Prometheus hat zu Auswirkungen einer Lichttherapie auf die Haut bereits mal etwas gepostet: RE:Wichtigste Forschung 2014
Hier was interessantes von Scinnexx zum Einfuss auf den Testosteron-Spiegel:
Licht als Potenzmittel? Lichttherapie erhöht Erregungsfähigkeit und Testosteronspiegel bei älteren Männern Lichtdusche gegen die Unlust: Bei älteren Männern könnte eine Lichttherapie gegen die nachlassende sexuelle Lust helfen. In einem Experiment steigerte eine halbstündige Lichtdusche am Morgen sowohl die Testosteronwerte als auch die Erregungsfähigkeit betroffener Männer. Noch muss diese Wirkung in umfangreicheren Studien abgeklärt werden, aber zumindest in einigen Fällen könnte Licht eine Behandlung mit Medikamenten ersetzen.
Viele Männer ab 40 Jahren leiden unter abnehmender sexueller Erregbarkeit. Als Folge sinkt nicht nur ihre Befriedigung beim Sex, auch Potenzstörungen treten vermehrt auf. Einer Studie zufolge könnte dies bis zu einem Viertel der älteren Männer betreffen. Ausgehend von der Beobachtung, dass das sexuelle Interesse der Betroffenen im Winterhalbjahr besonders schwach ist, haben Andrea Fagiolini und seine Kollegen von der Universität Siena nun eine neue Therapie ausprobiert: Licht.
Morgens eine Lichtdusche "Auf der Nordhalblkugel sinkt die Testosteron-Produktion des Körpers von Natur aus zwischen November und April", erklärt Fagiolini. Erst im Frühjahr steigen die Werte dieses männlichen Geschlechtshormons wieder an – und mit ihr auch die Lust auf Sex. Für die Forscher lag daher nahe, dass die vom Tageslicht gesteuerte innere Uhr dafür eine Rolle spielen könnte. Um das zu testen, baten die Forscher 38 Männer, die wegen sexueller Unlust in Behandlung waren, an einer Lichttherapie teilzunehmen. Dafür setzen sie sich zwei Wochen lang jeden Morgen für 30 Minuten vor eine helle Tageslichtlampe, wie sie auch als Therapie gegen Winterdepressionen eingesetzt wird. Die Hälfte der Probanden bekam dabei ohne es zu wissen ein Placebo: Eine Lampe, die zu wenig Licht abgab, um physiologisch wirksam zu sein.
Verbesserung um das Dreifache Das Ergebnis: "Wir haben signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen gefunden", berichtet Fagiolini. Bei den Männern, die die echte Lichttherapie erhalten hatten, waren die Testosteronwerte von anfangs 2,3 Nanogramm pro Milliliter Blut auf 3,6 angestiegen. In der Placebogruppe dagegen blieben sie unverändert. Die morgendliche Lichtdusche wirkte sich jedoch auch auf die sexuelle Erregbarkeit aus: Während die Probanden ihre Befriedigung vor der Therapie nur auf zwei von zehn Punkten einstuften, lagen sie hinterher bei 6,3, wie die Forscher berichten. "Das ist eine mehr als dreifache Steigerung", so Fagiolini. Die Männer in der Placebogruppe lagen dagegen nach ihrer Pseudo-Lichttherapie nur bei 2,7 Punkten.
Umfangreichere Studien nötig Nach Ansicht der Forscher gleicht die Lichttherapie das fehlende Licht im Winterhalbjahr aus und bringt den Körper damit sozusagen künstlich in Frühlingsstimmung. Ähnlich wie bei der Winterdepression könnte dies daher den Männern helfen, deren Hormonspiegel besonders sensibel auf die wechselnden Tageslängen reagieren. "Wir sind aber noch nicht in dem Stadium, wo wir dies allgemein als Behandlung empfehlen können", betont Fagiolini. Denn noch seien es zu wenig Teilnehmer, um grundsätzliche Aussagen treffen zu können. Zudem ist noch unklar, wie lange die Effekte der Lichttherapie anhalten. "Sollte sich diese Therapie jedoch in einer weiteren größeren Studie bewähren, dann könnte dies ein therapeutischer Fortschritt sein", so der Forscher.
Dennoch ist es in jedem Fall wichtig, die Ursache für die sexuelle Unlust medizinisch abzuklären, wie die Wissenschaftler betonen. Denn neben dem saisonal bedingten Testosteronmangel können auch ernste Erkrankungen dahinterstecken.
Gibt es hier Jemanden, der mit Lichttherapie bereits praktische Erfahrungen hat? Falls ja, welche Auswirkungen meinte er bemerkt zu haben? (optische, psychische oder physische Leistungesfähigkeit)
Eine weitere Frage ist, ob es nicht sinnvoller wäre, solch eine Lichtdusche statt am morgen zu Mittag zu haben? Auf diese Art und weiße, könnt eman ja möglicherweise auch den Circadianen Rhythmus positiv beeinflussen.
Ich mache das schon seit fünf oder sechs Jahren, allerdings nicht mit einer Tageslichtlampe, sondern mit einer 100 Lux Blaulichtlampe von Philips. Die soll die gleiche Wirkung erzielen wie eine wesentlich hellere Weisslichtlampe. Mein Ziel war und ist, den Testosteronspiegel hoch zu halten.
Ob das funktioniert, kann ich nicht sagen. Das ist ja nur eine von mehreren Maßnahmen (z.B. Krafttraining, guter Schlaf, Zink und Vitamin D einnehmen, Übergewicht vermeiden, häufige sexuelle Aktivitäten). Mein Testosteronspiegel ist auf jedem Fall in Ordnung, und er sinkt auch im Winter nicht ab.
Tageslicht finde ich super, aber fürs Testosteron drängt sich bei mir eher Rot auf ... (obwohl der Mars blau schwingt - wenn ausnahmsweise ein wenig Esoterik erlaubt ist)
Wir haben im Haus (also Küche, Flur, Schlafzimmer) große Tageslichtlampen und imWohnzimmer zusätzlich eine Osram Vitalux. Die machen wir in der dunkleren Zeit immer so ca 3-4 Stunden am Tag an. Hängt bei uns überm Wohnzimmertisch :) Ich wechsel die Birne immer alle ca fünf Monate (also eine Saison ca), danach bildet sie kaum noch UV Strahlen. Uns tut die Lampe extrem gut, machen wir seit mehreren Jahren so.
Die Tageslichtlampen machen einen morgens schön wach. Ich steh immer sehr früh auf (kurz vor vier) und mach Sport vor der Arbeit. Durch die Lampe bin ich nach kurzer Zeit richtig wach. Gibt da aber große Unterschiede, früher hatten wir Tageslichtglühbirnen, die waren längst nicht so hell. Die, die ich vor ein paar Monaten bei ebay gekauft hab, strahlen richtig extrem :)) leuchten aus dem Fenster :))
Jetzt habe mir schnell eine "Tageslicht"-Birne besorgen lassen - fürchte aber, dass uns was "angedreht" worden ist - auf der Verpackung steht nichts davon. :(
Ich hab mal nachgeschaut, unsere haben 6500 Kelvin, sind Energiesparlampen mit 105 Watt, das soll 525 Watt herkömmlichen Glühbirnen entsprechen. Das sind die hellsten, die ich bei ebay damals gefunden hab. Kosten pro Glühbirne ca 22,00 Euro. Die Osram Vitalux liegt immer so zwischen 30-40 Euro pro Birne.
Die Testikel morgens einfach für einige Minuten mit einer Rotlichtlampe bestrahlen lassen steigert die Testosteron-Werte. Linear und in Dosis-Abhängigkeit ist schön!
"More recent human studies support the same theory, showing potentially even more positive results compared to birds/mice, with preliminary results showing a steady, dose-dependent jump in testosterone levels...
#11 Das ist wirklich eine super Übersicht bzw. website zum Thema. Ohne dass ich mir verlinkte Veröffentlichungen angeshen habe, schein ja an Photobiomodulation wirlich was dran zu sein. Und das Risiko bei einem Experiment scheint nicht hoch und sehr gut steuerbar, nicht wie beim Schlucken von irgendwelchen Substanzen.
Es wurde ja früher schon darüber diskutiert, ist dann irgendwie in den Hintergrund getreten. Man muss sehen, was ein günstiges Gerät wäre.
How UV Light Touches the Brain and Endocrine System Through Skin, and Why
12 March 2018
Abstract
The skin, a self-regulating protective barrier organ, is empowered with sensory and computing capabilities to counteract the environmental stressors to maintain and restore disrupted cutaneous homeostasis. These complex functions are coordinated by a cutaneous neuro-endocrine system that also communicates in a bidirectional fashion with the central nervous, endocrine, and immune systems, all acting in concert to control body homeostasis. Although UV energy has played an important role in the origin and evolution of life, UV absorption by the skin not only triggers mechanisms that defend skin integrity and regulate global homeostasis but also induces skin pathology (e.g., cancer, aging, autoimmune responses). These effects are secondary to the transduction of UV electromagnetic energy into chemical, hormonal, and neural signals, defined by the nature of the chromophores and tissue compartments receiving specific UV wavelength. UV radiation can upregulate local neuroendocrine axes, with UVB being markedly more efficient than UVA. The locally induced cytokines, corticotropin-releasing hormone, urocortins, proopiomelanocortin-peptides, enkephalins, or others can be released into circulation to exert systemic effects, including activation of the central hypothalamic-pituitary-adrenal axis, opioidogenic effects, and immunosuppression, independent of vitamin D synthesis. Similar effects are seen after exposure of the eyes and skin to UV, through which UVB activates hypothalamic paraventricular and arcuate nuclei and exerts very rapid stimulatory effects on the brain. Thus, UV touches the brain and central neuroendocrine system to reset body homeostasis. This invites multiple therapeutic applications of UV radiation, for example, in the management of autoimmune and mood disorders, addiction, and obesity.
Einmal die Woche 3 Minuten das Morgenrot zu betrachten, könnte schon eine deutliche Verbesserung der Augengesundheit und damit Lebensqualität bewirken!
Rotlicht-Dusche verbessert die Sehkraft Drei Minuten tiefrotes Licht am Morgen hilft gegen altersbedingte Netzhaut-Ermüdung Roter Energielieferant: Schon drei Minuten tiefrotes Licht am Morgen kann die im Alter nachlassende Sehkraft stärken, wie eine Pilotstudie nahelegt. Darin reichte eine einmalige Lichtdusche aus, um das Farbkontrast-Sehen der Probanden um 17 Prozent zu verbessern – und der Effekt hielt rund eine Woche an. Grund dafür: Das rote Licht regt die altersmüden Mitochondrien der Netzhaut an, wieder mehr Energie in Form von ATP zu produzieren.
Zitat„Das rote Licht einer einfachen LED nur einmal die Woche lädt das Energiesystem der alternden Retinazellen wieder auf“, sagt Jeffrey. „Das ist fast wie das Aufladen einer Batterie.“ Allerdings funktioniert dieses „Aufladen“ nur dann, wenn es am Morgen geschieht, wie der zweite Versuch ergab: Erfolgte die rote Lichtdusche am frühen Abend, war die Wirkung gleich Null. „Mitochondrien haben wechselnde Arbeitsmuster und reagieren daher am Nachmittag nicht auf die gleiche Weise auf Licht wie am Morgen“, erklärt Jeffrey.
Chance auf einfache Stärkung der Sehkraft Nach Ansicht der Wissenschaftler bestätigen diese Ergebnisse, dass die alternden Mitochondrien der menschlichen Netzhaut auf tiefrotes Licht reagieren – und dass sich ihre Energieproduktion dadurch wieder ankurbeln lässt. Zwar haben sie im aktuellen Versuch nur den Effekt auf die Mitochondrien der Netzhaut-Zapfen getestet. Frühere Studien hatten aber bereits ergeben, dass die Mitochondrien der Stäbchen ähnlich reagieren, wie das Team erklärt.
Das eröffne eine einfache und erschwingliche Möglichkeit, die im Alter nachlassende Sehkraft zumindest ein wenig zu stärken, so das Team. „Diese einfache Intervention könnte die Lebensqualität von Menschen im Alter signifikant erhöhen und die mit der nachlassenden Sehkraft verknüpften Probleme lindern“, sagt Jeffrey. „Zudem ist die Technik einfach und sehr sicher: Die Energie dieses langwelligen Lichts mit 670 Nanometern ist nicht viel höher als die ohnehin im natürlichen Tageslicht enthaltene.“
Das die Mitochondrien zu unterschiedlichen Tageszeiten unterschiedlich auf Farbfrequenzen reagieren, könnte auch erklären, warum es gut ist zu einem Zeitpunkt schlafen zu gehen, der einem ermöglicht aufzuwachen, wenn die Sonne aufgeht! Optimaler Schlaf für Anti-aging (3)
Zitat von La_Croix im Beitrag #14Einmal die Woche 3 Minuten das Morgenrot zu betrachten, könnte schon eine deutliche Verbesserung der Augengesundheit und damit Lebensqualität bewirken!
Rotlicht-Dusche verbessert die Sehkraft Drei Minuten tiefrotes Licht am Morgen hilft gegen altersbedingte Netzhaut-Ermüdung Roter Energielieferant: Schon drei Minuten tiefrotes Licht am Morgen kann die im Alter nachlassende Sehkraft stärken, wie eine Pilotstudie nahelegt. Darin reichte eine einmalige Lichtdusche aus, um das Farbkontrast-Sehen der Probanden um 17 Prozent zu verbessern und der Effekt hielt rund eine Woche an. Grund dafür: Das rote Licht regt die altersmüden Mitochondrien der Netzhaut an, wieder mehr Energie in Form von ATP zu produzieren.
ZitatDas rote Licht einer einfachen LED nur einmal die Woche lädt das Energiesystem der alternden Retinazellen wieder auf, sagt Jeffrey. Das ist fast wie das Aufladen einer Batterie. Allerdings funktioniert dieses Aufladen nur dann, wenn es am Morgen geschieht, wie der zweite Versuch ergab: Erfolgte die rote Lichtdusche am frühen Abend, war die Wirkung gleich Null. Mitochondrien haben wechselnde Arbeitsmuster und reagieren daher am Nachmittag nicht auf die gleiche Weise auf Licht wie am Morgen, erklärt Jeffrey.
Chance auf einfache Stärkung der Sehkraft Nach Ansicht der Wissenschaftler bestätigen diese Ergebnisse, dass die alternden Mitochondrien der menschlichen Netzhaut auf tiefrotes Licht reagieren und dass sich ihre Energieproduktion dadurch wieder ankurbeln lässt. Zwar haben sie im aktuellen Versuch nur den Effekt auf die Mitochondrien der Netzhaut-Zapfen getestet. Frühere Studien hatten aber bereits ergeben, dass die Mitochondrien der Stäbchen ähnlich reagieren, wie das Team erklärt.
Das eröffne eine einfache und erschwingliche Möglichkeit, die im Alter nachlassende Sehkraft zumindest ein wenig zu stärken, so das Team. Diese einfache Intervention könnte die Lebensqualität von Menschen im Alter signifikant erhöhen und die mit der nachlassenden Sehkraft verknüpften Probleme lindern, sagt Jeffrey. Zudem ist die Technik einfach und sehr sicher: Die Energie dieses langwelligen Lichts mit 670 Nanometern ist nicht viel höher als die ohnehin im natürlichen Tageslicht enthaltene.
Das die Mitochondrien zu unterschiedlichen Tageszeiten unterschiedlich auf Farbfrequenzen reagieren, könnte auch erklären, warum es gut ist zu einem Zeitpunkt schlafen zu gehen, der einem ermöglicht aufzuwachen, wenn die Sonne aufgeht! Optimaler Schlaf für Anti-aging (3)
Hatte ich hier übrigens mal vor einem Jahr ausprobiert, mit einer App und einer Website und im Augen- Kurz -Weitsichtigkeits Threat darüber berichtet. Ich hatte damals den Eindruck es bringt etwas den Augen, war mir aber nicht sicher, ob es wirklich das rote Licht ist oder einfach die meditative Entspannung durchs schauen. Zwischenzeitlich gibt es übrigens auch Taschenlampen zu kaufen. Augen, Kurz-Weitsichtigkeit (3)
Ja genau, Lichttherapie ist so ein Super Thema! Wir müssen selbst was Basteln, bevor die blöde KI uns auch schöpferisch ersetzt. Nahe Infrarot lässt die Würmer länger leben! Lichtdusche oder LED's- Unterwäsche....
Mit Photobiomodulation habe ich derzeit noch keine Erfahrung. Nicht ganz billig und wegen des Aufwands bzw. fraglichen Kosten/Nutzen-Verhältnisses hat das Thema bei mir keine Top-Priorität.
https://www.leifiphysik.de/atomphysik/at...issionsspektren Das Emissionsspektrum von Wasserstoff ist (auch) 656nm. Wenn ich Wasserstoff damit anrege, was passiert dann? Strahlt er die Energie in seinen anderen Spektren ab? Gar nichts, ist quasi durchsichtig dafür? Wird er heiß?
Photobiomodulation via Rot- und Nahinfrarotlicht ist ein unglaublich spannendes Thema mit einer überraschend umfangreichen und immer weiter anwachsenden Evidenzbasis und in diesem Forum noch stark "unterbelichtet"
Zitat Background Photobiomodulation (PBM) therapy, a form of low-dose light therapy, has been noted to be effective in several age-associated chronic diseases such as hypertension and atherosclerosis. Here, we examined the effects of PBM therapy on age-associated cardiovascular changes in a mouse model of accelerated cardiac aging.
Methods Fourteen months old Adenylyl cyclase type VIII (AC8) overexpressing transgenic mice (n = 8) and their wild-type (WT) littermates (n = 8) were treated with daily exposure to Near-Infrared Light (850 nm) at 25 mW/cm2 for 2 min each weekday for a total dose of 1 Einstein (4.5 p.J/cm2 or fluence 3 J/cm2) and compared to untreated controls over an 8-month period. PBM therapy was administered for 3.5 months (Early Treatment period), paused, due to Covid-19 restrictions for the following 3 months, and restarted again for 1.5 months. Serial echocardiography and gait analyses were performed at monthly intervals, and serum TGF-β1 levels were assessed following sacrifice.
Results During the Early Treatment period PBM treatments: reduced the age-associated increases in left ventricular (LV) mass in both genotypes (p = 0.0003), reduced the LV end-diastolic volume (EDV) in AC8 (p = 0.04); and reduced the left atrial dimension in both genotypes (p = 0.02). PBM treatments substantially increased the LV ejection fraction (p = 0.03), reduced the aortic wall stiffness (p = 0.001), and improved gait symmetry, an index of neuro-muscular coordination (p = 0.005). The effects of PBM treatments, measured following the pause, persisted. Total TGF-β1 levels were significantly increased in circulation (serum) in AC8 following PBM treatments (p = 0.01). We observed a striking increase in cumulative survival in PBM-treated AC8 mice (100%; p = 0.01) compared to untreated AC8 mice (43%).
Conclusion PBM treatment mitigated age-associated cardiovascular remodeling and reduced cardiac function, improved neuromuscular coordination, and increased longevity in an experimental animal model. These responses correlate with increased TGF-β1 in circulation. Future mechanistic and dose optimization studies are necessary to assess these anti-aging effects of PBM, and validation in future controlled human studies is required for effective clinical translation.
Kommentar: diese Art von Behandlung kann man für sich persönlich mit ganz einfachen Mitteln reproduzieren. Bei amazon etc. finden sich billige (50 - 100€) mit 660 nm (Rotlicht) und 850 nm (Nahonfrarot, die in obiger Studie genutzte, tiefer ins Gewebe eindringende Wellenlänge) LEDs bestückte, ca. 30*30 cm große Panels (scheinen alle mehr oder weniger baugleich zu sein). Ich habe mir eines davon besorgt und ausgehend von Fläche, gemessenem Energieverbrauch und Effizienz der LEDs komme ich auf eine Strahlungsintensität (660 + 850 nm) von 5-10 mW/cm2 (bei Anwendung direkt am Körper bzw. mit wenigen Zentimetern Abstand) womit man nach 10 bis 15 Minuten Anwendung eine Fluenz von 5 J/cm2 erreichen sollte, und das immerhin auf einer relativ großen Körperfläche (z.B Brust- und Bauchbereich).