das bekommen alle meine Tiere :-D. Ich werde zwar für verrückt gehalten, aber Q10 und Melatonin, sowie einige Vitalpilze sind tägliches Pflichtprogramm.
#52 Ein sehr schönes Paper! Also ich nehme das mindestens 20 Jahre. Es wurde damals - als ich noch keine Ahnung hatte - von einem Arzt empfohlen wegen des MELAS (ggf. weniger oder schlechte Komlex-I der Atmungskette wegen einer Punktmutation in der mtDNA). Der Arzt hatte wohl recht. Er war an der Charite beschäftigt. "Normale" Ärzte hatten davon nie gehört. Ob es tatsächlich etwas bewirkt, weiss ich nicht. Auf jeden Fall hab ich eine bessere Fitness als vor 20 Jahren. Allerdings nehme ich auch einige andere NEM und hab einen komplett anderen lifestyle. Aber rumprobieren möchte ich nicht.
Zitat von Julie im Beitrag #53das bekommen alle meine Tiere :-D. Ich werde zwar für verrückt gehalten, aber Q10 und Melatonin, sowie einige Vitalpilze sind tägliches Pflichtprogramm.
Wie gibst Du es denn Deinen Tieren, Kapseln oder Tabletten werden sie ja kaum nehmen. Mein Papagei bekommt einiges in flüssiger Form, so etwas kann man natürlich in so geringen Mengen nicht kaufen. Ich stelle deshalb seine Anti-Aging Mittel immer selber her und spritze sie ihm, morgens und abends (natürlich unterschiedliche Substanzen) direkt in den Schnabel.
Modulation of Coenzyme Q10 content and oxidative status in human dermal fibroblasts using HMG-CoA reductase inhibitor over a broad range of concentrations. From mitohormesis to mitochondrial dysfunction and accelerated aging https://www.aging-us.com/article/101926/text
Ich habe Ubiquinol CoQ10 50mg (Kaneka) absetzen müssen, da ich trotz morgendlicher Einnahme Einschlafprobleme bekam. Trotz zusätlichem Melatonin. Das kam gar nicht richtig zur Wirkung. Möglicherweise habe ich keinen Q-10-Mangel. Ich probiere jetzt normales Q 10 aus der Apotheke mit 30 mg.
Ich finde es schon bemerkenswert, dass man Q10 überhaupt bemerkt. Ich nehm das 20 Jahre, meist Coenzym Q10 100 mg, jetzt auch mal Ubiquinol 30 mg. Einfach aus theoretischen Überlegungen, was die Funktion von Q10 betrifft. Es wurde bei MELAS empfohlen - klar, warum. Jedenfalls sind bei mir keine MELAS-Symptome eingetreten. Vll. lags an Q10
Das gleiche Problem hatte ich vor längerer Zeit mit Doctor's Best, High Absorption CoQ10 mit BioPerine, 100mg, Ich vermute, dass Ubiquinol CoQ10 wie ein Acetylcholinesterase-Blocker wirkt.
100 ml, reicht ca für einen Monat. Eventuell wird es besser resorbiert. Also nach 4 Tagen hab ich nichts bemerkt. Ich wüsste auch nicht was. Ich will ja kein Problem behandeln. Nur so, damit keins auftritt und der Energielevel bleibt wie er ist. So wie jetzt hab ich den aber erst, seit ich mit Kraftsport anfimg, abgenommen habe und den gesamten Lebensstil umgestellt habe. Da ich Q10 aber schon 20 Jahre nehme, sehe ich Q10 nicht als primäre Ursache an.
Einschlafprobleme hab ich keine, da ich erst so um 1 schlafen gehe, aus Vernunftsgründen. Vom Bildschirm weg, kleine Abendroutine (Zink nehm ich erst kurz vor dem Schlafen, auch MCT C8) und in 5 min bin ich im Tiefschlaf.
ZitatCoenzym Q10 wird normaler Weise mit der üblichen Ernährung aufgenommen. Eine zusätzliche Zufuhr wird von Experten als nicht nötig erachtet. Gegen die Aufnahme geringer Mengen (10 bis höchstens 30 mg Coenzym Q10) als Nahrungsergänzung bestehen jedoch keine gesundheitlichen Bedenken (Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz).
Der Nutzen für die Gesundheit gilt als nicht ausreichend bewiesen, insbesondere bei Aussagen wie „Steigerung der Leistungsfähigkeit und der Gesundheit“ sowie „Stärkung der Abwehrkräfte“. Das Problem vieler Studien ist die mangelhafte Qualität. Aus so genannten „Anwendungsbeobachtungen“, gesponsert durch die Hersteller, kann man lediglich Aufschluss über das Nebenwirkungsspektrum eines Medikaments erwarten, nicht aber über seine Wirksamkeit. Unabhängige Studien wären hier wünschenswert. Aus den bestehenden Herstellerstudien sind nur wenige Nebenwirkungen des Coenzyms Q10 bekannt.
Für die genannten Krankheiten (Herzerkrankungen, Herzschwäche, Kopfschmerzen, Muskelschwäche, Parkinson-Krankheit, Unterstützung von Blutfettsenkern, Zuckerkrankheit) könnte Coenzym Q10 womöglich nützlich sein. Dies zeigen erste klinische Studien. Für endgültige Aussagen werden aber noch mehr Daten benötigt.
ZitatFür die genannten Krankheiten (Herzerkrankungen, Herzschwäche, Kopfschmerzen, Muskelschwäche, Parkinson-Krankheit, Unterstützung von Blutfettsenkern, Zuckerkrankheit) könnte Coenzym Q10 womöglich nützlich sein. Dies zeigen erste klinische Studien. Für endgültige Aussagen werden aber noch mehr Daten benötigt.
Es gibt also immer Pro und Contra!
Die Sache warum es nicht überall hilft ist eben, das es hauptsächlich dann hilft wenn der entsprechende Menschen Probleme mit zu wenig Q10 hat bzw. einen hohen Verbrauch durch nitrosativem Stress - denn Q10 (eigentlich nur QH) wirkt auch Peroxinitrid entgegen. Das Problem mit Q10: Aus Q10 muss erst QH gemacht werden.. und das geht im Alter schlechter... also Q10 naja... besser QH Suppen. Und was der Effekt ist - entscheidet eher wie schlecht es einem geht.
komme zu folgendem Schluss ... da ich mein rohes Grünzeug ohnehin immer mit ein wenig Öl "nem"e, (und kurz vorher oder dazu VitC) ... sollte mir das reichen ...
Fleisch, Hülsenfrüchte, Samen, Nüsse, Kreuzblütler, Eier ... hab ich auch in Verwendung.
Zitat von h.c. im Beitrag #67Aus Q10 muss erst QH gemacht werden.. und das geht im Alter schlechter... also Q10 naja... besser QH Suppen. Und was der Effekt ist - entscheidet eher wie schlecht es einem geht.
Interessanter Artikel (die zweite ;)). Kommt QH auch natürlich vor? Ansonsten bleibe ich beim besser erforschten und günstigeren Q10.
Mein persönlicher Anti-Aging Ansatz wird zum Teil daraus bestehen, genau die Stoffe zu supplementieren, die der Körper mit dem Alter schlechter selbst produzieren oder aufnehmen kann. Q10 gehört dazu:
Interessant. Bestärkt meine Bewertungsfunktion, dann doch wieder Ubichinol liposomal zu bestellen. Obwohl ich nach der letzten Monatsdose auch nichts verspürte, aber ich nehm das Zeug ja schon 20 Jahre. Meine Bewertung für Q10-Kapseln mit Pulver, wenn auch Kaneka, ist etwas abgefallen. Positiv ist, dass man mit Dosen um 50mg sich wohl nicht vergiftet.
Zitat von lupor im Beitrag #69 Interessanter Artikel (die zweite ;)). Kommt QH auch natürlich vor? Ansonsten bleibe ich beim besser erforschten und günstigeren Q10.
QH (Ubiquinol) ist das reduzierte Q10. Wenn das im Körper noch gut klappt (die Reduktion) - dann reicht Q10. Aber QH soll auch besser aufgenommen werden....
Letztendlich einnehmen und Q10 im Körper messen. Wenn da ein Unterschied ist - entscheiden.
Aber auch die verschiedenen QH-Produkte sind wohl unterschiedlich effektiv. Ich wechsele ab und zu für 1-2 Monate und bestimme dann die Werte im Blut. Allerdings sind da ein paar Sachen zu beachten... so das das Labor keinen Unsinn liefert... halte das Messen bei Interventionen für wichtig. Wer Lang-Leben & Co. wirklich ernst nimmt, der isst meiner Ansicht nach >95% Bio (oder besser) und knapst sich auch 1000€ für Blutwerte & Co pro Jahr ab. Ansonsten wären mir Interventionen bei NEMs zu viel Blindflug. Auch kann sich ab 40++ sehr schnell viel verändern....
Zitat von Dr.Faust im Beitrag #70Interessant. Bestärkt meine Bewertungsfunktion, dann doch wieder Ubichinol liposomal zu bestellen. Obwohl ich nach der letzten Monatsdose auch nichts verspürte, aber ich nehm das Zeug ja schon 20 Jahre. Meine Bewertung für Q10-Kapseln mit Pulver, wenn auch Kaneka, ist etwas abgefallen. Positiv ist, dass man mit Dosen um 50mg sich wohl nicht vergiftet.
Weißt du, ob es einen Unterschied zwischen liposomalem Q10 oder Einnahme der Pulverkapseln mit einer fettreichen Mahlzeit gibt? Hast du mit höheren Dosen als 50mg schlechte Erfahrungen gemacht?
#71 Ja das ist schon richtig, so sollte man es vll. machen. Aber es ist nicht nur Blindflug. Es ist wissensbasiert, aber ohne Messung ist es keine Regelung sondern eine Steuerung. Wir wissen eine ganze Menge, z.B. den Abfall im Alter. Beim Motor ist es richtig, ggf. Öl nachzufüllen, wil von alleine macht der das nicht. Beim Körper ist es allerdings eine Art workaround, denn der könnte es ja selber auffüllen. Aber da wir nicht wissen, wie wir das erreichen können, eben die Zuführung. Besser als nichts auf jeden Fall.
Wie mit den Hormonen und anderen Stoffen.
Der Q10-Messwert ist sicher schon ein Marker für das was wir erreichen Messen. Aber auch nur ein indirekter. Es ist wie immer. Entscheidend ist was hinten rauskommt. Bodybuilder haben andere Ziele, nicht unbedingt langes Leben. Aber die sind gut darin, den Effekt zu messen, den sie mit ihren Subs erreichen. Können wir das auch?
beim Blindflug muss man nur aufpassen, dass man trotzdem sicher landet. Also wenn das was man nimmt zu 99,9% nicht giftig ist (die Dosis) und nur teuer, dann kann man es doch machen, oder? Spieltheoretisch bin ich eher für die Minimierung des maximalen Schadens.
#72 Nur theoretisch. Hab letzten Monat mal liposomales Ubichinol gehabt. Wie immer, nichts gemerkt. Liposomal und in Fett ist wohl ein Unterschied. Bei liposomal ist der Stoff in kline Fettküglchen eingeschlossen, die dann an die Zellwand andocken, sich mit dieser verbinden und die Ladung direkt in die Zelle abgeben. Mit der Haltbarkeit scheint es Pobleme zu geben, man soll das schnell verbrauchen, höchstens ein Monatspackung bestellen. Mich hat es interessiert wegen des Prinzips der "Lieferung".
Hab ewig beim Kräuterhaus St.B. bestellt, in letzter Zeit auch mal den Anbieter gewechselt. Das halte ich zwecks Risikoverminderung für zweckmäßig.
Ubiquinol CoQ10 50mg von Kaneka (VitaminExpress) nehme ich nun wieder seit ca. 6 Tagen ein. Ohne NW. Ich bin mal gespannt. Im Verlauf des Abends nehme ich 200 mg L-Theanin, 6 g Taurin und vor dem Schlafen 2,5 g GABA und 6 mg Melachron. Und schlafe relativ gut.
Interessant:
ZitatCoenzym Q10
Coenzym Q10 (CoQ10) ist für die normale Zellatmung und die Energieproduktion von wesentlicher Bedeutung, und es wurde vermutet, dass sein Mangel zu abnormalen Zellteilungsmustern beiträgt, die das Wachstum von Krebszellen begünstigen können. Die CoQ10-Spiegel sind bei mehreren Krebsarten, einschließlich Melanomen, verringert, und bei Patienten mit Melanomen, die niedrige CoQ10-Spiegel aufwiesen, wurde in einer Studie ein signifikant höheres Risiko für die Verbreitung von Metastasen festgestellt (Rusciani 2006). Bei Patienten mit Melanomen im Stadium I und II, die durch chirurgische Exzision behandelt worden waren, führte eine adjuvante Therapie mit CoQ10 (200 mg, zweimal täglich) plus IFN-α über 3 Jahre zu nur etwa einem Zehntel des Auftretens von Tumormetastasen über einen Zeitraum von 8 Tagen. im Vergleich zu Patienten, die nur mit Interferon behandelt wurden (Rusciani 2007).