Der Wert war zwischen 10 und 50 Mg/L, also leicht erhöht. Training im Fitnessstudio, Stress reicht oft schon aus. Pollenallergie. Vor der neuen Messung nahm ich auch Probiotika.
Leicht erhöhte CRP-Werte zwischen 10 und 50 mg/l werden festgestellt bei leichten und eher lokal begrenzten Entzündungen. Auch im Blut von Schwangeren und bei Rauchern werden leicht erhöhte Werte gemessen. Bei übermäßigem Alkoholkonsum, Stress, körperlicher Anstrengung, Ausdauersportlern oder bei der Einnahme bestimmter Medikamente (zum Beispiel Kontrazeptiva) kann das CRP leicht erhöht sein.
Zitat von scooter44 im Beitrag #76Der Wert war zwischen 10 und 50 Mg/L, also leicht erhöht. Training im Fitnessstudio, Stress reicht oft schon aus. Pollenallergie. Vor der neuen Messung nahm ich auch Probiotika.
Probiotika nehme ich auch, die erhöhen den Wert definitiv nicht und eine Pollenallergie habe ich ebenfalls und stressarm ist mein Leben noch niemals gewesen. Mein CRP Wert lag wie immer bei 0.1 ( 0.5 mg/dl)
Das sind so allgemeine Dinge die Du aufgezählt hast, die reichen als Begründung für so einen hohen Wert nicht aus. Ich kann Dir nur empfehlen, der Sache mal richtig auf den Grund zu gehen.
Zitat von scooter44 im Beitrag #76Der Wert war zwischen 10 und 50 Mg/L, also leicht erhöht. Training im Fitnessstudio, Stress reicht oft schon aus. Pollenallergie. Vor der neuen Messung nahm ich auch Probiotika.
Probiotika nehme ich auch, die erhöhen den Wert definitiv nicht und eine Pollenallergie habe ich ebenfalls und stressarm ist mein Leben noch niemals gewesen. Mein CRP Wert lag wie immer bei 0.1 ( 0.5 mg/dl)
Das sind so allgemeine Dinge die Du aufgezählt hast, die reichen als Begründung für so einen hohen Wert nicht aus. Ich kann Dir nur empfehlen, der Sache mal richtig auf den Grund zu gehen.
Ich bin mir da jetzt nicht sicher, aber ist ein CRP-Wert von 0.1 ( 0.5 mg/dl) nicht das gleiche wie 10 und 50 Mg/L ??? Oder verstehe ich das "Problem" ganz falsch?
Oh je, mein Denkvermögen ist ziemlich kaputt...war schon schlimmer ;) Also der Werte-Umrechner sagt das gleiche was ich mir gedacht habe. Parcel hat die selben Werte wie du oder habe ich das ganze hin und herbeschreibe falsch verstanden? Kein Grenzwert wird festgelegt ist auch etwas speziell, also Null??? Astaxanthin habe ich eigendlich auch sonst gut vertragen, bis auf das letzte welches ich probiert habe, da war aber Fischöl oder sowas drin und das Verträge ich nicht.
Zitat von jayjay im Beitrag #80Oh je, mein Denkvermögen ist ziemlich kaputt...war schon schlimmer ;) Also der Werte-Umrechner sagt das gleiche was ich mir gedacht habe. Parcel hat die selben Werte wie du oder habe ich das ganze hin und herbeschreibe falsch verstanden? Kein Grenzwert wird festgelegt ist auch etwas speziell, also Null???
Rechne noch einmal genau um, Du schaffst das schon.
Zitat von jayjay im Beitrag #78Ich bin mir da jetzt nicht sicher, aber ist ein CRP-Wert von 0.1 ( 0.5 mg/dl) nicht das gleiche wie 10 und 50 Mg/L
Ein dl ist ein deziliter, also 1/10 Liter. Wenn ich also einen Wert in der Einheit mg/dl umrechnen will in mg/l, dann muss ich mal 10 nehmen, denn ein Liter ist die 10fache Menge. 0.5mg/dl ist also 5mg/l.
Jaja, immer rein in die Wunde ;) Mathematische Ader hat der Lehrer gesagt, pahh. Und was ist mit diesem leicht erhöhten CRP-Wert von 10-50 Mg/L, was soll man dann tun? UND wie wahrscheinlich tut man was Gutes und stört nicht nur den Körper?
Zitat von jayjay im Beitrag #78Ich bin mir da jetzt nicht sicher, aber ist ein CRP-Wert von 0.1 ( 0.5 mg/dl) nicht das gleiche wie 10 und 50 Mg/L
Ein dl ist ein deziliter, also 1/10 Liter. Wenn ich also einen Wert in der Einheit mg/dl umrechnen will in mg/l, dann muss ich mal 10 nehmen, denn ein Liter ist die 10fache Menge. 0.5mg/dl ist also 5mg/l.
Sehr gut erklärt @wmuees ! Jetzt braucht auch niemand mehr einen Rechner .
Ich bin wieder umgestiegen auf Bio Astin, da es meines Erachtens eine bessere Wirkung hat mit 8 mg. Das merke ich auch gleich wieder an dem leicht gebräunten Hautton. Den hatte ich mit dem Produkt von Vitamin Express zumindest nicht.
Für mich war Astaxanthin eine Enttäuschung. Außer einer Verfärbung der Haut habe ich keine Effekte verspürt. Wenn man viel UV-Strahlung ausgesetzt ist, oder andere hier im Thema besprochene Anwendungsfälle abdecken will, mag es ja vielleicht besser wirken. Wer weiß.
Eine weitere Studie von Anderson aus dem Jahr 2005 konnte zeigen, dass Astaxanthin alleine in der Lage ist die 5-alpha-Reduktase zu hemmen und offenbar in der Lage ist Prostatakrebs zu hemmen.
Astaxanthin attenuates oxidative stress and immune impairment in D-galactose-induced aging in rats by activating the Nrf2/Keap1 pathway and suppressing the NF-κB pathway https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32857080/
Astaxanthin verbessert die körperliche Leistungsfähigkeit.
ZitatAstaxanthin ermöglicht eine Erhöhung der Körperkraft und eine Verbesserung der Erholungszeit der Muskeln nach Anstrengungen Es spielt außerdem eine Rolle für erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Erschöpfungbei intensivem Training.
Diese Erfahrung habe ich mit 8 mg mit dem original Astaxanthin von Nutrex gemacht. Vorher hatte ich 8 mg Astaxanthin von Sports & Health mit wenig Wirkung. Wichtig ist, dass man es zusammen mit Fett einnimmt.
ZitatIn Wirklichkeit gibt es inzwischen mehrere Humanstudien zu Astaxanthin, die etliche der bisher aufgrund von Labor- und Tierstudien vermuteten Wirkungen des Stoffes auch am Menschen bestätigen. Interessanterweise werden hier in den allermeisten Fällen 8 bis 12 mg pro Tag eingesetzt – ohne dass je bedenkliche Nebenwirkungen beobachtet worden wären. Beschränkt man nun die Einnahme auf 4 mg, verhindert man, dass die in den Studien erzielten positiven Wirkungen auch tatsächlich eintreten können.
Mit Lebensmitteln kann man Astaxanthin überdies nur in völlig unzureichend winzigen Mengen zu sich nehmen (man müsste täglich grösserer Mengen Wildlachs verspeisen), so dass auch diese Aussage für den Verbraucher alles andere als hilfreich ist. Doch nun zu den Details über die Wirkungen, Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Astaxanthin
ZitatAstaxanthin – Der feine, aber entscheidende Unterschied
Astaxanthin unterscheidet sich in seiner chemischen Struktur nur wenig von den anderen Carotinoiden. Doch dieser feine Unterschied ist entscheidend und sorgt für aussergewöhnliche Fähigkeiten, die das Astaxanthin stark von den Eigenschaften der anderen Carotinoide abhebt.
So kann Astaxanthin beispielsweise die Blut-Hirn-Schranke überwinden und das Gehirn und die Nerven des Zentralen Nervensystems direkt vor Ort vor Entzündungen und freien Radikalen schützen. Genauso kann das Astaxanthin die sog. Blut-Retina-Schranke überwinden und direkt in der Netzhaut für einen antioxidativen und entzündungshemmenden Schutz des Auges sorgen. Astaxanthin kann sich ausserdem äusserst effektiv im gesamten Körper verteilen, so dass seine schützende Wirkung jeder einzelnen Zelle und damit allen Organen, Geweben, Gelenken und der Haut zugute kommt.
Es handelt sich bei Astaxanthin also um ein aussergewöhnlich starkes und sehr leistungsfähiges Antioxidans, das überall im Körper sehr schnell agiert und freie Radikale blitzartig inaktiviert.