Wie seht ihr Niclosamid bzgl. Long Covid? Niclosamid wirkt spezifisch im Darm und genau dort befinden sich ja die meisten Virenfragmente noch. Leider ist die Bioverfügbarkeit äußerst bescheiden.
#178 | RE: Long Covid02.09.2022 23:45 (zuletzt bearbeitet: 03.09.2022 00:16)
Gelöschtes Mitglied
Zitat von Speedy im Beitrag #177Wie seht ihr Niclosamid bzgl. Long Covid? Niclosamid wirkt spezifisch im Darm und genau dort befinden sich ja die meisten Virenfragmente noch. Leider ist die Bioverfügbarkeit äußerst bescheiden.
Wo hast du denn gelesen, dass die hauptsächlich im Darm sind? Hatte während meiner Covid und Long Covid Zeit noch nie Magen-Darm-Probleme, wenigstens keine an die ich mich erinnere.
Ich nehme aktuell unter anderem:
- Omega 3 - Vitamin D - Multivitamin & Mineralstoffe - OPC - Melatonin (abends) - Vitamin C (bei Symptomen) - Kurkuma/Ingwer im Essen/Trinken (gelegentlich)
Inzwischen sind die Long Covid Symptome zum Glück auch noch schwächer geworden. Bin jetzt aber nicht scharf darauf, mich nochmal zu infizieren. Schon länger als zwei Monate Folgen zu haben reicht. Wobei ich glaube, dass hätte ich noch NEMs außer Vitamin C während meiner Infektion gehabt, es anders verlaufen wäre. Sollte es mich nochmal erwischen, werden NAC oder Gluthation auch noch genauer angeschaut.
Zitat von Speedy im Beitrag #177Wie seht ihr Niclosamid bzgl. Long Covid? Niclosamid wirkt spezifisch im Darm und genau dort befinden sich ja die meisten Virenfragmente noch. Leider ist die Bioverfügbarkeit äußerst bescheiden.
Wo hast du denn gelesen, dass die hauptsächlich im Darm sind? Hatte während meiner Covid und Long Covid Zeit noch nie Magen-Darm-Probleme, wenigstens keine an die ich mich erinnere.
In diesem aktuellen Paper von gestern wird das erneut bestätigt mit diesen aktiven Virenfragmenten. In 2 Paper zuvor war man sich sicher, dass diese sich zwar in vielen Körperregionen noch befinden, aber vor allem im Darm.
Novavax soll angeblich bei einigen Erfolge gegen diese Fragmente zeigen übrigens.
Zitat von Speedy im Beitrag #177Wie seht ihr Niclosamid bzgl. Long Covid? Niclosamid wirkt spezifisch im Darm und genau dort befinden sich ja die meisten Virenfragmente noch. Leider ist die Bioverfügbarkeit äußerst bescheiden.
Auch wenn ich dieses aktuelle Paper hier unten wieder sehe für mich macht eine Kur mit Niclosamid definitiv Sinn. Vielleicht auch in Kombination mit Oreganoöl was besonders im Darm sehr vieles killt (Achtung auch gutes).
Long COVID (PASC) Is Maintained by a Self-Sustaining Pro-Inflammatory TLR4/RAGE-Loop of S100A8/A9 > TLR4/RAGE Signalling, Inducing Chronic Expression of IL-1b, IL-6 and TNFa: Anti-Inflammatory Ezrin Peptides as Potential Therapy https://www.mdpi.com/2673-5601/2/3/33
#188 | RE: Long Covid15.09.2022 19:00 (zuletzt bearbeitet: 15.09.2022 19:09)
Gelöschtes Mitglied
Anscheinend gibt es bei mir auch eine Auswirkung auf den Kraftsport. Bei stärkerem Training deutliches Zittern am Oberkörper. Richtig unangenehm war es dann aber beim Schlafengehen: Starke Zuckungen in der Brustmuskulatur, durch die ich mich im Bett bewegt habe und jetzt körperliche Schwäche. Glaube aber bei meiner Omicron-Infektion ging es hauptsächlich in die Brustmuskulatur, am Bizeps merke ich eigentlich nichts und auch längeres Spazieren geht ohne Probleme. Werde jetzt Brust erstmal etwas weniger trainieren und noch das ein oder andere neue Mittelchen gegen Long Covid testen. Macht bloß nicht den Fehler wie ich, auf das Internet zu hören und zu glauben, dass es vor allem die Geimpften schlimm erwischt. Ich war ungeimpft und werde es weiterhin bleiben, auch uns kann es erwischen. Mit meinem heutigen Wissen hätte ich mich jedenfalls nicht so fahrlässig verhalten und in Nähe hustender Menschen wenigstens eine Maske aufgesetzt. Die Politik drumherum mag ich auch nicht, aber das heißt nicht, dass das Virus keine Folgen haben kann.
Edit: Will das jetzt auch nicht überdramatisieren. Mein Leben ist größtenteils normal, also nicht mit schweren Impfschäden vergleichbar. Trotzdem nerven die diversen Probleme, die jetzt schon seit mehreren Monaten bestehen. Lebensverlängernd dürfte das alles auch nicht sein. Der Tipp wäre also lieber die Infektion zu vermeiden als davon auszugehen, dass es mit Sicherheit ein leichter Verlauf wird.
ich kenne sogar eine Frau mittleren Alters ohne Vorerkrankungen und ungeimpft, die lag auf der Intensiv und musste beatmet werden Daheim erlitt sie dann noch eine Thrombose. Es kann echt jeden treffen, geimpft oder ungeimpft. Die meisten Ungeimpften die ich kenne sind sehr gut mit der Infektion zurechtgekommen und viele Geimpfte tatsächlich nicht. Meine Tochter mit Family ist nur noch krank seit den Impfungen. Kaum mal noch eine Woche wo es ihnen allen gut geht. Ich glaube die Schäden der Impfungen sind tatsächlich größer als ihr Nutzen.
#193 | RE: Long Covid17.09.2022 00:08 (zuletzt bearbeitet: 17.09.2022 00:09)
Gelöschtes Mitglied
Zitat von Illuminatus im Beitrag #190Mal so in die Runde der "Hypochonder" gefragt... Hatte hier jeder Long COVID oder einen Impfschaden? Bei mir war's eine Erkältung.
Denke mal je länger die Krankheit, desto mehr Schaden können das Virus und seine Partikel anrichten. Wenn es bei dir also schnell vorüber war, wundert mich das nicht. Bei mir war es von der Symptomen her auch nur eine Erkältung, aber die zog sich über Wochen hin. Bin auch kein Hypochonder und halte nichts von der Politik mit ihren Verboten und Vorschriften. Die Freiheiten anderer sollte man deswegen nicht einschränken dürfen. Ich will nur andere User hier warnen, die vielleicht auch die Verbote satt haben und deshalb denken, dass das Virus für sie harmlos wäre. Das kann man leider nicht so pauschal sagen. Aus AA-Sicht würde ich für mich persönlich jedenfalls weitere Infektionen vermeiden und Injektionen sowieso. Die Hoffnung bleibt, dass irgendwann alle Regeln fallen und sich eine Herdenimmunität breit macht oder dass es noch harmlosere Varianten geben wird.
Severe fatigue as symptom of long COVID is characterized by increased expression of inflammatory genes in monocytes, increased serum pro-inflammatory cytokines, and increased CD8+ T-lymphocytes. A putative dysregulation of the immune-brain axis, the coagulation process, and auto-inflammation to explain the diversity of long COVID symptoms https://www.medrxiv.org/content/10.1101/...9.15.22279970v1
Proteomics of fibrin amyloid microclots in long COVID/post-acute sequelae of COVID-19 (PASC) shows many entrapped pro-inflammatory molecules that may also contribute to a failed fibrinolytic system https://cardiab.biomedcentral.com/articl...933-022-01623-4
Seit ca. einer Woche nehme ich das nun (10ppm, Apothekenherstellung) wie folgt ein:
- 3x täglich jeweils 10ml (morgens nüchtern, ansonsten immer mit 20 Minuten Abstand zu Essen/Trinken davor und danach) - (manchmal nur 2x täglich und dann mit einer entsprechend höheren Dosierung) - 20 Sekunden lang im Mund behalten, um es schon über die Schleimhäute aufzunehmen
Dazu trinke ich morgens ca. 20 Minuten nach dem kolloidalen Silber noch einen frisch gepressten Selleriesaft.
Was hat sich verändert? Heute hatte ich die erste kleine Waldwanderung seit der Infektion, bei der ich mich absolut gesund gefühlt habe. Mein Kreislauf kam mir auch unter Belastung wieder relativ normal vor. Nun weiß ich nicht, ob es am Silber, am Silber & Selleriesaft oder einfach an den natürlichen Regenerationsprozessen meines Körpers lag. Glaube aber, dass das Silber eine Rolle spielt, weil:
- ich Selleriesaft auch schon vorher ohne großen Unterschied ausprobiert hatte - der zeitliche Zusammenhang der Verbesserung mit dem Beginn der Einnahme von kolloidalem Silber zusammenhängt (auch wenn es sich die ersten ein bis zwei Tage der Einnahme eher nach einer Verschlechterung anfühlte)
Ich habe nun vor, das Silber noch eine weitere Woche zu nehmen. Hoffentlich werden sich dann auch die letzten kleinen Symptome endgültig verabschieden (Haarausfall etc. ).
Auf folgende Supplemente habe ich die letzten Tage übrigens weitestgehend verzichtet, an denen sollte es also nicht gelegen haben: ALA, ALCAR, OPC.
Wollte nur meine Erfahrung teilen. Wie immer ist das keine Empfehlung, irgendetwas einzunehmen.
Oxaloacetate Treatment For Mental And Physical Fatigue In Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) and Long-COVID fatigue patients: a non-randomized controlled clinical trial https://translational-medicine.biomedcen...967-022-03488-3
Long-term neuromuscular consequences of SARS-Cov-2 and their similarities with myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome: results of the retrospective CoLGEM study https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36153556/
Impaired left ventricular deformation and ventricular-arterial coupling in post-COVID-19: association with autonomic dysregulation https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36169708/