ZitatQ 10 finden wir überall im Körper. Ist ein essentieller Stoff. Er muss also da sein. Für die Energieübertragung im sauerstoffabhängigen Zellstoffwechsel. Auf gut Deutsch: Ohne Q 10 kann gegessene Nahrung nicht in Lebensenergie umgewandelt werden. Ohne Q 10 ist der Mensch tot.
Deshalb nehmen viele von Ihnen diesen Wunderstoff. Überflüssigerweise. Denn wann immer ich in Ihrem Blut messe... haben Sie sowieso genug. Der Körper stellt sich diesen Stoff selbst her. Genügend.
Dr. Strunz hat vollkommen Recht, denn der Referenzbereich wird bei den Blutuntersuchungen häufig eingehalten. Bei einer Stoffwechselstörung bzw. chronischen Beschwerden/Erkrankungen ist aber häufig die Q10 Synthese in den Zellen gestört und hier wäre z.B. das Protokoll von Dr. Kuklinski zu empfehlen (siehe auch "Mitochondrientherapie", Dr. Kuklinski 2006).
Ich nehme weiter meine 100mg Q10 Kaneka Ubiquinol. Natürlich auch 150mg Natrium-Lipoat (R-Form). Statine oder andere Pharmaka garnicht. Gut ich hab wenigstens in einigen Mitos einen gestörten Komplex I durch die MELAS-Mutation. Ich fühle mich allerdings total gut und leistungsfähig von früh um 7 bis nachts um 12. Keinerlei "Nebenwirkungen". Danach schlafe ich in 5 min ein. Gerade noch am PC (ohne Blaublocker). Natürlich hab ich auch sonst noch 33 Stoffe auf der Liste.
Hätte ich von einem Stoff ungute Nebenwirkungen irgendwelcher Art, würd ich gleich sein lassen. Wenn ich das z.B. bei Melatonin lese, frag ich mich:warum?
Zitat von Dr.Faust im Beitrag #153Ich nehme weiter meine 100mg Q10 Kaneka Ubiquinol
Wäre für mich eine Hammerdosis, die ich nicht vertragen würde. Hatte schon bei 50 mg Ubiquinol vor einiger Zeit Probleme. Hat man allerdings einen Mangel, durch einen Test festgestellt, sieht die Sache klar anders aus. Nochmals Dr. Strunz:
Zitat Deshalb nehmen viele von Ihnen diesen Wunderstoff. Überflüssigerweise. Denn wann immer ich in Ihrem Blut messe... haben Sie sowieso genug. Der Körper stellt sich diesen Stoff selbst her. Genügend.
Danke für Deine Beiträge zum Thema Q10. Ich hatte einige Probleme bekommen durch die hohe Zufuhr von Q10, die sich jetzt tatsächlich in Luft aufgelöst haben. Ich habe reduziert von täglich 300mg auf 60mg und zuvor hatte ich es mehrere Tage mal ganz abgesetzt.
mit täglich 200 mg Q10 sowie 20 mg NADH kann man die Energieproduktion des Körpers evtl. um 100 Prozent steigern (vorher alle Mängel beseitigen). Die zusätzliche Energie könnte ich beim regelmäßigen Training in der Sonne sehr gut verwerten.
Ich habe keine Ahnung was passiert wenn ich Q10 weglasse nach fast 20 Jahren. Auf Empfehlung eines Arztes der MELAS diagnostiziert hatte fing ich damit an. Der einzige Grund wären vll. die Kosten, ist relativ teuer. Aber ich denke, wenn überhaupt, würden Effekte erst nach einiger Zeit auftreten und ich habe keine Zeit für Langzeitstudien mit mir selbst. Ich möchte immer leistungsfähig sein, jeden Tag gleich. Grundsätzlich gilt das für jeden anderen Stoff ebenso. Sehe es mehr biochemisch begründet als experimentell. Und meine Mitos sollen alles haben was sie vll. brauchen.
Momentan nehme ich 30 mg Q 10 von Medicom ohne Nebenwirkungen. Inhalt einer Kapsel: Sonnenblumenöl, Gelatine, Kokosfett, Feuchthaltemittel: Glycerin, Ubidecarenon (8,7 %) Zein Pharma hat auch ein Produkt mit 30 mg Q 10 (Kaneka) im Programm.
ZitatLaut Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin bestehen bei einer Aufnahmemenge von 10-30 Milligramm täglich keine gesundheitlichen Bedenken. Produkte mit diesen Dosierungen werden in Deutschland seit 1992 angeboten und gelten als sicher.
ZitatVorsicht ist jedoch bei höheren Dosierungen (> 100 mg täglich) des Coenzyms geboten, die sich häufig in über das Internet vertriebenen Produkten finden. Nebenwirkungen wie Schlaflosigkeit, Durchfall, Übelkeit, Appetitverlust und Unwohlsein, Reizbarkeit und Hautausschlag sind hier nicht auszuschließen.
In Untersuchungen wurde bei bis zu 300 mg/Tag neben den gastrointestinalen Störungen ein Anstieg von Laktatdehydrogenase oder GOT sowie bei Sportlern nach mehreren Tagen intensiven Trainings eine erhöhte Aktivität der Plasma-Kreatinkinase beobachtet - Hinweise auf mögliche Zellschädigungen.
Ich habe das Coenzym Q10 vor einiger Zeit bereits abgesetzt, mir hat es keine Vorteile gebracht und ich bemerke gesundheitlich auch keinen Unterschied.
ZitatCoQ10 supplementation may be an appropriate therapeutic strategy to consider in pre and post COVID-19 treatment. (...) However, when activation of the immune system is quoted as a benefit of CoQ10 supplementation, such statements are rarely supported by documentary evidence (...) However, CoQ10 has a number of characteristics of relevance to immune function; whilst the anti-inflammatory role of CoQ10 has become increasingly recognized, the role of CoQ10 in lysosomal and peroxisomal function during the immune response represents areas that would benefit from further research.
Systematic Understanding of Anti-Aging Effect of Coenzyme Q10 on Oocyte Through a Network Pharmacology Approach
ZitatIn addition, five densely linked functional modules revealed the potential mechanisms of CoQ10 in improving aging-related deterioration of oocyte quality are closely related to antioxidant, mitochondrial function enhancement, autophagy, anti-apoptosis, and immune and endocrine system regulation.
Kommentar: Die Studie behandelt speziell Eizellen.
Hier für Telomere, mit Selen (Vorsicht, Selen kann man leicht überdosieren!):
Selenium and Coenzyme Q10 Intervention Prevents Telomere Attrition, with Association to Reduced Cardiovascular Mortality-Sub-Study of a Randomized Clinical Trial https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36014852/
Interessant, danke für die Studien @version2! Insbesondere diese scheint mir bemerkenswert:
ZitatSelenium and Coenzyme Q10 Intervention Prevents Telomere Attrition, with Association to Reduced Cardiovascular Mortality-Sub-Study of a Randomized Clinical Trial https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36014852/
Es gibt dazu noch eine weitere Auswertung, in der das selbe Team zeigen konnte, dass sich in der Interventionsgruppe nach 4 Jahren die.SIRT1-Expession nahezu verdoppelt hat, während sie sich in der Placebo-Gruppe bei fast identischen Baseline-Werten um 30% gesunken ist:
ZitatBackground: Selenium and coenzyme Q10 (SeQ10) possess antioxidant and anti-inflammatory properties, potentially mediated via Sirtuin1 (SIRT1). We aimed to investigate the influence of a SeQ10 intervention on SIRT1 concentration, with potential interactions with microRNAs. Methods: In this sub-study of a prospective double-blind placebo-controlled clinical trial, healthy subjects (mean age 76 years) were randomized to receive an active treatment (n = 165, combined 200 µg/day of Se and 200 mg/day of Q10) or a placebo (n = 161). SIRT1 concentration and microRNAs were measured with ELISA and PCR, respectively. Results: After four years, SIRT1 concentration was increased in the active treatment group, with mean (SD) ng/mL of 469 (436) vs. 252 (162), p < 0.001, and decreased in the placebo group, 190 (186) vs. 269 (172), p = 0.002, and the differences between the groups were significant (p = 0.006, adjusted). Those who suffered CV death during a 10-year follow-up (n = 25 and n = 52 in the active treatment and placebo groups, respectively) had significantly lower baseline SIRT1 concentrations compared to the survivors (p < 0.001). MiR-130a-3p was significantly downregulated during the intervention and correlated inversely with SIRT1 at baseline (r = -0.466, p = 0.007). Conclusion: The increased SIRT1 concentration after the SeQ10 intervention associated with reduced CV mortality, partly mediated via miR-1303a-3p, suggests that SIRT1 is an additional mediator of the intervention, preventing vascular ageing.
Wenn man die biochemischen Zusammenhänge in den Mitochondrien betrachtet ("Recycling" von Q10 durch Selenoproteine) ergibt die kombinierte Supplementation durchaus Sinn. Müsste ich aber wetten, welche der beiden Substanzen für die beobachteten Effekte maßgeblicher war, würde ich auf Selen setzen, da für die Studie explizit eine Gruppe mit suboptimalen Selenstatus gewählt wurde.
Coenzyme Q10 deficiency can be expected to compromise Sirt1 activity
ZitatFor reasons that remain unclear, endogenous synthesis and tissue levels of coenzyme Q10 (CoQ10) tend to decline with increasing age in at least some tissues. When CoQ10 levels are sufficiently low, this compromises the efficiency of the mitochondrial electron transport chain, such that production of superoxide by site 2 increases and the rate of adenosine triphosphate production declines. Moreover, CoQ10 deficiency can be expected to decrease activities of Sirt1 and Sirt3 deacetylases, believed to be key determinants of health span. Reduction of the cytoplasmic and mitochondrial NAD+/NADH ratio consequent to CoQ10 deficit can be expected to decrease the activity of these deacetylases by lessening availability of their obligate substrate NAD+. The increased oxidant production induced by CoQ10 deficiency can decrease the stability of Sirt1 protein by complementary mechanisms. And CoQ10 deficiency has also been found to lower mRNA expression of Sirt1. An analysis of the roles of Sirt1/Sirt3 in modulation of cellular function helps to rationalise clinical benefits of CoQ10 supplementation reported in heart failure, hypertension, non-alcoholic fatty liver disease, metabolic syndrome and periodontal disease. Hence, correction of CoQ10 deficiency joins a growing list of measures that have potential for amplifying health protective Sirt1/Sirt3 activities.
Coenzyme Q10 + alpha lipoic acid for chronic COVID syndrome
ZitatOur results, all based on subjective indices, were definitely in favor of the treatment group. (...) To date, this is the first study that tests the efficacy of coenzyme Q10 and alpha lipoic acid in chronic Covid syndrome. Primary and secondary outcomes were met. These results have to be confirmed through a double blind placebo controlled trial of longer duration.
ZitatVorsicht ist jedoch bei höheren Dosierungen (> 100 mg täglich) des Coenzyms geboten, die sich häufig in über das Internet vertriebenen Produkten finden. Nebenwirkungen wie Schlaflosigkeit, Durchfall, Übelkeit, Appetitverlust und Unwohlsein, Reizbarkeit und Hautausschlag sind hier nicht auszuschließen. .
Ich habe den Eindruck, dass ich mit 100 mg/Tag nachts Schlafprobleme bekomme (Aufwachen zur Wolfsstunde) sowie einen schon zu weichen Stuhlgang. Leider habe ich als Nebenwirkung keinen Appetitverlust, würde ja gerne abnehmen. Ich nehme Q10 erst mal gar nicht mehr zum testen, ob es an Q10 lag. Ich überlege mir später, ob ich dann mit geringerer Dosierung fortfahre oder gar nicht mehr. Über die Ernährung sollte ich recht viel Q10 haben. Eine positive Wirkung habe ich klassisch nicht gespürt, wie bei den meisten Nem.