bei COPD kann man es auch mit Chondroitin, ACC (NAC) und Lecitin versuchen (Dr. Kuklinski). Bei Bedarf hilft evtl. eine ca. 1,5 prozentige Wasserstoffperoxid Lösung (Sprühflasche), denn der zusätzliche Sauerstoff regt u.a. die Reparaturmechanismen des Körpers an.
Studie bestätigt Zusammenhang zwischen Paracetamol und Asthma Eine EU-finanzierte Studie hat den Zusammenhang zwischen regelmäßiger Einnahme von Paracetamol und Asthma bei erwachsenen Europäern bestätigt. In den vergangenen Jahren lieferten Studien in Großbritannien und den USA Beweise für einen Zusammenhang zwischen Paracetamol und As...
ZitatEine EU-finanzierte Studie hat den Zusammenhang zwischen regelmäßiger Einnahme von Paracetamol und Asthma bei erwachsenen Europäern bestätigt.
In den vergangenen Jahren lieferten Studien in Großbritannien und den USA Beweise für einen Zusammenhang zwischen Paracetamol und Asthma. Zudem ergab sich aus Forschungen, dass Asthma häufiger in Ländern mit höherem Paracetamolabsatz auftritt. Doch diese letzte, im European Respiratory Journal veröffentlichte Studie stützt sich als erste auf europaweite Daten.
Die Wissenschaftler verglichen über 500 Asthmapatienten in 12 europäischen Zentren mit der gleichen Anzahl an gesunden Menschen ähnlichen Alters, die aus demselben Gebiet wie die Patienten kamen. Die Studienteilnehmer wurden auf Allergie- und Asthmasymptome getestet und befragt, wie oft sie Paracetamol und andere Schmerzmittel wie Aspirin und Ibuprofen einnehmen.
Aus den Ergebnissen geht hervor, dass Erwachsene, die mindestens einmal wöchentlich Paracetamol einnehmen, ein dreifach höheres Risiko zur Erkrankung an Asthma haben, als Personen, die das Arzneimittel seltener einnehmen. Die Einnahme anderer Schmerzmittel schien nicht mit der Asthmadiagnose verbunden zu sein.
"Diese Daten lassen sich zu den sich häufenden und konsistenten epidemiologischen Beweisen zum Zusammenhang von häufigem Paracetamolgebrauch und Asthma in verschiedenen Bevölkerungsgruppen hinzufügen," schreiben die Forscher.
Diese Resultate werfen die Frage auf, wie Paracetamol jemanden anfälliger für Asthma machen kann. Ein mögliche Erklärung ist, dass Paracetamol die Konzentration der Glutathion genannten Antioxidanssubstanz in der Lunge herabsetzt. Glutathion spielt eine wichtige Rolle beim Schutz der Atemwege vor den schädlichen Auswirkungen von Luftverschmutzung und Tabakrauch.
#55 Man sollte anstreben, von jeglichen Pharma-Produkten wegzukommen. Ich mach das seit Jahren. Es sind halt körperfremde Stoffe. Gibt ja das Buch "Raus aus der Tablettenfalle" (hab ich nicht weil ichs nicht brauch).
Bauernhofhypothese Wie der Darm die Lunge schützt Bauernhofkinder haben ein geringeres Asthmarisiko als Kinder, die nicht auf einem Bauernhof leben. Die Gründe dafür sind bislang nicht vollständig bekannt. Forschende des Helmholtz Zentrums München und des Dr. von Haunerschen Kinderspitals der Ludwig-Maximilians-Universität München zeigen nun in einer Studie, wie das Darmmikrobiom an diesem Schutzprozess beteiligt ist.
ZitatUnser Immunsystem entwickelt sich und reift durch den Kontakt mit Stoffen und Mikroorganismen in unserer Umwelt. Ein wichtiger Trainingspartner für die körpereigene Abwehr ist vor allem das Darmmikrobiom oder die Darmflora – also die Gesamtheit aller Bakterien, die unseren Darm besiedeln. Bereits bei der Geburt beginnen Bakterien sich im Darm anzusiedeln, ihre Vielfalt und Zusammensetzung wird dabei stark von äußeren Einflüssen bestimmt. Die Reifung des Immunsystems ist also untrennbar mit der Reifung des Darmmikrobioms verbunden.
Dass eine große Vielfalt von Mikroorganismen in der Umwelt das Risiko für Asthma verringern kann, war bereits bekannt. Und dieser Effekt zeigt sich besonders bei Kindern, die auf einem Bauernhof aufwachsen. In der aktuellen Studie untersuchten die Forschenden, ob eventuell auch der Reifungsprozess des Darmmikrobioms mit dem schützenden Effekt in Verbindung steht. Sie analysierten dafür Stuhlproben von mehr als 700 Kindern im Alter zwischen zwei und zwölf Monaten, die teilweise auf traditionellen Bauernhöfen aufwuchsen.
Bauernhofleben fördert Reifung des Darmmikrobioms Tatsächlich zeigte sich, dass ein vergleichsweise großer Teil der Schutzwirkung auf die Reifung der Darmflora im ersten Lebensjahr zurückzuführen ist. Dies war überraschend, denn bislang gingen die Forschenden davon aus, dass besonders die Ernährung zur Reifung des Darmmikrobioms beiträgt. Nach den aktuellen Ergebnissen haben aber wohl auch bauernhofspezifische Einflüsse wie der Aufenthalt in Tierställen einen starken Einfluss. Die Kinder kommen hier mit Umweltfaktoren in Berührung, die mit ihrem Darmmikrobiom interagieren und den schützenden Effekt herbeiführen.
In weiteren Analysen fanden die Forschenden zudem heraus, dass Kinder mit einer höheren Konzentration von Butyrat im Stuhl seltener Asthma entwickelten. Butyrat ist eine kurzkettige Fettsäure, die bei Mäusen eine schützende Wirkung vor Asthma hat. Sie wird von bestimmten Darmbakterien produziert. Diese könnten also auch beim Menschen zum Asthmaschutz beitragen, schlussfolgern die Autoren. Kinder mit einem ausgereiften Darmmikrobiom wiesen tatsächlich höhere Menge dieser speziellen Bakterien auf.
Nach Ansicht der Forschenden, bestätigen die Ergebnisse, dass die Umwelt, in der man aufwächst, die Schutzwirkung vor Asthma im Kindesalter beeinflusst. Sie liefern außerdem Hinweise darauf, dass der Darm beziehungsweise die Reife des Darmmikrobioms einen Einfluss auf die Lungengesundheit haben kann. Dies verdeutliche nochmals, wie wichtig Präventionsstrategien im ersten Lebensjahr seien, so die Studienautoren. Denn in dieser Zeit könne das Darmmikrobiom noch leicht beeinflusst werden.
bei COPD helfen evtl. ACC (NAC), Chondroitin und Lecitin/Eier (Dr. Kuklinski, siehe auch www.dr-kuklinski.info). Zusätzlich kann man inhalieren: prof. Inhaliergerät mit Kompressor und Netzkabel (z.B. Kochsalzlösung mit 0,04 Prozent Wasserstoffperoxid).
bei so einer schweren COPD ist die Akutbehandlung essentiell und Deine Schwägerin sollte bei Bedarf einen Privatarzt aufsuchen. Allgemein fördert die Gabe von Chondroitin/Lecitin die Kollagensynthese (zusätzlich täglich > 1 g Vitamin C über den Tag verteilt einnehmen) und die Reparatur der stark geschädigten/vernarbten Bronchien ist bei einer COPD von großer Bedeutung. Alle anderen Mängel sollten auch beseitigt werden (siehe auch Link).
Wasserstoffperoxid wird im Blut mittels Katalase "neutralisiert" und der zusätzliche Sauerstoff fördert u.a. die Reparatur der Kapillaren (siehe auch Link). Außerdem ist Sauerstoff ein Signalmolekül und fördert sowohl den Stoffwechsel als auch verschiedene Reparaturmechanismen in den Zellen/Gewebe.
bei so einer schweren COPD sollte bei Bedarf immer der Privatarzt konsultiert werden. Die WP Zerstäubung funktioniert ähnlich der IOT (siehe auch Link) und hilft evtl. auch bei vielen Formen der COPD. Die kleinen Sauerstoffbläschen können direkt über die Kapillaren zu den Zellen gelangen und müssen sich nicht mit den roten Blutkörperchen durch die Kapillaren "quetschen" (häufig werden deformierte Blutzellen beobachtet).
es ist mir schon klar, dass Dir der Privatarzt zu teuer wäre. Man kann die Therapie auch selbst organisieren, aber es ist sehr anstrengend. Ich lese z.B. sehr viele Bücher/Publikationen von Privatärzten und praktiziere viele Elemente gleich zu Hause. Vor ca. 1 Stunde habe ich z.B. die WP Zerstäubung praktiziert. Die Rauchentwöhnung ist sicher noch effektiver, aber man kann es ja bei Bedarf kombinieren.
Mikrobiom: Die Entdeckung der Lunge-Hirn-Achse Wieso wirken sich Erkrankungen der Lunge auf das Gehirn aus? Mit der Entdeckung der Lunge-Hirn-Achse ist man nun dem Rätsel auf die Spur gekommen. Das Mikrobiom des Atemorgans beeinflusst die Immunzellen des Gehirns.
ZitatLunge als Frühwarnsystem für das empfindliche Gehirngewebe Die Neuroimmunologen um Francesca Odoardi verabreichten Ratten ein lokales Antibiotikum in die Atemwege. Dadurch sammelten sich verstärkt bestimmte Bakterien im Lungengewebe an, deren Zellwände so genannte Lipopolysaccharide enthalten. Von diesen Molekülen ist bekannt, dass sie die Blut-Hirn-Schranke durchdringen und die Mikroglia, also die Immunzellen des Gehirns, verändern können. Tatsächlich blockierte die nun erhöhte Menge an Lipopolysacchariden die Mikroglia dieser Nager. Daraufhin war es bei ihnen anschließend nicht mehr möglich, durch die Gabe bestimmter Substanzen MS auszulösen: Die Immunzellen waren nicht in der Lage, das körpereigene Gewebe anzugreifen.
Hingegen ließen sich problemlos MS-Symptome bei Tieren hervorrufen, die kein Antibiotikum in die Lunge erhalten hatten. Verabreichten die Wissenschaftler anschließend nur Lipopolysaccharide, stoppte der Myelinabbau. Wenn sie den Stoff hingegen in den Ratten blockierten, verschlimmerten sich die Symptome. Im Vergleich zur allseits bekannten Darmflora ist die Lunge zwar weit weniger dicht mit Bakterien besiedelt, doch das macht sie nicht minder bedeutsam. Laut Odoardi diene sie als »Frühwarnsystem für das empfindliche Gehirngewebe«.
Mikrobielle Flora der Lunge Lungenbewohner mit weitreichender Bedeutung Ähnlich wie im Darm leben auch in der Lunge friedliche Bakterien, die in komplexer Weise die Gesundheit beeinflussen: Das Lungenmikrobiom beeinflusst Immunreaktionen im zentralen Nervensystem, wie sie bei Multipler Sklerose auftreten, zeigen Untersuchungen im Tiermodell. Die Ergebnisse lassen hoffen, dass es einmal möglich sein könnte, Erkrankungen des Zentralnervensystems durch Beeinflussungen der Lunge-Hirn-Achse zu behandeln, sagen die Wissenschaftler. https://www.wissenschaft.de/gesundheit-m...nder-bedeutung/
Zitat von BenutzerNeu im Beitrag News aus der Forschung"Aspergillose ist eine Schimmelpilzinfektion, ausgelöst durch Aspergillus fumigatus, die häufig die Lunge befällt. Insbesondere bei immungeschwächten Menschen kann die Erkrankung tödlich verlaufen.[...]Das neue Aspergillose-Infektionsmodell soll dabei helfen, sowohl das Wachstum des Pilzes als auch die Reaktion des Immunsystems besser beobachten zu können und mögliche neue Ansätze für Therapien zu finden. Außerdem können neue Wirkstoffe getestet werden. In Jena ist die Expertise dafür vorhanden: Am Uniklinikum werden bereits seit langem Organchips entwickelt. Von dort wurde auch das Startup Dynamic42 ausgegründet, das die in der Studie verwendeten Lungen-Chips herstellt." Quelle: "Wie breiten sich Pilzinfektionen in der Lunge aus?" von Ronja Münch, 13.04. Kommentar: Ich will nich zu politisch werden, aber wenn wir bald "frieren für den Frieden", könnte das wichtig sein.
Natürlich muss die Divise für uns lauten, die Infektion unserer Lungen von vornherein zu verhindern. Falls es aber unabwendbar ist, dann ist technischer Fortschritt auf diesen Gebiet natürlich besser als nichts.
Linking Aerobic Fitness to Increased Brain Myelination: A Strategy Against Neurodegeneration
ZitatPhysical exercise is increasingly recognized as a vital intervention for promoting brain health and mitigating cognitive decline associated with aging and neurodegenerative diseases such as Alzheimer's disease. Myelination—the formation of the myelin sheath around neuronal axons—is essential for efficient neural communication and cognitive function. Degeneration of myelin is implicated in the progression of neurodegenerative disorders, potentially preceding hallmark features like amyloid-beta plaques. This review examines a study involving 125 cognitively healthy adults, which utilized advanced imaging techniques to measure brain myelin content and assessed aerobic fitness through maximal oxygen consumption (VO₂ max). The findings demonstrated a significant positive correlation between higher aerobic fitness levels and increased myelination across various brain regions, particularly pronounced in older adults. Mechanistic insights suggest that exercise may enhance myelin integrity by stimulating oligodendrocyte activity, elevating neurotrophic factors such as brain-derived neurotrophic factor (BDNF), reducing neuroinflammation, improving cerebral metabolic function, and modulating insulin signaling pathways. While causality cannot be definitively established due to the study's cross-sectional design, these results highlight the potential of regular aerobic exercise as a non-pharmacological strategy to preserve myelin integrity and cognitive health.
Traubensilberkerze Auch Amerikanische, Schwarze oder Wilde Schlangenwurzel, Amerikanisches, Hohes oder Staudiges Christophskraut, Frauenwurzel, Klapperschlangenkraut, Schwindsuchtwurzel, Traubenförmige Schwarzwurz und Wanzenkraut genannt.