Zitat von Prometheus im Beitrag Wichtigste Forschung 2014Ach ja, ein Spermidin-Thread fehlt noch, eigentlich hatte ich den schon längst erstellen wollen...
Ich nehm Dich beim Wort, weil es in einigen Threads verstreut vorkommt, und ich hier (lt. Herrn Dr. Rolf Steinmüller) ein paar Lebensmittel habe, in denen es gut vertreten ist: trockene Sojabohnen, Hühnerleber, Erbsen, Mais, Schalentiere und Blauschimmelkäse
Wenn ich hiermit Nonsens verantaltet haben sollte, bitte ich um Dispens und Löschung des Threads.
Ja, die lieben und unliebsamen Biogenen Amine ... (bin eigentlich und leider zuerst über Tyramin und Histamine darauf gestoßen).
Unbedarft, wie ich bin, habe mir vor dem Aufstieg zur Spitze das Treiben an der Basis ein wenig angeschaut und frage mich, ob man man nicht eine breitere, grundlegendere Wirkung mit Arginin (s. dieses und ev. Lysin), Ornithin und Vit C (bez. Harnstoff/Harnsäure) erzielen kann!?
Klarerweise nicht so spezifisch und selektiv wie mit Spermidin als Einzelsubstanz, aber eben ein wenig zyklisch, weil die Genannten ohnehin zu einer gewissen "Grundausstattung" gehören und mehr oder weniger sowieso im Dauereinsatz sein sollten. (Na gut, mit dem Spermidin selbst umgeht man die wahrscheinlich eher unerwünschten Vorstufen Agmatin und Putrescin.)
Und dann bin ich noch auf eine Kleinigkeit gestoßen ...
Aspidospermin und Aspidospermidin (Quebracho-Rinde) werden analeptisch genutzt. Wobei man aufpassen sollte, nicht dem Irrtum unserer "Alten" (Kräuterheiler) mit dem Enzian zu unterliegen: So bittere Pflanzen darf man für ältere Menschen nur kurzfristig als "Stärkungsmittel" (eigentlich mehr zur Anregung des Stoffwechsels und Reinigung) einsetzen. Unbedingt mit nährenden Substanzen ergänzen oder diese folgen lassen, sonst wird das Vata (des Alters) zu hoch! (Nur für diejenigen, die's interessiert.)
Dem Körper die Grundbaustoffe zur Spermidin-Eigenherstellung zur Verfügung zu stellen ist durchaus eine clevere Idee!
Im jungen Organismus dürfte die Strategie sogar aufgehen. Allerdings unterliegen die Zellen des Körpers einem epigenetischen Alterungsprogramm und das hat zur Folge, dass die Spermidin-Synthese im Alter epigenetisch herunterreguliert wird. In diesem Fall hat auch mehr Substrat nicht mehr den erhofften Effekt.
Eine kurze Randbemerkung: Krebszellen schalten sich die Spermidin-Synthese wieder an, das ist ein Schritt auf dem Weg der Krebszelle zur Immortalität. Daher befinden sich derzeit auch Spermidin-Synthesehemmer gegen Krebs in der Entwicklung.
Zitat von Prometheus im Beitrag #5Dem Körper die Grundbaustoffe zur Spermidin-Eigenherstellung zur Verfügung zu stellen ist durchaus eine clevere Idee!
Im jungen Organismus dürfte die Strategie sogar aufgehen. Allerdings unterliegen die Zellen des Körpers einem epigenetischen Alterungsprogramm und das hat zur Folge, dass die Spermidin-Synthese im Alter epigenetisch herunterreguliert wird. In diesem Fall hat auch mehr Substrat nicht mehr den erhofften Effekt.
Die Spermidin-Spiegel sind übrigens erhöht, wenn sich die Muskeln gerade von einem Muskelkater regenerieren und bei der Nachproduktion von Blut, nach einem Blutverlust. Blutspenden und starkes körperliches Training, können also Spermidin kurzzeitig natürlich pushen.
Zitat von Prometheus im Beitrag #5Eine kurze Randbemerkung: Krebszellen schalten sich die Spermidin-Synthese wieder an, das ist ein Schritt auf dem Weg der Krebszelle zur Immortalität. Daher befinden sich derzeit auch Spermidin-Synthesehemmer gegen Krebs in der Entwicklung.
b)
Zitat von La_Croix im Beitrag #6Die Spermidin-Spiegel sind übrigens erhöht, wenn sich die Muskeln gerade von einem Muskelkater regenerieren und bei der Nachproduktion von Blut, nach einem Blutverlust. Blutspenden und starkes körperliches Training, können also Spermidin kurzzeitig natürlich pushen.
[quote="La_Croix"|p8435]
Da muss ich sofort an Warburg denken - nicht an Reverse-Warburg!
ad a) Putrescin/Fäulnis - anaerob(?) - Spermidin
ad b) Warum nimmt man bei Muskelkater Alanin? - Der Milchsäure wegen!
Warum empfehlen viele "Warburgianer" Entsäuerung und warum gibt es doch Erfolge mit Germanium?
Ich würde eher denken, dass die gesteigerte Spermidin-Synthese in beiden Fällen eine hormetische Selbstheilungsreaktion ist, wenn auch eine verzweifelte bei a).
Vielleicht ist Krebs doch ein zellulärer Erstickungstod!? (Leider ist er nicht so naiv wie ich :(
Palmitinsäure lässt die Spermidin-Werte ins Bodenlose sinken - im Gegensatz zu Ölsäure, die Spermidin pushen kann:
Metabolomic analyses reveal that anti-aging metabolites are depleted by palmitate but increased by oleate in vivo http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/15384101.2015.1064206
Polyamine bremsen die genomweite Hypomethylierung:
Zitatthe abnormal methylation status observed in aged mice fed normal chow was not observed in age-matched mice fed high-polyamine chow and exhibiting increased blood polyamine concentrations (Soda et al., 2013). Because increased polyamine intake and resultant increases in blood polyamine concentrations were found to be associated with the decreased progression of aging-associated pathologies and with lifespan extension in mice, humans (as a mammal) may also experience beneficial effects from dietary polyamines.
Polyamine als Thrombose-Schutz?
ZitatThe inhibition of thrombosis and acceleration of thrombolysis by extracts of soybeans and fermented soybeans may be due to the anti-inflammatory action of these polyamine-rich macrobiotics. Indeed, in mice administered polyamines, thrombus formation was suppressed and thrombolysis was augmented
Die Japanische Küche ist reich an Sojabohnen,Gemüse, und Fischinnereien, welche gute Polyamin-Quellen sind:
ZitatThe polyamine concentration in a food may differ depending on the component of the food examined. For example, although the flesh of fishes and shellfish is not as rich in polyamines as beans and vegetables, high levels are found in the internal organs and roe of fish/shellfish. The traditional Japanese diet consists of legumes such as soybeans and azuki beans, small fish with viscera and roe, and shellfish, e.g., fishes and shellfish boiled or stewed in soy sauce and processed roe products made from herring, salmon and cod roes.
Spermidine cleans the cells and could potentially prolong lifespan. Research is ongoing and some of it is presented by Professor Frank Madeo at the Healthy Ageing conference tomorrow. Seven questions for Frank Madeo, Professor at the Institute of Molecular Biosciences at the University of Graz, and one of the speaker on the second day of the Healthy Ageing Seminar days.
What will you talk about at Healthy Ageing?
I will talk about our finding that you can, instead of fasting, have the benefits of fasting by administer the caloric restriction mimetic spermidine.
Tell us more about this?
In 2009, we discovered that spermidine induces autophagy, a cellular self cleaning process. In autophagy, damaged material that is accumulating during ageing is digested to replenish the energy need of the cell in times of starvation. Thereby also toxic junk is removed, and this explains the age-protective effect. We found that spermidine induces longevity and autophagy in different species, such as flies, worms and yeasts. It also protects against ageassociated diseases like dementia or cancer in model organisms.
That's amazing. What did your research results lead to?
Our finding has led to a "boom" in research. Many other labs are now working to defeat age-associated disease with spermidine administration. This applies to divergent fields, for instance muscle degeneration, age-induced immune dysfunction and stem cell pluripotency during aging.
Where can this take us – are we all to use spermidine in the future? And will we then live "forever"?
Who knows the future? But what is pretty clear to me is that we will not live forever, for sure. The damage that accumulates in the body is too random and too unpredictable. And in addition: Do we really want to prolong live beyond agony? Wouldn't it be better – and this is a realistic goal – to prolong healthsspan? I am quite sure that fasting regimes, or fasting mimicking diets, or fasting mimicking supplements like spermidine, may prolong healthsspan in the future. Healthy ageing is probably more dependent on lifestyle than on genes: So – it is possible that we will use these techniques to keep healthy longer.
What are the side effects?
Currently, we do not know any side effects. You can probably overdo it, like with everything. But the moderate supplementation that is used in mice by many research groups in order to defeat age-associated diseases reportedly has no side effects.
Has spermidine reached patients – is it used by humans today?
The first clinical trial, in which we administer a spermidine rich extract from wheat germs to elderly people, is currently ongoing. This is a collaboration between my lab and the Charite/Berlin. Our question is: Will age-associated decline in cognitive function be prevented by spermidine supplementation? The next clinical trial is currently being planned in Padova. They want to study if spermidine can prevent age or disease associated muscle loss.
Can I do something myself? Can I eat things that is rich in spermidine to perhaps reach some effects?
Definitely. It has been reported that consumption of spermidine rich food leads to enhancement of the polyamine – spermidine or spermine – concentration in the blood after three month. So, a change in diet towards spermidine rich food might be effective. High concentrations of spermidine are for example available in wheat germs, mushrooms, strongly fermented cheese, meat, green salad, and pears.
Wie Spermidin ältere Herzen verjüngt Neue Mäuseversuche zeigen, dass die natürliche Substanz die Herzzellen fit hält. Tests bei Menschen stehen aber noch aus
Spermidin verhindert Leberkrebs und lässt Säuger (" Wild-type mice") im Schnitt 25% länger leben
ZitatSpermidine-rich foods may prevent liver cancer, extend lifespan
Spermidine -- a compound found in foods like aged cheese, mushrooms, soy products, legumes, corn and whole grains -- seems to prevent (at least in animal models) liver fibrosis and hepatocellular carcinoma, which is the most common type of liver cancer. There is also some evidence that it may prolong lifespan, according to a study published recently in the journal Cancer Research.
Researchers gave animal models an oral supplement of spermidine and found that they lived longer and were less likely than untreated individuals to have liver fibrosis and cancerous liver tumors, even when predisposed for those conditions.
"It's a dramatic increase in lifespan of animal models, as much as 25 percent," said Leyuan Liu, PhD, assistant professor at the Texas A&M Institute of Biosciences and Technology's Center for Translational Cancer Research. "In human terms, that would mean that instead of living to about 81 years old, the average American could live to be over 100."
Klären, wie Spermidin das Herz elastisch macht Sperma als Jungbrunnen? Die Substanz, die Herzen langsamer altern lässt, ist auch in Nüssen, Brokkoli oder Erbsen enthalten. Nun untersuchen Forscher, wie Spermidin eine Versteifung des Herzmuskels verhindert.
Erwiesen ist: Fasten und Bewegung können das Leben verlängern und sich positiv auf die Herzfunktion auswirken. Gibt es aber Alternativen zu Kalorienreduktion und Sport, die ähnlich schützende Effekte auf die Herzgesundheit haben? Mehr Licht in diese Frage will das multidisziplinäre Forschungsprojekt Minotaur (Metabolic Therapy for Managing Diastolic Heart Failure) unter der Leitung der Med-Uni Graz bringen.
ZitatProjektkoordinator Simon Sedej von der klinischen Abteilung für Kardiologie an der Med-Uni Graz sagt: „In einem bereits abgeschlossenen Projekt haben wir zusammen mit Frank Madeo von der Uni Graz zeigen können, dass Mäuse länger leben und ihre Herzen langsamer altern, wenn man ihnen die natürliche Substanz Spermidin füttert. Spermidin erhöht die Elastizität des Herzens. Somit kann sich das Herz zwischen den Schlägen mehr entspannen und mit mehr Blut füllen.“
Spermidin, ein Polyamin, das in höchster Konzentration im Sperma vorkommt, ist in jeder Körperzelle enthalten, aber auch in einigen Nahrungsmitteln. Etwa in Nüssen, Brokkoli, gealtertem Käse (z. B. Cheddar), Erbsen oder fermentierten Sojabohnen.
Die aktuell angelaufene Studie soll nun klären, auf welchem Weg Spermidin die Steifigkeit des Herzens reduziert und ob die Wirkung auch nachhaltig ist. Sedej: „Spermidin aktiviert Autophagie, also jenen Selbstreinigungsprozess in den Zellen, der beschädigte Mitochondrien, langlebige potenziell toxische Proteine und anderen Zellmüll abbaut und wiederverwertet. Das genau passiert ja auch beim Fasten. Dessen Effekte kann Spermidin auf zellulärer Ebene imitieren.“
Ungeklärt ist allerdings, so Sedej, ob Spermidin die Elastizität des Herzens mittels Autophagie verbessert oder ob andere Prozesse beteiligt sind. Experimente an der Med-Uni Graz werden mit klinisch relevanten Tiermodellen durchgeführt, die an Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Übergewicht und erhöhtem Fettspiegel im Blut leiden. All diese Risikofaktoren können zu einer Versteifung des Herzmuskels und darüber hinaus zur diastolischen Herzinsuffizienz führen.
Inhaltsstoff aus Weizenkeimen gegen Demenz? Spermidin verbessert in Pilotstudie das Gedächtnis von Senioren Pflanzenstoff zur Demenz-Vorbeugung: Ein Inhaltstoff aus Weizenkeimen kann offenbar das Gedächtnis im Alter verbessern und so einer Demenzerkrankung möglicherweise vorbeugen. Darauf deutet eine Pilotstudie deutscher Neurologen hin. Das Spermidin kurbelt die zelluläre Müllabfuhr an und gaukelt den Zellen zudem ein Fasten vor – beides wirkt positiv auf die Gesundheit von Gehirnzellen. Eine weitere, längere Studie soll nun den positiven Effekt des Spermidins überprüfen.
Jungbrunnen: Spermidin sorgt laut Tiroler Forschern für langes Leben Wer mit der Nahrung viel Spermidin zu sich nimmt, verlängert damit möglicherweise seine gesunde Lebensspanne, so Tiroler Forscher.
ZitatInnsbruck – Das natürliche Polyamin Spermidin hat einen Anti-Aging-Effekt zur Folge. Erstmals habe ein internationales Forscherteam, geleitet von der Medizin Uni Innsbruck, diesen Effekt nun auch für den Menschen nachweisen können, teilte die Universität am Montag in einer Aussendung mit. Zuvor hatte das Polyamin in der Zellkultur und bei Tieren lebensverlängernde Wirkung gezeigt.
Wer mit der Nahrung viel Spermidin zu sich nimmt, verlängere damit möglicherweise seine gesunde Lebensspanne, so die Forscher, die im Rahmen des Tiroler K-Projekts VASCage (COMET, FFG) untersucht hatten, inwieweit Nahrungsbestandteile in der Lage sind, systemisch Einfluss auf Entzündungs- und Alterungsprozesse zu nehmen. „Unsere Ergebnisse basieren auf Daten von 829 Probanden und Diätfragebögen zur Berechnung der Nahrungsaufnahme. Damit können wir die bereits bekannte Wirkung von Spermidin auf altersbedingte Prozesse bestätigen“, erklärte der Neurologe Stefan Kiechl.
Untersucht wurde, inwieweit die über die Nahrung aufgenommene Menge an Spermidin mit der Lebensspanne korreliert. Das Ergebnis: Probanden, die viel Spermidin über die Ernährung zuführen, also mindestens 80 μmol (Mikromol) pro Tag, wiesen ein deutlich geringeres Risiko auf, im 20-jährigen Beobachtungszeitraum zu versterben. „Der Überlebensvorteil von spermidinreicher im Vergleich zu spermidinarmer Ernährung (bis zu 60 μmol pro Tag) beträgt rund fünf Jahre“, sagte Forscher Raimund Pechlaner.
Kommentar Prometheus: Klarer kann man die Überschrift nicht formulieren. Interessant: Spermidin und Aspirin wirken über den gleichen Signalweg Autophagie-fördernd!
Über hilfreiches Spermidin gibt es gerade einen netten 5 Minuten Film in der 3Sat Mediathek von der Sendung Nano. Es geht um die Heilung von Brandwunden und anderen Effekten. http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=77916
#22 Ist schon interessant.Aber für Fasten kann ich mich nicht begeistern. Eine Woche katabol. Was da alles abgebaut wird, ob das in jedem Fall positiv ist? Man muss halt sehen, was man haben will. Für Langlebigkeit - koste es was es wolle - ist das sicher die richtige Methoden. Wenn man aber möglichst lange möglichst viel Power anstrebt, kann das nicht optimal sein. Natürlich auch keine "Hyperfunction".
Diese schleimigen Nudeln muss ich mir jetzt nicht mal vorstellen. Mit Soja hab ich auch ein Problem.
Spermidin klingt interessant, ist ja schhon länger auf dem Schirm. Prof. Kleine-Gunk, der führende deutsche Anti-Aging-Forscher :) hat sich auch dazu geäußert. Ging so in Richtung Sex dort.