Abstrakt Es ist bekannt, dass anorganische Materialien, denen schwere stabile Isotope entzogen sind, in einigen physikalisch-chemischen Eigenschaften stark von ihren isotopisch natürlichen Gegenstücken abweichen. Hier erforschten wir zum ersten Mal die Auswirkung der gleichzeitigen Depletion der schweren Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff - und Stickstoffisotope auf das Bakterium E. coli und die darin exprimierten Enzyme. Bakterien zeigten ein schnelleres Wachstum, wobei die meisten Proteine eine höhere thermische Stabilität aufwiesen, während bei rekombinanten Enzymen, die in erschöpften Medien exprimiert wurden, eine schnellere Kinetik entdeckt wurde. Bei Raumtemperatur zeigten Luciferase, Thioredoxin und Dihydrofolatreduktase sowie Pfu-DNA-Polymerase im Vergleich zu den nativen Gegenstücken eine Aktivitätssteigerung von bis zu 250%, mit einem zusätzlichen Anstieg von ∼50% bei 10 °C. Es wird angenommen, dass eine verminderte Konformations- und Schwingungsentropie die Ursache für die beschleunigte Kinetik ist. Ultraleichte Enzyme können dort Anwendung finden, wo extreme Reaktionsgeschwindigkeiten erforderlich sind.
Ein bisschen leichter, Hitze unempfindlicher, schneller... Superman*innen
#351 Es ist schade das nicht darauf geachtet wurde wie lange die Hefen gesund sind oder deren Lebenserwartung. Ansonsten würde ich mir als Superreicher so was züchten lassen und Futtern. Atmen und trinken ging auch noch.
https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acssuschemeng.2c07371 CDzym-Behandlung kann erheblich (p < 0,001) lindern durch Salzstress verursachte oxidative Schäden an biologischen Komponenten (einschließlich Chlorophyll, Prolin, Kohlenhydraten und Protein) und die Redoxenzymaktivität, die dem Mechanismus der salzinduzierten Pflanzenwelke zugrunde liegt. Erinnert mich auch an H2 und Prolin sogar an Deuterium. Salz nicht vergessen und Gegenspieler Lithium? https://pubs.acs.org/doi/10.1021/jacs.1c12512 Dieser Befund stellt das alte Sprichwort in Frage, dass “du bist, was du isst”. Deuterium soll auch Kollagen stabilisieren, habe ich irgendwo gelesen. Es liegt nicht am Essen. Aber warum dann? Ascorbinsäure auch von Bedeutung? https://www.science.org/content/blog-pos...uterium-mystery Die Autoren schlagen mehrere andere Erklärungen vor und lehnen diese ab und bleiben mit erhobenen Händen in der Luft. 🤷🏻🤷🏼♂️ Ein Kommentar im Artikel: Prolin und seine Oxidation zu Hydroxyprolin spielen eine wichtige Rolle im Hypoxie-induzierten Faktor (HIF)-Kreislauf, der die Reaktion von Säugetieren auf Sauerstoffmangel reguliert. Ein tauchendes Säugetier (Robbe, Wal) hat täglich mit Hypoxie zu kämpfen. Wenn deuterierter HIF langsamer hydroxyliert wird (primärer Isotopeneffekt), bleibt dieser HIF länger bestehen, während die hydroxylierten Stoffe ubiquitiniert und abgebaut werden. Nicht hydroxyliertes Prolin wird wiederverwendet. Aber Hydroxyprolin wird nicht in neue Proteine eingebaut, sodass es bevorzugt aus dem Organismus gespült wird. Das Netz wird ein (leicht) mit deuteriertem Prolin angereicherter Pool sein.
Das mit Prolin sehe ich zur Zeit immer öfter. Sauerstoffmängel oder eher CO2 übersättigtes Blut? Ob Kohlensäure in Bezug auf Deuterium ein guter oder schlechter Faktor ist. Da könnte ich Depressionen bekommen, dies nicht lösen zu können! Vielleicht hilft Noopept? Da ist auch diesen Prolin verbaut.
https://medlexi.de/Prolin#Krankheiten_.26_St.C3.B6rungen Mediziner haben festgestellt, dass eine Kombination aus Prolin, Lysin und Ascorbinsäure eine antimetastatische und antiproliferative Wirkung auf Brustkrebs, Krebszell-Linien, Dickdarmkrebs und Hautkrebs verzeichnet. Vielleicht irgendwas mit Deuterium und vielleicht bei Rapamycin gegen die Krebs streunende Wirkung? https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6486814/ Phosphate. Zumindest hat Licht viel geschrieben, was man so deuten könnte. Aber ich Esse ja eh normal. Das Vegane zur Zeit nervt schon etwas. Mal schauen einmal die Woche Sontagsbraten, vom zu Tode gestreichelt en Tier.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12575722/ Deuteriumfreies Wasser (1H2 O) in komplexen lebenserhaltenden Systemen langfristiger Weltraummissionen Schweres Wasser, das Deuterium enthält, weist toxische Eigenschaften auf. Es wird angegeben, dass jede Menge eines schweren Wasserstoff-Deuterium-Isotops für Tiere und Pflanzen unerwünscht ist. Es wurde früher von uns gezeigt, dass physikalisch-chemische Lebenserhaltungssysteme an Bord der "MIR" - Station Isotope von Wasserstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff fraktionieren (ändern). Daher sollte das Problem regenerativer Systeme in bewohnbaren Weltraumobjekten die Entfernung eines schweren stabilen Wasserstoff-Deuterium-Isotops aus dem Wasser umfassen. In diesem Artikel betrachten wir eine Methode zur Erzielung einer deuteriumfreien Wasserzersetzung von Destillatwasser in einem Elektrolyseur zu Wasserstoff und Sauerstoff mit anschließender Synthese in einem katalytischen Reaktor oder Hochtemperaturreaktor. Der Einfluss von deuteriumfreiem Wasser auf das Wachstum und die Entwicklung von Arabidopsis thaliana und Japanwachteln wird untersucht. Es wird gezeigt, dass es mit Hilfe der Elektrolysemethode möglich ist, Wasser herzustellen, das im Vergleich zu SMOW 80% weniger Deuterium enthält. Experimentell An einer Kultur von Arabidopsis thaliana und japanischen Wachteln wurde nachgewiesen, dass Wasser mit reduziertem Deuteriumgehalt (80%) eine positive biologische Aktivität aufweist.
Habe ich auch mal machen wollen aber die Strompreise der Herstellung sind übel, da ist kaufen von DDW billiger. Was wohl positive Aktivität ist? Hoffe nicht, wie bei früher Babynahrung, ein schnelleres Wachstum? Auch da wären Experimente mit Niedrigdruck, verschiedenen Luftmischungen und Deuteriumgehalt im Wasser wichtig. Bevor der Musk den Mars bepflanzen will. Ja die MIR, lange her. Auch der Gedanke an die ISS ist nicht mehr da.
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7664117/ A slight (≈2-fold) enrichment of deuterium in water accelerates human cell growth. Quantitative MS based proteomics determined changes in protein abundances and redox states and found that deuterium-enriched water acts mainly through decreasing ROS production in mitochondria. This action is opposite to that of deuterium depletion that suppresses cell growth by inducing oxidative stress. Thus deuterium may be a natural cell growth regulator that controls mitochondrial oxidation-reduction balance. The role of isotopic resonance in this effect was validated by further experiments on bacteria.
Schnelles Wachstum ist nichts gutes! Ich bleibe bei Abreicherung.
Deuterium in drinking water and its effects on cancer and longevity
ZitatDeuterium in drinking water decreases from low latitude, low elevation, and coastal areas to high latitude, high elevation, and inland regions. Notably, there is a positive correlation between deuterium content in drinking water and longevity levels, indicating that higher deuterium content is associated with increased longevity. Additionally, counties with lower deuterium content in drinking water show a reduced incidence of cancer cases.
Zitat von version2 im Beitrag #359Da steht aber sinngemäß: Weniger Deuterium im Trinkwasser, weniger Krebsfälle. Oder warst du gegen Deuterium? Ich blicke da nicht mehr durch.
Ich mache weniger Deuterium. Mehr Pflanzen, meinen Wasserstoff, DDW habe ich noch rumstehen und Fasten. Aber ich bin durch dieses fast Vegan ziemlich speckfrei und Faste erst wieder wenn es sich lohnt. Aber so weniger Essen am Ekadashi sollte ich schon zur Ehrung der Schöpferin und Zerstörrerin Shiva(?). Aber wenn ich Nikotin und Kaffee und Bier mal wieder auf null fahren möchte ist Fasten definitiv immer ein guter Start. U -Förmig scheint auch die Wasserclustergröße zu sein. Etwas weniger als normal ist glaube ich dazu optimal. Und auch egal, ein Placebo für mich wie die Pille vom Arzt für andere mit meiner Meinung nach wenig Risiko.
Außerdem wird der natürliche Deuteriumgehalt eine Rolle spielen, dem man gewöhnt ist. Darum auch Nahrung aus der eigenen Umgebung? Viel kann man eh nicht ändern, außer man gibt viel Geld aus und dann weiß man auch nichts genaues was dabei rauskommt. Licht sagt Abreicherung wegen der Abreicherung in der Welt, keine Ahnung. Ich sehe eine Anreicherung in der Welt, was sagen die Messungen historisch? Und wann kommt der Polsprung? Schockgefroren wie die Mammuts in Sibirien mit südlichen Sprossen im Maul. Tifegefrohrene Insekten in Grönland. Aber muss ja nicht plötzlich passieren?
Zitat von Illuminatus im Beitrag #360Außerdem wird der natürliche Deuteriumgehalt eine Rolle spielen, dem man gewöhnt ist. Darum auch Nahrung aus der eigenen Umgebung?
Spannender Gedankengang. Mir fehlt einfach der konkrete Beleg, dass Deuterium (viel oder wenig) wirklich der Gamechanger ist. Hier wurde es hauptsächlich im schizophrenen Eifer diskutiert, womit man dem Thema einen Bärendienst erwiesen hat. Rein chemisch gesehen wird es sich natürlich etwas anders verhalten, wenn es ein Neutron mehr hat, weil die Masse dann größer ist. Das wäre dann analog aber auch für andere Isotope denkbar.
Deuterium (15) Gamechanger denke ich nicht (mehr). Aber ich mag keinen Krebs! Und so fühle ich mich ein wenig sicherer. PS..ich bin auch kein guter Modelorganismus. Sinnloser emotionaler Stress und viel ungesundes Zeugs. Auf der Bremse stehen und Vollgas geben
Abweichungen von der normalen Deuterium-Konzentration in beide Richtungen (Anreicherung und Abreicherung) haben physikalische Effekte, die eine hormetische Reaktion hervorrufen können:
-Bei der Anreicherung verlangsamt sich tendenziell der Stoffwechsel, und die geringere Stoffwechselrate hat im Tierexperiment eine Lebensverlängerung zur Folge gehabt (C.elegans). Nachteil: Zu hohe Konzentrationen wirken toxisch bis tödlich, zumindest wenn man mit reinem Deuterium im Laborversuch arbeitet.
-Bei der Abreicherung kann sich unter anderem der Mitochondrienstoffwechsel beschleunigen/verbessern, was der altersassoziierten mitochondrialen Dysfunktion entgegenwirkt. Eine signifikante Abreicherung im Organismus zu erzielen ist schwieriger, aber dafür auch sicherer, weil man kaum in einen toxischen Bereich kommt.
Gehört zwar eher zu Wasser.. Tabelle https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3703265/#B1 Ich finde es schade wenn bei so Messungen der biologische Bereich von 37° C nicht mit gemessen wird und ein paar Messungen oberhalb und unterhalb des natürlichen Gehalts wären auch wünschenswert. Nun gut die machen nur ihren Job aber etwas mehr nachdenken bei so Tabellen würde zumindest mir helfen.
Vin der Seneff! Die mag ich! Viel Stoffwechselwege wie es sein könnte und mein Rätsel des Schleims wird erwähnt. Deuterium und einfach ein gröseres Bild wie es sein könnte. Oder ist es so? Wissenschaft ist ja heute die absolute Wahrheit. Es sein den sie sagt was kritisches, dann ist es eine minderwertige Schwurbelforschung.
Zitat von Prometheus im Beitrag Empfehlenswertes im NetzDaher wären D-PUVA evtl. tatsächlich eine Überlegung wert, die Datenlage dazu ist zwar bescheiden, aber durchaus vielversprechend:
Ich bin geschockt, ein Weltbild wackelt. Zum Wurm, den lässt ja so gut wie Alles länger leben, auch das "Gegenteil". https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10185472/ Hier zeigen wir, dass ein Organellennetzwerk mit Lipidtröpfchen und Peroxisomen für die MUFA-induzierte Langlebigkeit von entscheidender Bedeutung ist Caenorhabditis elegans. Meine Hypothese ist die D-PUVA's wirken als Lipogenase Hemmer. https://www.rheuma-online.de/a-z/l/lipoxygenase-hemmung/ In den letzten Jahren konnte gezeigt werden, daß es neben den genannten Medikamenten auch andere Substanzen gibt, die die Lipoxygenase hemmen. Dazu gehören bestimmte Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren).
D-PUVA's wirken da bestimmt um einiges stärker. https://en.m.wikipedia.org/wiki/Arachido...enase_inhibitor Es wurde gezeigt, dass einige Chemikalien, die in Spuren in Lebensmitteln vorkommen, sowie einige Nahrungsergänzungsmittel 5-LOX hemmen; Dazu gehören Baicalein, Koffeinsäure, Curcumin,[3] Hyperforin und Johanniskraut.[8][9][10] Acetyl-keto-beta-boswelliasäure (AKBA(), Es wurde festgestellt, dass eine der bioaktiven Boswelliasäuren, die in Boswellia serrata (Indischer Weihrauch) vorkommen, die 5-Lipoxygenase als allosterischen Inhibitor stark hemmt.[7] Es wurde gezeigt, dass die Verabreichung von Boswellia Hirnödeme bei Patienten reduziert, die wegen eines Hirntumors bestrahlt wurden, und es wird angenommen, dass dies auf die Hemmung der 5-Lipoxygenase zurückzuführen ist.[11][12]
Da sind ja einige Substanzen dabei die Lebensverlängernd wirken sollen.
Immer noch geschockt!!!
Was bekommen den die Mäuse für PUFAs? Und eine Krankheit abzumildern ist etwas völlig anderes als eine Krankheit zu verhindern!