Habe nach längerer Zeit mal wieder bei IHerb bestellt.
Dort bietet man jetzt attraktiväre Versandoptionen für EU-Länder an. Es gibt sehr viele Produkte, die mit einem kleinen Symbol "Versand-Sparer" angezeigt werden. Kauft man ausschließlich solche, bezahlt man entweder gar keinen Versand (DHL Global Mail, abe rohne Traking) oder 6,25€ DPD All-inclusive, mit Zoll, Steuern, Gebühren abgegolten und Versandverfolgung.
Beim mir kam das Paket nach 5 Tagen an. Vitamin A 15.000 iu und Thorne Vitamin K2/D Tropfen.
@Parcel DPD in dem Fall, hatte etwas Bedenken wg. 15.000 I.U. Vitamin A und hoffte, es käme so besser durch den Zoll. Ich weiß dabei gar nicht sicher, ob Vitamin A ab bestimmten Dosierungen, wie Vitamin D, einfuhrbeschränkt ist.
Aber gut zu wissen, dass auch die Global Mail/DHL Geschichte ankommt, 10 Tage is akzeptabel für mich.
Durch den Zoll muss ja alles was aus einem Drittstaat kommt, auch wenn Du es Dir mit DPD schicken lässt. Das heißt, mit Hormonen kannst Du immer Probleme bekommen. Hochdosiertes Vitamin D ist aber erlaubt und auch dieses hier https://eu.iherb.com/pr/Advanced-Orthomo...ggie-Caps/33052. Letzteres wurde mir vom Zoll Frankfurt zugestellt, nachdem es zunächst zusammen mit einer Tube Progesteron Creme in Darmstadt gelandet ist. Die Creme wurde beschlagnahmt und vernichtet.
Ich bestelle immer mit DHL weil es sehr günstig ist und spätestens nach drei Wochen habe ich die Ware immer. Oft geht es aber auch schneller.
Hallo @Fichtennadel, Vitamin A wurde mir schon beschlagnahmt. Kam aus Rumänien und ich hatte Pech. Konnte mich rausreden und musste zumind. die Strafe nicht zahlen, aber die Ware war futsch :-(
@Julie wieviele I.U. Vitamin A waren das denn? Und was fingert der Zoll bei Binnenmarkt-Sendungen dazwischen? Ich eiß, das Thema hatten wir hier schon ad nauseum, aber gibt es irgendwo konkrete, einsehbare Vorschriften bzgl. Dosis-Einfuhrgrenzen von Vitaminen? Bringt es was, denn Zoll vorba wegen ganz bestimmter Produkte anzuschreiben um eine Einfuhr abzuklären und rechtliche Händel zu vermeiden?
Lasse Dich mal nicht beirren, im Netz werden auch viel falsche Informationen gestreut, einer schreibt es und andere verbreiten es dann. Für Dein Vitamin A wurden ja die Einfuhrbedingungen geprüft und eine Zollabfertigung hat auch stattgefunden, also da ist wirklich alles in Ordnung. Wenn man die Ware durch DHL schicken lässt, kann es natürlich passieren, dass sie beim örtlichen Zoll landet, was aber auch nicht schlimm ist, nur ein wenig umständlich. Dafür ist der Versand aber auch günstiger.
@parcel Das ist wieder eine potentiell brandgefährliche juristische Laienberatung von deiner Seite...
"Ware aus Rumänien geht überhaupt nicht durch den Zoll."
Doch, nicht generell- aber der Zoll nimmt auch innerhalb der EU Stichproben. Automatisch durchleuchtet wird sogar immer. I.a. gilt: mehr als die dreifache von der DGE empfohlene Dosis an Nährstoffen oder unzulässige Heilsversprechen (alles, was nicht explizit als Health Claims erlaubt ist) führen zu einer automatischen Einordnung als Medikament. Die Einfuhr von Medikamenten wiederum ist innerhalb der EU ganz streng reguliert:
Ebenso wie mein Importversuch von 10.000 IE Vitamin D von iHerb mit einem Bussgeld gescheitert ist ist auch der von Vitamin A (welche Dosis war dennn das?) von @Julie gescheitert. Also bitte verallgemeinere die laxe Praxis deines lokalen Zollamtes nicht auf alle Zollämter im Lande. Das kann und wird oftmals wie hier schon zwei Mitglieder es erlebt haben in die Hose gehen!
Ich habe es auch schon erlebt (Vinpocetin), dass NEM zuerst zu einem Amtsapotheker zwecks Prüfung der Zulässigkeit geschickt werden. Dieser Amtsapotheker ist auf Bezirksebene (zumindest in Bayern ist dies so) angesiedelt, dieser sollte im Vorfeld eine definitive Prüfung, die auch später beim Zollamt anerkennt werden würde, durchführen können.
Es hat alles seine Richtigkeit, was ich hier geschrieben habe und es handelt sich auch nicht um die "laxe Meinung" meines Zollamtes. Mir reicht es jetzt aber wirklich, das war das Letzte was ich hierzu geschrieben habe. Mache den Leuten nur weiterhin viel Angst, wenn sie es aus Unwissenheit glauben, ist mir das mittlerweile auch egal. Ich habe hier meine Kenntnisse und Erfahrungen mitgeteilt, dabei soll es jetzt auch bleiben.
Ich kaufe seit Jahren Vitamin D3 in den USA immer 5000IU, es wurde noch niemals beanstandet, obwohl zwischenzeitlich die Kontrollen, vor allem beim Zoll in Frankfurt, sehr verschärft wurden.
willst du damit mir und Julie unterstellen, wir würden hier lügen? Wir schildern hier unsere Erfahrungen, wenn diese nicht in dein Weltbild passen mögebn, nun ja, dann ist es dein Bier. Aber deinen n=1 als Normalfall hinzustellen ist nicht OK!
Dürfen Leser hier, die aufgrund deiner Empfehlungen einen Bussgeldbescheid erhalten, diesen an dich zwecks Begleichung weitersenden? Ich bitte um eine klare Aussage hierzu!
Sprich bitte für Dich selber und baue nicht auf die Unterstützung von Julie, das wirst Du doch wohl noch schaffen . Ansonsten empfehle ich Dir meinen Beitrag oben zu lesen, da steht alles drin was Du wissen solltest.
Zitat von Julie im Beitrag #80Hallo @Fichtennadel, Vitamin A wurde mir schon beschlagnahmt. Kam aus Rumänien und ich hatte Pech. Konnte mich rausreden und musste zumind. die Strafe nicht zahlen, aber die Ware war futsch :-(
Rumänien ist zwar EU-Mitglied, gehört aber nicht zum Schengen-Raum. Daher wird mehr kontrolliert. Außerdem ist bekannt, dass aus Rumänien viele verschreibungspflichtige Arzneimittel illegal versandt werden, sodass unter Umständen zusätzliche Kontrollen erfolgen.
Zitat von Julie im Beitrag #80Hallo @Fichtennadel, Vitamin A wurde mir schon beschlagnahmt. Kam aus Rumänien und ich hatte Pech. Konnte mich rausreden und musste zumind. die Strafe nicht zahlen, aber die Ware war futsch :-(
Rumänien ist zwar EU-Mitglied, gehört aber nicht zum Schengen-Raum. Daher wird mehr kontrolliert. Außerdem ist bekannt, dass aus Rumänien viele verschreibungspflichtige Arzneimittel illegal versandt werden, sodass unter Umständen zusätzliche Kontrollen erfolgen.
Ja, Rumänien gehört nicht zum Schengen-Raum, aber England auch nicht. Aus England habe ich mir, aufgrund der verschärften Zollkontrollen bzgl. der Einfuhr aus Drittstaaten, in den letzten Monaten fast alle Hormone schicken lassen und es ging niemals durch den Zoll.
Hüstel...Schengen und Zollgebiet sind zwei unterschiedliche juristische Begriffe:
Bei den Schengen-Abkommen geht es um a) Personenkontrollen an den Binnengrenzen sowie um b) ein einheitliches Visarecht für den Unterzeichnerraum. Nicht abgeschaffen wurden darin die Zollkontrollen.
Das Zollgebiet der EU wiederum ist nicht identisch mit dem Schengenraum, hier zählen etwa die Irland, England und Rumänien (keine Teile des Schengenraums) hinzu, nicht aber etwa die Kanaren, die wiederum dem Schengenraum angehören:
Stichwort "Einzelfallprüfung" und "Zuständigkeit des Bundeslandes"
Wer entscheidet, ob ein Produkt ein Arzneimittel oder ein Nahrungsergänzungsmittel ist?
Es kann möglich sein, dass Inhaltsstoffe, die in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten sind, auch in Arzneimitteln Verwendung finden. Auch werden Nahrungsergänzungsmittel in gleichen Darreichungsformen wie Arzneimittel, z.B. in Tabletten-, Kapsel-, Pulverform oder als flüssige Zubereitungen, angeboten. Dies verdeutlicht, dass sich Nahrungsergänzungsmittel und Arzneimittel zum Teil sehr ähnlich sind.
Darüber, ob Produkte rechtmäßig im Handel sind, entscheiden im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland die Bundesländer. Hier ist sowohl die amtliche Arzneimittel- als auch die amtliche Lebensmittelüberwachung angesiedelt. Beide entscheiden im Rahmen ihrer Zuständigkeiten in einer Einzelfallprüfung über die Einstufung eines Produktes als zulassungspflichtiges Arzneimittel oder als Lebensmittel. Dabei liegt die formale Zuständigkeit bei den Behörden des Bundeslandes, im dem das Produkt vertrieben wird, bzw. in dem der Hersteller, Importeur, Anbieter oder Vertreiber seinen Firmensitz hat.
Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Situationen besteht bei Internetangeboten aus dem Ausland die Möglichkeit, dass Produkte, die in den betreffenden Ländern als Nahrungsergänzungsmittel angeboten werden, in Deutschland als Arzneimittel einzustufen sind.
Ich hatte ja gedacht, ich bleibe von diesen Zoll-Problemen verschont, aber nun hat es mich doch getroffen. Ich habe über Amazon 2 Dosen NOW Süßholzkapseln bestellt und hier keinerlei Probleme erwartet, denn ich hatte schon so einige NOW-Produkte über Amazon bestellt und schnell und problemlos bekommen.
Mal davon abgesehen, daß ich für diese Dosen nochmal deutlich mehr Versandkosten als den eigentlichen Preis bezahlen sollte hatte ich micht schon gewundert, daß die Versandfrist nun mehrere Wochen betragen sollte. Nach ein paar Tagen wurde mir das zu bunt und ich habe über Amazon Retour der Ware beantragt und auch eine Bestätigungs-bzw. Kontaktmail vom Versender bekommen.
Heute erhielt ich dann Post von der Deutschen Post AG bekommen, daß diese Sendung aus Kanada! beim hiesigen Zollamt für 7 Tage zur Abholung liegt. Auch ein Schreiben für die Nutzung einer "Nachträglichen Postverzollung" durch die Post als "Service" liegt bei und das soll dann nochmals 28,50 EURO kosten!
Meine Frage, wie gehe ich denn jetzt am besten vor? Vor allem um keine weiteren Kosten zu haben. Was würde der Zoll denn noch an Gebühren haben? Im Schreiben der Post steht auch, ich kann die Annahme verweigern und soll dann dafür das Schreiben nebst Anlagen an die DP AG zurücksenden. Will in dem Fall der Zoll auch noch Geld haben? Und die Post AG auch noch?
Was also jetzt am besten tun? Bin für jede Info sehr dankbar!
Wenn der Zoll es durchlassen sollte ist die günstigste Variante du fährst zum Zollamt mit Rechnung (aus dem Amazonkonto ausgedruckt) und Zahlungsnachweis (Kontoauszug, KK-Abrechnung) und ziehst dort eine Nummer. Dann wird es der Zollbeamte in deinem Beisein aufmachen und dir hoffentlich aushändigen. Sollten die Waren mehr als etwa 35 Euro inkl. Versand gekostet haben musst du noch 19% UmSt. nachzahlen, bei mehr als 150 Euro kommt noch der Zoll obendrauf. Befindet der Zollbeamte die Waren als fragwürdig geht es evt. zum Amtsapotheker oder es kommt direkt zum Bussgeldverfahren mit Vernichtung.
Stellst du dich stattdessen von Beginn an tot geht das Paket einfach retour.
PS: klickst du auf den Verkäufer dann steht dort aber auch: "Versand aus CA, Vereinigte Staaten". CA steht hier wohl für California, nicht aber Canada. Dass dies etwas mehr kostet und länger dauert als aus Castrop-Deixel klingt logisch. Bei Amazon muss man da leider immer öfters aufpassen wo genau die Ware herkommt da immer mehr Anbieter aus der ganzen Welt an deren weltweitem Versandproramm teilnehmen.
danke für die schnelle Antwort! Also ich hatte nicht noch auf den Versender geklickt, weil ich meine bisher bei Amazon bestellten NOW-Produkte immer problemlos bekommen hatte und in der Artikelansicht "HerbsDayli EU" auf den schnellen Blick nicht nach USA oder Kanada aussah. Aber beim nächsten mal bin ich vorsichtiger.
Ich will die insg. überteuerten Produkte nicht mehr. Diese beiden Dosen kosten je 4,51 EUR und dann mit Versand insg. 22,06 EUR, der Versand also teurer als die Produkte selbst. Leider hatte ich das erst nach dem Kaufklick realisiert.
Das heißt, ich schicke das Schreiben an die Post als Annahmeverweigerung zurück und gehe nicht zum Zollamt und die schicken das dann zurück? Wollen Post und Zoll dann trotzdem noch irgendwelche Kosten?
Hier eine Apotheke aus Deutschland, in der nicht nur Filmtabletten pulverisiert und neu abgefüllt, sondern eigene, korrekte Kapseln hergestellt werden. Die andere Variante wäre ja bekanntermaßen, 50-mg-Tabletten in 50 ml Wasser aufzulösen. Das kostet ungefähr halb soviel. Es ist aber unklar, was das Wasser mit dem Naltrexone-Hydrochlorid macht.
Ich bestelle seit langer Zeit schon NEMs bei VitaminExpress. Neuerdings ist dort auch Melatonin in der sublingualen Form erhältlich. In verschiedenen Dosierungen.
Bisher nahm ich 5 mg Melaton von Vitabasix auf ärztliches Rezept hin. Zur Altersprophylaxe. Ich habe jedoch gelesen, dass bei Melatonin in Kapselform nur 15 % absorbiert werden. Nun nehme ich 1-1,5 mg in der sublingualen Form mit gutem Ergebnis.