"Neue Technik soll Lücke in der Reanimation schließen. Mediziner am Uniklinikum Leipzig entwickeln in einem interdisziplinären Kooperationsprojekt für Ersthelfer ein Messgerät, das anzeigt, ob die Herzdruckmassage für ausreichend Hirndurchblutung sorgt. Herzstiftung fördert mit 95.000 Euro" Quelle: Wiederbelebung bei Herzstillstand: Mit dem „Brainsaver“ Hirnschäden vermeiden von Michael Wichert, 11.12.23 Kommentar: Das scheint mir eine wichtige Neuerung zu sein. Ich weiß aber nicht viel darüber zu schreiben.
"Die Ursachen sind zum einen, dass verlorene Nervenzellen nicht ersetzt werden können und zum anderen, dass Zellen um die Verletzung herum möglicherweise nicht förderlich für die Genesung sind.[...] Die neue Forschung zeigt, dass Gliazellen die Zellteilung wieder aufnehmen können und so das Eindringen von Immunzellen bei Hirnschäden verhindern. Darüber hinaus erlangen einige dieser Astrozyten neuronale Stammzelleigenschaften." Quelle: Neuer Ursprung von Stammzellen bei Patienten mit Hirnschäden entdeckt von Luisa Hoffmann, 08.12. Kommentar: Oringalarbeit: Sirko et al. (2023): Injury-specific factors in the cerebrospinal fluid regulate astrocyte plasticity in the human brain. Nature Medicine DOI: 10.1038/s41591-023-02644-6 Dass Astrozyten eine wichtige neuronale Funktion spielt, hatten wir schon mal. Die Neuigkeit findet ich gut. Siehe auch: Ideen für zukünftige Anti Aging Ansätze (2) RE: News aus der Forschung "Wie Proteinaggregate neurodegenerative Erkrankungen auslösen können" > https://idw-online.de/de/news825296 " Der Schläfenlappen setzt sich aus dem Hippocampus und seinen Unterregionen (z.B. CA1 und CA3) sowie kortikalen Bereichen zusammen, die den Hippocampus umgeben. In der neuesten Veröffentlichung von Prof. Dr. Magdalena Sauvage und ihrem Team liegt der Fokus auf Mikronetzwerken innerhalb des Schläfenlappens und deren Rolle im Erinnerungsprozess.[...] Die ein Jahr alte Erinnerung der Mäuse entspricht dabei einem Zeitrahmen von 20 bis 40 Jahren beim Menschen. Mittels molekularer Bildgebung konnte gezeigt werden, dass für den Abruf aktueller Erinnerungen die hippocampalen Areale CA1 und CA3 involviert sind, während der umliegende Kortex fast unbeteiligt bleibt. Beim Abruf verblasster, weniger präziser Erinnerungen hingegen, ist nur noch das hippocampale CA1 mit Unterstützung vom Kortex involviert.[...] Wie präzise man sich an etwas erinnert und warum es manchen von uns besser gelingt, ist somit möglicherweise auf die Unversehrtheit, der beim Abruf von Erinnerungen involvierten Mikronetzwerke zurückzuführen, und scheinbar nicht wie weitestgehend angenommen, auf das Alter der Erinnerung an sich. Diese Erkenntnisse bieten einen neuartigen Ansatz für die Behandlung von Patienten mit Amnesie, Alzheimer oder anderen Arten von Gedächtnisdefiziten." Quelle: Warum können sich einige Menschen detailgetreuer erinnern als andere? von Henriette Rusch, 01.12. Kommentar: Eigentlich trivial, wenn man mal genau darüber nachdenkt. Das Gedächtnis als neuronales Konstrukt muss irgendwo im Gehirn lokalisiert sein. Der Hippocampus und da Gedächtnis sind auch lange bekannt.
Siehe auch: RE: News aus der Forschung (11) "erklärt Dr. Maass. 'Es gibt das sogenannte Tau-Protein, das sich im fortgeschrittenen Alter eines Menschen vor allem im Hippocampus ablagert. Diese frühe Ablagerung in Gedächtnisarealen ist relativ weitverbreitet bei über 70-Jährigen, auch bei kognitiv normalen älteren Menschen, wo keine Demenz vorliegt.'" Quelle: Neurowissenschaftlerin erforscht Super Ager von Katharina Vorwerk, 29.11. Kommentar: Das Protein wurde schon verwendet zur Diagnose mit Alzheimer via Bluttest. "Bei Schwangerschaft und Mutterschaft wird das Gehirn umgebaut. Ein Forschungsteam der Universität Basel hat nun durch Versuche mit Mäusen herausgefunden, dass bestimmte Pools von Stammzellen im Gehirn während der Schwangerschaft aktiviert werden. In der Folge bilden sich spezifische Neuronen im Riechkolben und bereiten die Tiere auf die Mutterschaft vor, berichtet das Team im Fachjournal «Science»." Quelle: Schwangerschaft verändert das Gehirn: Stammzellen formen den Geruchssinn bei Müttern von "Heike Sacher, Katrin Bühler", 23.11. Kommentar: Die Diskussion hatten wir schon mal verändert im Forum. Eventuell wirkt sich das doch positiv auf die Mütter aus? Vielleicht deshalb die durchschnittlich höhere Lebenserwartung bei Frauen? "„Neue Therapien sind ein Meilenstein“ – wird Alzheimer jetzt heilbar?" > https://idw-online.de/de/news823268
Nectandrin B significantly increases the lifespan of Drosophila - Nectandrin B for longevity
ZitatPhytochemicals are increasingly recognized in the field of healthy aging as potential therapeutics against various aging-related diseases. Nutmeg, derived from the Myristica fragrans tree, is an example. Nutmeg has been extensively studied and proven to possess antioxidant properties that protect against aging and alleviate serious diseases such as cancer, heart disease, and liver disease. However, the specific active ingredient in nutmeg responsible for these health benefits has not been identified thus far. In this study, we present evidence that Nectandrin B (NecB), a bioactive lignan compound isolated from nutmeg, significantly extended the lifespan of the fruit fly Drosophila melanogaster by as much as 42.6% compared to the control group. NecB also improved age-related symptoms including locomotive deterioration, body weight gain, eye degeneration, and neurodegeneration in aging D. melanogaster. This result represents the most substantial improvement in lifespan observed in animal experiments to date, suggesting that NecB may hold promise as a potential therapeutic agent for promoting longevity and addressing age-related degeneration.
Die Gefahr besteht meiner MEinung nach aber nur, wenn dein Immunsystem kaputt ist, also du z.B. eine Covid-19 Schutzimpfung erhalten hast. Oder dein Immunsystem aus anderen Gründen hinüber oder unterdrückt ist.
Vibrierende „Satt-mach-Kapsel“ entwickelt "Ein Appetitzügler der mechanischen Art: Forscher haben eine elektronische Kapsel entwickelt, die nach der Einnahme durch Vibrationen im Magen ein Sättigungsgefühl auslöst. Bei Tests an Schweinen konnten die Kapseln die Nahrungsaufnahme um 40 Prozent reduzieren, waren gut verträglich und wurden problemlos wieder ausgeschieden. Das Konzept könnte vor allem für stark übergewichtige Menschen eine minimalinvasive Behandlungs-Alternative gegenüber Medikamenten oder chirurgischen Eingriffen darstellen. Durch die relativ unkomplizierte Technik wären die Kapseln dazu auch für eine preisgünstige Massenproduktion geeignet, sagen die Entwickler." https://www.wissenschaft.de/technik-digi...sel-entwickelt/
Also wenn man abnehmen kann, indem der Magen vibriert und so ein Sättigungsgefühl vorgetäuscht wird, könnte man dann nicht einfach einen Vibrat..äh Vibrationsplatte auf den Bauch legen, um ein Sättigungsgefühl zu erreichen? Eine kleine Silberoxidbatterie zu schlucken, welche in der Kapsel ist, klingt nicht so gesund für mich.
Eine Zeit lang waren ja diese Vibartions - Platten In zum draufstellen und abnehmen. Aber da ich gerade wenig von Ihnen höre, wird die Ganzkörpervibration zum Abnehmen vermutlich wenig Erfolg gehabt haben, sonst würde es jetzt wohl jeder durchführen. https://www.praxisvita.de/power-plate-sc...sund-17290.html Vibrationsplatten
Deciphering the mechanisms, biochemistry, physiology, and social habits in the process of aging Aging process: Deciphering the mechanisms, biochemistry, physiology, and social habits https://www.sciencedirect.com/science/ar...950307823000036
Parishin treatment alleviates cardiac aging in naturally aged mice
ZitatParishin treatment improved cardiac function, ameliorated aging-induced cardiac injury, hypertrophy, and fibrosis, decreased cardiac senescence biomarkers p16Ink4a, p21Cip1, and IL-6, and increased the “longevity factor” SIRT1 expression in heart tissue. Furthermore, the transcriptomic analysis demonstrated that parishin treatment alleviated the cardiac aging-related Gja1 downregulation and Cyp2e1, Ccna2, Cdca3, and Fgf12 upregulation in the heart tissues. The correlation analysis suggested a strong connection between the anti-aging effect of parishin and its regulation of gut microbiota and metabolism in the aged intestine.
AST-001 Improves Social Deficits and Restores Dopamine Neuron Activity in a Mouse Model of Autism
ZitatAutism spectrum disorder (ASD) is a complex neurodevelopmental disorder characterized by impaired social communication and social interaction, restricted and repetitive behavior, and interests. The core symptoms of ASD are associated with deficits in mesocorticolimbic dopamine pathways that project from the ventral tegmental area (VTA) to the nucleus accumbens (NAc) and medial prefrontal cortex (mPFC). AST-001 is an investigational product currently in a phase 3 clinical trial for treating the core symptoms of ASD, with L-serine as the API (active pharmaceutical ingredient). Because the causes of ASD are extremely heterogeneous, a single genetic ASD model cannot represent all autism models. In this paper, we used the VPA-exposed model, which is more general and widely used than a single genetic model, but this is also one of the animal models of autism. Herein, we conducted experiments to demonstrate the efficacy of AST-001 as L-Serine that alters the regulation of the firing rate in dopamine neurons by inhibiting small conductance Ca2+-activated K+ channels (SK channels). Through these actions, AST-001 improved sociability and social novelty by rescuing the intrinsic excitabilities of dopamine neurons in VPA-exposed ASD mouse models that showed ASD-related behavioral abnormalities. It is thought that this effect of improving social deficits in VPA-exposed ASD mouse models is due to AST-001 normalizing aberrant SK channel activities that slowed VTA dopamine neuron firing. Overall, these findings suggest that AST-001 may be a potential therapeutic agent for ASD patients, and that its mechanism of action may involve the regulation of dopamine neuron activity and the improvement of social interaction.