Rutin is a potent senomorphic agent to target senescent cells and can improve chemotherapeutic efficacy
ZitatOur study provides a proof of concept for rutin as an emerging natural senomorphic agent, and presents an effective therapeutic avenue for alleviating age-related pathologies including cancer.
ZitatThere are normally two categories of senotherapeutics: senolytics, which induce programed death of senescent cells, and senomorphics, which curtail the pro-inflammatory senescence-associated secretory phenotype (SASP) to cause senostasis (Song, Lam, et al., 2020). The majority of the senolytics identified to date induce apoptosis of senescent cells by targeting key enzymes involved in prosurvival and antiapoptotic mechanisms, such as BCL-2 family members (Yosef et al., 2016; Zhu et al., 2015, 2016, 2017). By contrast, senomorphics provides an alternative approach to intervene senescence by suppressing detrimental effects of the SASP without eliminating these cells.
Zitat von Prometheus im Beitrag #175Die beobachteten Verbesserungen der Linsenstärke übersteigen die durchschnittliche Presbyopiekorrektur der meisten Lesebrillen.
Ich finde diese Aussage schon sehr merkwürdig. Die meisten Lesebrillen werden so zwei Dioptrien haben. Hol ich mir halt eine stärkere.
Und ist die Linse dann einfach irgendwie gewölbter, konvexer. Oder so wie früher schön flexibel mit noch weichem Kern....sehr unwahrscheinlich. Und wenn die "verjüngte" Linse einfach so ist wie eine Lesenrille., die ist nicht so toll auf Fernsicht, aber abnehmbar.
Wie soll das Zeug in die Linse gelangen? Ich glaube da nicht so dran.
Es gibt noch die theoretische Möglichkeit den harten Linsenkern zu entfernen oder vielleicht auch den Weichmacher reinspritzen. Aber ich denke es muss etwas aus dem Kern entfernt werden. Wie dann die Sicht wäre
Kommentar: 6-9% Lebensverlängerung finde ich aber nicht so beeindruckend. Habe nun aber auch nicht nachgelesen wie alt die Tiere schon waren, als mit dem Versuch begonnen wurde.
ZitatStudie untersuchte, wie oft bei Kindern mit Grippe schwere neurologische / psychische Nebenwirkungen auftreten
Zwar ist die Häufigkeit grippebedingter neuropsychiatrischer Ereignisse bei Kindern in den Vereinigten Staaten nicht bekannt, doch die Kontroverse über die Verwendung eines gängigen antiviralen Medikaments, das üblicherweise zur Behandlung der Grippe bei Kindern verabreicht wird, hat bei Eltern und medizinischen Fachkräften gleichermaßen Besorgnis ausgelöst.
Das Dilemma, ob die Behandlung neuropsychiatrische Ereignisse verursacht oder ob die Grippe-Infektion selbst der Schuldige ist, veranlasste eine Gruppe pädiatrischer Forscher am Monroe Carell Jr. Children’s Hospital in Vanderbilt, diese Frage zu untersuchen.
Auftreten von psychiatrischen / neurologischen Symptomen
Insgesamt wurden 156.661 Grippediagnosen erfasst. Die Ergebnisse zeigten, dass die Raten von auftretenden psychischen/neurologischen Symptomen bei Jugendlichen und bei Kindern mit Risikofaktoren für Grippekomplikationen höher waren und bei Kindern mit neurologischen und psychiatrischen Störungen zehn- bzw. 100-mal höher waren.
#179 Das würde ja bedeuten das Kinder mit psychischen Mängrln nicht von der Grippe profitieren. Und Erwachsene? Und allgemein die Kompetenz des Körpers mit Viren umzugehen?
Ich denke es ist für mich heute zu weit, Studien lebt wohl, Mal schauen bis ich mich wieder drauf berufe
Scientists May Have Found Mechanism Behind Cognitive Decline in Aging
Zitat“The mechanism involves the mis-regulation of a brain protein known as CaMKII which is crucial for memory and learning,” said the study’s co-senior author Ulli Bayer, PhD, professor of pharmacology at the University of Colorado School of Medicine. “This study directly suggests specific pharmacological treatment strategies.”
Low-Dose Aspirin and the Risk of Stroke and Intracerebral Bleeding in Healthy Older People
ZitatThis secondary analysis of a randomized clinical trial including 19 114 older adults found a statistically significant 38% increase in intracranial bleeding resulting from a combination of hemorrhagic stroke and other causes of intracerebral hemorrhage among individuals randomized to aspirin. The difference in incidence of ischemic stroke was not statistically significant.
täglich 35 - 50 mg ASS sind wahrscheinlich wirksam und erhöhen die Blutungsneigung kaum (Dr. Kuklinski). Die Kombination mit Ginkgo sollte jedoch vermieden werden: Ginkgo verstärkt die Wirkung von ASS.
Zitat von version2 im Beitrag #181Kommentar: Ich bin ja eh eher skeptisch wenn es darum geht, Medikamente off label für AA zu nutzen.
Du nutzt sie bevor sie zugelassen sind
Ass ist eine Abwägung Blutstau vs Blutung. Und irgendwas mit Elektromentransportkette bei der Zellatmung kurzschließen. Was das wohl bringen mag ist mir total Schleierhaft. Weidenrindenpulver ist doch viel besser bei der Hefe als Lebenselixier.
Ich bekam leicht blaue Flecken.
Aber Metformin ist der Bringer der recycelten Meds fürs AA?
Zitat von Roger im Beitrag #182täglich 35 - 50 mg ASS sind wahrscheinlich wirksam
Ja, wahrscheinlich - aber für was?
Hallo,
bei verschiedenen Risikofaktoren empfehlen viele Kardiologen z.B. ASS 100 vorbeugend gegen KHK. Bei täglich 35 - 50 mg ASS wird das Risiko der erhöhten Blutungsgefahr bei guter Wirksamkeit minimiert (Dr. Kuklinski).
Mitochondrial sulfide promotes life span and health span through distinct mechanisms in developing versus adult treated Caenorhabditis elegans
ZitatWe show that small, clinically meaningful doses of a mitochondrion-targeting sulfur donor (AP39) extend Caenorhabditis elegans health in older age, which act by maintaining mitochondrial integrity. Adult onset of AP39 delivery, when mitochondrial and cell structural dysfunction are already manifested, also promoted healthy aging. Distinct association of health span extension with mitochondria, cytoskeletal and peroxisome molecular profiles, under regulation of the elt-6/elt-3 transcription factor regulatory circuit, further distinguished adult-onset AP39 therapy. Our results establish a framework for forward translating mitochondrial sulfide as a potentially viable healthy aging intervention in mammals.
Somatic mutation rates scale with lifespan across mammals
ZitatNotably, the somatic mutation rate per year varied greatly across species and exhibited a strong inverse relationship with species lifespan, with no other life-history trait studied showing a comparable association. Despite widely different life histories among the species we examined—including variation of around 30-fold in lifespan and around 40,000-fold in body mass—the somatic mutation burden at the end of lifespan varied only by a factor of around 3. These data unveil common mutational processes across mammals, and suggest that somatic mutation rates are evolutionarily constrained and may be a contributing factor in ageing.
cGAS–STING drives ageing-related inflammation and neurodegeneration
ZitatHere we show that the cGAS–STING signalling pathway, which mediates immune sensing of DNA3, is a critical driver of chronic inflammation and functional decline during ageing. Blockade of STING suppresses the inflammatory phenotypes of senescent human cells and tissues, attenuates ageing-related inflammation in multiple peripheral organs and the brain in mice, and leads to an improvement in tissue function.
Kommentar: Thymus weg = schlecht überrascht jetzt nicht.
Rejuvenating effects of young extracellular vesicles in aged rats and in cellular models of human senescence
Zitat Treatment with young CDC-EVs induce structural and functional improvements in the heart, lungs, skeletal muscle, and kidneys of old rats, while favorably modulating glucose metabolism and anti-senescence pathways. Lifespan was prolonged. EVs secreted by young CDCs exert broad-ranging anti-aging effects in aged rodents and in cellular models of human senescence. Our work not only identifies CDC-EVs as possible therapeutic candidates for a wide range of age-related pathologies, but also raises the question of whether EVs function as endogenous modulators of senescence.
Multi-omics characterization of partial chemical reprogramming reveals evidence of cell rejuvenation
ZitatTaken together, these results illuminate the potential for chemical reprogramming reagents to rejuvenate aged biological systems, and warrant further investigation into adapting these approaches for in vivo age reversal.
Universal DNA methylation age across mammalian tissues
ZitatAging, often considered a result of random cellular damage, can be accurately estimated using DNA methylation profiles, the foundation of pan-tissue epigenetic clocks. Here, we demonstrate the development of universal pan-mammalian clocks, using 11,754 methylation arrays from our Mammalian Methylation Consortium, which encompass 59 tissue types across 185 mammalian species. These predictive models estimate mammalian tissue age with high accuracy (r > 0.96). Age deviations correlate with human mortality risk, mouse somatotropic axis mutations and caloric restriction. We identified specific cytosines with methylation levels that change with age across numerous species. These sites, highly enriched in polycomb repressive complex 2-binding locations, are near genes implicated in mammalian development, cancer, obesity and longevity. Our findings offer new evidence suggesting that aging is evolutionarily conserved and intertwined with developmental processes across all mammals.
Kommentar: Interessant auch, dass GH-Rezeptor-Knockout-Mäuse länger leben. Ob das auch noch so wäre, wenn man das epigenetische Alter zurücksetzen könnte?
Blick ins Herz der zellulären Müllabfuhr Forschende machen sichtbar, wie eine Nanomaschine für das Aufräumen in der Zelle sorgt
ZitatMal wieder den Hausputz aufgeschoben, der Kellerraum läuft von Sperrmüll über? Diese Aufschieberitis beim klar Schiff machen können sich lebende Zellen nicht erlauben. Winzige Müllschlucker sind dort ständig aktiv, um ausgediente Proteine, fehlerhafte Zellbausteine oder defekte Organellen zu beseitigen. Diese Müllschlucker, Autophagosomen genannt, fischen die ausgedienten Bestandteile heraus, bevor sie sich in der Zelle anhäufen und Schaden anrichten. Der zelluläre Müll wird dann an die zelleigene Recycling-Maschinerie, das Lysosom, weitergegeben, dort verdaut und wiederverwertet. So hat die Zelle rasch wieder Bausteine verfügbar für neue Zellkomponenten. Der Autophagie-Prozess, wörtlich Selbstfressen, trägt so auch dazu bei, dass Zellen Stress oder Hungerszeiten überstehen.
Die Autophagie erfüllt aber noch einen anderen wichtigen Zweck. Sie macht Viren und Bakterien unschädlich, die die Abwehr des Immunsystems erfolgreich umgehen und bis ins Zellplasma gelangen. Entsprechend fatal sind die Folgen, wenn der Autophagie-Prozess fehlerhaft, zu langsam oder zu schnell abläuft. Es können sich neurodegenerative Erkrankungen und Krebs entwickeln oder Störungen des Immunsystems auftreten. Auch Alterungsprozesse scheinen sich zu beschleunigen.
„Die Autophagie ist ein hochkomplexer Vorgang, an dem viele verschiedene Proteine und Proteinkomplexe beteiligt sind. Viele davon kennen wir, doch es gibt noch fundamentale Wissenslücken“, berichtet Alex Faesen, Forschungsgruppenleiter am Göttinger Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften. „Wie arbeiten die Proteinkomponenten zusammen? Wie wird der Prozess der Autophagie gestartet und gestoppt? Wann und wo wird das Autophagosom zusammengebaut? Das wollen wir herausfinden.“