Vitamin C hochdosiert soll ja Wasserstoffperoxid was wiederum für graue Haare verantwortlich sein soll, nehme zurzeit hohe Mengen Vitamin C zu mir, merke eine bessere Haut, sollte es in hohen Mengen allerdings Wasserstoffperoxid bilden hätte es ja auch gravierende Nachteile.. weiß darüber jemand was ?
gegen Wasserstoffperoxid hat dein Körper ja ein Enzym, die Katalase. Hast du für Katalase auch genügend Kupfer, Häm(!)-Eisen, Selen, Zink und Mangan im Körper? Schon mal gemessen?
Zitat von Dr.Faust im Beitrag #20Was Vit. A (Retinol od. Retinsäure) betrifft, soll das ja nicht durch ß-Carotin vollständig zu substituieren sein (die Quelle der Information muss ich suchen, bei Strunz steht, dass Beta-Carotin ausreichend
dazu was interessantes
Single nucleotide polymorphisms upstream from the β-carotene 15,15'-monoxygenase gene influence provitamin A conversion efficiency in female volunteers.
Abstract
Zitatβ-Carotene, the most abundant provitamin A carotenoid in the diet, is converted to retinal by β-carotene 15,15'-monoxygenase (BCMO1). However, β-carotene absorption and conversion into retinal is extremely variable among individuals, with proportions of low responders to dietary β-carotene as high as 45%. Recently, 2 common nonsynonymous single nucleotide polymorphisms (SNPs) within the BCMO1 coding region (R267S; rs12934922 and A379V; rs7501331) revealed reduced catalytic activity, confirming that genetic variations contribute to the low responder phenotype. Because 4 SNPs 5' upstream from the BCMO1 gene were recently shown to affect circulating carotenoid concentrations, the current study aimed to investigate the effects of these SNPs on β-carotene conversion efficiency. Three of the 4 polymorphisms (rs6420424, rs11645428, and rs6564851) reduced the catalytic activity of BCMO1 in female volunteers by 59, 51, and 48%, respectively. The TG-rich lipoprotein fraction retinyl palmitate:β-carotene ratio was negatively correlated with the G allele of rs11645428 (r = -0.44; P = 0.018), whereas it was positively correlated with the G allele of rs6420424 (r = 0.53; P = 0.004) and the T allele of rs6564851 (r = 0.41; P = 0.028). Furthermore, large inter-ethnic variations in frequency of affected alleles were detected, with frequencies varying from 43 to 84% (rs6420424), 52 to 100% (rs11645428), and 19 to 67% (rs6564851). In summary, a range of SNPs can influence the effectiveness of using plant-based provitamin A carotenoids to increase vitamin A status in at-risk population groups and this effect may vary depending on ethnic origin.
@Scout Nur bei Frauen? Ich finde den Text kompliziert. Muss man nur die Dosis erhöhen, wenn man Beta-Carotin schlechter Umwandeln kann? Braucht man echtes Vitamin A, hast du schon mal empfohlen, richtig?
Ich nehme momentan Ester-C 300 mg von VitaminExpress. Mir scheint es, als hätten sich zusammen mit OPC und Astaxanthin meine Pollenallergiesymptome verringert.
Tja, unser geliebtes Vitamin C ... brauchen tun wir es alle ...
Ich NEM es hauptsächlich aus dem Gewürzstreuer - Hagebutten und Acerola - auch zu fetthaltigen Speisen (hab mal eine zeitlang nach Randle getrennt), in den Mittags-Aminos hab ich es wegen der netten Interaktion mit Prolin, Threonin und Lysin extra, und für den "Notfall" habe ich Kapseln mit Acerola - 1 vor dem Essen. Und Obst und Gemüse ess ich auch tgl.
Ich habe sicher genug ... ohne zu übertreiben ... schön auf mindestens 3x über den Tag verteilt, und ich weiß schon, dass Megadosen in bestimmten Fällen kontraindiziert sind.
Eigentlich wollte ich jetzt ganz viel über VC schreiben, aber wem sag ich das ... die Experten sind ja hier.
Na gut, dann mal ein wenig zu den obigen "Unterhaltungen " ... Der formelgleichen synthetischen Ascorbinsäure, (oft aus Mais und gentechnisch fragwürdig geschustert), vertraue so wenig wie "naturidentischen" Hormonen, künstlich erzeugten Peptidketten (noch nicht ...), den fettlöslichen Artefakten, usw. ...
Bei den Aminos muss ich leider eine Ausnahme machen ... die werden oft sehr abenteuerlich "gewonnen", sind "chemisch" sehr rein*, und lassen sich ganz gut und ein wenig systematischer kombinieren, als die Natur es tut ... aber ...
* das ist Ascorbinsaure auch, und sie hat gegenüber der Natur einen Vorteil ... man kann sie injizieren, wenn es angebracht ist ... bei Einnahme ist genau auf die Darmverträglichkeit zu dosieren (ganz wichtig bei Pitta-Hochs!) ... eigentlich ein gutes Bedarfsindiz ... auf die Zähne zu achten (Strohhalm!?) ... Ascorbate sind in natürlicher Form kaum erhältich (einzige mir bekannte Ausnahme, Dr. Jacobs' Basenprodukte) ...
Die Natur kombiniert uns VC meist sehr freundlich mit VP (Bioflavonoiden), diese sind meist gut verträglich, Die Ester- und Liposom-Formen mögen eine Langzeitwirkung haben ... ich mach das so: Ich NEMe mein natürliches 1x tgl. mit Guggul-Harz, und portioniere es sonst über den Tag verteilt (1-2 mal ne Kapsel, immer wieder mal ein bisschen aus dem Gewürzstreuer, bei den Mittags-Aminos (Prolin) ein wenig mehr, genug, aber nicht so viel, um das mittägliche Pitta zu stören ... (und bei den 2 anderen ein bisschen), dann esse ich auch ein paar VC-haltige Sachen ... scheint ok zu sein ...
Und schon wieder Wiederholungen und Allgemein-Bekanntes.
Meine Persönlichen Erfahrungen nach Tests mit der Einnahmemenge von 2000 bis 60000 mg pro Tag.
Das ich mit den 60000 mg pro Tag plus ein paar weitere NEMs mir die Blinddarmentfernung erspart hatte, steht in einem anderen Forum.
Mir geht es hier jetzt nur um den Zusammenhang mit weißen Blutkörperchen, dem Cholesterin und Vitamin C.
Hatte ich voriges Jahr bei zirka 8 g Vit C am Tag folgende Cholesterinwerte:
HDL 64 LDL 144 ges. 212
hatte ich nur 3.2 Leucozyten (4-10 Normalwert)
heuer hatte ich absichtlich nur 2 g Vit C am Tag eingenommen gehabt. Alle anderen Nems blieben gleich. Um zu sehen wie sehr sich Vitamin C bemerkbar macht.
HDL 69 LDL 196 ges 285
Leukozyten sind auf 3,7 gestiegen.
Mein Cholesterin ist daher mt den 2 g Vit C fast so hoch wie vor 5 Jahren ohne die Einnahme von irgend einem Nem.
Wobei ich sagen muß das ohne Nem mein Chol jetzt vermutlich noch höher sein wird als vor 5 Jahren, weil die letzten 20 Jahre kannte mein Chol Wert nur eine Richtung, nämlich die nach oben.
Also für mich persönlich das fazit: Ordentliche Cholesterinspiegelsenkung erreiche ich bei mir mit 5000 mg Vit C täglich. Darunter eher geringe Chol. senkung.
Hattest du protokolliert, welche Nahrungsergänzungen du im Zeitraum vor den Messungen der Blutfette eingenommen hast? Als Nahrungsergänzungen wirken sich bei mir z.B. Fischöl, Vitamin E-Formen und Chitosan teilweise drastisch auf die Blutfette aus!
Vor zirka 6 Monaten hatte ich begonnen zusätzlich mit 3x die Woche ein RRR Vit E mit 134 mg einzunehmen. Seit zwei Jahren nehme ich täglich 1 EL Leinöl und 1 EL Fischöl. Doch war mein Fischöl die letzten 2 Monate nicht lieferbar, daher begnügte ich mich stattdessen mit einer Dose Thunfisch in der Woche. Werde bald wieder auf das Fischöl umsteigen.
Zitat von Prometheus im Beitrag #38Hattest du protokolliert, welche Nahrungsergänzungen du im Zeitraum vor den Messungen der Blutfette eingenommen hast? Als Nahrungsergänzungen wirken sich bei mir z.B. Fischöl, Vitamin E-Formen und Chitosan teilweise drastisch auf die Blutfette aus!
Eine Chitosanergänzung finde ich auch sehr interessant. Ich habe mich allerdings bisher noch nicht getraut, es in mein NEM Programm einzubauen, es wäre ja möglich, dass es die gesunden Fette auch bindet und sie dadurch nur unvollständig ausgewertet werden können.
Es geht da ja um hohe Dosen Vitamin C, und zwar nur in Form von L-Ascorbinsäure.
Vitamin C (pure ascorbic acid, not mineral ascorbates) – six or more grams per day, taken in small doses throughout the day. Vitamin C is required for the production of collagen and elastin fibers. It is also an important antioxidant that prevents free-radical damage.
Small doses of vitamin C in the form of mineral ascorbates might be safe to take; but at the recommended high doses here, the minerals used to make the ascorbate may develop into an overdose of minerals or create mineral imbalances. Purified L-ascorbic acid (the active isomer) is important because if the vitamin C is not purified L-ascorbic acid, then only half the indicated dose of vitamin C is actually obtained. The other half is D-ascorbic acid, which is not true vitamin C.7
Ausschlusskriterien für Vit. C: 1) The product is not purified for the l-isomer; 2) the vitamin C is derived from corn starch; and 3) the product is manufactured in China.
Irgendwas einnehmen was auch China kommt würd ich nicht egal was es ist.
Man sollte vll generell mal über den Unterschied zwischen Mensch und Tier nachdenken, was Vit. C betrifft. Unterschiede bestehen auch bzgl. des Immunsystems. Und sieht die Haut bei Tieren länger besser aus?
Warum ist die Fähigkeit Vit. C herzustellen, eigentlich verloren gegangen? Wurde es nicht gebraucht?
Zitat von Dr.Faust im Beitrag #45Warum ist die Fähigkeit Vit. C herzustellen, eigentlich verloren gegangen? Wurde es nicht gebraucht?
Aus einem Artikelentwurf von mir:
ZitatMenschen können im Gegensatz zu Tieren kein endogenes Vitamin C produzieren – aufgrund der Pseudogenisierung des GULO-Gens – und müssen dieses zwingend zuführen. Es wird spekuliert das dieses historisch kein Problem war, weil die Nahrung des Menschen reich an Vitamin C war [16][21]. Nach Levy können Tiere hingegen Vitamin C im Gramm Bereich synthetisieren, was nach seiner Sicht auch eher den realen Bedarf des Menschen aufzeigt [1][3]. Neuste Hypothesen geben jedoch zu bedenken, das durch ‘unseren’ Gen-Defekt die oxidierte Form von Vitamin C (> Monodehydroascorbat, MDA) über Glut-1 in die menschlichen Erythrozyten transportiert werden kann und in Folge eines Recyclings der Bedarf bis zu 100 mal geringer ist (~ 100 mg anstatt 10 g) . Zudem ist die Vitamin C Synthese in Tieren abhängig von Glutathion – unserem Master-Antioxidanz, das auch nicht immer üppigst vorhanden ist. [22]
Der Artikel dazu kommt irgendwann im Blog... geht im liposomales Vitamin C selber bauen.... Lese auch gerade das Buch von Levy...
Falls irgendwer noch Infos zu Nano-Liposomen hat (<100nm) - Eigenherstellung - bitte ich um Feedback. Meine Methode geht wohl nur runter bis 300 nm und ist Ethanol-Basierend.
Was ist mit den Abbauprodukten von Vitamin C? Ich habe mir Magnesium L-Threonate besorgt und das besondere ist doch eigendlich nur das L-Threonate. Aber ich denke nicht das ich dadurch besser denken kann, aber nur Versuch macht kluch.
Bin leicht irritiert, da ihr über Abbauprodukte redet, womit ihr vermutlich Oxalsäure meint und die Diskussion für mich gefühlt in die Irre läuft. Mal so in die Runde gefragt: Was versteht ihr eigentlich unter Vitamin C?
Ascorbinsäure?? Das ist leider falsch, denn das wäre nur ein kleiner Teil (und dazu der wertloseste).
Das wäre wie wenn man sagt, Vitamin E ist alpha-Tocopherol! Wie doch jeder weiß, dass Vitamin E mindestens 8 essentielle Bestandteile hat, mindestens 4 Tocopherole (alpha, beta , gamma, delta) und 4 Tocotrienole (alpha, beta, gamma, delta). Und gerade auch die letzteren besonders wichtig und bedeutend für's Anti-Aging sind.
Ich sollte es 100 Mal aufschreiben, bis es der letzte kapiert: Ascorbinsäure ist nicht Vitamin C! Ascorbinsäure ist nicht Vitamin C! Ascorbinsäure ist nicht Vitamin C! Ascorbinsäure ist nicht Vitamin C! ...
Habe selbst auch lange gebraucht, um es endlich zu kapieren, dass unter dem Überbegriff "Vitamin C" über den falschen Stoff geredet wird.
Ja, die die oft als Nebenprodukt behandelten "Bioflavonoide" sind aus heutiger Sicht wahrscheinlich sogar der wichtigere Teil am Vitamin C, also die Hauptkomponente. Die lässt man aber vielfach einfach weg, obwohl sie eigentlich zwingend dazugehören.
Auch sind die Mengenangaben völlig falsch, da behauptet wird, dass Vitamin C ein wasserlösliches Vitamin ist. Es kann aber genauso fettlöslich (sowohl die Flavonoide als auch der Ascorbylrest) sein und wird dann nur in mg (oder µg) statt in Gramm benötigt, da es sich Wochen und Monate im Körper hält!
(Wasserlösliche) Ascorbinsäure ist im Prinzip nicht sehr wertvoll und wird deshalb vom Körper schnell eliminiert über den Urin. Sie ist die wertloseste Form von Vitamin C. Vielleicht kann man damit gerade noch Skorbut verhindern (jedoch ist auch das fraglich und wird vielfach von Wissenschaftlern angezweifelt), das war's dann aber auch schon. Daher wird sie ja so schnell ausgeschieden, weil sie nicht benötigt wird und eigentlich nur stört. Der Dreck muss raus.
Ich habe aber die Hoffnung aufgegeben, dass sich zum Vitamin C noch einmal eine vernünftige Diskussion entwickeln kann. Die Fixierung auf die falsche Substanz und dadurch auch falsche absolute Mengen am falschen Stoff kann nicht ausgerottet werden aus den Köpfen. Das ist für immer falsch drin!
Daher an dieser Stelle nur meine Empfehlung, was das beste Präparat mit großem Abstand ist:
Lösung: Ich empfehle Sanddorn (z.B. Sanddornsaft) aufzunehmen, der meiner Meinung nach das beste Vitamin C Präparat ist und auch fettlösliche Ascorbinsäure sowie die sekundären Pflanzenstoffe (also Flavonoide etc...), die zwingend mit dazugehören, enthält.
Sanddorn, frisch oder als Saft, ist das beste Vitamin-C-Depot-Präparat. Ergänzend und ideal für den Schwerpunkt fettlösliche Vitamine wären auch die diversen kaltgepressten Sanddornöle, es gibt 2 Arten, Sandorn-Fruchtfleischöl und Sanddorn-Kernöl (nicht billig!).
Ich bin nicht gegen industrielle Vitamine, aber im Falle des Vitamin C schon, weil es das nur schwer als Pille gibt! Ascorbinsäure ist in einigen bei mir Präparaten drin, aber in tolerabler Menge, das macht nix. Mengen über 1 g versuche ich zu vermeiden.
Warum ist die Fähigkeit Vit. C herzustellen, eigentlich verloren gegangen? Wurde es nicht gebraucht?
Falls du die Ascorbinsäure (nicht identisch mit Vit. C) meinst, die hat sich evolutionstechnisch bei einigen höheren Lebewesen als Nachteil erwiesen (lebensverkürzend).
Bei den meisten Tieren ist die Lebensdauer eher egal, da kommt es mehr auf die Robustheit (welche die Ascorbinsäure unterstützt) an. Beim Menschen ist es umgekehrt. Der Mensch muss nicht so robust sein, denn er baut sich Hilfsmittel (Häuser, Kleidung, Werkzeug..), arbeitet mit Tricks, da ist ein langes Leben dann ein evolutionärer Vorteil.
Der "Trick" bei der Fledermaus ist das Fliegen und der Ultraschall. Daher kann sie dann lange rumhängen, kann fauler sein als die Maus.
Dazu muss man wissen, dass Tiere die Ascorbinsäure in gigantischen Mengen produzieren. Beim Menschen würde dies einer Aufnahme von mindestens 10 - 15 Gramm entsprechen (könnte sogar bis 30 Gramm sein). So viel nimmt ja wohl kaum einer auf. In den normalen Mengen, wie wir sie zu uns nehmen, ist Ascorbinsäure auch nicht schädlich. Wird ja eh wieder schnell über den Urin (absichtlich!)eliminiert. Also keine Sorge, solange man es nicht übertreibt, reguliert sich das von selbst.
Ist überflüssig, daher abgeschafft. Evolution macht keine Fehler.