Ich war auch optimistisch bzgl. NMN, bei mir hat es aber nach einiger Zeit gefühlt keinen Vorteil mehr gebracht und dafür anscheinend Nachteile gehabt. Das ist keine Tatsachenbehauptung, sondern subjektives Empfinden meinerseits.
Es scheint auch hier wieder einmal nicht ohne Zweifel zu gehen. Es finden sich auch einige positive Studien in Bezug auf gealterte Nieren.
"Mit NMN Proteine wieder ins Gleichgewicht bringen Nachdem sie die proteinbedingten Unterschiede zwischen den Nieren alter und junger Mäuse identifiziert hatten, behandelten Yi und Kollegen die alten Mäuse vier Wochen lang jeden zweiten Tag mit zusätzlichem NMN in Dosen von 500 Milligramm (mg) pro Kilogramm Körpergewicht. Bei einer menschlichen Dosis entspräche dies etwa 2.000 mg (2 Gramm) NMN jeden zweiten Tag.
Nach den vier Wochen kam es bei den mit NMN behandelten Mäusen zu deutlichen Umkehrungen bei fast allen fehlregulierten Proteinen. Bei 16 der 19 Proteine, die mit zunehmendem Alter überexprimiert wurden, sank der Spiegel wieder auf den Normalwert, während bei sechs der acht unterexprimierten Proteine der Wert wieder auf das jugendliche Niveau anstieg. Mit diesen Umkehrungen rettete NMN die alternden Mäusenieren erfolgreich vor dem Verlust der Proteostase – wenn Proteine nicht in der Lage sind, die richtige Homöostase oder das richtige Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Wenn dieser Verlust auftritt, kann die Proteinaktivität entweder zu hoch oder zu niedrig werden, um funktionsfähig zu sein, oder Proteine werden fehlgefaltet und können ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen. Als eines der Kennzeichen des Alterns ist dieser Verlust der Proteinhomöostase oder des Proteingleichgewichts untrennbar damit verbunden zu einer erhöhten Alterung der Nieren – und aller Organe –, da unausgeglichene oder fehlgefaltete Proteine ihre Aufgabe nicht richtig erfüllen können.
Eines der Proteine, die NMN reduzierte, war ALDH1A1, von dem die Forscher glauben, dass es ein potenzielles therapeutisches Ziel zur Behandlung der Nierenalterung sein könnte. Umgekehrt erhöhte NMN den Pck1-Spiegel, das Protein, das in den gealterten Nieren am stärksten herunterreguliert war. Pck1 ist an der Glukoneogenese beteiligt – dem Prozess, bei dem Leber und Nieren ihre eigene Glukose erzeugen, um Gehirn und Muskeln mit Energie zu versorgen. Niedrige Pck1-Spiegel sind mit dem Altern verbunden kürzere Lebensdauer von Mäusen.
Schließlich milderte NMN den altersbedingten Verlust der Peroxisomenmenge und -aktivität erheblich, was darauf hindeutet, dass NMN die schädliche ROS-Ansammlung in den Nieren reduzieren könnte. Auch im Zusammenhang mit oxidativem Stress kehrte NMN die niedrigen Werte der antioxidativen Enzyme Katalase und Glutaredoxin-1 um, die in den Nieren gealterter Mäuse beobachtet wurden.
Alternde Nieren und Menschen: Wie geht es weiter? Während diese Ergebnisse für ältere Mäuse mit Nierenerkrankungen vielversprechend sind, wissen wir noch nicht, ob diese 27 Proteine auch in den Nieren alternder Menschen fehlreguliert sind. Wenn sich herausstellte, dass die Proteomanalysen bei Mäusen und Menschen ähnlich sind, könnte dies Türen für die Verwendung von Mausproteomen zur Beurteilung anderer Aspekte des menschlichen Alterns öffnen. Da wir bereits wissen, dass niedrige Konzentrationen an antioxidativen Enzymen und Peroxisomen an einer Vielzahl von Krankheiten beteiligt sind, besteht der nächste Schritt darin, zu prüfen, ob die zusätzliche Gabe von NMN diese Verluste abmildern kann, um Menschen vor Nierenerkrankungen zu schützen." Verweise: Hakimi P, Yang J, Casadesus G, et al. Die Überexpression der zytosolischen Form der Phosphoenolpyruvatcarboxykinase (GTP) in der Skelettmuskulatur verändert den Energiestoffwechsel in der Maus. J Biol. Chem. 2007;282(45):32844-32855. doi:10.1074/jbc.M706127200
Vasko R. Peroxisomen und Nierenverletzung. Antioxidatives Redoxsignal. 2016;25(4):217-231. doi:10.1089/ars.2016.6666
Yi M, Ma Y, Zhu S, et al. Vergleichende Proteomanalyse identifiziert Biomarker für die Nierenalterung. Altern (Albany, New York). 2020;12(21):21890-21903. doi:10.18632/Alterung.104007
Ohne eine (vernünftige) Risikobereitschaft in Bezug auf Altersinterventionen werden wir wohl auch in den nächsten Jahrzehnten nicht auskommen. :(
Nach ca. 7Monaten NMN Einnahme haben mein Mann und ich es abgesetzt, weil es keinerlei positive spürbare Wirkung zeigt. Jetzt ca 1Woche nach dem Absetzen habe ich sogar kein Gefühl von leichten Depressionen mehr. Waren offensichtlich NW von NMN.
Zitat von version2 im Beitrag #291Hat jemand von euch NMN abgesetzt? Mir kommt es inzwischen so vor, als ginge es mir damit nicht unbedingt besser. Vielleicht liegt es auch an was anderem.
Ich muss mich mal korrigieren: Das war NR, nicht NMN. Fiel mir auch erst auf, als ich die Packung nochmal genauer angeschaut hatte.
Langlebigkeitsforscher widerlegt, dass NMN Nierentoxizität auslöst Laut dem Langlebigkeitsforscher Dr. Charles Brenner zeigt eine aktuelle Studie, dass NMN aufgrund von Verunreinigungen bei gealterten Mäusen Nierenschäden hervorruft.
Zitat von Ununheilig im Beitrag #308Langlebigkeitsforscher widerlegt, dass NMN Nierentoxizität auslöst Laut dem Langlebigkeitsforscher Dr. Charles Brenner zeigt eine aktuelle Studie, dass NMN aufgrund von Verunreinigungen bei gealterten Mäusen Nierenschäden hervorruft.
Das klingt aber alles sehr spekulativ, wenn man sich die Seite durchliest.
ZitatAngesichts der Tatsache, dass das Altern mit einer Überexpression von CD38 einhergeht, was zu metabolischen Veränderungen aufgrund von NAD+-Verlust führt und die Überrepräsentation und Aktivierung von proinflammatorischen Immunphänotypen fördert, konzentrieren sich die Studien auf die potenziellen Beiträge der CD38-Aktivität zu klären. Einige Studien deuten darauf hin, dass die verstärkte Expression von CD38 im Alter durch SASP unterstützt wird, wodurch ein Teufelskreis zwischen Seneszenz und geringgradigen Entzündungen im Alter entsteht. Hier rekapitulieren wir die Beweise, die die Rolle von von CD38 in angeborenen und nicht-immunen Zellen bei Alterung und Entzündung. Wir heben auch die Bedeutung von CD38 für die Funktion der T-Zellen hervor und betonen den potenziellen Beitrag dieses Proteins zu den Auswirkungen der Entzündung auf die Zusammensetzung und Erschöpfung der T-Zellen.
Kommentar Prometheus: Man kann sich natürlich fragen, wie langfristig NAD-Präkrusor Supplementation wirklich dauerhaft hilfreich sein kann wenn die NADase (CD38) alles wieder aufspaltet...
Nicotinamide mononucleotide supplementation rescues mitochondrial and energy metabolism functions and ameliorates inflammatory states in the ovaries of aging mice https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/mco2.727
Niacin: The Energizer Powering Your Cells And Fighting Cancer
Whether it is turning food into fuel, building cells, repairing DNA, detoxifying, recycling nutrients, or defending against oxidative stress, niacin provides the energy to keep it all running smoothly. Without it, your cells would be like a phone stuck with a 1 percent battery: desperately low on power and struggling to keep up!
Short for nicotinamide adenine dinucleotide, NAD+ supplements are being studied for their effects on cellular energy production, mitochondria function, and DNA repair. Before reaching for a supplement, though, it’s important to explore the role of NAD+ in the body and the existing evidence on its ties to longevity, as well as ways to boost NAD+ levels naturally.
High intake of vitamin B3 may make you live longer
If heart patients consume a relatively large amount of vitamin B3 every day, their risk of death is lower than if their intake is on the low side. A high intake of vitamin B3 specifically reduces the risk of death from cardiovascular disease in this group.
Mitigation of streptozotocin-induced diabetic nephropathy in rats through the modulation of hyperlipidemia, oxidative stress, and inflammatory markers by nicotinamide in combination with selenium nanoparticles
ZitatDiabetic nephropathy represents a significant complication of diabetes, posing considerable challenges in its management. Nicotinamide protects insulin-secreting cells from streptozotocin in rats. This research delves into the synthesis of SeNPs with nicotinamide (Nm@SeNPs). It explores their In vitro and In vivo anti-diabetic effects in streptozotocin-induced diabetic nephropathy in rats and potential underlying mechanisms of action. Nm@SeNPs exhibited a significant reduction in α-amylase, α-glucosidase, and DPP-IV activities. Akt, Beclin, MAPILC3B, Atgs, and β-actin gene expression analysis were conducted using primers. In dose dependent Nm@SeNPs enhanced glucose absorption in 3T3-L1 adipocyte cells in diabetic rats. The primary objective of this study was to investigate the regulation of hyperlipidemia, oxidative stress, and inflammatory indicators and determine whether Nm@SeNPs could mitigate streptozotocin-induced diabetic nephropathy in rats. The findings suggest that Nm@SeNPs may serve as a safer adjunctive therapy for the treatment of diabetes, diabetic nephropathy, and associated complications.
Hier wirkte sich täglich 1 g Nicotinamid über 24 Monate positiv auf NAD+ und SIRT1 aus. Wenn man dann noch zusätzlich NAMPT jeweils zuvor aktiviert (durch Exercise oder z.B. Rutin), dann stellt sich schon die Frage, ob es unbedingt so was wie NR oder NMN sein muss.
täglich 1 g NAM ist eine enorme Dosis und kann bei einem geschwächten Köper zu einem Energiemangel führen: je nach Verträglichkeit vorsichtig hochdosieren. Außerdem staut sich NAM bei einem NAMPT Mangel (z.B. CD38 bzw. PARP1 Aktivierung) in den Zellen und muss mittels Methylgruppen in der Leber entgiftet werden (z.B. Betain einnehmen). Ein wenig Rutin reicht in diesen Fällen häufig nicht aus und die Entzündungen bzw. der oxidative Stress sollten zusätzlich reduziert werden. A. Hoffer hat seinen Patienten u.a. hochdosiertes Niacin (NA) mit Betain verordnet (sehr anstrengend): http://www.doctoryourself.com/hoffer_niacin.html .