran?
Myricetin und Gamma-Tocotrienol sind potentiell Senolytika.
Warum die Einnahme täglich und niedrig dosiert erfolgen soll, ist mir allerdings ein Rätsel. Die Kombination mit Antioxidanzien ist auch nicht gerade glücklich! Wenn seneszente Zellen "eliminiert" werden sollen, behindern Antioxidantien (insbesondere NAC und Tocopherol!) die dafür erforderliche Apoptose:
Zitat Antioxidants such as α-tocopherol, which partition into the lipid compartment of cells, or N-acetylcysteine, a free radical scavenger that partitions into the aqueous phase of the cytosol, can delay or inhibit apoptosis
FISETIN wurde als potentes Senolytikum identifiziert, dass sowohl health- und lifespan verlängert. @Prometheus
Natural senolytics
The researchers wondered whether natural senolytics actually exist. Senolytics are substances that clean up the sensecent cells in the body. The accumulation of these outdated cells, which can no longer do their job well, is an important factor in the aging process, that makes tissues lose their function. Anti-aging researchers hope that senolytics will not only increase our life span, but will increase our health span as well.
It's not difficult to recognize a senescent cell. It produces more of the enzyme senescence-associated beta-galactosidase than a cell that is still functioning properly.
The researchers used this principle, and screened a number of natural compounds with a suspected anti-aging effect. They exposed cells in which they could measure the production of senescence-associated beta-galactosidase to these compounds, and discovered two compounds that reduced the production of that aging enzyme: curcumin and fisetin. Of these two, fisetin was the most promising.
Also müsste in dem Programm von Prometheus Quercetin, was ja anscheinend allein nicht funktioniert, durch High-dose Fisetin ersetzt werden. Die Frage ist halt wie hoch die Idealdosis ist und ob ein oder mehrere Tage mit dieser Dosis erforderlich sind.
Zitat von Prometheus im Beitrag #1So, hier die Basisversion meines -auf mich zugeschnittenen- Senolyse-Programms! Wichtig: Experimentell(!), nicht als Therapieempfehlung zu verstehen.
Die Überlegungen, die zu dem Program geführt haben und einige Literaturangaben findet ihr im Vorgänger-Thread:
Die Liste lässt sich natürlich erweitern, aber als Basisverision müsste das bereits genügen. Die Autophagieverstärkung ist durch o.g. Substanzen ist nicht zwingend notwendig für das Progamm, Fasten allein sollte im Grunde auch bereits ausreichend sein. Resveratrol würde ich im Niedrigdosisbereich wählen, auch für Curcumin und Trehalose gilt das Low-Dose Prinzip.
Hochdosis-Quercetin Der zentrale Baustein. Hochdosis deshalb, weil Quercetin selektiv zellschädigend auf die seneszenten Zellen wirken soll. In der bereits erwähnten Publikation wurde der Senolyse-Effekt bei einer Konzentration von 5µM beobachtet. Auf den Menschen umgerechnet würde bei einer Supplementierung von knapp über ca. 2g die entsprechende Serumkonzentration zu erwarten sein: http://ajpregu.physiology.org/content/296/2/R394. Ich hatte aus anderen Gesichtspunkten schon einmal eine Dosis von 500mg genommen und damals gut vertragen. Vielleicht sollte die Dosis nicht direkt in der ersten Runde auf 2g angesetzt werden?
Tag 4: Fastenbrechen Kann auch schon am Abend von Tag 3 erfolgen.
NO-Booster 5g Arginin + 5g Citrullin
Low Dose-Chloroquin Bei einer Reise in Malariagebiete wäre Chloroquin nicht einmal off-label :) Einmaldosis entsprechend der Malariaprophylaxe-Dosierung. Das wären bei mir einmalig 2 Tabletten Resochin =300mg. Chloroquin ist nebenbei bemerkt auch ein NO-Booster für die Gefäßwand: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC508920/
Wie im Brainstorming-Thread bereits erwähnt, ist es schwierig, geeignete Biomarker zur Auswertung der Effektivität des Programms zu finden. hsCRP und IL-6 waren in meiner letzten Messung in einem sehr niedrigen Bereich. Das dürfte wohl auch für IL-1 gelten - werde ich wohl nicht zur Effektivitätsbeurteilung heranziehen können.
Vorerst halte ich die Messung der Pulswellengeschwindigkeit im Vorher/Nachher-Vergleich für die beste Methode. Die Pulswellengeschwindigkeit steigt bekanntlich parallel zum Alter an - wenn eine Verbesserung (Senkung) dieses wichtigen Biomarkers erzielbar ist, wäre allein das schon ein gutes Argument für das Programm!
@Prometheus Überlege aktuell ein vergleichbares Programm zu starten, in dem ich Quercetin durch Fisetin ersetze. Würdest du den Rest noch genauso machen wie 2015 oder Veränderungen vornehmen?
Immune-mediated clearance Senescent cells are naturally cleared by innate immune mechanisms with the macrophage playing a central role. However, immune cells themselves undergo progressive decline in function (termed immunosenescence) that actively contributes to senescent cell accumulation. Furthermore, it has been proposed that subsets of senescent cells become resistant to immune-mediated clearance. Therefore, epigenetic interventions that boost immune surveillance in aged tissues or antibody-based therapies that revert the immune-resistance of senescent cells may also be future rejuvenation strategies.
Klingt so, als distanzier man sich langsam von der Senolyse. Oder?
Seneszente Zellen sind nicht per se schlecht, sondern die Akkumulation im Alter.
Letzlich wird ja auch durch eine Senolyse die Abräumung der Zellen durch das Immunsystem überhaupt erst ermöglicht! Es läuft darauf hinaus, dass für eine effiziente Senolyse auch das Immunsystem aktiviert werden muss.
[...] Konkret: Da sich die Senolyse direkt an eine Fastenphase anschließt, kann ich auf die drei Tage Fasten weitgehend verzichten. Ich persönlich brauche nur einen Tag, um (mit Joggen) in die Ketose zu kommen, das sollte reichen. Berberin und Curcuma behalte ich an diesem Tag als Autophagie-Enhancer im Programm. Zudem:
Allerdings habe es dabei leider versäumt, die Auswirkungen dieses Versuchs zu messen, wie im Eingangsposting beschrieben (Pulswellengeschwindigkeit). Subjektiv jedoch alles gut vertragen.
P.S:
Eine Bestimmung von Leber- und Nierenwerten vor und nach Senolyse ist meiner Meinung nach sinnvoll:
-Steigen die Leberwerte geringfügig an, kann man wohl davon ausgehen, dass die Dosis ausreichend war um zytotoxisch wirken zu können.
-Steigen die Leberwerte gar nicht an, würde ich vermuten, dass die Wirkung auch auf seneszente Zellen nicht ausreichend ist
-Mehr als eine Verdopplung der Leberwerte über das Ausgangsniveau sollte vermieden werden. Lieber erst einmal mit harmlosen Dosierungen antesten.
Wichtig: Kurzfristig erhöhte Leberwerte hat man auch auch bei einmaliger Anwendung von Schmerzmitteln, Alkohol etc. Man muss allerdings klar unterscheiden zwischen kurzfristigen und dauerhaften Leberwerterhöhungen. Die Leber (und alle anderen Gewebe auch) müssen Gelegenheit bekommen, sich wieder zu regenerieren.
OK, danke! Gamma-Tocotrienol in welcher Dosierung? Der von Dir genannte Langer Pfeffer steigert vermutlich auch die leider eher schlechte Bioverfügbarkeit von Fisetin zumindest ein wenig.
P.S. Einen speziellen Autophagie Inhibitor nimmst Du nicht mehr am zweiten Tag?
ZitatIn addition, these studies provided a guideline that acute doses of mixed tocotrienols ranging from 200 mg to 1011 mg were considerably safe for human consumption and no adverse events was reported.
[...] However, dose is not the only factor that affects the plasma concentrations of tocotrienols reflected in the blood circulation. Essentially, solubility of vitamin E in the intestinal lumen is the major determinant for absorption [29]. Emulsification by bile salt and lypolysis by pancreatic enzymes are essential intraluminal processes for lipid formulations
@Prometheus Xanthohumol (Hopfen) ist wohl auch ein Autophagie-Inhibitor und käme somit für den letzten Tag in Frage. Ist Xanthohumol bei einem Senolysis Programm aber nicht eher kontraproduktiv, da es nebenbei auch ein potentes Antioxidans ist? Für die Autophagie Aktivierung nehme ich wohl Kurkuma, Low-dose Resveratrol und Honokiol.